Lebenslanges Lernen und berufsbegleitendes Studieren als strategische Herausforderung der Hochschulen



Ähnliche Dokumente
Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Politische Weiterbildung als neuer Pfad in die Hochschule?

Hochschule öffnen mehr Chancen für Studierende ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung?

Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen ein Beitrag zu sozialer Durchlässigkeit?

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter

Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte

(Zweiter und) Dritter Bildungsweg in die Hochschule Renaissance oder Nebengleise?

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014,

Der 3. Bildungsweg für Studierende der Europäischen Akademie der Arbeit

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Studium und Beruf Herausforderungen und Probleme des teilzeit- und berufsbegleitenden Studiums

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

FAQ zum Deutschlandstipendium

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

Mehr Durchlässigkeit wagen Berufsbildung, Hochschule, Weiterbildung

Es geht auch ohne Dualen Master

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Mobilität von Studierenden im Inland

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen. Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin,

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

an der Universität Potsdam

Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Financial Management. master

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Hochschulen im demografischen Wandel

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren

Studium über berufliche Bildung

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Studium und Beruf unter einem Hut.

Berufsbegleitendes Studium und Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie?

Bachelor Was ist das?

Pressemitteilung der Universität Kassel

für akademisch ausgebildete Pflegefachkräfte

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

BCW BildungsCentrum der Wirtschaft Projekt Intelligente Regionale Wirtschaft (IRW)

Bildungspolitische Dimensionen der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf die Hochschulausbildung

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft)

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Lernergebnisorientierte Bedarfsanalyse in der wissenschaftlichen IT-Weiterbildung

STU+BE Studium für Berufstätige Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Fokusgruppe Studienformate

Daniel Völk, HIS Dr. Ernst A. Hartmann, iit. Projektträger:

Flexibilisierung der Studienzeiten und Teilzeitstudium

Anrechnung von Lernergebnissen: Ein Überblick

Der dritte Bildungsweg

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt

Offene Hochschule Harz Programmentwicklung, Anrechnungsberatung, Netzwerkbildung

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Transkript:

Lebenslanges Lernen und berufsbegleitendes Studieren als strategische Herausforderung der Hochschulen Dr. Walburga Freitag DGWF Jahrestagung: Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität. 15.-17.09.2010, Hochschule Regensburg

2

Gliederung Meine Perspektive Status Quo Entwicklungen Herausforderungen Visionen (gestrichen) Biographisches Beispiel (verschoben) 3

Fragmentarisches Heterogene Hochschullandschaft, die an den Rändern ausfranst Hochschulische Wirklichkeiten stellen sich je nach Bundesland, Uni oder FH, Fächern und Organisationseinheiten unterschiedlich dar. Nicht abgeschlossene Transformationen des gestuften Studiensystems mit nicht intendierten Effekten u.a. auf das Ziel berufsbegleitend studieren. Studien- und Hochschulreform: Einführung neuer Steuerungssysteme Hochschulpakte zwischen Landesregierungen und Hochschulen indikatorgestützte u. leistungsbezogene Mittelverteilungsmodellen zwischen Land und Hochschulen Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleiche Nicht abgeschlossene Entwicklungen, z.b. Deutscher Qualifikationsrahmen (Stichwort: Bildungsmonopol) 4

1. Meine Perspektive Arbeitsbereich Absolventenforschung und LLL Wissenschaftliche Begleitung Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge (ANKOM) U.a. Sekundäranalysen, biographische Interviews mit Anrechnungsstudierenden Nachbarprojekt: Erhebung & Typisierung berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengänge Fokussierung auf bb-bachelor- und Masterstudiengänge Geschlechtsspezifische Aspekte? Separate Analysen notwendig: Analysen für BBST können z.b. nicht auf Familienarbeitsbegleitende Studiengänge übertragen werden. Sozialerhebung: Belastung durch Familienarbeit ist für Frauen größer als für Männer. 5

Fragmentarisches Heterogene Hochschullandschaft, die an den Rändern ausfranst Hochschulische Wirklichkeiten stellen sich je nach Bundesland, Uni oder FH, Fächern und Organisationseinheiten unterschiedlich dar. Nicht abgeschlossene Transformationen des gestuften Studiensystems mit nicht intendierten Effekten u.a. auf das Ziel berufsbegleitend studieren. Studien- und Hochschulreform: Einführung neuer Steuerungssysteme Hochschulpakte zwischen Landesregierungen und Hochschulen indikatorgestützte u. leistungsbezogene Mittelverteilungsmodellen zwischen Land und Hochschulen Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleiche Nicht abgeschlossene Entwicklungen, z.b. Deutscher Qualifikationsrahmen (Stichwort: Bildungsmonopol) 6

2. Status Quo (I) Studienanfänger/-innen in staatl. Hochschulen werden immer jünger (HIS-Studienanfänger- Befragungen) 25 Jahre und älter: Halbierung von 12% im WS 1996/97 auf 6% im WS 2005/06 30-38 Jährige: Schrumpfung von 3,3% auf 1,2% Soziale Ungleichheit spielt bei Hochschulpakten und Verträgen mit Länderministerien keine Rolle (König/Kreckel 2005) Hochschulzugang ohne Abitur (Dritter Bildungsweg) unter 1% 7

Status Quo (II) Strategien werden u.a. über Leitbilder entwickelt. Analyse: Leitbilder von Hochschulen sind austauschbar, thematisieren Weiterbildung selten und non-traditionals gar nicht (Stifterverband 2010) Beschreibung von Qualifikations- und Lernzielen steckt noch in den Kinderschuhen. Umsetzung von Bologna & die Einführung Neuer Steuerungen führt zu nicht intendierten Effekten z.b. Verlust an Flexibilität durch Belohnungssystem der Regelstudienzeiten Anwesenheitspflichten etc. Früher Studienabbruch 8

Status Quo: Berufsbegleitende Studienangebote - ausgewählte Ergebnisse der HIS-Erhebung Wie: Internetanalysen & Fragebogen Was: Studiengänge, die eine zeitliche Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Studium durch zeitliche Organisation (z.b. Präsenz Freitags und Samstags) und flexible Lernarrangements ermöglichen. Selbstbezeichnungen: Weiterbildender Studiengang, Teilzeitstudium, berufsbegleitendes Studium, berufsintegrierendes Studium, Fernstudium, Verbundstudium, Kontaktstudium, Aufbaustudium, Ergänzungsstudium etc. 9

Ergebnisse: Anteile berufsbegleitende Studienangebote Uni/FH Universitäten Ca. 1% aller Bachelorstudiengänge Ca. 8% aller Masterstudiengänge Fachhochschulen Ca. 8% aller Bachelorstudiengänge Ca. 24% aller Masterstudiengänge 10

Ergebnisse: Anteile Berufsbegleitender Studienangebote staatlich/privat Staatlich: Ca. 2% aller Bachelorstudiengänge Ca. 10% aller Masterstudiengänge Privat: Ca. 30% aller Bachelorstudiengänge Ca. 55% aller Masterstudiengänge 11

Gesamt: Ca. 8% aller Bachelor- und Masterangebote wurden als berufsbegleitend studierbar eingeordnet. Weniger als 4% der Studierenden sind in diesen Studiengängen immatrikuliert (Schätzung). 12

Fächer mit starkem Angebot an berufsbegleitenden Studiengängen Bachelorebene - öffentlich (ö)/privat (p) Wirtschaftswissenschaften (n=41ö/64p) Ingenieurwissenschaften (n=25ö/21p) Pflege- und Gesundheitswissenschaften (n=11ö/16p) Informatik (n=14ö/11p) Sozialwesen (n=14ö/3p) 13

Ergebnisse: Fächer mit starkem Angebot an berufsbegleitenden Studiengängen Masterebene - öffentlich (ö)/privat (p) Wirtschaftswissenschaften (n=223ö/87p) Ingenieurwissenschaften (n=80ö/8p) Pflege- und Gesundheitswissenschaften (n=37ö/16p) Informatik (n=21ö/10 p) Sozialwesen (n=16ö/2p) Dies sind die Fächer, in denen viele Studierende mit zuvor abgeschlossener beruflicher Ausbildung studieren. 14

Thesen Rahmenbedingungen von Fachhochschulen sind für die Entwicklung BBST günstiger als die von Universitäten. Private Hochschulen haben einen Entwicklungsvorsprung & günstigere Rahmenbedingungen im Vergleich zu staatlichen. Ältere Studierende, die berufsbegleitende Studienangebote suchen, wählen verstärkt private Hochschulen (Datenbasis ICE-Land). Format BBST hat einen Fächerbias 15

ABER: potentielle Nachfrager/innen Jährlich beginnen ca. 70.000 beruflich Qualifizierte (davon 95% mit Abitur) ein Studium (20-25%). 90-95.000 Absolvent/innen der Fortbildungsberufe werden zukünftig jährlich auf der Grundlage des KMK-Beschlusses die allgemeine HZB erhalten (2008: 440.000 schulische Studienberechtigte insges.) Masterstudierendenquote: Prognosen gehen von 60% im Uni- und 40% im FH-Bereich aus. Zukünftig p.a. 25.000-40.000 Masterstudienanfänger/- innen nach einer Erwerbsarbeitsphase?? Mehr als einen Master im Berufsleben 16

ABER_Studieren & arbeiten, arbeiten & studieren oder was? Hoher Bedarf an erwerbsarbeitsbegleitenden Studienangeboten für normale Studierende: Entwicklungen im Rahmen der Gestaltung der gestuften Studiengänge hat zu einem gestiegenen zeitlichen Studienaufwand geführt. Sozialerhebung 2009: 38% der Studierenden in einem Erststudium gaben an, laufend erwerbstätig zu sein. Im Postgradualen Studium waren es 67%. 17

Fragmentarisches Heterogene Hochschullandschaft, die an den Rändern ausfranst Hochschulische Wirklichkeiten stellen sich je nach Bundesland, Uni oder FH, Fächern und Organisationseinheiten unterschiedlich dar. Nicht abgeschlossene Transformationen des gestuften Studiensystems mit nicht intendierten Effekten u.a. auf das Ziel berufsbegleitend studieren. Studien- und Hochschulreform: Einführung neuer Steuerungssysteme Hochschulpakte zwischen Landesregierungen und Hochschulen indikatorgestützte u. leistungsbezogene Mittelverteilungsmodellen zwischen Land und Hochschulen Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleiche Nicht abgeschlossene Entwicklungen, z.b. Deutscher Qualifikationsrahmen (Stichwort: Bildungsmonopol) 18

3. Lebenslanges Lernen & Hochschule Was treibt die potentiellen Nachfrager/innen an die Hochschule? 1. Entwicklung zur Wissensgesellschaft Lebenslanges Lernen - Prozess, um der Halbwertzeit des Wissens zu begegnen. Nachholende Bildungsprozesse derjenigen, die früh im Schulsystem segregiert wurden 2. Professionalisierung von Steuerungs-/Leitungs-/Koordinierungs- & Controllingaufgaben: Lebenslanges Lernen Prozess, um eine bessere Grundlage für die Gestaltbarkeit von neuen, herausfordernden und/oder innovativen Aufgaben zu gewinnen. Gegenwärtig: nachholende Professionalisierungen im öffentlichen Sektor (Bildungsbereich, z.b. Hochschulmanagement, Gesundheitsbereich) und bei Mittelständischen Unternehmen. 19

Schlussfolgerungen aus Diskurs LLL Lernen zu lernen statt Lernen auf Vorrat Andere Verteilung von Bildungszeiten im Lebenslauf Problem 300 ECTS - Es wird einen großen Bedarf an 60 Credit Masterstudiengänge geben Durchlässigkeit der Bildungswege Transparenz der Bildungsziele 20

LLL Herausforderungen (1) Wissensmonopol von Universitäten wird fragil Bedeutung der Wissensproduktion in Institutionen, die viele Wissensarbeiter/innen beschäftigen, steigt. Nähe zu Arbeitsprozessen wird bedeutsamer Forschung als Stärke? Forschungsergebnisse benötigen Transformationsprozesse um für Lehre zu taugen (Christmann). Zunehmende strategische Verbindung zwischen beruflichen und hochschulischen Bildungswegen. Ränder werden größer Near university institutions 21

Ireland 22

Qualifikationsrahmen - Herausforderungen Qualifikationsrahmen Niveaubestimmungen Gleichwertigkeit von Abschlüssen. Parallele Wege zu Niveau 6,7,8 Durchlässigkeit bedeutet: Zugang von Weg A Niveau 6 zu Weg B Niveau 7 ist möglich (und umgekehrt) Was heißt berufsbegleitend studieren? professional Bachelor, professional Master, professional doctorate 23

LLL Herausforderungen (2) Anerkennung der Pluralität von Lernorten und Lernwegen (formal, informell, non-formal) Formale Anrechnung von Kompetenzen auch zwischen unterschiedlichen Bildungsbereichen. (formal, informell, non-formal) Anrechnungsverfahren sind entwickelt (ANKOM) Erfahrungen mit Implementation, Stärken/Schwächen Überlast der Hochschulen wird zur Dauerlast (Bildung für Deutschland 2010). Bedeutung demographischer Entwicklungen für die Hochschulen weniger klar als für den schulischen Bereich. 24

Studienanfängerzahl 1993 bis 2025 25

LLL & BBST Sechs zentrale Planungs-, Analyse- und Forschungsebenen 1. Information & Beratung: Transparenz der Bildungsziele, Zugang zu Information & Beratung 2. Finanzierung 3. Zugang & Zulassung Durchlässigkeit, Zielgruppen klären, Voraussetzungen klären, Anrechnung ermöglichen 4. Steuerung 5. Angebotsebene: Flexibel, akkumulierbar, Studienorganisation Entwicklung in Kooperationen: Netzwerke, Sozialpartner, Unternehmen.. Variable Studienformate/Studierbarkeit 6. Absolventen/ Ergebnisse Anwendungsbezug/ Transparenz von Absolvent/-innenevaluationen 26

27

28

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Mail: freitag@his.de Fon: 0511-1220292 Web: http://ankom.his.de 29

Fragmentarisches Heterogene Hochschullandschaft, die an den Rändern ausfranst Hochschulische Wirklichkeiten stellen sich je nach Bundesland, Uni oder FH, Fächern und Organisationseinheiten unterschiedlich dar. Nicht abgeschlossene Transformationen des gestuften Studiensystems mit nicht intendierten Effekten u.a. auf das Ziel berufsbegleitend studieren. Studien- und Hochschulreform: Einführung neuer Steuerungssysteme Hochschulpakte zwischen Landesregierungen und Hochschulen indikatorgestützte u. leistungsbezogene Mittelverteilungsmodellen zwischen Land und Hochschulen Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleiche Nicht abgeschlossene Entwicklungen, z.b. Deutscher Qualifikationsrahmen (Stichwort: Bildungsmonopol) 30

Anzahl der... 323 346 345 F achhochschulen, privat Anteil der Studienanfänger/innen im WS 2008/09 an... 4,2 % 296 50 69 71 38 F achhochschulen, staatlich 31,7 % 100 105 101 100 K unsthochschulen 1,3 % 46 49 53 51 T heologische Hochschulen 0,1 % 17 6 16 15 14 11 18 18 Universitäten, privat 0,7 % 89 92 90 91 Universitäten, staatlich 62,0 % W S 1995/96 W S 2000/01 W S 2005/06 W S 2008/09 31

Annahmen für den Hochschulbereich 32

Fragmentarisches Heterogene Hochschullandschaft, die an den Rändern ausfranst Hochschulische Wirklichkeiten stellen sich je nach Bundesland, Uni oder FH, Fächern und Organisationseinheiten unterschiedlich dar. Nicht abgeschlossene Transformationen des gestuften Studiensystems mit nicht intendierten Effekten u.a. auf das Ziel berufsbegleitend studieren. Studien- und Hochschulreform: Einführung neuer Steuerungssysteme Hochschulpakte zwischen Landesregierungen und Hochschulen indikatorgestützte u. leistungsbezogene Mittelverteilungsmodellen zwischen Land und Hochschulen Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleiche Nicht abgeschlossene Entwicklungen, z.b. Deutscher Qualifikationsrahmen (Stichwort: Bildungsmonopol) 33