b-6 CMS-Shoot-out: Content- Management-Systeme im Vergleich



Ähnliche Dokumente
CMS-Evaluation systematisch durchgeführt: Die namics-methodik

Vertrauensbasierte Zusammenarbeit in Enterprise Wikis konsolidierte Praxiserfahrungen aus über 20 Projekten

«Web 2.0 als Katalysator der

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Einführung einer ganzheitlichen CRM - Lösung am Beispiel der Swisscanto

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Internet Explorer Version 6


TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Blog-Praxis Unternehmensblog namics

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer ausgelagerten Anwendungsentwicklung. Robert Martignoni & Jörg Stimmer plixos GmbH, München

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Sicherheits-Audit-Erkenntnisse / Software-as-a-Service TeFo10, World Trade Center Zürich, 21. September 2010

Einsatz von Smart Devices im Unternehmen

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück März 2015

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Social Media Krisen. Marcus Strobel

Internet Briefing Agile SW-Entwicklung

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Microsoft Licensing. SoftwareONE. Lync Server, Matthias Blaser

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Universität Zürich Informatikdienste. SpamAssassin. Spam Assassin Go Koordinatorenmeeting 27. April

Beschreibung des MAP-Tools

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Anleitung Lync Online Meeting für externe Teilnehmer

iq digital quarterly #1 Content Marketing

SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen

EINFÜHRUNG DER erechnung

Best-Practice-Modell: Gewinnung von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Weiterbildung: Erwachsenenbildung und Inklusion

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Relaunch Website Uni Bern Infoveranstaltungen für Webmaster 23./24. Oktober 2013" Abteilung Kommunikation! Universität Bern!

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

8. Suchmaschinen Marketing Kongress SEO/SEM-Fehler welche Sie meiden sollten

Nase im Wind. axeba. IT Anwenderzufriedenheit. axeba ag. Professional IT Consulting. Binzstrasse Zürich

.. für Ihre Business-Lösung

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

IT-Forum Göttingen Open-Source-Software Das Content Management System TYPO3

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen?

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

System Center Essentials 2010

Fragebogen Social Media reloaded

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

lesbar + bedienbar = barrierefrei namics Seite 1 Virtuelle Grenzen überwinden Keynote Barrierefreiheit

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

Business Package for Portal Analytics

Bereich. Thomas Kauer

Spezielle Websites für die technische Analyse

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

C36. Social Media Monitoring. Sie wollen es wissen. Namics. Nils Seiter. Consultant. 01. Juli 2010

SSL PREMIUM SSL PREMIUM. Bern, 2. Juli 2015

Corporate Websites MEHRSPRACHIGE MULTICHANNEL-PROJEKTE MIT WORKFLOWS. 18. und 19. September DMEXCO Michael Steinfort, comspace.

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Gender-sensibles Talentmanagement

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

ISA Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Evaluation und Optimierung Ihrer Inter-/Intranet-Präsenz.

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Transkript:

Orbit-iEX 2008 Konferenz b-6 CMS-Shoot-out: Content- Management-Systeme im Vergleich 21. Mai 2008 Marcel Albertin, CTO Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich 1 www.namics.com Agenda» Kurze Einführung: 10 Überblick CMS Landschaft, Trends Evaluation eines CMS» Vorstellung der Anbieter 10» Shoot-Out: Eine Frage, vier Antworten 60» Fragen & Antworten 10 2 www.namics.com namics Seite 1

Kurze Einführung: Überblick CMS Landschaft, Trends Überblick CMS Landschaft, Trends 4 www.namics.com namics Seite 2

Kurze Einführung: Evaluation eines CMS 5 www.namics.com Evaluation eines CMS gross Differenz Anforderungen zu heutigem Leistungsprofil Existierende Infrastruktur selektiv ausbauen Neue CMS- Infrastruktur evaluieren gering Status Quo Quick Wins niedrig Investitionsbereitschaft hoch 6 www.namics.com namics Seite 3

Vorgehen bei der CMS-Evaluation 1. Analyse (IST)» Content» Prozesse» Infrastruktur 2. Anforderungsspezifikation (SOLL) 3. Pflichtenheft 4. Anbieter-Selektion Quelle: namics CMS-Evaluationsmethodik 7 www.namics.com Anbieterselektion Marktübersicht Evaluationsraster Brot-und- Butter Kriterien Referenzen Allgemeine Kriterien Evaluationsund Testszenarien Ausschreibung Konzeptbeweis Schriftliche Beantwortung Fragerunde Interviews Installation System Prototyping Szenarien Vorauswertung Schönheitswettbewerb Schlussauswertung strukturierte Präsentation Management Report Rangliste Preisverhandlungen 8 www.namics.com namics Seite 4

Evaluations-Trichter Anzahl Produkte >30 Marktübersicht ca. 6 Ausschreibung 3 Schönheitswettbewerb 2+1 Konzeptbeweis 9 www.namics.com Evaluationsphasen: 1. Marktübersicht» Long List mit ca. 30 Anbietern erstellen Grundsätzlich geeignete Unternehmen/Produkte» Kürzen auf Shortlist mit ca. 6 Kandidaten Kriterien: Brot- und Butter-Kriterien IT-Strategie Beispiel: Für Java-orientierte IT-Umgebungen kommen keine Nur-Microsoft-Produkte in Frage Grober Preisrahmen Sofort ersichtliche Killerkriterien Referenzen anderer Firmen mit vergleichbarer Problemstellung Vergleichbare Grösse, Struktur, Internationalitätsgrad, Branche,... 10 www.namics.com namics Seite 5

Evaluationsphasen: 2. Evaluationsraster» Standard-Evaluationsraster auf eigene Bedürfnisse anpassen Bewertungselemente Definition Muss-Kriterien Gewichtungen Zusätzliche Kriterien» Testszenarien definieren Frage: Welche demonstrierbaren Fähigkeiten sind uns besonders wichtig?» Sehr wichtig: Alle relevanten Anspruchsgruppen einbeziehen IT Spätere Benutzer Spätere Site-Administratoren usw. 11 www.namics.com Evaluationsphasen: 3. Ausschreibung» Schriftlichen Request for Proposal an Shortlist- Kandidaten senden» Schriftliche Antworten abwarten Technische Fragen (Features) Kommerzielle Fragen (Preise)» Rückfragen an Hersteller, evtl. Interviews Klären von unpräzisen Angaben Verifikation» Vorauswertung» Einschränkung auf drei Kandidaten für das Finale 12 www.namics.com namics Seite 6

Evaluationsphasen: 4. Schönheitswettbewerb» Präsentation der drei favorisierten Anbieter Genug Zeit lassen (mindestens 2 Stunden) Klare Struktur vorgeben und auch einhalten Fokussierung auf wirklich wichtige offene Punkte, nicht allgemeine Firmendarstellungen Protokollierung aller getätigten Aussagen» Auswertung» Erstellung eines Management-Reports für Freigabe des weiteren Vorgehens 13 www.namics.com Evaluationsphasen: 5. Konzeptbeweis» Favorisierte zwei Anbieter einladen zum praktischen Beweis zentral wichtiger Features» Ziele: Behauptungen aus bisherigen Phasen überprüfen Abschätzen des Realisierungsaufwandes Gefühl für verschiedene Systeme bekommen» Klare Testszenarien vorgeben» Realisierung auf Hardware des Kunden» Falls Konzeptbeweis scheitert: weitere Durchführung mit nächstklassiertem Anbieter 14 www.namics.com namics Seite 7

Evaluationsphasen: 6. Schlussauswertung» Konsolidierte Darstellung aller Resultate» Erstellung einer Rangliste (Eignung/Kosten)» Mit letzten zwei Anbietern in Preisverhandlungen eintreten» Finale Entscheidung 15 www.namics.com Output auf einen Blick: Radar» Darstellung der Kriterien auf einen Blick 16 www.namics.com namics Seite 8

Kosten-Nutzen-Diagramm Quelle: namics CMS-Evaluationsmethodik» Nutzen und Kostenfaktoren in der Bewertung nicht vermischen, sondern transparent auseinander halten 17 www.namics.com Vorstellung der Anbieter namics Seite 9

Ausgeloste Reihenfolge»...wird im Seminar bekannt gegeben 19 www.namics.com Shoot-Out: Eine Frage, vier Antworten Stimmt das???? namics Seite 10

Frage 1» Inhaltspflege und Wiederverwendung in verschiedenen Websites Das ist keine Frage 21 www.namics.com Frage 2» Integration von Applikationen und Inhalten externer Systeme Das ist keine Frage 22 www.namics.com namics Seite 11

Frage 3 Was kostet Ihr Produkt?» Wie sieht das Lizenzmodell aus?» Was kostet die billigste lauffähige Konfiguration?» Mit welchem Investitionsumfang muss man rechen für eine Installation mit Einem Entwicklungs-, einem Autoren- und zwei Live-Servern 20 Autoren 3 Sites 23 www.namics.com Frage 4» Mit welchem Feature hebt sich Ihr Produkt besonders ab (Kür)? 24 www.namics.com namics Seite 12

Links» Die Anbieter (alphabetisch) www.day.com www.microsoft.com/sharepoint/ecm www.reddot.com www.scholl.de» CMS allgemein: www.contentmanager.de www.namics.com/cms 25 www.namics.com Fragen & Antworten namics Seite 13

Eckdaten zu namics.» Marktführender Schweizer Berater für Internet-Anwendungen und E-Business, starke Präsenz in Deutschland» Fokus Strategieberatung für Internet Konzeption und Implementierung nutzergerechter, effizienter und begeisternder Internet-Anwendungen Vermarktung und Lancierung von Online Aktivitäten werblich orientierte Markenkommunikation» Zahlen und Fakten gegründet 1995 als Spinoff der Universität St. Gallen 240 Mitarbeiter, Umsatz 2007 CHF 34,2 Mio. Standorte: Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich PubliGroupe SA, Minderheit beim Management (15 Partner) 27 www.namics.com Eine Auswahl unserer Kunden 28 www.namics.com namics Seite 14

Alle namics Referate auf eine Blick» 20.05. 09.15-10.45 Top 10 Internet-Standards der Zukunft» 20.05. 13.15-14.45 Flash vs. Silverlight: Das grosse Duell» 21.05. 09.15-10.45 Können Software-Innovationsprojekte gefördert, geplant und geführt werden?» 21.05. 11.15-12-45 CMS-Shoot-out: Content-Management-Systeme im Vergleich» 21.05. 13.15-14.45 Internet für alle Virtuelle Grenzen überwinden» 22.05. 09.15-10.45 Web Analytics in der Praxis» 22.05. 11.15-12.45 Effiziente Rezepte für die Online-Kundengewinnung» 22.05. 15.15-16.45 CMS-Migration Best Practices» 23.05. 11.15-12.45 Enterprise Search: Google vs. Microsoft» 23.05. 13.15-14.45 Weblogs und Wikis im Firmeneinsatz» 23.05. 15.15-16.45 TV 2.0 im Business-Einsatz» Die Handouts stehen als Download zur Verfügung: www.namics.com/knowledge 29 www.namics.com Besuchen Sie uns» Besuchen Sie uns auf dem namics Stand in der Halle 4/A34. 30 www.namics.com namics Seite 15

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! marcel.albertin@namics.com Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich 31 www.namics.com namics Seite 16