Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Gehalt, variable Vergütungsleistungen und Kaufkraft



Ähnliche Dokumente
Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Der digitale Wandel

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fragebogen Alleinerziehende

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Central Krankenversicherung AG. Hansaring Köln. Telefax +49 (0) Die Gruppenversicherung der Central

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung in der Artemed Seniorenzentren GmbH & Co. KG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Lebensgefühl junger Eltern

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

AVW Fragebogen Kundenzufriedenheit AMS

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Deutschland 9. Ausgabe des Edenred-Ipsos-Barometers

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

- Making HCM a Business Priority

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Der Wunschkunden- Test

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Flexibler Rückkauf möglich! Swiss Life Sofortrente mit Beitragsrückgewähr. Garantiert, sicher und flexibel

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Elternzeit Was ist das?

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Die Vorteile der betrieblichen Gesundheitsvorsorge

Fragebogen: Rätoromanisch

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Individuelles Qualifikationsprofil für

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Meinungen zur Altersvorsorge

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

DIA Ausgewählte Trends 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Was ist das Budget für Arbeit?

CreditPlus Bank AG. Studie Karrierewünsche. CreditPlus Bank AG September 2013 Seite 1

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

ZFP SÜDWÜRTTEMBERG. zfp. Work-Life-Balance. Informationen Angebote Kontakt

Datenexport aus JS - Software

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Flexibilität und Erreichbarkeit

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Ihre Rürup-Förderung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

B ETRIEBSRENTE ZUM N ULLTARIF. Erfahrung I Kompetenz I Individualität. Mehrwert für Unternehmen und Arbeitnehmer

TREUEPROGRAMME. Online-Umfrage der GfK im Auftrag von ebookers.de Juli 2014

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2015) Employer Branding. Seite 1. H:\461702mc\doc\charts\461702_EmployerBranding_report.

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

PRESSEINFORMATION. Deutsche betrachten Job und Familie als nicht vereinbar

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Unternehmen für Familie Berlin Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Transkript:

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer Gehalt, variable Vergütungsleistungen und Kaufkraft

Methodik Online-Umfrage vom 9. bis 21. Januar 2015 Anzahl der Teilnehmer: 13.600 Arbeitnehmer aus 14 Ländern (10. Ausgabe des Edenred-Ipsos Barometer) Repräsentative Stichprobe von 800 deutschen Arbeitnehmern, ab einem Alter von 18 Jahren Bereinigung der Ergebnisse zur Gewährleistung der statistischen Repräsentativität Hinweis: Wenn die Summe der Prozentanteile nicht 100 % ergibt, ist dies auf die Aussage ich weiß nicht bzw. auf nicht gegebene Antworten zurückzuführen. 2

1 Porträt Deutschland

DEUTSCHLAND glücklich bei der Arbeit (% oft) 46% WOHLBEFINDEN #4* #3 VERTRAUEN 49% Lebensqualität bei der Arbeit (%-Werte zwischen 8 und 10) Zukunft des Landes (% zuversichtlich) 62% #1 #1 67% berufliche Zukunft (% zuversichtlich) Daten (Eurostat) MOTIVATION BIP-Wachstumsrate: 1,8 % Berufstätige Bevölkerung: 41,7 Mio. Arbeitslosenquote: 5,1 % *# = Rang unter den teilnehmenden Ländern des Edenred-Ipsos Barometers 2015 Motivation (% ansteigend + stabil) im Unternehmen bleiben (% ja) 78% 66% #2 ENTWICKLUNG #4 #4 39 30 31 41% Sorge (%) Arbeitsplatz Gehalt Zeit eine vergleichbare Stelle finden (% einfach) 4

Gehalt, variable Vergütungsleistungen und Kaufkraft

Größte berufliche Sorge Wie lautet aktuell Ihre größte berufliche Sorge? Erhalt des Arbeitsplatzes mit Arbeit verbrachte Zeit Gehalt 17 46 31 38 39 31 35 29 32 32 29 20 40 18 30 39 61 33 38 39 36 44 34 29 45 32 30 23 32 33 29 32 26 6 Angaben in %, Rundungsdifferenz möglich

Wahrnehmung der Kaufkraft Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Kaufkraft? 39 33 31 23 11 26 23 23 23 23 59 66 69 72 88 68 71 73 73 69 zufrieden nicht zufrieden 7 Angaben in %

Vergütung Sind Sie zufrieden mit dem Festgehalt? '15 63 34 '14 63 34 '13 58 37 '08 39 60 den variablen Vergütungsleistungen? '15 '14 38 43 53 49 zufrieden nicht zufrieden '13 36 53 8 Angaben in %

Anerkennung und variable Vergütung Sind Sie zufrieden mit... '15 59 40 der Anerkennung? '14 61 37 '13 54 43 '08 50 50 '15 43 50 zufrieden nicht zufrieden den freiwilligen Lohnnebenleistungen? '14 43 49 '13 34 54 '08 57 40 9 Angaben in %

Bedeutung der Lohnnebenleistungen Wenn Sie sich bei einem neuen Unternehmen bewerben, wie wichtig sind Ihnen folgende Kriterien? Arbeitsatmosphäre 94 Führungsstil 86 Lohnnebenleistungen 81 Work Life Balance 80 Unternehmenskultur 80 Flexible Arbeitszeiten Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten 80 78 wichtig und sehr wichtig Möglichkeit in Teilzeit zu arbeiten 49 10 Angaben in %, Antworten nicht wichtig und unwichtig sind nicht dargestellt.

Die wichtigsten Lohnnebenleistungen Welche Lohnnebenleistungen sind für Sie wichtig? Zusatzrente / Altersvorsorge 77 Zuschüsse für gesundheitsfördernde Maßnahmen Zusatzversicherung Tankgutscheine / Tankkarte Kantine Unterstützung für Betreuung von Alten und Kranken Zuschuss für Kinderbetreuung Geschenkgutscheine Essensgutscheine / Menüscheck 47 37 28 21 19 18 14 13 wichtig und sehr wichtig 11 Angaben in %, bis zu drei Antworten möglich, Studienteilnehmer, die Lohnnebenleistungen als wichtig bis sehr wichtig eingestuft haben.

Erwartungen an den Arbeitgeber Erwarten Sie von Ihrem Arbeitgeber Engagement in jedem der folgenden Bereiche? Vermögenswirksame Leistungen 39 42 19 Beteiligung bei Versicherungsleistungen 36 40 24 Gesundheitsvorsorge 34 46 20 Fahrtkostenzuschuss 27 41 32 Hilfe bei Stressbewältigung 27 45 28 Mittagsverpflegung 20 42 38 erwarte ich Unterstützung für betreuungsbedürftige Angehörige Kinderbetreuung Unterstützung bei sportlichen und kulturellen Aktivitäten 19 18 15 43 35 44 38 47 41 erwarte ich, aber nicht zwingend erwarte ich nicht Energiekostenzuschuss 10 34 56 Nachhilfe 7 30 63 12 Angaben in %

Häufig angebotene Lohnnebenleistungen in Unternehmen Kommen Sie in den Genuss von...? Zusatzrente / Altersvorsorge Kantine 37 43 52 59 Zusatzversicherung 18 75 Zuschuss für gesundheitsfördernde Maßnahmen 15 78 Urlaubsbeihilfe 12 79 Essensgutscheine / Menüschecks 11 83 Tankgutscheine / Tankkarte 11 82 ja nein Geschenkgutscheine 8 86 Zuschuss für Kinderbetreuung 6 85 Unterstützung für Betreuung von Alten und Kranken 6 84 13 Angaben in %

Variable Leistungen seitens des Arbeitgebers Sind Sie damit zufrieden, nicht zufrieden? Urlaubsbeihilfe 86 12 Tankgutscheine / Tankkarte 85 14 Essensgutscheine / Menüscheck 84 15 Zuschuss für Kinderbetreuung 83 15 Geschenkgutscheine 81 16 Zuschuss für gesundheitsfördernde Maßnahmen 80 15 Zusatzversicherung 79 16 Zusatzrente / Altersvorsorge 77 18 Kantine 75 22 zufrieden nicht zufrieden Unterstützung für Betreuung von Alten und Kranken 75 13 14 Angaben in %, Reihenfolge nach Wichtigkeit, nur Umfrageteilnehmer, die in den Genuss kommen

Essensgutscheine und Menüschecks... wirken sich positiv auf das Konsumverhalten aus... tragen dazu bei, die Kaufkraft zu erhöhen 67 66 69 69 67 66 70 70 64 63 69 68 63 61 15 Angaben in %

Wirkung von Essensgutscheinen im täglichen Leben Haben Sie das Gefühl, dass Essensgutscheine, Menüschecks oder andere variable Vergütungsleistungen einen interessanten Mehrwert darstellen, um das tägliche Leben zu verbessern 62 28 einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität haben 59 32 die tägliche, persönliche Motivation stärken zur besseren Vereinbarkeit von Familien und Beruf beitragen 52 59 38 31 ja nein 16 Angaben in %

Pressekontakt Edenred Deutschland GmbH Maisberger GmbH Barbara Gschwendtner-Mathe Daniela Dlauhy / Emma Deil-Frank Corporate Communications Tel.: +49 (0)89 419599-25 / - 53 Tel.: 49 (0) 558915-306 edenred@maisberger.com barbara.gschwendtner-mathe@edenred.com