Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034



Ähnliche Dokumente
Pflege in Ingolstadt

Pflegeanalyse Pflegeprognose

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflege Soziales

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflege im Jahr Pflege

Kostenrisiko Pflegefall

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Indikatoren-Erläuterung

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Seniorengenossenschaften in Sachsen. Einsparpotenziale in der Pflegeversicherung

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

FAQ Pflege und Pflegeprognose 2030

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schuldneratlas Leipzig 2014

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

CHECK24 Gaspreisindex

Pflegeleistungen 2015

Schön, dass ich jetzt gut

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Markus Demary / Michael Voigtländer

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gebärmutterhalskrebs

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Thema Soziale Sicherung

Immer mehr Autos übers Internet verkauft

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Bitte bei Antwort angeben

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Die Zusatzversicherungen Pflege. Ein beruhigender Schutz.

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Lebenserwartung und Pflegebedarf im Alter. Was kann aus der Pflegestatistik gelernt werden?

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Pflege ein großes Thema...

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

effektweit VertriebsKlima

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Transkript:

Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet. Nun liegen die Daten zur Pflege zum 15.12.2013 vor und dienen einer neuen Pflegeprognose 2014-2034. Als Datengrundlage der Pflegebedürftigkeit dienten detaillierte Daten zur Pflegebedürftigkeit nach Alter, Geschlecht, Pflegeart und Pflegestufe des Bayerischen Landesamtes für Statistik. Daraus wurden spezifische Pflegequoten errechnet. Ausgehend vom Jahr 2014 und einer Bevölkerungsprognose der Bevölkerung bis 2034 nach Altersgruppen wurden die Zahlen der Pflegebedürftigen mittels der spezifischer Pflegequoten hochgerechnet. In der Pflegeprognose wird beim mittleren Szenario ein Anstieg der Pflegebedürftigen von 2013 von rund 2 700 bis 2034 auf rund 3 500 berechnet. Die Zahl der stationär Pflegebedürftigen wird für 2034 beim mittleren Szenario und einem Anteil der stationär Pflegebedürftigen von 40 % mit 1 400 prognostiziert (ca. + 350 seit 2013). Zuzüglich 20 % der Plätze für nicht anerkannt Pflegebedürftige. Ergäbe sich demnach ein Bedarf von 1 680 Heimplätzen, eine Steigerung um über 450 seit 2013/2014 (1 225 Plätze) Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 2

Pflegebedürftige in Ingolstadt 1999-2013 3 000 2 500 2 000 1 500 1 000 Pflegebedürftige in Ingolstadt Pflegebedürftige Trendlinie 2 987 2 911 2 891 2 942 2 891 2 782 2 881 2 708 Die Zahl der Pflegebedürftigen in Ingolstadt ist seit 1999 bis 2013 um knapp 300 von rund 3 000 auf ca. 2 700 gesunken. 500 0 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 3

Entwicklung der Art der Pflege 2 000 1 500 1 000 500 0 Entwicklung der Pflegebedürftigen in Ingolstadt (Pflegeart) 1 735 1 635 1 546 1 430 Stationär 1 264 1 267 1 321 Ambulant 1 221 Pflegegeld 1 108 1 100 973 1 053 1 001 667 846 731 585 545 499 511 519 485 507 514 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Während die zu Hause Gepflegten (Pflegegeld) stark abgenommen haben, sind die stationär Gepflegten stark angestiegen, seit 2009 ging deren Zahl wieder etwas zurück. Die ambulante Pflege ging leicht zurück. Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 4

Art der Pflege (Anteil) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Pflegebedürftige in Ingolstadt nach der Art der Pflege Stationär Ambulant Pflegegeld 43,7% 48,6% 45,5% 45,9% 45,1% 58,1% 56,2% 53,5% 18,0% 17,4% 17,6% 19,0% 17,4% 17,3% 18,7% 19,6% 34,0% 38,3% 39,5% 36,5% 35,9% 22,3% 25,1% 29,3% 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Während die prozentualen Anteile der stationär Gepflegten von 22 auf 36 % zunahmen, ging der Anteil der Pflegegeldempfänger von 58 auf 45 % und der ambulant betreuten von 20 auf 19 % zurück. Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 5

Stationär Pflegebedürftige 1 200 1 000 800 600 400 200 0 Stationär Pflegebedürftige in Ingolstadt nach Pflegestufen Pflegestufe 0 Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 288 243 248 277 233 248 375 229 371 346 232 353 355 310 298 272 355 371 381 324 363 287 159 204 94 111 47 78 22 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Der Anstieg der stationär Pflegebedürftigen erfolgte am stärksten in den unteren Pflegestufen, vor allem 0 und 1, in den letzten 4 Jahren hier mit Rückgang, dafür mehr in Pflegestufe 2. Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 6

Pflegegeld-Empfänger 2 000 1 800 1 600 1 400 1 200 1 000 800 212 650 Pflegebedürftige mit Pflegegeld in Ingolstadt nach Pflegestufen Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 159 450 111 120 351 372 94 333 Die Abnahme bei den Pflegegeldempfängern erfolgte sehr stark in den oberen Pflegestufen 2 und 3. 600 400 873 821 805 829 794 200 0 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 7

Ambulant Pflegebedürftige 600 500 400 300 Ambulant Pflegebedürftige in Ingolstadt nach Pflegestufen Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 103 108 85 89 92 58 51 65 196 152 158 174 165 164 148 146 Die Abnahme bei den ambulant Pflegebedürftigen erfolgte vor allem in den oberen Pflegestufen 2 und 3. 200 100 286 263 249 258 279 274 291 311 0 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 8

Entwicklung der Pflegebedürftigen Gesamt Pflegegeld Ambulant Stationär Entwicklung der Pflegebedürftigen in Ingolstadt (Pflegeart) - 209-234 - 305-45 - 74-28 Insgesamt ging die Zahl der Pflegebedürftigen zurück. Rückgänge gab es vor allem beim Pflegegeld, aber auch bei der ambulanten Pflege. Der stationäre Bereich wuchs stark an. Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 9 + 3 1999-2005 2005-2013 + 334-600 - 500-400 - 300-200 - 100 0 + 100 + 200 + 300 + 400

Pflegequoten im Städtevergleich 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Quote der Pflegebedürftigen 1999, 2005 und 2013 (in % der Einwohner ab 75 Jahren) 15.12.1999 15.12.2005 15.12.2013 Die Pflegequoten in Ingolstadt sind in den letzten 10 Jahren stark zurückgegangen und liegen im Städtevergleich 2013 auf einem eher unterem Niveau. Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 10

Stationär Gepflegte im Städtevergleich 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 28% 32% Bayern insgesamt Stationär Pflegebedürftigen 1999 und 2013 in % aller Pflegebedürftigen 31.12.1999 15.12.2013 34% 35% Stadt Augsburg 45% 45% 30% 30% Stadt Erlangen Stadt Fürth 22% 36% Stadt Ingolstadt Während die Pflegequoten insgesamt zurückgingen, stiegen die stationär Betreuten in Ingolstadt und teils in anderen Städten an. Ingolstadt hat einen etwas niedrigeren Anteil stationär Pflegebedürftiger. Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 11 24% 26% Stadt München 35% 40% 40% Stadt Nürnberg 34% Stadt Regensburg 40% 39% Stadt Würzburg

Pflegebedürftige und ältere Menschen 160 150 140 130 120 110 100 90 80 Entwicklung der Pflegebedürftigen und der Einwohner ab 65 Jahren in Ingolstadt (Index 1999 = 100) Pflegebedürftige Einwohner ab 65 Einwohner ab 75 Einwohner ab 85 Obwohl in allen Altersgruppen ab 65 Jahren starke Anstiege seit 1999 festzustellen sind, ging die Zahl der Pflegebedürftigen sogar um rund 10 % zurück. Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 12

Entwicklung der Pflegequoten 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 81% 1999 70% 2005 66% 64% 64% 2013 46% 40% 36% 29% 23% 20% 14% 12% 9% 7% 75-80 80-85 85-90 90-95 95 und mehr In den Altersgruppen ab 75 Jahren gab es jeweils starke Rückgänge in der Quote der Pflegebedürftigen. Deshalb nehmen die Pflegebedürftigen nicht zu, obwohl die Zahl älterer Menschen steigt. Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 13

Bevölkerungsprognose 2014 bis 2034 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 2014 2019 2024 2029 2034 In den nächsten 20 Jahren werden vor allem die Altersgruppen ab 65 Jahren entsprechend der Prognose stark ansteigen. 10 000 0 0 - unter 20 20 - unter 45 45 - unter 65 65- unter 85 85 und älter Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 14

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 Prognose der Pflegebedürftigen 16 000 14 000 12 000 10 000 8 000 6 000 4 000 2 000 0 Entwicklung Einwohner ab 75 Jahren Prognose Einwohner ab 75 Jahren Entwicklung Pflegebedürftige Prognose Konstante Pflegequoten (wie IN 2013) Prognose Sinkende Pflegequoten (50% von IN seit 1999) Prognose Sinkende Pflegequoten (wie IN seit 1999) Die mittlere Variante der Zunahme der Pflegebedürftigen (sinkende Pflegequoten entsprechend der Hälfte des Rückgangs 1999-2013) ist die wahrscheinlichste (ähnliche Berechnung wie Statistisches Bundesamt). Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 15

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 Varianten der Pflegeprognose 5 000 4 500 4 000 3 500 3 000 2 500 2 000 1 500 1 000 500 0 4 296 3 528 3 495 3 145 2 708 2 703 2 755 Entwicklung Pflegebedürftige Prognose Konstante Pflegequoten (wie IN 2013) Prognose Sinkende Pflegequoten (50% von IN seit 1999) Prognose Sinkende Pflegequoten (wie IN seit 1999) Bei der mittleren Variante (leicht sinkende Pflegequoten) wird sich die Zahl der Pflegebedürftigen von derzeit 2 700 um 800 auf knapp 3 500 erhöhen. Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 16

Prognose der stationär Pflegebedürftigen 2 500 2 000 1 500 1 000 500 0 Heimplätze gesamt (Konstante Pflegequoten wie 2013) Heimplätze gesamt (Sinkende Pflegequoten wie 50 % seit 1999) Heimplätze gesamt (Sinkende Pflegequoten wie seit 1999) 2 060 1 880 1 690 1 680 1 600 1 500 1 510 1 400 1 320 1 280 1 280 1 300 1 300 1 320 1 225 31.12.2013 2014 2019 2024 2029 2034 Bei der mittleren Variante und zukünftig konstant 40 % Anteil der stationär Betreuten, werden sich diese von rund 1 225 auf ca. 1 510 im Jahr 2024 und auf 1 680 im Jahr 2034 erhöhen. Dabei sind 20 % nicht Pflegebedürftige eingerechnet. Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 17

Benötigte Heimplätze und Prognoseannahmen Zum 31.12.2013 ergab sich folgende Situation in den Heimen der Stadt Ingolstadt: Anerkannte Pflegebedürftige (amtl. Statistik): 973 Personen Sonstige Heimbewohner: 252 Personen (ca. 20 %) Heimbewohner gesamt: 1 225 Personen Für die zukünftige Prognose der benötigten Heimplätze sollen daher 20 % der Plätze für die nicht anerkannt Pflegebedürftigen einkalkuliert werden (darunter z. B. demente, behinderte und suchtkranke Personen). Insgesamt ergeben sich die prognostizierten Heimplätze aus 40 % der prognostizierten amtlich anerkannten Pflegebedürftigen und der Plätze für die sonstigen Heimbewohner ohne Anerkennung der Pflegebedürftigkeit (20 % der anerkannt Pflegebedürftigen). Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 18

Benötigte Heimplätze: Berechnung des mittleren Szenarios 1 800 1 600 1 400 1 200 1 000 800 600 400 200 0 252 973 Zukünftig voraussichtlich benötigte Heimplätze Mittleres Szenario mit sinkender Pflegequote wie 50 % seit 1999 Platzreserve für sonstige Heimbewohner (20%) Prognose der anerkannt Pflegebedürftigen stationär Sonstige Heimbewohner Anerkannte Pflegebedürftige stationär (31.12.2013) 220 1 100 230 1 170 250 1 260 270 1 330 280 1 400 31.12.2013 2014 2019 2024 2029 2034 Beim mittleren Szenario würde die Zahl der benötigten Heimplätze von rund 1 320 im Jahr 2014 kontinuierlich auf 1 680 im Jahr 2034 steigen. Bereits 2019 würden 1 400 Plätze benötigt. Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 19

Benötigte Heimplätze: Drei Szenarien 2 500 2 000 1 500 1 000 500 0 Heimplätze gesamt (Konstante Pflegequoten wie 2013) Heimplätze gesamt (Sinkende Pflegequoten wie 50 % seit 1999) Heimplätze gesamt (Sinkende Pflegequoten wie seit 1999) 2 060 1 880 1 690 1 680 1 600 1 500 1 510 1 400 1 320 1 280 1 280 1 300 1 300 1 320 1 225 31.12.2013 2014 2019 2024 2029 2034 Bei den drei Szenarien würden sich die benötigten Heimplätze bis 2034 um bis zu 740 erhöhen. Wahrscheinlicher ist eine moderate Anhebung des Bedarfs auf bis zu knapp 1 700 Plätze. Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 20

Aussagekraft der Prognoseergebnisse Durch die Änderung von Annahmen, z. B. der zukünftigen Quote der stationär betreuten Pflegebedürftigen, können bei Bedarf weitere Szenarien berechnet werden. Da die Berechnung zum Teil auf zwar realistischen aber doch nicht exakt vorhersehbaren Grundannahmen basiert, ist eine Überprüfung und Neuberechnung der Pflegeprognose im Anstand von wenigen Jahren sinnvoll. Zukünftige gesetzliche Änderungen (z. B. Anerkennung der Demenz als Krankheit, die der Pflege bedarf) oder der Bau/die Schließung von Pflegeheimen oder andere Einflüsse können eine derzeit nicht vorhersehbare Entwicklung im Pflegebereich verursachen. Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 21

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Pflege in Ingolstadt: Struktur-Entwicklung-Prognose - H. Schels 22