Der Aufbau einer Bürger- und Unternehmensserviceinfrastruktur in Rheinland-Pfalz



Ähnliche Dokumente
Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Kooperatives E-Government. in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

20. Berliner Anwenderforum E-Government

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Breitband im ländlichen l

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

Mit Sicherheit gut behandelt.

Bürgerservice Maerker

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Forum VIII. Bundesverwaltung 2020 zukunftssichere Personal- und Organisationsentwicklung in der Bundesverwaltung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion"

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment!

Ablauf Vorstellungsgespräch

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Service-Center der Stadt Oldenburg

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Großbeerener Spielplatzpaten

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Informationssicherheit

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Geschäftsprozessmanagement

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Finanzlage der Länderhaushalte

Kita Drachennest Mühlenweg Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3-Erweiterung

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, Integrationsmonitoring, , Roland Fischer 1

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Die landesweite Strategie OloV

Projekt LEA Lernend Altern

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit -Marketing von dmc.

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h.

Tag der Städtepartnerschaften. Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Die Leistungsfähigkeit der verbandsfreien Gemeinde Budenheim. Einwohnerversammlung 12. März 2012

Arbokat - das Baumkataster in der ArcGIS Plattform

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

micura Pflegedienste Köln

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Hintergrundinformationen

Transkript:

Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik 2010 Der Aufbau einer Bürger- und Unternehmensserviceinfrastruktur Guido Jost Zentralstelle für IT und Multimedia Referat egovernment, Kooperation mit EU, Bund, Ländern und Kommunen Folie 1

egovernment Zielgruppen Verwaltung - Bürger (Government to Citizen, G2C) - Gestaltung der Prozesse zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung Verwaltung - Wirtschaft (Government to Business, G2B) - Gestaltung der Prozesse zwischen Wirtschaftsunternehmen (Geschäftspartner) und Verwaltung (Verwaltungshandeln) Verwaltung - Verwaltung (Government to Government, G2G) - Gestaltung von Prozessen zwischen Verwaltungen auf allen Ebenen Folie 2

Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche egovernment-strategie Zentrale Bereitstellung von Basiskomponenten Ausbau der technischen Infrastruktur Aufbau von Kompetenz-Netzwerken Qualifizierung und Motivation der Beschäftigten Optimierung der Geschäftsprozesse Standardisierung Rechtsanpassung Finanzierung Langfristige Kundenbindung (Anforderungsanalyse) Folie 3

Kommunal- und Verwaltungsreform Eine Änderung bei der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben Verbesserung der interkommunalen Zusammenarbeit Verbesserung der Bürgerbeteiligung Optimierung der Gebietszuschnitte Verbesserung des Bürgerservice Folie 4

Herausforderung: Demografische Entwicklung Die Zahl der unter 20-jährigen wird bis 2020 um 17,2 % und bis 2050 sogar um 34,5 % zurückgehen. Die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 65 Jahren wird bis 2020 moderat um 3,1 % aber bis 2050 um 26 % sinken. Die Zahl der Seniorinnen und Senioren über 65 wird im Gegensatz zu den beiden anderen Altersgruppen bis 2020 um 11,1 % und bis 2050 um 38 % steigen. Folie 5

Herausforderung: Demografische Entwicklung Folie 6

Der Aufbau einer Bürger- und Unternehmensserviceinfrastruktur Bisher wurden primär die Möglichkeiten zur schnellen Elektronisierung der Verfahren diskutiert In der jetzigen Phase des egovernment rückt der Bürger in den Mittelpunkt des Handlungsgeschehens; egovernment wandelt sich von einer Angebotsorientierung hin zur Nachfrageorientierung Orts- und Bürgernähe gewährleisten Erreichbarkeit der Nutzer werden sich verändern (anytime and anywhere) Aktive Bürgergesellschaft ( digital natives und Generation 50plus ) Wir-Gefühl der Bürger und der Verwaltungsmitarbeiter entwickeln Attraktive Verwaltungen schaffen Folie 7

Der Aufbau einer Bürger- und Unternehmensserviceinfrastruktur D115 Einheitliche Behördenrufnummer Mobile Bürgerdienste Forschungsprojekt mobiler D115-Client und epartizipation -mobile Bürgerbeteiligung- Zusammenarbeit mit der Uni Koblenz-Landau. Der Fokus liegt dabei auf dem prototypischen Aufbau eines generischen Informationssystems zur Unterstützung mobiler sowie web-basierter Bürgerbeteiligung sowie eines mobilen D115-Clients mit Sprach- und Bild-Annotation, Ortsinformation sowie Beschreibung. Echte Multikanalfähigkeit und pers. Beratungsgespräch Projekt mit Modellcharakter auch für andere Bundesländer Folie 8

Bürgernahes egovernment Projekt D115 - Einheitliche Behördenrufnummer (1) Ziel des Projekts D115 - Einheitliche Behördenrufnummer ist es, im Rahmen der föderalen Struktur und unter Wahrung der kommunalen Selbstverwaltung, Bürgern und Unternehmen mit der einheitlichen Behördenrufnummer einen direkten Draht in die Verwaltung zu bieten. Lizenzierung und Bereitstellung einer landeseinheitlichen Servicecenter Software für die Modellkommunen durch die Zentralstelle für IT und Multimedia Anschubfinanzierung für die Modellkommunen in Höhe von 2 Mio. Euro durch die Zentralstelle für IT und Multimedia im Rahmen des Konjunkturprogramm II Projektes: Aufbau einer kommunalen Bürger-und Unternehmensserviceinfrastruktur Folie 9

Bürgernahes egovernment Projekt D115 - Einheitliche Behördenrufnummer (2) Zentraler Betrieb der Servicecenter Software in einem gemeinsamen Rechenzentrum Start des gemeinsamen Servicecenters der Modellkommunen Stadt Trier und Landkreis Trier-Saarburg; Mitte 2010 Erreicht werden dann ca. 250.000 Einwohner Die Städte Koblenz und Mainz werden im Laufe des Jahres 2010 ebenfalls eigene D115-Servicecenter in Betrieb nehmen Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung wird seine landesweiten Dienstleistungen von Beginn an in das Projekt einbringen. Folie 10

Folie 11

Auszug aus der Allensbach-Studie zu D115 Folie 12

17 Folie 13

Weitere Maßnahmen zur Aufnahme des D115-Pilotbetriebs: Aufbau eines föderalen Servicecenters in Trier mit Anbindung der Modellkommunen Stadt Trier und des LK Trier-Saarburg Aufbau der beiden D115-Servicecenter in den Städten Koblenz und Mainz Aufbau einer zentralen Wissensmanagementdatenbank Trier LK Trier- Saarburg 01100010110 Mainz Nach positiv verlaufendem Pilotbetrieb: Einbindung der Landesebene in ein virtuelles Servicecenter und die Wissensmanagementdatenbank Aufbau weiterer -evtl. auch virtueller- Servicecenter (Synergieneffekte, Kostenreduzierung, audit berufundfamilie) Einbindung der horizontalen und vertikalen Behördenstrukturen des Landes sowie deren Dienstleistungsprozesse. Folie 14

Projekt: Mobile Bürgerdienste - Eine weitere Ausprägung des egovernments verleiht dem egovernment ein menschliches Gesicht Verwaltungsdienstleistungen werden von kompetenten Verwaltungsmitarbeitern, gestützt auf eine mobile Geräteausstattung,vor Ort angeboten Bsp.: Unterstützung bei Prüf- und Aufsichtstätigkeiten der Ordnungs- und Sozialverwaltung, Unterstützung bei umfangreichen und komplizierten Antragsverfahren (Landwirte, Kleinunternehmer, Neubürger etc.) Anschubfinanzierung durch die Zentralstelle für IT und Multimedia im Rahmen des Konjunkturprogramm II Projektes Aufbau einer kommunalen Bürger- und Unternehmensserviceinfrastruktur ; Bereitstellung eines standardisierten Bürgeramtsarbeitsplatzes Bewertung der Mobilen Bürgerdienste auf Qualität und Wirtschaftlichkeit im Rahmen eines Gutachtens zur möglichen Fusion der Verbandsgemeinden im Rahmen der KVR. Folie 15

Forschungsprojekt mit der Uni Koblenz-Landau: Mobiler D115 Client und epartizipation -mobile Bürgerbeteiligung- Insbesondere junge Menschen nutzen das Internet als Ihre Hauptinformationsquelle noch vor allen anderen Medien, um sich über das aktuelle politische Geschehen zu informieren. Aber auch der Anteil der sogenannten Generation 50plus verzeichnet einen stetigen Zuwachs. Diese Internetaffinität der Bürgerinnen und Bürger zu nutzen, damit die neuen technischen Möglichkeiten von eparticipation auszuschöpfen und die einmalige Chance zu ergreifen, die Bürgerinnen und Bürger auf allen Ebenen der demokratischen Entscheidungsfindung mit einzubeziehen, hat sich die Zentralstelle für IT und Multimedia zum Ziel gesetzt. Folie 16

Umfassende Wissensbereitstellung Folie 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Guido Jost Zentralstelle für IT und Multimedia Referat egovernment, Kooperation mit EU, Bund, Ländern und Kommunen Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz guido.jost@ism.rlp.de Folie 18