Wirtschaftsprüfungsseminar im Herbstsemester 2015 ACC 713 Rechnungslegung und Kapitalmarkt / Accounting Regulation and Capital Markets (Blockseminar)

Ähnliche Dokumente
Mannheim, Februar 2014

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Vorgehensweise bei einer

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Prüfungsausschuss FB Wirtschaft. Bachelor FACT (Finance Accounting Controlling Taxes) Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Deutsches Forschungsnetz

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Seminar im SS 2015 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Tipps für ein Bankgespräch

Vorgehensweise bei einer

Hauptseminar im Fach Forschungsseminar Finance / Seminar Advanced Finance im Wintersemester 2015/2016. Topics in Finance.

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Kurzleitfaden für Schüler

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

mêωñìåöë~ìëëåüìëë== c_=táêíëåü~ñí= = Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium

Studiengang Versicherung

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Newsletter Oktober 2009

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Android-Programmierung

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Finance and Accounting - Masterstudium

Handbuch Offline-Abgleich

Vivit TQA Anwendertreffen 2014

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Modul CfM 06 Personalmanagement. SoSe Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr.

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Erstellen eines Formulars

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Anleitung - Archivierung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Anbindung an easybill.de

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Zulassungsverfahren zur Regionalliga 2008/2009

Adventskalender Gewinnspiel

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Informationen zum Hauptseminar

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Informationschreiben 85 / 2015

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Umgang mit s. Jörg Korbel

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

EÜR contra Bilanzierung

Forschen - Schreiben - Lehren

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Aufgabenstellung für den Prüfling

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Transkript:

Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN Mannheim, Februar 2015 Wirtschaftsprüfungsseminar im Herbstsemester 2015 ACC 713 Rechnungslegung und Kapitalmarkt / Accounting Regulation and Capital Markets (Blockseminar) I. Anmeldeverfahren und Einordnung in den Studienplan Anmeldungen zum Seminar können Sie ab sofort bis Freitag, 13.03.2014 während den Öffnungszeiten im Sekretariat abgeben oder diese per E-Mail an Frau Gersdorf (gersdorf@bwl.uni-mannheim.de) übersenden. Das Anmeldeformular ist auf der Homepage des Lehrstuhls für ABWL und Wirtschaftsprüfung abrufbar (Lehre / Master / ACC 713). Die Zulassung ist begrenzt auf insgesamt maximal 16 Teilnehmer. Die Zuteilung zu den Themen erfolgt basierend auf den angegebenen Präferenzen nach dem Windhundprinzip. Ein Seminarschein, der Voraussetzung für die Übernahme einer Master-/Diplomarbeit ist, wird für eine mit mindestens ausreichend bewertete Referatsleistung erteilt; diese setzt sich zusammen aus der individuellen schriftlichen Arbeit, einem Gruppenvortrag sowie aktiven Beiträgen zu den Diskussionen im Seminar. Eine Teilnahme an allen Seminarsitzungen wird vorausgesetzt. Studierenden im M.Sc.-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (MMM) werden für das Bestehen der Veranstaltung 6 ECTS angerechnet. II. Referate 1. Vorbemerkung Das Seminar beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen der Rechnungslegung im Kapitalmarktkontext. Nach der Diskussion der Rolle von Rechnungslegungsinformationen im Kapitalmarkt werden zentrale Fragestellungen der Bilanzierung nach IFRS beleuchtet. Das Seminar wird durch zwei Themen an der Schnittstelle zur Unternehmensbewertung und zur Wirtschaftsprüfung abgerundet. Ein Beispiel soll die Bedeutung von Rechnungslegungsinformationen im Kapitalmarktkontext verdeutlichen: Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) prüft seit dem 1.7.2005 die Rechnungslegung von Unternehmen, die am regulierten Markt in Deutschland vertreten sind (Enforcement). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, im Interesse des Kapitalmarktes [...] zu einer wahrhaften und transparenten Rechnungslegung der kapitalmarktorientierten Unternehmen

- 2 - bei[zu]tragen (DPR 2013). Anlass für ihre Einrichtung war die öffentliche Kritik im Zusammenhang mit den Bilanzskandalen der vergangenen Jahre. Zum Ende jeden Jahres veröffentlicht die DPR die Prüfungsschwerpunkte für das kommende Jahr; dies sind meist Prüfungsthemen, welche in der Vergangenheit bereits Gegenstand von Fehlerfeststellungen oder Beanstandungen waren oder bei denen die DPR Unsicherheiten oder Ermessensspielräume in der Anwendung durch die Unternehmen festgestellt haben (Bischof/Hettich DB 2013, S. 301 305). Ausgehend von einer Diskussion der Funktion der Rechnungslegung für den Kapitalmarkt (Thema 1) widmet sich dieses Seminar diesen Prüfungsschwerpunkten im Detail. Themenspezifische Angaben zur Einstiegsliteratur finden Sie im Folgenden, wobei zahlreiche der hier aufgeführten Quellen ebenfalls von übergreifendem Interesse sein werden. 2. Themen und Einstiegsliteratur Teil 1: Kritische Würdigung der Bedeutung von Rechnungslegungsinformationen im Kapitalmarkt (1) Kritische Würdigung der Bedeutung von Rechnungslegung für den Kapitalmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Einführung der IFRS / The importance of accounting information for investors in the capital market with special regard to the introduction of IFRS Beaver, William H.: Financial Reporting: An Accounting Revolution, 3. Aufl., Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall, 1997. Daske, Holger/Hail, Luzi/Leuz, Christian/Verdi, Rodrigo: Mandatory IFRS Reporting around the World: Early Evidence on the Economic Consequences, in: Journal of Accounting Research, Vol. 46 (2008), S. 1085 1142. Leuz, Christian/Wysocki, Peter D.: Economic Consequences of Financial Reporting and Disclosure Regulation: A Review and Suggestions for Future Research, Working Paper 2208, University of Chicago, abrufbar unter: http://ssrn.com/abstract=110539. Teil 2: Kritische Würdigung zentraler Bilanzierungsprobleme im Kapitalmarktkontext (2) Kritische Würdigung der Abbildung von Rechtsstreitigkeiten und damit verbundenen Prozessrisiken nach IAS 37 unter besonderer Berücksichtigung der Reichweite des DRS 20 / Provisions for litigations under IAS 37 with special regard to the importance of DRS 20 Böcking, Hans-Joachim/Gros, Marius/Koch, Sebastian/Wallek, Christoph: Der neue Konzernlagebericht nach DRS 20, in: Der Konzern, Jg. 11 (2013), S. 30 43.

- 3 - Küting, Karlheinz/Kessler, Harald/Cassel, Jochen/Metz, Christian: Die bilanzielle Würdigung bestandsunsicherer Schadenersatzverpflichtungen nach IFRS und HGB, in: WPg, 63. Jg. (2010), S. 315 328. (3) Kritische Würdigung des Wertminderungsmodells für finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9 unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der Finanz- und Staatsschuldenkrise / The impairment model for financial assets according to IFRS 9 with special regard to the financial and sovereign debt crisis Bär, Michael/Gollob, Christian: Das neue Wertminderungsmodell für finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9, in WPg, 67. Jg. (2014), S. 1240 1249. ESMA: Public Statement on disclosures related to sovereign debt to be included in IFRS financial statements (abrufbar unter: http://www.esma.europa.eu/system/files/2011_226.pdf). (4) Kritische Würdigung der Vorschläge zur Neuregelung des dynamischen Macro Hedging nach DP/2014/1 / The reform of dynamic macro hedge accounting according to DP/2014/1 Geisel, Adrian: Bilanzielle Abbildung eines dynamischen Risikomanagements Diskussionspapier des IASB zur Absicherung offener Portfolien, in: WPg, 67. Jg. (2014), S. 813 824. Große, Jan-Velten: Die Problematik des Hedge Accounting nach IAS 39, Köln 2007. Wüstemann, Jens/Backes, Matthias: Vorschlag zur branchenunabhängigen Neuregelung des Macro Hadging nach IFRS DP/2014/1, in: BB, 70. Jg. (2015), S. 299 304. Teil 3: Kritische Würdigung der Schnittstellen zu Fragen der Unternehmensbewertung und der Wirtschaftsprüfung (5) Kritische Würdigung der Reichweite des IDW S 1 für die Bilanzierung nach IFRS unter besonderer Berücksichtigung des Wertminderungsbedarfs gemäß IAS 36 / The importance of IDW S 1 for the solution of accounting problems under IFRS with special regard to impairment under IAS 36 Beyhs, Oliver: Impairment of Assets nach International Accounting Standards, Frankfurt a. M. et al. 2002. Castedello, Marc/ Klingbeil, Christian / Schröder, Jakob: IDW RS HFA 16: Bewertungen bei der Abbildung von Unternehmenserwerben und bei Werthaltigkeitsprüfungen nach IFRS, in: WPg, 59. Jg. (2006), S. 1028 1036. Küting, Karlheinz/Cassel, Jochen: Zur Vermengung von Einzel- und Gesamtbewertung im IFRS-Regelwerk, in: DB, 65. Jg. (2012), S. 697 704.

- 4 - (6) Kritische Würdigung der Maßnahmen zur externen Verifizierung offengelegter Informationen zur Corporate Social Responsibility durch den Abschlussprüfer / Auditing CSR reports a critical review IDW: IDW PS 821 Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung oder prüferischer Durchsicht von Berichten im Bereich der Nachhaltigkeit, in: FN-IDW 7/2006, S. 475 ff. Power, Michael E.: Auditing and the production of legitimacy, in: AOS, Vol. 28 (2003), S. 379 394. Young, Joni: Devil's Advocate: The Importance of Metaphors, in AH, Vol. 27 (2013), S. 877 886. 3. Bearbeitungshinweise; Formvorschriften Die Bearbeitung der Themen kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Zweckmäßigerweise beginnen Sie Ihre Arbeit mit einem einleitenden Abschnitt (ca. 1 Seite), in der Sie aus der Themenstellung die für Ihr Thema zentrale Problemstellung ableiten und anschließend den Gang der Untersuchung skizzieren ( Problemstellung ). Den Textteil der Seminararbeit schließt eine ca. 1-seitige Zusammenfassung, in der Sie die wichtigsten Ergebnisse darlegen ( Thesenförmige Zusammenfassung ). Es folgen das Verzeichnis zitierter Schriften, das Verzeichnis zitierter Urteile sowie der verwendeten Gesetze und Gesetzesmaterialien. Der Umfang des Textteils der Arbeit (also exklusive des Apparates) sollte 15 Seiten nicht überschreiten. Diesbezüglich beachten Sie bitte die Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten bzw. die Guidelines for Academic Writing, die als Download auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar sind. 4. Betreuung der Seminararbeit Es wird erwartet, dass Sie sich nach der Themenvergabe zeitnah mit dem Betreuer Ihres Seminarthemas in Verbindung setzen, um grundsätzliche Dinge zur Anfertigung eines wissenschaftlichen Referates sowie Einzelheiten der inhaltlichen Bearbeitung zu besprechen. Darüber hinaus wird erwartet, dass im Rahmen von mindestens zwei weiteren Sprechstunden die Arbeitsgliederung und die endgültige Gliederung Ihrer Arbeit dem Betreuer vorgestellt werden. Beachten Sie bitte, dass in der vorlesungsfreien Zeit nicht die gewöhnlichen Sprechstundenzeiten gelten. Dennoch ist grundsätzlich eine Anfertigung der Seminararbeit sowohl während der vorlesungsfreien Zeit als auch während der Vorlesungszeiten möglich. Die Kontaktdaten und Sprechstundenzeiten der Betreuer finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

- 5 - Für die Betreuung der einzelnen Themen sind die folgenden Mitarbeiter zuständig: Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Thema 6 Dipl.-Kfm. Mario Englert Dipl.-Kfm. Thomas Brauchle Matthias Backes, M.Sc. Matthias Backes, M.Sc. Dipl.-Kfm. Thomas Brauchle Dipl.-Kfm. Mario Englert 5. Bearbeitungszeiträume für Seminararbeiten und Foliensätze Die Seminararbeit geben Sie bitte in zweifacher Ausfertigung sowie als zusammenhängende PDF-Datei bei Ihrem Betreuer ab. Der Foliensatz ist lediglich per E-Mail an den Betreuer Ihrer Arbeit zu senden und darf 20 Seiten nicht überschreiten. Details zu den Vorträgen werden Sie erst nach der Abgabe Ihrer Seminararbeit besprechen. Verlängerungen der Abgabetermine sind nur bei Vorlage eines ärztlichen Attests möglich; in keinem Fall besteht die Möglichkeit einer Fristverlängerung über den Termin des Seminartages hinaus. Fast Close Der Bearbeitungszeitraum beginnt am Montag, 16.03.2015. Der spätest mögliche Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Montag, 06. Juli 2015, und für die Foliensätze Montag, 13. Juli 2015. Final Close Der Bearbeitungszeitraum beginnt am Montag, 25.05.2015. Der spätest mögliche Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Montag, 14. September 2015, und für die Foliensätze Montag, 21. September 2015. III. Seminarbegleitendes Folienskript und Reader Zur Unterstützung der effektiven Vor- und Nachbereitung sowie Mitarbeit während des Seminartages wird ein Skript mit den Foliensätzen sowie der Einstiegsliteratur zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt. Da sich eine aktive Beteiligung Ihrerseits sowohl auf die Diskussionen als auch auf die Gesamtbewertung positiv auswirkt, ist es empfehlenswert, sich im Vorfeld auch mit den Präsentationen und der angegebenen Einstiegsliteratur der anderen Themen zu beschäftigen. Es empfiehlt sich für eine gute Vorbereitung daher dringend, diese Unterlagen rechtzeitig vor dem Seminartag zu erwerben.