Formulierung und Implementierung ganzheitlicher BI- Strategien



Ähnliche Dokumente
Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Enterprise Architecture Management (EAM)

HUMAN ASSET REVIEW

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.


Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Mobile Intranet in Unternehmen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Governance - ein Schlüsselelement für den SOA-Erfolg: Acht Regeln zur erfolgreichen Implementierung

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Risiken auf Prozessebene

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR. Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Einschätzungen der Performance von Management-Prozessen Kapabilität - Aktualität - Potenzialität

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Sourcing Modell Phase 3

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH

Prozessmanagement. Schulungsflyer

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Beschreibung des MAP-Tools

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

MIS-Navigator Für die optimale Versorgung mit allen wichtigen Informationen.

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Das Handwerkszeug. Teil I

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Führungsgrundsätze im Haus Graz

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Social Network Marketing Wilfried Schock!1

HR-Herausforderungen meistern

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Transkript:

G. Lahrmann und F. Wortmann: Ganzheitliche BI-Strategie Formulierung und Implementierung ganzheitlicher BI- Strategien Ein systematischer Ansatz zur Gestaltung von BI-Strategien Gerrit Lahrmann und Felix Wortmann Universität St. Gallen In diesem Beitrag lesen Sie: wie man eine ganzheitliche BI-Strategie gestaltet, was die Inhalte einer derartigen Strategie sein sollten und wie eine ganzheitliche BI-Strategie erfolgreich formuliert und implementiert werden kann. Autoren Gerrit Lahrmann arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Informationslogistik-Management am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Dr. Felix Wortmann ist Leiter des Kompetenzzentrums Informationslogistik- Management am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Um einen effektiven Wertbeitrag zu leisten muss Business Intelligence (BI) ganzheitlich angegangen werden. Aktuell existieren jedoch grundlegende Defizite bei der inhaltlichen Ausgestaltung und beim BI- Strategieentwicklungsprozess. Eine ganzheitliche BI-Strategie adressiert eben diese Aspekte. Dieser Beitrag stellt einen systematischen Ansatz zur Gestaltung von BI-Strategien vor und beschreibt, wie sie erfolgreich formuliert und implementiert werden können. Business Intelligence (BI) erfährt derzeit eine signifikant erhöhte Aufmerksamkeit auf Führungsebene. Aktuelle Studien unter Top-Managern untermauern dies. Das Management von Informationen wird als strategisches Asset und somit als eine der wichtigsten Verantwortlichkeiten von CEOs und CIOs angeführt. Bedeutender Treiber für die erhöhte Aufmerksamkeit ist der aktuelle gesamtwirtschaftliche Kontext mit den daraus resultierenden erhöhten Anforderungen bezüglich regulatorischer Compliance und Kosteneinsparungen. In deutlichem Gegensatz zu diesen Bedarfen stehen Aussagen, dass mehr als 35 % der Unternehmen in den nächsten Jahren ohne präzise Entscheidungsgrundlage sein werden. Dabei dominieren vor allem strategische Defizite vor Defiziten in der Benutzerakzeptanz und technischen Defiziten, d. h. es fehlen in Bezug auf BI eine klare strategische Positionierung, eine inhaltliche Langfristplanung, ein systematischer Strategieentwicklungsprozess und eine systematische Umset-

2 zung. Erste Unternehmen (9.3 %) haben diese strategischen Defizite bereits durch die Entwicklung einer BI-Strategie adressiert. Weitere Unternehmen entwickeln (43.7 %) und planen die Entwicklung (37.1 %) einer BI-Strategie. Nur ein geringer Anteil der Unternehmen (9.9 %) plant keine BI-Strategie. Diese Zahlen verdeutlichen, dass ein hoher Bedarf an methodischer Unterstützung zur Formulierung und Implementierung von BI-Strategien besteht [1]. Ein systematischer Ansatz zur Gestaltung ganzheitlicher BI-Strategien BI als ganzheitlicher Ansatz adressiert die unternehmensweite, effektive und effiziente Versorgung mit entscheidungsrelevanten Informationen. Neben technischen Aspekten müssen auch strategische und organisatorische Aspekte adressiert werden. Eine BI-Strategie ist ein Konzept, dass der systematischen Verfolgung langfristiger, unternehmensweiter, aggregierter BI-Ziele im Einklang mit der Unternehmens-und IT-Strategie dient. Aufbauend auf den grundlegenden Arbeiten im Bereich des strategischen Managements von Chandler, Ansoff und Andrews lassen sich in der Strategieforschung die drei Aspekte Inhalt, Prozess und Rahmenbedingungen unterscheiden [2]. Der hier vorgestellte systematische Ansatz berücksichtigt alle drei Aspekte bei der Gestaltung einer BI- Strategie. Bild 1 verdeutlicht dies. Interne Rahmenbedingungen Externe Rahmenbedingungen BI-Strategie Rahmenbedingungen BI-Strategieprozess BI-Strategieinhalt Bild 1: Systematischer Ansatz zur Gestaltung ganzheitlicher BI-Strategien. Mit dem BI-Strategieinhalt wird die strategische Positionierung, d. h. die grundlegenden Stoßrichtungen (Was?), die durch die BI-Organisation zu adressieren sind, festgelegt. Es sollten sowohl BI-typische als auch fachliche Themen wie z. B. Controlling, Konsolidierung und Planung adressiert werden. Zur struktu-

3 rierten Analyse des Strategieinhalts haben sich Reifegradmodelle als nützliches Hilfsmittel erwiesen. Der Strategieinhalt ist das Ergebnis des Strategieprozesses, der die Formulierung und Implementierung einer BI-Strategie zum Gegenstand hat. Er zeigt die Mittel (Wer? Wie? Wann?) zum Erlangen einer strategischen Positionierung auf. Sowohl Strategieinhalt als auch Strategieprozess müssen unter Berücksichtigung gewisser Rahmenbedingungen (Worin?) gestaltet werden. Diese Bedingungen, die bei sämtlichen strategischen Aktivitäten beachtet werden müssen, werden auch als Strategiekontext bezeichnet. Rahmenbedingungen Der Kontext, in dem die Entwicklung einer BI-Strategie stattfindet, setzt sich aus unternehmensinternen und -externen Einflussfaktoren zusammen. Aus dem internen Kontext sollten Vorgaben aus der Unternehmensstrategie und aus der IT-Strategie berücksichtigt werden (strategisches Alignment). Weiterhin sollte durch eine systematische Ist-Analyse, d. h. durch eine Positionsbestimmung der eigenen BI, ein realistisches Bild des Status-Quo erzeugt werden, so dass darauf aufbauend ein realistisches Zielbild definiert und anhand von durchzuführenden Maßnahmen der Weg zum Ziel konkretisiert werden kann. Zur strukturierten Analyse bieten sich Reifegradmodelle an, die eine z. T. multiperspektivische Bewertung der Ist-Situation, systematische Unterstützung bei der Definition eines Soll-Zustandes und die Ableitung von entsprechenden Maßnahmen zur Ist-Soll-Transformation erlauben. Weiterhin können sie als Grundlage eines Vergleichs mit anderen Unternehmen als Benchmarking-Instrument den Bogen zum externen Kontext spannen. BI-Strategieprozess Der BI-Strategieprozess dient der methodischen Unterstützung der Formulierung und Implementierung von BI-Strategien. Er beschreibt ein (häufig formalisiertes) Vorgehen, dessen Ergebnis eine erfolgreich umgesetzte BI-Strategie sein sollte. Der BI-Strategieprozess besteht aus sieben zumeist sequenziell zu durchlaufende Phasen, die sich an etablierten Praktiken aus dem strategischen Management und der IT-Strategie orientieren. Bild 2 zeigt, wie ein BI- Strategieprozess die Formulierung und Implementierung einer BI-Strategie strukturieren kann.

4 Initialisierung Analyse Strategieimplementierung Ist- Dokumentation Vision, Mission, und strategische Ziele Formulierung Teilstrategien Planung der Implementierung Strategiekonzeption Strategieformulierung Roadmap Projektspezifische Dokumentation Umsetzung Kontrolle Dokumentation des Ist-/Soll- Unterschiedes Kontrolle Bild 2: BI-Strategieprozess (adaptiert von [3]) Der BI-Strategieprozess beginnt mit einer Initialisierung, in der das strategische Bewusstsein für die Formulierung und die Implementierung einer BI- Strategie geschaffen und der Strategieprozess aufgesetzt werden. Im Detail gehören dazu die Festlegung des BI-Scopes, die Sicherstellung einer breiten Akzeptanz und die Abstimmung mit dem Sponsor. Des Weiteren werden die Projektorganisation aufgesetzt und Kommunikations- und Zeitpläne erarbeitet. In der zweiten Phase werden die Rahmenbedingungen (s. o.) analysiert und in einem BI-Strategie-Anforderungskatalog konsolidiert. Die Analyse des internen Kontextes stellt das strategische Alignment mit der Unternehmens- und der IT- Strategie sicher. Es sind auch die vorhergehende BI-Strategie, ihr Umsetzungsstand und die Belange wichtiger Interessenvertreter zu erfassen. Die Analyse

5 des externen Kontextes berücksichtigt den aktuellen BI-State-of-the-Art und ökonomische, soziale, technische und rechtliche Faktoren. In der Strategiekonzeption wird das Big Picture der BI-Strategie aufgezeigt. Ergebnisse dieser Phase sind eine Vision, die die angestrebten zukünftigen Resultate beschreibt, ein Missions-Statement, das den grundlegenden Auftrag der BI- Organisation beschreibt, und strategische Ziele, die messbare Zielgrößen spezifizieren. In der Strategieformulierung werden die Mittel, d. h. der konkrete Strategieinhalt, durch den ein Unternehmen die Vision, die Mission und die strategischen Ziele adressieren möchte, festgelegt. Zur Definition des Strategieinhalts bietet sich die Verwendung von Referenzinhalten an. In der Implementierungsplanung werden die Ergebnisse der Strategieformulierung in konkrete Projekte überführt und diese bezüglich Restriktionen (Budgets, Personalressourcen, Zeit) und fachlichen Anforderungen (hochpriorisierte Projekte, kurzfristige Resultate) bewertet. Die Ergebnisse werden in Form einer Roadmap, die eine priorisierte Projektliste und Zielwerte für strategische Ziele beinhaltet, dokumentiert. Die Implementierung beinhaltet das Aufsetzen und die Durchführung der eigentlichen Projekte. Im Allgemeinen wird diese Phase die meisten Ressourcen beanspruchen, da sie eine Vielzahl an voneinander abhängigen, z. T. sequentiell durchzuführenden Projekten beinhalten kann. In der Kontrolle wird die korrekte Formulierung und Implementierung der BI-Strategie überprüft und die Nachhaltigkeit des Strategieprozesses sichergestellt. Als Ergebnis dieser Phase wird der Unterschied zwischen Ist- und Sollzustand dokumentiert und, falls notwendig, eine weitere Iteration der Strategieimplementierung, der Analyse oder des gesamten BI-Strategieprozesses angestoßen. In allen Phasen können etablierte Methoden und Werkzeuge des strategischen Managements (wie z. B. Strategy Maps) genutzt werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn diese bereits aus der Formulierung und Implementierung der Unternehmens- oder der IT-Strategie bekannt sind. BI-Strategieinhalt Mit dem BI-Strategieinhalt wird die grundlegende Stoßrichtung einer BI- Organisation festgelegt. Eine ganzheitliche BI-Strategie sollte auf Referenzinhalten aufsetzen, die insbesondere auch fachliche Inhalte berücksichtigen und damit deutlich über die reine Auswahl technischer DWH-Architekturen, BI- Tools, etc. hinausgehen. Zur Definition des Inhalts einer BI-Strategie können Reifegradmodelle unterstützend herangezogen werden. Wiederum sollte darauf geachtet werden, dass alle BI-Gestaltungsfelder in einem ausgewogenen Verhältnis adressiert werden. Bild 2 zeigt exemplarisch die Grundstruktur eines BI- Reifegradmodells. Eine detaillierter Vergleich weiterer BI-Reifegradmodelle findet sich in [4].

6 Chaotisch Isoliert Integriert Proaktiv Werttreibend BI-Strategie BI-Organisation BI-Anwendungen & -Systeme 1 2 3 4 1 2 3 4 5 1 2 3 Servicemodell Verankerung Geschäftsnutzen Strategie Aufbauorganisation Governance Sourcing Entwicklung Betrieb Anwendungen Integrationsumgebung Plattform + Bild 2: Exemplarische Grundstruktur von BI-Reifegradmodellen Das hier vorgestellte Modell setzt auf dem St. Galler Business Engineering Framework (vgl. z. B. [5]) auf, das ein etablierter Ansatz zur Transformation von Unternehmen des Informationszeitalters ist. Es verfügt über fünf Reifegradstufen (von chaotisch bis hin zu werttreibend) und drei inhaltliche Dimensionen. Die Dimension BI-Strategie adressiert die grundlegende Verankerung des Themas BI im Unternehmen. Typische Fragestellung sind Wer ist der BI- Sponsor im Unternehmen? oder Gibt es eine systematische Ausrichtung der BI auf den Geschäftsnutzen z. B. durch entsprechende KPIs? Die Dimension BI-Organisation widmet sich der BI-Aufbau- und -Ablauforganisation. Typische Fragestellungen sind Gibt es eine dedizierte BI-Organisationseinheit? oder Sind die Abläufe und Verantwortlichkeiten im Umfeld BI-Governance, -Sourcing, -Entwicklung und -Betrieb klar definiert? Die dritte Dimension setzt sich schließlich mit den BI-Anwendungen & -Systemen auseinander. Typische Fragestellung sind hier Decken die Anwendungen die Bedürfnisse der Anwender wirklich ab? oder Existiert eine hochwertige Integrationsumgebung und -architektur? Jede Dimension wird im Reifegradmodell stufenweise weiter detailliert, so dass eine ganzheitliche und fundierte BI-Analyse möglich ist. Damit können Unternehmen das Reifegradmodell nutzen, um ihre BI zu bewerten, Potenziale zu identifizieren und Entwicklungsperspektiven (Ableitung einer Roadmap) aufzuzeigen. Des Weiteren können auf Grundlage des Reifegradmodells Benchmarks mit anderen Unternehmen durchgeführt werden, um so beispielsweise branchenspezifische Vergleichswerte zu erhalten.

7 Literatur [1] Dinter, B., Winter, R.: Information Logistics Strategy Analysis of Current Practices and Proposal of a Framework. In: Proceedings of the 42th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-42), Waikoloa, Big Island, Hawaii, 2009. [2] de Wit, B., Meyer, R.: Strategy: Process, Content, Context - An International Perspective, 2003. [3] Dinter, B., Lahrmann, G.: A contingent process for the formulation and implementation of business intelligence strategies. (under review), 2010. [4] Lahrmann, G., Wortmann, F.: BI-Reifegradmodelle. Link: http://ilm.iwi.unisg.ch/inhalte-ergebnisse/aktuelle-themen/bi-reifegradmodelle, 2010. [5] Aier, S.: Design und Management serviceorientierter Architekturen aus der Perspektive der Unternehmensarchitektur. ERP-Management 4 (1), S. 20-23, 2008. Schlüsselwörter: BI-Strategie, Business Intelligence, Strategie Formulation and implementation of holistic BI strategies In order to provide real business value, business intelligence (BI) needs to be approached holistically. Currently, there are many strategic deficits regarding BI strategy content and BI strategy process. A holistic BI strategy addresses these deficits. This paper describes a systematic approach to design holistic BI strategies and shows how to formulate and implement them successfully. Keywords: BI strategy, business intelligence, strategy Kontakt Gerrit Lahrmann Lehrstuhl Prof. Dr. Robert Winter Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St. Gallen Müller-Friedberg-Strasse 8, CH-9000 St. Gallen http://www.iwi.unisg.ch