Schulformen. Schulwahl



Ähnliche Dokumente
Abschlüsse für Realschüler

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Äquivalenzliste (Stand: )

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Leitfaden für die Oberstufe

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Schullaufbahnempfehlung

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Studium über berufliche Bildung

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Abitur (Abendschule)

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Versetzungsordnung: Änderungen

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Kurzleitfaden für Schüler

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Das allgemein bildende Gymnasium

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Fachoberschule Klasse 13

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen. Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Die Kursstufe am Gymnasium

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Aufnahme in die 7. Klasse

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Die Thüringer Oberstufe

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Information 10. Schuljahr

Die gymnasiale Oberstufe

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Länger gemeinsam lernen!

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Transkript:

Schulformen Schulwahl

D as deutsche Schulsystem hält eine Vielzahl an Schulformen bereit. Und da Bildung Ländersache ist, gibt es je Bundesland eine eigene Umsetzung des Schulsystems, was sich in unterschiedlichen Schulbezeichnungen und Strukturen auswirkt. Einen Überblick über die grundlegenden Schulformen von der Grund- bis zur Berufsschule gibt dieser Ratgeber. Das gegliederte Schulsystem in Deutschland In Deutschland ist das Schulsystem dreigliedrig: die Primarstufe und die Sekundarstufen I und II. Zusammen mit dem anschließenden Tertiärbereich (Fach- und Hochschulbildung) und dem Quartärbereich (Weiterbildung) ist das Bildungssystem komplett. Die Schulpflicht beginnt mit 6 Jahren und dauert, je nach Bundesland, meistens 9 Jahre. Im Anschluss besteht die sogenannte Berufsschulpflicht, die die Teilnahme an einer Berufsausbildung oder dem Besuch einer weiteren (Fach-)Schule vorschreibt. Primarbereich Grundschule Abgedeckt wird der Primarbereich durch die Grundschule die Vorschule gehört nicht offiziell zum Schulsystem. Die Einschulung in die 1. Klasse erfolgt im Normalfall mit sechs Jahren. Die Grundschule umfasst vier Jahre, nur in Berlin und Brandenburg dauert sie sechs Jahre. Um z.b. ein längeres gemeinsames Lernen der Schüler zu ermöglichen, gibt es immer wieder Diskussion darüber, die Grundschule auf 6 Jahre zu verlängern. An den meisten Grundschulen gibt es in den ersten ein bis drei Jahren keine Noten in den Zeugnissen, sondern schriftlich ausgeführte Beurteilungen zu der Entwicklung, den schulischen Leistungen und dem Sozialverhalten. Ein Klassenlehrer übernimmt die Klasse oft für die gesamte Grundschulzeit und unterrichtet auch die meisten Fächer. Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf der Vermittlung von Lese-, Schreib- und mathematischen Kenntnissen. Hinzu kommt Sach-, Sport-, musikalischer, religiöser und Werkunterricht sowie, je nach Schule, Fremdsprachen. Der Unterricht geht meist bis mittags, an den sog. verlässlichen Schulen werden die Schüler bis zu einer bestimmten Uhrzeit betreut und der Unterricht durch pädagogische Betreuungsangebote ergänzt. Zunehmend wird auch jahrgangsübergreifender Unterricht eingesetzt, bei dem mehrere Klassenstufen gemeinsam unterrichtet werden. Je nach Schule kommen unterschiedliche Lernansätze und Unterrichtsmethoden zum Einsatz, z.b. wenn es darum geht, wie Lesen und Schreiben vermittelt wird. Es gibt auch Grundschulen, die sich einem bestimmten pädagogischen Konzept verschrieben haben, wie z.b. der Waldorf- oder Montessoripädagogik, oder die bilingual sowie nach bestimmten Ansätzen arbeiten. In integrativen Grundschulen werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet und im Schulalltag durch weiteres (sonder-)pädagogisches Personal unterstützt. Förderschule Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt können ebenfalls ab der 1. Klasse für Kinder im Alter von sechs Jahren besucht werden. Es gibt spezielle Förderschulen für Kinder mit geistigen, körperlichen oder Lernbehinderungen, z.b. Sprachheilschulen, Schulen für Gehörlose oder mit dem Förderschwerpunkt emotionale Entwicklung, die dann jeweils spezifische Förderung bieten und auch in Ausstattung und Räumlichkeiten den Bedürfnissen gerecht werden. Je nach Bundesland gibt es verschiedene Verfahren für die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs dieser bildet die Grundlage für den Förderschulbesuch. Alternativ ist der Besuch einer Integrationsklasse an einer allgemeinen Schule möglich. Förderschulen decken in der Regel die Primar- sowie Sekundarstufe I ab, außerdem gibt es Schulen für berufliche Bildung. In Deutschland gibt es rund sechs Prozent Förderschüler. Fast die Hälfte davon mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Doch der Besuch von Förderschulen mit diesem Schwerpunkt stehen in der Kritik: Die Lern- und Entwicklungsfortschritte lernbehinderter Kinder seien an allgemeinen Schulen, an denen Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam lernen, deutlich besser. An Förderschulen gelingt nur in den wenigstens Fällen ein Wechsel an eine allgemeine Schule und 77 Prozent bleiben ohne Schulabschluss.

Sekundarstufe I Hauptschule Als weiterführende Schule wird die Hauptschule in der Regel von Klasse 5 bis 9 besucht und mit der Berufsschulreife, dem Hauptschulabschluss, abgeschlossen. Dieser berechtigt zur Aufnahme einer Berufsausbildung im Dualen System (Betrieb plus Berufsschule). Da der Besuch der Hauptschule mit dem Ziel der Berufsreife verbunden ist und die berufliche Bildung vorbereitet wird, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf praxis- und handlungsorientiertem Unterricht und Angeboten zur Berufsorientierung und -erkundung. Die Hauptschule wird wohl zu einem Auslaufmodell zumindest als reine Hauptschule: Solche gibt es als eigenständige Schulform nur noch in einigen wenigen Bundesländern. Es wird zunehmend auf integrierte Hauptund Realschulen gesetzt, die intern durchlässig sind für beide Schulformen, so dass auch die mittlere Reife (nach der 10. Klasse) erworben werden kann. Außerdem gibt es immer mehr Gesamtschulen, an denen jeder Bildungsabschluss möglich ist. Realschule Realschulen werden als weiterführende Schulen in den meisten Fällen von der 5. bis zur 10. Klasse besucht und mit der mittleren Reife (auch Realschulabschluss oder Fachoberschulreife) abgeschlossen. Dieser Abschluss berechtigt zur Aufnahme berufsqualifizierender Bildungsgänge, dem Eintritt in die mittlere Beamtenlaufbahn sowie zum Besuch der gymnasialen Oberstufe bzw. Fachoberschule. Sowohl eine zweite Fremdsprache als auch ein naturwissenschaftlicher Schwerpunkt ist an der Realschule möglich und es gibt Wahlpflichtfächer bzw. fachliche Profile. Nicht in allen Bundesländern gibt es Realschulen als eigenständige Schulform, überall aber als Bildungsgang, damit die Option auf den Abschluss der mittleren Reife sichergestellt ist. So ist die Realschule zunehmend in integrierter Form als Bildungsgang oder Zweig zu finden, z.b. als Haupt- und Realschule (auch Sekundarschulen oder Regionalschulen ) oder an Gesamtschulen. Gesamtschule Die Gesamtschule deckt die Klassenstufen 5 bis 13 ab und es können alle Schulabschlüsse (Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder Abitur) absolviert werden. In der Regel werden die Schüler mindestens in den Klassen 5 bis 7 gemeinsam unterrichtet. Wenn es sich um eine kooperative Gesamtschule handelt, sind zwar alle Schulformen unter einem Dach, der Unterricht findet aber je nach Bildungszweig getrennt statt. Bei integrierten Gesamtschulen werden die Schüler aller Bildungsgänge gemeinsam unterrichtet, aber die Kernschulfächer in Kurse nach Leistungsniveau unterteilt. Je nach Bundesland gibt es dann Grund- und Erweiterungskurse oder das Notensystem besteht aus A- und B-Noten, womit das Haupt-/Realschulniveau oder gymnasiale abgebildet wird. Neben der klassischen Schulfachstruktur gibt es auch Gesamtschulen mit Profilbildung: Die Klasse besteht dann aus Schülern, die dieses Profil gewählt haben und das aus bestimmten Fächern des Wahlpflichtbereichs besteht. Der Profillehrer ersetzt dann den Klassenlehrer und der Unterricht nimmt fachübergreifend Bezug zu dem Profilthema. Gesamtschulen gibt es auch als Ganztagsschulen, an denen dann ein Mittagsessen angeboten und der Unterricht durch Angebote am Nachmittag (z.b. Hausaufgabenbetreuung) ergänzt wird. Gymnasium Das Gymnasium führt in 8 oder 9 Klassenstufen (also bis zur 12. oder 13. Klassenstufe) zum höchsten deutschen Schulabschluss, dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) und soll eine vertiefte allgemeine Bildung vermitteln sowie auf eine akademische Ausbildung vorbereiten. Im Zusammenhang mit einer Schulreform wurden die Gymnasien in den letzten Jahren fast bundesweit auf die verkürzte Schulzeit ( G8 ) also auf das Abitur nach der 12. Klasse umgestellt bzw. werden es gerade. Hintergrund ist die im internationalen Vergleich längere Schulzeit in Deutschland und das Ziel, den Berufseintritt ein Jahr früher zu ermöglichen. Die Verkürzung führt jedoch zu einer höheren Stoffdichte. Das Gymnasium gliedert sich in die Unterstufe (Sekundarstufe I), evtl. Mittelstufe, und die Oberstufe (Sekundarstufe II). Je nach Bundesland braucht es eine Empfehlung des Grundschullehrers, um das Gymnasium zu besuchen, in einigen ist diese Empfehlung für die Eltern nicht bindend.

Zu den Kernfächern kommen mehrere Naturwissenschaften (auch Informatik), Gesellschaftswissenschaften (z.b. Geschichte, Politik, Gesellschaft), künstlerische Fächer (z.b. Musik, Kunst, Darstellendes Spiel) sowie Fächer wie Philosophie, Religion, Ethik oder Psychologie. In der Regel gehören diese Fächer zum Wahlpflichtbereich, so dass sich aus bestimmten Bereichen für je ein Fach entschieden wird. Außerdem werden bis zu drei Fremdsprachen unterrichtet, wobei zwei meistens Pflicht sind. Es gibt auch Gymnasien mit einer Profilbildung. In der gymnasialen Oberstufe (ab Klassenstufe 10 oder 11) werden Grund- und Leistungskurse o.ä. gewählt, wobei letztere mit mehr Stunden unterrichtet werden und darin die schriftlichen Abiturprüfungen abgelegt werden müssen. Am humanistischen Gymnasium liegt der Fokus auf einer humanistischen und altsprachlichen Bildung, bei der Latein als erste Fremdsprache gelehrt und auch Griechisch und Hebräisch unterrichtet werden. An neusprachlichen Gymnasien, werden hingegen lebende Sprachen unterrichtet: als erste Fremdsprache meistens Englisch. Es gibt auch Gymnasien mit fachlichem Schwerpunkt, wie Wirtschafts-, Sport-, oder Musikgymnasien. Abitur Mit Absolvieren der 12 Schuljahre ist die Schulpflicht abgeschlossen. Die Abiturprüfung besteht aus mehreren schriftlichen und mindestens einer mündlichen Prüfung. Alle Bundesländer mit Ausnahme von Rheinland-Pfalz haben das sog. Zentralabitur mit landesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben eingeführt. Zur Bildung des Abiturdurchschnitts werden nicht nur die Prüfungsergebnisse, sondern auch Zeugnisnoten der Oberstufe eingerechnet. Sekundarstufe II Gymnasiale Oberstufe / Fachoberschule Die gymnasiale Oberstufe ist der schulische Abschnitt, der von der mittleren Reife zum Abitur führt. Das kann auf einem allgemeinen oder fachlichen/beruflichen Gymnasium sein, auf einer Gesamtschule oder Fachoberschule. Wurde die mittlere Reife z.b. auf einer Realschule erworben, ist im Anschluss der Besuch der gymnasialen Oberstufe möglich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind (z.b. bei den belegten Fremdsprachen) es gibt auch vorbereitende Angebote, in denen fehlende Voraussetzungen nachgeholt werden können. In der gymnasialen Oberstufe werden Leistungskurse gewählt, die mehr Stunden umfassen und im Abitur geprüft werden. Berufsbildende Schulen Zu den berufsbildenden Schulen der Sekundarstufe II zählen alle Berufsschulen und Berufsfachschulen. Mit ihnen wird die (Berufs-)Schulpflicht erfüllt. Hochschulen, Fachschulen oder Berufsakademien gehören darum nicht dazu, sondern sind dem tertiären Bildungssektor zuzuordnen. An Berufs(fach)schulen gibt es verschiedene Schulformen, es können allgemeinbildende und berufsqualifizierende Abschlüsse erworben sowie berufsvorbereitende Programme absolviert werden. Die Schulbezeichnungen sind je nach Bundesland unterschiedlich. Berufsschule Mit dem Besuch der Berufsschule wird der schulische Teil, die theoretisch-fachliche Bildung, einer Berufsausbildung des Dualen Systems abgedeckt. Je nach Beruf und Schulabschluss dauert die duale Berufsausbildung 2 bis 3,5 Jahre. Der Unterricht an der Berufsschule findet an ein bis zwei Tagen die Woche statt oder ist in Blöcken organisiert, so dass z.b. zwei Wochen am Stück in der Schule verbracht werden; die übrige Zeit verbringen die Auszubildenden im Betrieb. Es gibt keine formalen Voraussetzungen um eine solche Berufsausbildung zu beginnen, d.h. dass es offiziell keinen Schulabschluss für eine duale Ausbildung braucht. Jedoch gestaltet es sich ohne Schulabschluss schwierig, einen Ausbildungsbetrieb zu finden. Berufsfachschule / (Höhere) Handelsschule / Berufsgrundbildungsjahr Aufbauend auf dem Hauptschulabschluss oder der mittleren Reife wird hier ein staatlicher oder staatlich anerkannter schulischer Abschluss erworben, der entweder eine Teilqualifikation (z.b. bei einem Berufsgrundbildungsjahr), einen Schulabschluss oder einen vollqualifizierenden Berufsabschluss (z.b. staatl. geprüfter Assistent) darstellt. Es gibt auch Angebote für Jugendliche ohne Schulabschluss.

Über Bildungsweb: Bildungsweb bietet unabhängige Portale für die Suche nach der passenden Privatschule, Schule in freier Trägerschaft oder dem richtigen Internat sowie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Schule: Von Tipps für die Schulwahl über Informationen zum Thema Internatsberatung bis hin zu Finanzierungmöglichkeiten u.v.m. unterstützen wir Eltern, Kinder und Jugendliche in allen Phasen des Schullebens. Alle Informationen und Vorlagen stehen zum Download auf www.bildung.de/news zur Verfügung. Die Bildungsweb Datenbank umfasst über 1.400 Privatschulen, Schulen in freier Trägerschaft und Internate in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weitere Informationen sowie detaillierte Anbieter-Profile stehen auf den Schulportalen bereit: www.bildung.de www.internat-vergleich.de www.privatschulen-vergleich.de Kontakt: Bildungsweb Media GmbH Willy-Brandt-Straße 47 20457 Hamburg Web: www.bildungsweb.net Facebook: www.facebook.com/bildungsweb