MARKETING. Versus Zürich. Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business. Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen

Ähnliche Dokumente
Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)

Marketing. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Multiple-Choice-Aufgaben

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten

Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I

Praxisorientiertes Marketing

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag unter

2.1 Produktlebenszyklus S Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

Erfolgreiches Kita-Management

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Information und Kommunikation

Soziale Netzwerke im Internet

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

1 Das Marketing-System

Marketing. Distribution(smix) (5.1.1 bis Seite ) L I M A N I A Schulen. Technische Kaufleute

SEO Strategie, Taktik und Technik

[ [SPC TEIA I. Marketing für mittelständische Unternehmen , VERLAG J LEHRBUCH 1

Kundenmanagement im Krankenhaus

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Der Produktlebenszyklus

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Betriebswirtschaft für die Praxis in der Dienstleistung

Persönliche Beratung

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

1 Die Instrumente des Marketing

Fallstudien und Übungen

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Marketing-Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung

Controlling im Mittelstand

Harry Wessling. Network Relationship Management

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön. Marketing kompakt. 6., Überarb, und erw. Auflage. mit englischem Marketing Fachwortverzeichnis

Wikis im Blended Learning

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Energieeffizienz mit System

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Human Capital Management

Erfolgsfaktor Bestandsmanagement


Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

Das Friedensstifter-Training

Grundwissen Marketing für MarKom. Folien zu Artikelnummer 9199

Marketingmix für Heilpraktiker (Psychotherapie) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Marketing als Vorgang 31

Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens Marketingstrategien 29

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Patrik van Dusseldorp... 9

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Inhaltsverzeichnis. Zum Geleit 5. Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis 9. Abbildungsverzeichnis 14. Tabellenverzeichnis 17. Einleitung 19

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung vor der IHK. Geprüfter. Marketing- werden. überarbeitete Auflage. weconsult

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Kommunicera på tyska G30

BWL für soziale Berufe

Inhalt. Marketingziele formulieren 31 Welche Marketingziele sind denkbar? Wie Sie Marketingziele formulieren Was tun bei Zielkonflikten?

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Inhalt. Vorwort A Grundlagen des Trade-Marketing B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Strategien für KMU. Versus Zürich. Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator. Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Klaus Wernigk

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Flops und Tops im Marketing

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

Transkript:

MARKETING Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Versus Zürich

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Weitere Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter: http://www.versus.ch Versus Verlag AG, Zürich 2005 Umschlagbild und Kapitelillustrationen: Susanne Keller Zürich Satz und Herstellung: Versus Verlag Zürich Druck: Comunecazione Bra Printed in Italy ISBN 3 03909 030 5

5 Vorwort zur 2. Auflage Marketing muss den Wandel spüren und voraussehen. Kunden- und Marktorientierung sind wichtiger denn je, ja sind sogar Maxime der Unternehmensführung. Dazu ist prozess- und kundenorientiertes Denken und Handeln in allen Unternehmensbereichen notwendig. Daher ist ein systematisch betriebenes Marketing wichtiger denn je, und das Marketing wird weiterhin die verschiedensten geschäftlichen Aktivitäten aufgrund eines intensiven Wettbewerbs, eines hohen Konkurrenzdrucks, sich verändernder Rahmenbedingungen und der Internationalisierung prägen. Aufbau und Struktur des Buches haben sich bewährt. Gegenüber der ersten Auflage sind in allen Teilen einerseits verschiedene Anpassungen, Aktualisierungen und Verbesserungen vorgenommen worden, andererseits wurden neue Kapitel und Abschnitte hinzugefügt, die aus unserer Sicht wichtig erscheinen. Es sind dies insbesondere folgende: In Kapitel 1 werden neben der SWOT-Analyse weitere Instrumente zur Situationsanalyse dargestellt, und aufgrund der steigenden Bedeutung des Marketing-Controllings wird diesem ein breiterer Raum gewährt. Die Ausführungen in Kapitel 2 zur Marktsegmentierung wurden aktualisiert und durch die Ergebnisse empirischer Studien belegt.

6 Vorwort In Kapitel 4 wurden die Ausführungen zur Marke (Markenstrategien, strategische Optionen, Sonderformen und Markenführung im Handel) stark erweitert und aktualisiert. Kapitel 5 wurde um das Thema physische Distribution erweitert. Kapitel 6 wurde um die Aspekte administrierte Preise und Transportbedingungen ergänzt. In Kapitel 7 wurden sowohl die Themen Verkaufsförderung als auch Sponsoring und Product Placement aktualisiert und mit anschaulichen Beispielen versehen. Neu wird dem Dienstleistungs-Marketing ein eigenes Kapitel (Kapitel 9) gewidmet, da der Erfüllung von Marketing-Aufgaben auf den immer komplexer werdenden Dienstleistungsmärkten eine hohe Bedeutung zukommt. Ausgehend von den Besonderheiten von Dienstleistungen im Gegensatz zu Konsumgütern wird das Marketing-Konzept für Dienstleistungen entwickelt. Es wird gezeigt, dass auch bei Dienstleistungen ein professionelles Marketing und damit eine konsequente Kundenorientierung notwendig ist. Kapitel 10 beleuchtet die neueren Entwicklungen im Marketing. So werden in Unterkapiteln die Bereiche E-Business, Efficient Consumer Response (ECR), Kundenbeziehungs-Management, Kundenwert (Customer Value) und das Beschwerde-Management mit seinen wichtigsten Komponenten behandelt. Eine solche umfassende Überarbeitung ist nicht realisierbar ohne Mithilfe von verschiedenster Seite. Wir danken deshalb allen, die uns unterstützt haben, insbesondere dem Team des Versus Verlags für seine professionelle Arbeit. Zürich, im Juni 2005 Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen

7 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Vom Verkaufen zum Customer Relationship Management......... 19 Kapitel 2 Markt und Konsumentenverhalten.............................. 63 Kapitel 3 Marktforschung............................................. 111 Kapitel 4 Produktpolitik............................................... 145 Kapitel 5 Distributionspolitik.......................................... 207 Kapitel 6 Konditionenpolitik........................................... 253 Kapitel 7 Kommunikationspolitik....................................... 299 Kapitel 8 Marketing-Mix.............................................. 345 Kapitel 9 Dienstleistungs-Marketing................................... 355 Kapitel 10 Neuere Entwicklungen des Marketings........................ 383

8 Inhaltsübersicht

9 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vom Verkaufen zum Customer Relationship Management 1.1 Marketing im Wandel der Zeit....................... 22 1.1.1 Phase der Produktionsorientierung............. 23 1.1.2 Phase der Verkaufsorientierung............... 23 1.1.3 Phase der Marktorientierung................. 24 1.1.4 Phase der Umweltorientierung................ 27 1.1.5 Phase des Customer Relationship Managements (CRM)................................... 28 1.1.6 Social Marketing........................... 28 1.2 Marketing als unternehmerische Aufgabe.............. 29 1.2.1 Aufgaben des Marketings.................... 29 1.2.2 Situationsanalyse........................... 32 1.2.2.1 SWOT-Analyse..................... 32 1.2.2.2 Branchenanalyse.................... 35 1.2.2.3 Weitere Instrumente zur Situationsanalyse 38 1.2.3 Marketing-Ziele............................ 39 1.2.4 Marketing-Strategie......................... 43 1.2.5 Marketing-Instrumente...................... 44

10 Inhaltsverzeichnis 1.2.6 Marketing-Mix............................. 45 1.2.7 Marketing-Controlling....................... 47 1.2.7.1 Begriff und Ziele des Marketing-Controllings............... 47 1.2.7.2 Strategisches und operatives Marketing-Controlling............... 48 1.2.7.3 Aufgaben des Marketing-Controllings... 50 1.2.7.4 Instrumente des Marketing-Controllings. 51 1.3 Massen-Marketing versus Mass Customization.......... 52 1.4 Vom Relationship Marketing zum Customer Relationship Management (CRM)............ 54 1.4.1 Vom klassischen Marketing zum Relationship Marketing...................... 54 1.4.2 Customer Relationship Management............ 57 1.5 Anwendungsbereiche des Marketings................. 59 Kapitel 2 Markt und Konsumentenverhalten 2.1 Merkmale des Marktes............................. 66 2.2 Marktpartner..................................... 68 2.3 Konsumentenverhalten............................. 70 2.3.1 Typen von Kaufentscheidungen................ 70 2.3.2 Modelle des Konsumentenverhaltens............ 73 2.3.3 Involvement............................... 77 2.4 Marktsegmentierung............................... 84 2.4.1 Marktsegmentierung und Segmentierungskriterien. 84 2.4.2 Voraussetzungen einer Marktsegmentierung...... 90 2.4.3 Marktsegmente und Produktpositionierung....... 91 2.4.4 Zielgruppenanalyse......................... 92 2.5 Marktgrössen................................... 100 2.5.1 Überblick................................ 100 2.5.2 Marktvolumen und Marktpotenzial............ 101 2.5.3 Marktanteil............................... 105 2.5.4 Distribution und Marktdurchdringung.......... 107

Inhaltsverzeichnis 11 Kapitel 3 Marktforschung 3.1 Einleitung..................................... 114 3.1.1 Bedeutung von Informationen................ 114 3.1.2 Aufgaben und Funktionen der Marktforschung.. 115 3.2 Methoden der Marktforschung..................... 118 3.2.1 Datenquellen............................. 118 3.2.2 Erhebungstechniken........................ 120 3.2.2.1 Befragung........................ 120 3.2.2.2 Beobachtung...................... 125 3.2.2.3 Test............................. 126 3.2.3 Auswahlverfahren der Informationsträger....... 129 3.2.4 Anforderungen an Marktforschungsmethoden... 132 3.2.5 Auswertungsverfahren bzw. Datenanalyse bei der Marktforschung..................... 135 3.3 Ablauf und Steuerung der Marktforschung............ 137 3.4 Absatzprognosen............................... 140 3.4.1 Zweck und Aufgaben von Absatzprognosen..... 140 3.4.2 Absatzprognosemethoden................... 141 Kapitel 4 Produktpolitik 4.1 Produktpolitisches Entscheidungsfeld............... 148 4.1.1 Gestaltung des Absatzprogramms (Sortiment)... 148 4.1.2 Produktgestaltung......................... 152 4.1.2.1 Produktnutzen.................... 152 4.1.2.2 Kundendienst..................... 153 4.1.3 Markentypen und Markierung................ 154 4.1.3.1 Erscheinungsformen der Marke....... 154 4.1.3.2 Markennamen..................... 157 4.1.4 Typen von Markenstrategien................. 159 4.1.5 Strategische Optionen zur Weiterentwicklung von Marken.............................. 163 4.1.5.1 Linienausweitung (Line Extension).... 164 4.1.5.2 Markentransfer (Brand Extension, Brand-Stretching).................. 166 4.1.5.3 Parallelmarkeneinführung (Multi-Branding).................. 169 4.1.5.4 Entwicklung neuer Marken und Produktlinien.................. 170

12 Inhaltsverzeichnis 4.1.6 Sonderform der strategischen Option: Co-Branding.............................. 171 4.1.7 Markenstrategien im internationalen Wettbewerb. 174 4.1.8 Markenführung im Handel................... 175 4.1.8.1 Handel wird zur Marke.............. 175 4.1.8.2 Zusammenhang zwischen Einkaufsstätten- und Markenwahl...... 178 4.2 Produktpolitische Möglichkeiten.................... 180 4.3 Produktlebenszyklus.............................. 183 4.3.1 Modell des Produktlebenszyklus.............. 183 4.3.2 Beurteilung des Produktlebenszyklus-Modells... 185 4.4 Produkt- und Programmanalyse..................... 187 4.4.1 Produkt/Markt-Matrix (Ansoff-Matrix)......... 188 4.4.2 Produkt-Portfolio-Analyse (Boston Consulting Group).................. 190 4.5 Produktentwicklung.............................. 195 4.5.1 Ziele und Bedeutung der Produktentwicklung.... 195 4.5.2 Produktideen............................. 197 4.5.2.1 Ideenquellen...................... 197 4.5.2.2 Ideensuche........................ 198 4.5.2.3 Auswahl von Ideen................. 199 4.5.3 Entwicklung.............................. 200 4.5.3.1 Produkt- und Projektdefinition........ 200 4.5.3.2 Konstruktionstechnische Entwicklung.. 201 4.5.3.3 Prototyp.......................... 203 4.5.3.4 Produktionsvorbereitung............ 204 4.5.4 Produkteinführung......................... 204 Kapitel 5 Distributionspolitik 5.1 Distributionspolitisches Entscheidungsfeld............ 210 5.2 Absatzweg..................................... 213 5.2.1 Direkter und indirekter Absatz................ 213 5.2.2 Franchising.............................. 216 5.2.2.1 Entwicklung des Franchisings......... 217 5.2.2.2 Gestaltung der Kooperation........... 218 5.2.2.3 Zusammenfassung.................. 220 5.2.3 Weitere Charakterisierung des Absatzwegs...... 220

Inhaltsverzeichnis 13 5.3 Absatzorgane.................................. 222 5.3.1 Formen.................................. 222 5.3.2 Absatzorgane des Handels.................. 224 5.3.2.1 Funktionen des Handels............. 224 5.3.2.2 Einzelhandel...................... 228 5.3.2.3 Grosshandel...................... 233 5.3.3 Konzentrations- und Kooperationsformen des Gross- und Einzelhandels................ 235 5.3.3.1 Entwicklung von Konzentration und Kooperation................... 235 5.3.3.2 Folgen der Konzentration............ 238 5.3.4 Verhaltensbeziehungen im Rahmen der Distributionspolitik........................ 241 5.3.5 Zusammenfassung......................... 242 5.4 Physische Distribution........................... 243 5.4.1 Physische Distribution als Teil der Logistik..... 243 5.4.2 Ziele der physischen Distribution............. 245 5.4.3 Komponenten der physischen Distribution..... 247 5.4.3.1 Auftragsabwicklung............... 247 5.4.3.2 Lagerwesen...................... 248 5.4.3.3 Transportwesen................... 249 Kapitel 6 Konditionenpolitik 6.1 Konditionenpolitisches Entscheidungsfeld............ 254 6.2 Preispolitik.................................... 254 6.2.1 Preispolitisches Entscheidungsfeld............ 254 6.2.2 Preistheorie.............................. 256 6.2.2.1 Grundlagen....................... 256 6.2.2.2 Preispolitik bei monopolistischer Angebotsstruktur.................. 264 6.2.2.3 Preispolitik bei atomistischer Konkurrenz (Polypol auf vollkommenen Märkten)............ 267 6.2.2.4 Preispolitik bei polypolistischer Konkurrenz (Polypol auf unvollkommenen Märkten).......... 270 6.2.2.5 Beurteilung der Preistheorie.......... 273

14 Inhaltsverzeichnis 6.2.3 Praxisorientierte Preisbestimmung............. 274 6.2.3.1 Kostenorientierte Preisbestimmung.... 274 6.2.3.2 Gewinnorientierte Preisbestimmung.... 276 6.2.3.3 Nachfrageorientierte Preisbestimmung (Wertprinzip)..................... 278 6.2.3.4 Konkurrenz- und branchenorientierte Preisbestimmung................... 279 6.2.3.5 Administrierte Preise................ 280 6.2.4 Preispolitische Strategien................... 281 6.2.4.1 Überblick über preispolitische Strategien 281 6.2.4.2 Formen der Preisdifferenzierung...... 283 6.2.5 Auswirkungen von Preisänderungen........... 287 6.2.5.1 Preissenkungen.................... 287 6.2.5.2 Preiserhöhungen................... 288 6.2.6 Preisgestaltung im Produkt-Mix.............. 289 6.3 Rabattpolitik................................... 290 6.4 Transportbedingungen............................ 292 6.4.1 Einleitung................................ 292 6.4.2 Begriff und Anwendung der Incoterms......... 293 Kapitel 7 Kommunikationspolitik 7.1 Kommunikationspolitisches Entscheidungsfeld......... 300 7.2 Public Relations................................. 301 7.3 Werbung....................................... 302 7.3.1 Funktionen der Werbung.................... 302 7.3.2 Arten der Werbung......................... 305 7.3.3 Werbekonzept............................. 306 7.3.3.1 Zielgruppe....................... 307 7.3.3.2 Werbeziele....................... 309 7.3.3.3 Werbebotschaft.................... 310 7.3.3.4 Werbemedien..................... 311 7.3.3.5 Werbeperiode..................... 315 7.3.3.6 Werbebudget...................... 318 7.3.4 Werbeerfolgskontrolle...................... 322 7.3.5 Werbekonzept und Involvement............... 325

Inhaltsverzeichnis 15 7.4 Verkaufsförderung.............................. 327 7.4.1 Ziel und Formen der Verkaufsförderung........ 327 7.4.2 Massnahmen der Verkaufsförderung........... 327 7.4.3 Pull- und Push-Strategie.................... 328 7.5 Persönlicher Verkauf............................ 330 7.5.1 Ziel und Funktionen des persönlichen Verkaufs.. 330 7.5.2 Einflussfaktoren des Verkaufsprozesses........ 331 7.5.3 Organisation des Verkaufsmanagements........ 333 7.6 Sponsoring und Product Placement.................. 336 7.6.1 Sponsoring............................... 336 7.6.2 Product Placement......................... 338 7.6.3 Testimonial.............................. 339 7.6.4 Beispiel Sponsoring und Product Placement..... 340 Kapitel 8 Marketing-Mix 8.1 Bedeutung und Probleme des Marketing-Mix......... 346 8.2 Bestimmung des optimalen Marketing-Mix........... 348 8.2.1 Heuristische Problemlösung................. 348 8.2.2 Analytische Problemlösung.................. 348 Kapitel 9 Dienstleistungs-Marketing 9.1 Bedeutung des Dienstleistungssektors............... 356 9.2 Dienstleistungstypologie und Merkmale von Dienstleistungen............................. 357 9.3 Definition und Klassifikation von Dienstleistungen..... 358 9.4 Besonderheiten von Dienstleistungen aus Marketing-Sicht............................. 361 9.5 Marketing-Konzept für Dienstleistungen............. 363 9.5.1 Situationsanalyse.......................... 365 9.5.2 Marketing-Ziele........................... 366 9.5.3 Marketing-Strategien....................... 368 9.5.4 Budgetierung und Ressourcen................ 371 9.5.5 Marketing-Instrumente..................... 371 9.5.6 Dienstleistungs-Controlling.................. 375 9.6 Zusammenfassung............................... 378

16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 10 Neuere Entwicklungen des Marketings 10.1 Elektronischer Handel E-Business................. 380 10.1.1 Neue Technologie und Medien................ 381 10.1.2 E-Commerce und seine Formen............... 382 10.1.3 Modelle Electronic Shopping................. 385 10.1.4 Vor-/Nachteile Business-to-Consumer-Bereich... 388 10.1.5 Arten digitaler Marktplätze.................. 393 10.1.6 Beispiele Online-Shopping................... 398 10.1.6.1 Beispiele Schweiz.................. 398 10.1.6.2 Beispiele Deutschland............... 404 10.1.7 Kundenbindung im Internet.................. 409 10.1.8 Probleme im E-Commerce-Bereich............ 415 10.1.9 Konsequenzen und Zukunft.................. 417 10.2 Efficient Consumer Response (ECR)................. 422 10.2.1 Ein neues Schlagwort....................... 423 10.2.2 Ziele und Voraussetzung..................... 423 10.2.3 Fundament ECR........................... 425 10.2.4 Vom Push- zum Pull-System................. 426 10.2.5 Basisstrategien ECR........................ 427 10.2.5.1 Supply Side....................... 428 10.2.5.2 Demand Side...................... 429 10.2.6 Voraussetzungen zur Implementierung von ECR.. 431 10.2.7 Konsequenzen des ECR..................... 431 10.3 Kundenbeziehungs-Management (Customer Relationship Management)............... 433 10.3.1 Entwicklung zum Kundenbeziehungs- Management.............................. 434 10.3.2 Entwicklung des CRM zum integrierten CRM... 435 10.3.3 Merkmale von Geschäftsbeziehungen.......... 438 10.3.4 Lebenszyklus einer Geschäftsbeziehung........ 442 10.3.5 Wirkungskette eines CRM................... 445 10.3.6 Kriterien für die Qualität von Geschäftsbeziehungen...................... 448 10.3.7 Fazit.................................... 449

Inhaltsverzeichnis 17 10.4 Kundenwert................................... 450 10.4.1 Einleitung............................... 451 10.4.2 Methoden der Kundenwert-Bestimmung....... 451 10.4.3 Besonderheiten einzelner Verfahren........... 453 10.4.4 Neue Kundenwertsicht..................... 459 10.4.5 Fazit.................................... 459 10.5 Beschwerde-Management....................... 461 10.5.1 Bedeutung des Beschwerde-Managements...... 463 10.5.2 Kaufentscheidungsprozess und Kundenzufriedenheit....................... 464 10.5.3 Ziele eines Beschwerde-Managements......... 468 10.5.4 Phasen des Beschwerde-Managementprozesses (Aufgaben)............................... 469 10.5.5 Wirtschaftlichkeit von Beschwerden........... 474 10.5.6 Beispiele von Beschwerden und deren Lösungen. 476 10.5.7 Schlussfolgerungen........................ 478 Literatur.................................................... 479 Firmen- und Markenverzeichnis............................... 489 WWW-Adressen............................................. 493 Stichwortverzeichnis......................................... 495 Die Autoren................................................. 511