Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital



Ähnliche Dokumente
Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage?

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Network your Business. Beziehungen 2.0. Robert Beer, Country Manager XING Schweiz und Österreich, Bern, 4. März 2013

Das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud

Organisationen neu sehen

Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11.

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg Oktober 2014

Ausblick und Perspektiven

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Roadshow Wissensbilanz

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Wer spricht mit wem? Kooperations- Controlling per Netzwerkanalyse. Ralph Klocke PZN Kooperationsberatung.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Umfrage zur Berufsorientierung

Bibliotheken als konkurrierende Marktteilnehmer?

Innovationen Unmögliches möglich machen

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger

Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Einführung in die Netzwerkanalyse

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Zwischen Katzenbildern und Selfies

UNIDO-ECO PLUS Kooperation: ENTWICKLUNG VON KMU (NETZWERKEN) in Mittel und Osteuropa

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland


Skriptum. zum st. Galler

Wissensbilanz Made in Germany. Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen

Globale MÄrkte. Lokales wissen.

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Komplexe Netzwerke Robustheit

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Zielgerichteter Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden zur Analyse von Märkten

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Wie komme ich zu meinem Traumjob! (Anzeigen, Analoge & Digitale Netzwerk)

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

Informationsmanagement und Datenarchitekturen

Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung

Social Media Ranking

Ontologiebasiertes Kennzahlenmanagement

RA Konstanze Ricken Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Management Summary. Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem ersten Teil der Analyse des Twitter Follower Netzwerks

Soziale Netzwerkanalyse

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds

Fragebogen Social Media reloaded

Herzlich Willkommen! EC-Ruhr-Kongress Donnerstag, 20. September 12

Anwendung: Multiplikatoren-Report

Industrie 4.0 in Deutschland

Hoesch & Partner GmbH Das Unternehmen

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Social Media Konzepte für den Mittelstand. Programmbeschreibung

Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

SAS Open Data Open Government Monitor

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO

Themenschwerpunkt Social SEO

Der Nachwuchskräftepool

Kundenzentrisches Banking - mit Hilfe von Social Media

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Evangelische Stiftung Alsterdorf. Stakeholder Relationship Management im Gesundheitswesen. Thomas Eisenreich Vorstand

Weisst Du, was im Netz über Dich gesagt wird?

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams

Qualitätssiegel als Naviga.onsinstrument für Nachhal.ge Anlageprodukte

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

EFQM. European Foundation of Quality Management

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Social Media für Gründer. BPW Business Juni 2012

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Lerneffekte in und durch Kooperationsnetzwerke ein Forschungsansatz für ein erfolgreiches Management

Empfehlungen zum Strategieentwicklungsprozess für die KulturRegion Stuttgart

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Transkript:

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Barbara Heller-Schuh Konferenz: 10 Jahre Wissensbilanzierung in Österreich Wien, 30. September 2008

Beziehungskapital in der Wissensbilanzierung Definitionen Relational Capital is defined as all resources linked to the external relationships of the firm, with customers, suppliers of R&D partners (Meritum 2002) Beziehungskapital ist das Kapital, das aus der Beziehung zu den Stake- und Shareholdern Geschäftspartnern, Investoren, Kunden, Lieferanten u. a. generiert wird (Wissensbilanz Made in Germany 2006) Bewertung Wissenschaftliche Einrichtungen: Anzahl neuer EU-Projekte, Diplomanden/Dissertanten, internationale ForscherInnen, besuchte Konferenzen, Vorträge Unternehmen: Anzahl neuer Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner

Konzepte der Netzwerkforschung I Soziales Kapital aus dichten Netzwerken (Coleman 1988) Einbettung in dichte Ego-Netzwerke (cohesive ties) Hohes gegenseitiges Vertrauen (Informationsprüfung) Schaffung gemeinsamen Wissen über wiederholte und intensive Interaktionen (Austausch komplexer Informationen) Förderlich für Mobilisierung gemeinsamer Handlungen (Koordination über stabile Partner) Weniger geeignet für die Generierung neuer Ideen (Redundanzen) Vollständig verbundene Triade (cohesive ties)

Konzepte der Netzwerkforschung II Informationsgewinn über strukturelle Löcher (Burt 1992) Einbettung in Netzwerke mit geringer Dichte (bridging ties) Geringere Bindung durch soziale Normen exklusiver Zugang zu neuen unterschiedlichen Informationen und Communities (Informationsvorsprung) Kontrolle über Informationsflüsse zwischen Partnern Weniger geeignet für die Umsetzung neuer Ideen (Koordinationsaufwand) Verbundene Triade (bridging ties)

Konzepte der Netzwerkforschung III Zentrale Positionierung im Netzwerk (Freeman 1979) Beeinflusst Informationszugang sowie Kontrolle und Verbreitung von Information Positionierung und Informationsflüsse Hohe Kooperationserfahrung über viele Partner direkter Zugang zu lokal verfügbaren Informationen (Degree Z.) Kurze Verbindungen zu allen anderen Akteuren indirekter Zugang zu global verfügbaren Informationen (Closeness Z.) Positionierung zwischen vielen Akteuren Kontrolle und Steuerung von Informationen (Betweenness Z.) In direkter Nachbarschaft zu zentralen Akteuren Erhöhung der Sichtbarkeit und Reputation (Eigenvektor Z.)

Fallbeispiel: Beziehungskapital aus Forschungskooperationen Einbettung in F&E-Netzwerke am Beispiel der Beteiligungen an den Europäischen Rahmenprogrammen Austrian Research Centers GmbH ARC Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh Österreichische Akademie der Wissenschaften Datenbasis sysres EUPRO (über 50.000 Projekte, 49.000 Organisationen) Fragestellungen Wie entwickeln sich die Netzwerke der Organisationen? (Degree Zentralität) In welche Kooperationsstrukturen sind die Organisationen eingebettet? (Cluster Koeffizient, Aggregate Constraint) Wie verändert sich der Zugang der Organisationen zu den Informationsflüssen in den Kooperationsnetzwerken? (Closeness, Betweenness und Eigenvektor Zentralität)

Netzwerk-Indikatoren ARC Netzwerk-Indikatoren Joanneum Research 0,6 0,06 0,6 0,06 0,5 0,05 0,5 0,05 0,4 0,04 0,4 0,04 0,3 0,03 0,3 0,03 0,2 0,02 0,2 0,02 0,1 0,01 0,1 0,01 0,0 y1 FP3 FP4 FP5 FP6 0,00 y2 0,0 y1 FP3 FP4 FP5 FP6 0,00 y2 Netzwerk-Indikatoren ÖAW 0,6 0,06 0,5 0,05 0,4 0,04 0,3 0,03 0,2 0,02 0,1 0,01 0,0 y1 FP3 FP4 FP5 FP6 0,00 y2

Resumee Organisationsprofile geben keinen Aufschluss über Performance strategische Ausrichtung der einzelnen Organisation entscheidend! Kontinuierliches Wachstum der Ego-Netzwerke erkennbar (ARC!) Zugang zu Informationen für Organisationen gleich bleibend (kennzeichnend für Small World Netzwerke) Unterschiedliche Profile hinsichtlich Kooperation mit zentralen Netzwerkakteuren Mainstream (ÖAW) vs. neue Forschungsfelder (ARC)? Organisationen agieren in unterschiedlichen Strukturen kleine Kooperationsnetzwerke (ARC) vs. größere Communities (ÖAW)? Ausblick Weitere Datenquellen: Publikationen, Patente, Allianzen Körnigkeit der Ergebnisse (Bereiche/Institute) Soziales Kapital der Mitgliedern der Organisation? Zentral: Möglichkeiten der Steuerung von Beziehungskapital?

Referenzen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hg.) (2006): Wissensbilanz Made in Germany. Wissen als Chance für den Mittelstand. Berlin. Burt, R. S. (1992): Structural Holes. The Social Structure of Competition. Cambridge, London: Harvard University Press. Coleman, J. (1988): Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology Supplement, 94, 95-120. Freeman, L.C. (1979): Centrality in social networks: Conceptual clarification. Social networks, 1, 215-39. Granovetter, M. S. (1973): The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78(6), 1360-1380.