Die aktuelle Rentenpolitik und -diskussion. Joerg Geuting, Benjamin Rüther



Ähnliche Dokumente
Rentenund. Versorgungslücke

Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge

Tarif CR. Ausgangssituation. Ihre private Altersvorsorge in der PK

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Der Dreiklang der Altersvorsorge

ULV und demographischer Wandel

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung

Demographischer Wandel

Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

DIA Ausgewählte Trends 2013

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München,

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

Ihre Vorteile mit einer betrieblichen Altersversorgung

R+V-RiesterRente VR-Mitglieder-RiesterRente. Kunden Information Stand: Oktober 2008

Gerechte und zukunftssichere Altersvorsorge

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Lebensleistungsanerkennungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Wohnriester - Förderung

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Rente mit 70plus? nachhaltigen Altersvorsorge. Robert Fenge

Zulagenquote bei der Riesterrente

Systeme der Alterssicherung überblicken

Unsere Riester-Rente. Und wie viel bekommen Sie?

Das Hauptproblem der gesetzlichen Rentenversicherung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Staatliche Förderungen kassieren

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

plusrente RIESTER

Information betriebliche Altersvorsorge TÜV SÜD Gruppe

Mitgliederversammlung der Landesseniorenvertretung RLP e.v.

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung

Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung

NÜRNBERGER Betriebsrenten Sicher mit System

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Auf 100 Erwerbspersonen kommen heute schon rund 43 Standardrentner

Heute wissen, womit Sie später rechnen können. PrivatVorsorge

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Meinungen zur Altersvorsorge

Rentenreform RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform Altersgrenzenanpassungsgesetz

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

Lassen Sie sich keine staatliche Förderung entgehen. Direktversicherung Informationen für den Arbeitnehmer

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Aktivierung durch Rentenpolitik und in der Rentenpolitik

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse

Vorsorgeatlas Deutschland Private Vorsorge ist der richtige Weg. Hans Joachim Reinke Vorstandsvorsitzender. Frankfurt am Main, 20.

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

Rürup-Rente Informationen

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der Riester-Rente

Generationengerechtigkeit in der Alterssicherung

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

V W l - l e i s t u n g e n VWL Care s t e u e r s p a r e n d a n l e g e n

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Direktversicherung durch Entgeltumwandlung

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

PersonenVorsorge als Information für Selbstständige / Freiberufler

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ihre Riester-Förderung

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Informationsveranstaltung Team Öffentlichkeitsarbeit

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Untätigkeit der Bürger

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

1 Altersversorgung in

Nummer. RiesterRente classic. Staatlich geförderte Altersvorsorge auf Nummer sicher.

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Der Sozialausgleich.

Transkript:

Die aktuelle Rentenpolitik und -diskussion Joerg Geuting, Benjamin Rüther

Gliederung 1. Einführung 2. Probleme der Rente in Deutschland 3. Förderung der privaten Vorsorge Riester Rente 4. Änderungen bei der gesetzlichen Rente 5. Zukünftige Reformansätze 6. Fazit 7. Rentendiskussion

1. Einführung Quelle: Informationszentrum der deutschen Versicherer 2005 1.Säule 80 % 2. Säule 5 % 3. Säule 15 %

1. Einführung betriebliche Altersvorsorge: bis 2001 waren dies freiwillige Leistungen der Arbeitgeber (meist nur von größ ößeren Unternehmen angeboten) seit Einführung der Riester-Rente (01.01.2002) haben Arbeitnehmer jetzt einen gesetzlichen Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge und FörderungF meist in Form von Pensionskassen, -fonds und Direktversicherungen

1. Einführung private Altersvorsorge: bildet die wichtigste Ergänzung zur staatlichen Rente, um Versorgungslücken zu schließen en die private Vorsorge wird in Form der Riester- Rente gefördert sie ist kapitalgedeckt d.h. jeder gesparte Euro wird zuzüglich von Zinsen an den Beitragszahler zurückgezahlt in Form von Rente oder Einmalbetrag in Form von privaten Rentenversicherungen, Banksparplänen nen und Investmentfonds

1. Einführung gesetzliche Altersvorsorge die gesetzliche Rente bildet die wichtigste Säule S der Altersvorsorge sie ist umlagefinanziert ( Generationenvertrag( Generationenvertrag ) finanziert zu 74% aus Beiträgen +Zuschüsse sse vom Bund (2003: 60Mrd. vom Bund) Sie bildet den Lohnersatz für f r Personen die erwerbstätig tig waren der Beitragssatz liegt bei 19,5% des Bruttolohns (seit 01.01.2003) Die Höhe H der staatlichen Rente ermittelt sich hauptsächlich aus den Beitragszeiten und der Beitragshöhe he (ca. 68% des durchschnittlichen Jahreseinkommens) aufgrund vieler Faktoren ist die Finanzierung aber langfristig problematisch, und ein Absinken des Rentenniveaus kaum zu vermeiden

2. Probleme der Rente in Deutschland 1. Der Demographische Faktor 2. Die hohe Arbeitslosigkeit 3. Der Generationenvertrag

2.1 Der Demographische Faktor sinkende Geburtenrate weniger Kinder weniger Beitragszahler gestiegene Lebenserwartung der Rentner immer mehr Rentenbezieher sinkende Einnahmen und steigende Ausgaben

2.2 Die hohe Arbeitslosigkeit nur Arbeitnehmer zahlen in die Rentenkasse ein negative Verschiebung des Altenquotienten in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit Verhältnis zwischen Einzahlern und Beziehern verschiebt sich negativ

2.3 Der Generationenvertrag Beitragszahler finanzieren nicht ihre eigene Rente, sondern die der jetzigen Rentner Seine eigene Rente wird dann von der nachfolgenden Generation bezahlt Beitragszahler baut kein finanzielles Vermögen auf Beitragszahler müssen m darauf vertrauen, dass die nachfolgende Generation in der Lage ist, seine Rentenansprüche zu finanzieren

2.4 Folge der Probleme steigende Rentenbeiträge und sinkendes Rentenniveau Das Rentenniveau welches derzeit bei ca. 70% liegt wird bis zum Jahre 2030 auf 60% absinken. Versorgungslücken werden größ ößer Die eigene private Vorsorge wird somit immer wichtiger und auch vom Staat gefördert.

3. Die Riester Rente zusätzlich kapitalgedeckte Altersvorsorge Sie entstand im Zuge der Reform der gesetzlichen Rentenversicherung 2000/2001 Walter Riester; ehemaliger Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung

3. Die Riester Rente trat am 01.01.2002 in Kraft Sie ist eine privatwirtschaftliche staatlich geförderte kapitalgedeckte ersetzende freiwillige Form der Altersvorsorge. Ziel: Förderung F der privaten Altersvorsorge durch staatliche Unterstützung tzung

3.1 Vorraussetzungen sie ist als Ergänzung zur staatlichen Rente gedacht steht allen offen die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind darüber hinaus: Festangestellte Arbeitnehmer Beamte Arbeitslose Geringfügig gig Beschäftigte Soldaten, Wehr- und Zivildienstleistenden nicht gefördert werden: Selbständige und Freiberufler

3.2 staatliche FörderungF Jahr Jährliche staatliche Investitionsforderung Jährliche Jährliche Grundzulage Grundzulage Zulage des Bruttogehalts für r Singles für r Ehepaare je Kind Beispiel: Familie mit zwei Kindern bis 2003 38 72 1 % 46 164 2004 & 2005 76 152 2 % 92 336 2006 & 2007 114 228 3 % 138 504 ab 2008 154 308 4 % 185 678 Quelle:http://www.ihr-rentenplan.de/html/hohe_der_riester_rente.html

3.2 staatliche FörderungF Höhe der Förderung F richtet sich nach der Laufzeit der Anzahl der Kinder der Höhe H der eigenen Sparleistung Beispiel Mann: 1968 geboren Verheiratet, zwei Kinder Riester Rente seit 2003 Laufzeit 30 Jahre 18.794 staatliche FörderungF

4. Änderungen bei der gesetzlichen Rente Rentenreform 2001/2002 Ziele: langfristige Stabilisierung des Beitragssatzes bis 2020 (20%) Erhaltung des Rentenniveaus bei ca. 70% Rückkehr zur lohnbezogenen Anpassung der Rente, um die Rentensteigerung zu bremsen (Nettolöhne werden zur Grundlage genommen) Rentensplitting Ausbau der eigenständigen ndigen Alterssicherung von Frauen Einführung einer privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge ( Riester Rente ) Besteuerung der Leistungen aus der kapitalgedeckten Altersvorsorge Rechtsanspruch auf Betriebliche Altersvorsorge Verlängerte Anrechnung von Schulausbildungszeiten (8 Jahre) Einführung einer bedürftigkeitsabh rftigkeitsabhängigen Grundsicherung

4. Änderungen bei der gesetzlichen Rente Gesetz zur Sicherung der nachhaltigen Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Nachhaltigkeitsgesetz) wurde am 26.07. 2004 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht Modifizierung der Rentenanpassungsformel durch Einführung eines Nachhaltigkeitsfaktors (Altenquotient wird berücksichtigt) Erhalt des Nettorentenniveaus vor Steuern von 46% bis 2020 (bis 2030 43%) Berichtspflicht der Bundesregierung über die Rahmenbedingungen einer Anhebung der Regelaltersgrenze das gesetzliche Renteneintrittsalter bleibt bei 65 Jahren (bis 20082 erst dann gibt es erneute Verhandlungen)

5. Zukünftige Reformansätze Frühverrentnung soll erst ab dem 63ten Lebensjahr abschlagsfrei werden ab 01.01. 2009 (ab 01.01.2006 schrittweiser Anstieg) Beiträge der Beitragszahler sollen nicht mehr besteuert werden schafft finanziellen Spielraum für f r die private Altersvorsorge Das Verfahren zur Riester Rente wird einfacher (keine jährliche Beantragung der steuerlichen Förderung F mehr nötig, Zugangskriterien werden erleichtert) Bei der Betriebsrente soll die Mitnahme der Betriebsrenten- ansprüche vereinfacht werden (im Falle eines Arbeitgeber- wechsels) bei Kapitallebensversicherungen werden die Erträge besteuert (Vertragsabschluss nach 01.01.2005)

6. Fazit Die Versorgungslücken werden immer größ ößer (sinkendes Rentenniveau) Die deutsche Rentenpolitik muss mit Reformen auf die demographische und wirtschaftliche Entwicklung reagieren. Die gesetzliche Rentenversicherung allein wird in Zukunft nicht mehr ausreichen, um im Alter ein angemessenes Leben zu führen. Die private Rentenversicherung muss weiter gefördert werden.

7. Rentendiskussion Schlagbegriffe Generationenvertrag Altersarmut Witwenrente Mindesteintrittsalter Arbeitszeitverlängerung Kinderlose sollen Zahlen Nullrunde

7. Rentendiskussion 7.1 Generationenvertrag

7. Rentendiskussion 7.1 Generationenvertrag

7. Rentendiskussion 7.1 Generationenvertrag

7. Rentendiskussion 7.1 Generationenvertrag Umlagesystem funktioniert mit der zukünftigen Demographie nicht Zahlerdefizit - Nehmerüberhang Anteil der privaten Vorsorge muss für f r eine Alterssicherung ansteigen Künftige Generationen würden w nicht mit Zahlungen (über( ber-) ) belastet werden

7. Rentendiskussion 7.2 Altersarmut v.a. diejenigen, die sich in den letzten Jahrzehnten auf die gesetzliche Rente verlassen haben sind bedroht 1,4 % der fast 20 Mio. Rentner erhalten Sozialhilfe (2003) Schätzungen geben aber 5-10 % mit Anspruch darauf an (Schätzung der BfA) Gründe: Unkenntnis, Scham, Angst vor Unterhaltsrückgriff auf Verwandte Besonders Frauen sind davon betroffen (nicht Berufstätige) tige)

7. Rentendiskussion 7.3 Witwenrente

7. Rentendiskussion 7.3 Witwenrente Durch geringe Erwerbsbeteiligung und niedrige Einkünfte nfte haben Frauen schlechtere individuelle Rentenanwartschaften Wahrscheinliche Verbesserung der Situation für f r die heute berufstätigen tigen Frauen Dennoch sollten sie weiter im Arbeitsmarkt gefördert und die Löhne angeglichen werden Zusätzlich: Rentenanwartschaften für f r Kindererziehungszeiten und durch abgeleitete Leistungen (Hinterbliebenenrenten)

7. Rentendiskussion 7.4 Mindesteintrittsalter

7. Rentendiskussion 7.4 Mindesteintrittsalter Kaum ein anderes Land hat eine so frühe Verrentung wie Deutschland Im Jahr 2002 waren nur rund 36 Prozent der 55- bis 64-jährigen erwerbstätig tig Der OECD Durchschnitt liegt bei ca. 50 %

7. Rentendiskussion 7.4 Mindesteintrittsalter Quelle: DIA 2005

7. Rentendiskussion 7.5 Arbeitszeitverlängerung Arbeitszeitverlängerung würde w die Sparquote der Rentner niedrig halten Angestrebtes Ziel: 01.01.2009 mit Abschlag frühstm hstmögliche Renteneintritt mit Vollendung des 63. Lebensjahres Ab 01.01.2006 schrittweise monatliche Erhöhung hung der Altersgrenze 2008 soll entschieden werden, ob die Regelaltersgrenze auf 67 Jahre erhöht ht werden soll Contra: Arbeitszeitverlängerung kostet wichtige Arbeitsplätze tze

7. Rentendiskussion "Rente ab 70 darf kein Tabu sein" Philipp Mißfelder (Bundesvorsitzender der Jungen Union) Mai 2005

7. Rentendiskussion 7.6 Kinderlose sollen Zahlen z.b. Familienpolitische Vorschläge der FDP im November 2003: steuerlicher Grundfreibetrag für f r 4-köpfige 4 Familie bei 30.000 / anno Kindererziehungszeiten für f r Alterssicherung berücksichtigen + Kindergelderhöhung hung (Quelle FDP-Fraktion, Fraktion, Pressemitteilungen Internetpräsenz)

7. Rentendiskussion 7.6 Kinderlose sollen Zahlen Kinderlose Paare verfügen im Durchschnitt über ein höheres h heres Nettoeinkommen als Familien Dennoch zahlen z.b. Familienväter genauso Beiträge, wie kinderlose Männer M Je nach Quelle : 180.000,- bis 240.000,-, die Eltern bis zur Volljährigkeit eines Kindes tragen müssen m Erwerbstätigkeit tigkeit der Frau: Mütter müssen m häufig h auf Einkommen verzichten, um Familie und Beruf zu bewerkstelligen

7. Rentendiskussion 7.8 Nullrunde Da die Entwicklung der Bruttoverdienste 2004 lediglich 0,12 % (West) und 0,21 % (Ost) ausmachten, fahren die Rentner wieder eine Nullrunde Einnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung lagen im Februar 2 % unter dem Vorjahreswert 2006 wieder Nullrunde?

7. Rentendiskussion Fazit und Überlegungen Das Umlagefinanzierungssystem muss mehr in ein Kapitalgestütztes tztes System übergehen Regelaltersgrenze und Mindesteintrittsalter sind oft erwähnte Streitpunkte Benachteiligt der Generationenvertrag doppelt? Kinderlose sorgen selbst vor und kassieren von den Kindern? Ist es gut das Rentensystem mit einer Ökosteuer zu finanzieren? Ist es gerecht, wenn die Rentner Nullnummern fahren?

Vielen Dank für f r Eure Aufmerksamkeit Die Präsentation und das Thesenpapier sind unter www.dajoersch.de.ms abrufbar.