Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1. Quartal



Ähnliche Dokumente
Fortbildungsplattform Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Kompaktwissen Rechnungswesen

Eröffnungsbilanz zum

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Buchhalter kommunal (HVSV)

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Buchführung und Bilanzierung

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert

Doppelte Buchführung. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

ERÖFFNUNGSBILANZ

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

GIS-gestützte Fortführung von Straßendaten für die Doppik bei der Stadt Paderborn. Moritz Wurm, inovagis ohg

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee.

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit

Projektplan Stadt XXX

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Neues Kommunales Finanzmanagement

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Neues Kommunales Finanzrecht

Die integrierte FINANZ+ Lösung für Ihre kommunalen Betriebe

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Der Weg zur Eröffnungsbilanz

Die Einführung des NKF in Germering Vorbereitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Doppik-Umstieg

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt

Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV. GDD-Komm. AV Anwenderinformation 06./

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Fortbildungsplattform Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Ausbildung Qualifizierte Anordnungsbefugte / Qualifizierter Anordnungsbefugter

Kommunales Gebäudemanagement

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik. Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Kennzahlen zu Bilanzen

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Neue Wege in der Finanzpolitik

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung

Einführung und Weiterentwicklung der kirchlichen Doppik

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen

Transkript:

Ausschreibungsdatum 12.12.2007 Ausgabe 21/2007 Neues Kommunales 1. Quartal Die doppische Buchführung für Verwaltungskräfte Grundlagen 02 Erfassung und Bewertung von Grundstücken und Gebäuden 03 Die Prüfung des Jahresabschlusses nach Neuem Kommunalen 04 Controlling Einführung in das Verwaltungscontrolling 05 Von der Inventur zur Eröffnungsbilanz nach NKHR 06 Erfassung und Bewertung des Vermögens, der Verbindlichkeiten - InventRL und BewertRL LSA 07 Die doppische Buchführung für Verwaltungskräfte Aufbauseminar 08 Erfassung und Bewertung des Infrastrukturvermögens Straßen, Wege, Plätze, Brücken 09 Projektmanagement Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der Reform 10 Bewertung spezieller Bilanzpositionen Anlagevermögen, Finanzanlagen, Beteiligungen, RAP, SOPO 11 Aufgaben und Bedeutungen der Kosten- und Leistungsrechnung als wesentliches Element der Reform 12 Einführung in das Neue Kommunale Bestandteile, Ziele und Aufgaben 13 Bewertung spezieller Bilanzpositionen Anlagevermögen, Finanzanlagen, Beteiligungen, RAP, SOPO 14 Die Überleitung des kameralen Haushalts in den doppischen Haushalt wie funktioniert das? 15 Der neue doppische Haushalt Inhalte und Zusammensetzung - Grundlagenseminar 16 Doppische Buchführung für Beschäftigte der Verwaltung Jahresabschluss und spezielle Bilanzpositionen Spezialseminar 17 Die kommunale Bilanz - erstellen, analysieren und auswerten 18 SIKOSA 12.12.2007 1

Die doppische Buchführung für Verwaltungskräfte Grundlagen Mit der Umsetzung der Reform NKHR sind die Kommunen und deren kommunalen Verwaltungen aufgefordert, die kaufmännische Buchführung einzuführen. Dieses Grundlagenseminar vermittelt erforderliche Grundkenntnisse der kaufmännischen Buchführung. Die Teilnehmer/innen sollen die Grundzüge der doppelten Buchführung beherrschen lernen und befähigt werden, praktische Vorgänge im nachzuvollziehen zu können. Es wird neben den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchhaltung auch die Bedeutung der Bilanz behandelt. Erste praktische Geschäftsvorfälle werden nach kaufmännischen Gesichtpunkten gebucht. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit die erworbenen Erkenntnisse in dem Aufbauseminar und Spezialseminar zu vertiefen. - Unterschiede zwischen Kameralistik und Doppik - Aufgaben und Grundsätze der kaufmännischen Buchführung - Geschäftsvorfälle Arten und deren Verbuchung - Bestandskonten und die Bilanz - Ergebnis- und Finanzrechnung nach NKHR - Arbeit mit dem Kontenrahmen und dem Kontenplan - Buchungssystematik - Bilden von Buchungssätzen - Praktische Buchungen von Geschäftsvorfällen Beschäftigte aus öffentlichen Verwaltungen, die sich Grundkenntnisse auf dem Gebiet der kaufmännischen Buchführung aneignen bzw. diese auffrischen wollen. Spezielle Vorkenntnisse werden nicht gefordert. Rainer Haßkerl, Dipl.-Ökonom Halle 23.01.2008 S 020.04/08-02 SIKOSA 12.12.2007 2

Erfassung und Bewertung von Grundstücken und Gebäuden Grundvoraussetzung für den Umstieg auf das Neue Kommunale s ist die Erstellung einer kommunalen Eröffnungsbilanz. Hierzu ist eine flächendeckende Inventarisierung und Bewertung des kommunalen Vermögens erforderlich. Erste Bilanzen zeigen, dass dabei der Wert der Grundstücke und Gebäude eine der wesentlichen Bilanzpositionen ausmacht. Dem Bereich der Grundstücke und Gebäude sind eine Vielzahl von Grundstücks- und Gebäudearten zuzuordnen. Dieses Spezialseminar befasst sich insbesondere mit der Erfassung und Bewertung der jeweiligen Art des Anlagevermögens. Anhand von praktischen Rechenbeispielen wird auf die einzelnen Bewertungsmethoden eingegangen. Die praktischen Erfahrungen des Dozenten/In fließen in das Seminar mit ein. - Allgemeine Erfassungs- und Bewertungsgrundsätze nach der InventRL - und BewertRL LSA - Organisatorische Umsetzung der Inventur - Ermittlung der Marktdaten - Verkehrswertermittlung - Ermittlung der Restnutzungsdauern - Besonderheiten bei der Bewertung kommunalgenutzer Immobilien - Auswirkungen von Mängeln, Schäden, Modernisierungsmaßnahmen - Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke - Rechenbeispiele und praktische Fälle - Praxisfahrplan Interessierte aller Bereiche, insbesondere die sich mit der Erstellung der kommunalen Eröffnungsbilanz befassen Erik Gebauer, Steuerberatungsgesellschaft Halle 23.01.2008 S 020.02/08-02 SIKOSA 12.12.2007 3

Die Prüfung des Jahresabschlusses nach Neuem Kommunalen Die Beschäftigten der kommunalen Rechnungsprüfungsämter und Kommunalaufsichten sind mit der Umsetzung des Neuen s NKHR LSA aufgefordert, die erstellten Eröffnungsbilanzen und doppischen Haushaltspläne zu prüfen und zu genehmigen. Mit Umsetzung der Reform ergeben sich auch neue Prüfungskriterien. Dieses Spezialseminar befasst sich neben den Vorgaben des Landes mit der neuen Aufgabenstellung der Rechnungsprüfungsämter und den Kommunalaufsichtsbehörden. Darüber hinaus wird über die zukünftigen Entscheidungen der zu genehmigen Investitionskredite und deren Auswirkungen auf die zukünftig von den Kommunen zu erstellenden Haushaltspläne eingegangen. Anhand von praktischen Beispielen werden Systematiken der Prüfung und die zukünftigen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen verdeutlich. Den Diskussionen und dem Meinungsaustausch wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. - Die Aufgaben des RPA/ KAB im Zuge des Reformprozesses - Struktur und Aufbau einer Bilanz - Aussagekraft der Bilanz - Die Bilanz als wesentlicher Teil des Neuen Haushalts - Zusammensetzung des doppischen Haushalts und deren Aussagekraft - Prüfung von kommunalen Investitionsentscheidungen - Bestandteile und Inhalte des doppischen Haushalts - Praktische Beispiele bei der Prüfung von neuen Haushaltsplänen Führungskräfte und Beschäftigten aus den kommunalen Verwaltungen, insbesondere Kämmereien, Controllingbereichen, Rechnungsprüfungsämtern, Kommunalaufsicht sowie sonstige Interessenten Kai Kühner, hauptamtlicher Fachlehrer am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V 125,00 175,00 08:30 bis 15:30 Uhr Magdeburg (Haus 1, Raum 122) Halle 31.01.2008 24.01.2008 S 020.06/08-01 S 020.06/08-02 SIKOSA 12.12.2007 4

Controlling - Einführung in das Verwaltungscontrolling Im Zuge der Verwaltungsmodernisierung werden die Kosten- und Leistungsrechnung sowie das Controlling in den Kommunen und den kommunalen Verwaltungen Einzug halten. Dabei wird die Kosten- und Leistungsrechnung das Informationssystem und das Controlling als Steuerungssystem eingesetzt. Dieses Spezialseminar befasst sich insbesondere mit der Frage, welche Aufgabe übernimmt das Controlling in der öffentlichen Verwaltung, und wie kann dieses Steuerungsmodell effizient eingesetzt werden. Darüber hinaus wird die Fragestellung einer unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten einzuführende KLR und deren Einsatzmöglichkeiten für das Controlling behandelt. Die theoretischen Grundlagen werden durch praktische Beispiele aus dem kommunalen Bereich behandelt. Dabei fließen die praktischen Erfahrungen der Dozentin mit ein. - Kosten-/Leistungsrechnung und Controlling als Bestandteile des neuen - Steuerungsmodells - Notwendigkeiten und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung - Ziele und Aufgaben des Controllings in der Kommunalverwaltung - Controllingphilosophie - Controllingarten: Zusammenhänge des operativen und strategischen Controllings - Funktionsarten des Controllings - Controllinginstrumente im Überblick - Zusammenhänge mit anderen Managementbausteinen - Welche Anforderungen stellt das Controlling an die Ausgestaltung der KLR? Führungskräfte und Beschäftigte, die in den verschiedenen Bereichen der Kommunalverwaltung mit Kostenrechnung und Controlling betraut sind und diese Bausteine sinnvoll einsetzen möchten. Claudia Weinert, hauptamtliche Fachlehrerin am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V 125,00 175,00 08:30 bis 15:30 Uhr Halle 30.01.2008 S 020.05/08-02 SIKOSA 12.12.2007 5

Von der Inventur zur Eröffnungsbilanz nach NKHR In dieser Fortbildungsveranstaltung werden alle erforderlichen Arbeiten im Rahmen der Erfassung und Bewertung, insbesondere des Anlagevermögens zur Aufstellung der ersten Eröffnungsbilanz vorgestellt und durch praktische Beispiele erläutert. Darüber hinaus wird auf die Anwendung der InventRL und BewertRL eingegangen. Weiterhin werden die Auswirkungen der Erfassung und Bewertung der einzelnen Bilanzpositionen in der ersten Eröffnungsbilanz auf die nachfolgenden Vermögensund Erfolgsrechnungen dargestellt. - Inventur, Inventar und das Inventarverzeichnis - Inhalte und praktische Anwendung der InventRL - Organisation und Ablauf der Inventarisierung und Bewertung - Bewertungsverfahren und die BewertRL - Rechenbeispiele aus der Praxis - Aufbau und Pflege der Anlagenbuchhaltung - Bedeutung und Struktur der Eröffnungsbilanz - Das Eigenkapital und deren Bedeutung - Die jährlichen Jahresabschlussbilanzen - Erstellung einer Bilanz (simulativ) Führungskräfte und Beschäftigte aus den kommunalen Verwaltungen, insbesondere Kämmereien, Controllingbereichen, Rechnungsprüfungsämtern, Kommunalaufsicht, der Kassen sowie sonstige Interessenten Kai Kühner, hauptamtlicher Fachlehrer am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg (Haus 1, Raum 122) Halle 13.02.2008 31.03.2008 S 020.13/08-01 S 020.13/08-02 SIKOSA 12.12.2007 6

Erfassung und Bewertung des Vermögens, der Verbindlichkeiten InventRL und BewertRL LSA Die Erstellung der Erstbilanz erfordert die vollständige Erfassung des gesamten Vermögens und der Verbindlichkeiten der Kommunen sowie anschließender Bewertung. Dabei sind die Inhalte der Inventur- und Bewertungsrichtlinie des Landes zu beachten. Diese sehen die Einhaltung einer detaillierten Vorgehensweise vor. Das Seminar beschäftigt sich mit den Inhalten und den Grundstrukturen der Inventarisierung sowie den Bewertungsmöglichkeiten und vermittelt anhand von Beispielen die praktische Umsetzung der Anforderungen. - Inhalte und Bedeutung der Inventurrichtlinie - Notwendigkeit einer interner Inventurstruktur - Bedeutung und Funktion der Bewertungsrichtlinien - Bewertungsmethoden und deren Anwendung - interne Bewertungsrichtlinie als Dokumentationsfunktion - wirtschaftliches Eigentum der Kommunen - Anforderung an die Prüfung der Eröffnungsbilanz - Gemeindeordnung und Gemeindehaushaltsverordnung - Praktische Hinweise zur Inventarisierung Interessierte aller Bereiche, insbesondere die sich mit der Erstellung der kommunalen Eröffnungsbilanz befassen und die mit der Planung und Steuerung des Umsetzungsprozesses betraut sind Erik Gebauer, Steuerberatungsgesellschaft 155,00 220,00 08:30 bis 15:30 Uhr Halle 18. 19.02.2008 S 020.07/08-02 SIKOSA 12.12.2007 7

Die doppische Buchführung für Verwaltungskräfte Aufbauseminar In diesem Aufbausseminar werden nach einer kurzen Wiederholung der Grundkenntnisse insbesondere die Ergebnis- und Finanzrechnung, die Anlagenbuchhaltung und die Verbuchung von diversen Geschäftsvorfällen behandelt. Anhand von kommunalspezifischen Geschäftsvorfällen werden praktische Buchungen vorgenommen. Daneben werden Buchungsfälle beim Jahresabschluss, wie z.b. Abschreibung, zeitliche Abgrenzung, Abschreibungen und Wertberichtigung von Forderungen, behandelt. Anschließend erfolgen die Jahresabschlussbuchungen unter Beachtung des Schlussbilanzkontos. Ebenso werden Eröffnungsbuchungen (EBK) durchgeführt und die Schlussbilanz erstellt. - Ergebnis- und Finanzrechnung - Behandlung von kommunalspezifischen Geschäftsvorfällen - Praktische Übungen - SBK und EBK - Bedeutung und Berücksichtigung der Anlagenbuchhaltung - Abschreibungsarten und deren Beachtung - Bildung von Rechnungsabgrenzungen - Abschlussbuchungen - Ermittlung des Jahresergebnisses - Erstellung einer Schlussbilanz (simulativ) Beschäftigte aus öffentlichen Verwaltungen, die sich Grundkenntnisse auf dem Gebiet der doppischen Buchführung aneignen bzw. diese auffrischen wollen. Vorkenntnisse sind erforderlich. Rainer Haßkerl, Dipl.-Ökonom Halle 20.02.2008 S 020.08/08-02 SIKOSA 12.12.2007 8

Erfassung und Bewertung des Infrastrukturvermögens Straßen, Wege, Plätze, Brücken - Spezialseminar - Im Zuge der Einführung des NKHR müssen alle Vermögensgegenstände der Kreise, Städte und Gemeinden nach bestimmten Grundsätzen und Vorgaben des Landes erfasst und bewertet werden. Bisherige Erfahrungen lassen erkennen, dass in der Regel als wertmäßig größte Vermögensposition hierbei Straßen, Wege und Plätze inkl. zugehöriger Ingenieurbauwerke anzusehen sind. Dieses Spezialseminar behandelt insbesondere die Erfassung und die Bewertungsverfahren des Infrastrukturvermögens. Es wird auf die Inhalte und Anwendung der Bewertungsrichtlinie (BewertRL) detailliert eingegangen. Anhand von praktischen Beispielrechnungen sollen die Teilnehmer/Innen die Bewertungsverfahren erlernen und anschließend in den kommunalen Verwaltungen anwenden können. Die praktischen Erfahrungen des Dozenten fließen in dieses Spezialseminar mit ein. - Erfassung und Bewertung des Infrastrukturvermögens - Einsatzmöglichkeiten von Straßendatenbanken bzw. - Geoinformationssystemen - Gliederung des Infrastrukturvermögens - Bewertungsverfahren und praktische Übungen - Spezielle Bauwerke des Infrastrukturvermögens - Straßenbegleitgrün und Verkehrslenkungsanlagen - Das Infrastrukturvermögen und die jährlichen Bilanzen Interessierte aller Bereiche, insbesondere die sich mit der Erstellung der kommunalen Eröffnungsbilanz befassen bitte mitbringen Kai Kühner, hauptamtlicher Fachlehrer am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. Preise: Mitglieder Nichtmitglieder Beginn Ende Halle 21.02.2008 S 020.14/08-02 SIKOSA 12.12.2007 9

Projektmanagement Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der Reform Im Zuge der Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts (NKHR) stehen die kommunalen Verwaltungen bei der Umsetzung der Reform vor einer großen Aufgabe. Die Einführung des NKHR hat weit reichende Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche der Verwaltung und auf die politischen Gremien. Die Verwaltungen, Entscheidungsträger und Beschäftigten stehen vor einer Vielzahl von Aufgaben, die mit der Einführung der Doppik/ NKHR wahrzunehmen sind. Hierzu gehören nicht nur die Einführung eines neuen Rechnungssystems, auch die Einführung einer funktionsfähigen Kosten- und Leistungsrechnung, die Erfassung und Bewertung des Vermögens und der Verbindlichkeiten, die Auswahl einer geeigneten Software, um nur einige Aufgabenfelder zu nennen. Die Wahrnehmung der Aufgabenfelder mit ihren Aufgabenteilen ist elementar für einen reibungslosen Umstieg auf die Doppik. Der Umstieg muss gründlich vorbereitet und geplant werden. So gehören neben strategischen Überlegungen auch praxisorientierte Planungen und Vorbereitungen zu den Grundlagen einer erfolgreichen Umsetzung der Reform. Das Spezialseminar soll hierzu die notwendigen Informationen vermitteln und anhand der praktischen Erfahrungen des Dozenten die Umsetzung praxisnah erläutern. - Grundlagenkenntnisse des Projektmanagements - Projektplanung und Umsetzung - Mögliches Handlungskonzept bei der Einführung der Doppik (NKHR) - Projektbegleitende Maßnahmen bei der Umsetzung des Projekts - Mögliche auftretende Probleme/ Konfliktmanagement - Projektdokumentation Führungskräfte und Beschäftigte aus Kommunalverwaltungen, die für die Einführung des NKHR verantwortlich zeichnen und/oder diese vorbereiten müssen Skript wird vom Referenten gestellt Kai Kühner, hauptamtlicher Fachlehrer am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. Preise: Mitglieder Nichtmitglieder Beginn Ende Magdeburg (Haus 1, Raum 122) 27.02.2008 S 020.00/08-01 SIKOSA 12.12.2007 10

Bewertung spezieller Bilanzpositionen Anlagevermögen, Finanzanlagen, Beteiligungen, RAP, SOPO Mit der Erstellung der kommunalen Eröffnungsbilanz sind auch die Finanzanlagen und Beteiligungen zu erfassen und zu bewerten. Daneben sind weitere spezielle Bilanzpositionen, wie die Rechnungsabgrenzungsposten (passive und aktive), die Bildung von Sonderposten und die Behandlung von Rückstellung zu berücksichtigen. Dieses Spezialseminar behandelt die Erfassung und Bewertung der jeweiligen Bilanzposition. Es werden die jeweiligen Arten des Anlagevermögens und deren Zuordnung zu speziellen Bilanzpositionen behandelt. Das Seminar soll dazu dienen, Erfahrungen, Probleme und Berechnungen unter den Teilnehmern auszutauschen. Den Diskussionen und dem Meinungsaustausch wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. - InventRL und BewertRL LSA - Praktische Wertermittlung spezieller Bilanzpositionen - Arten und Bewertungsansätze von speziellen Vermögen - Behandlung von Fördermittel und Zuweisungen - Bildung von Rückstellungen - Behandlung von Sonderposten - Passive und Aktive Rechnungsabgrenzungsposten - Praktische Übungen Interessierte aller Bereiche, insbesondere die sich mit der Erstellung der kommunalen Eröffnungsbilanz befassen Erik Gebauer, Steuerberatungsgesellschaft Halle 27.02.2008 S 020.03/08-02 SIKOSA 12.12.2007 11

Aufgaben und Bedeutungen der Kosten- und Leistungsrechnung als wesentliches Element der Reform Durch die aktuelle Rechtslage (GO, GemHVO LSA) ist die KLR als betriebswirtschaftliches Element in den öffentlichen Verwaltungen einzuführen. In diesem Spezialseminar wird neben den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung auf deren Aufgaben und Bedeutung für die kommunalen Verwaltungen und deren Fragestellungen eingegangen. Mit der Einführung der KLR werden die von den Verwaltungen erbrachten Leistungen nach Art, Menge und Qualität erfasst und zu Produkten definiert. Das Seminar bietet eine systematische Einführung in den Aufbau und die Möglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb der kommunalen Verwaltung. Auch werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie im betriebswirtschaftlichen Sinne die Kosten- und Leistungsrechnung sinnvoll implementiert und genutzt werden kann. - Module der Kosten- und Leistungsrechnung - Ziele, Aufgaben und Definition der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenstellen und Kostenartenrechnung - Erstellung eines Produktbuches - Der Produktrahmenplan - Grundlagen und Ziele der Kostenstellenbildung - Definitionen von Kostenträgern und Produkten - Erstellung eines BAB - Einsatzmöglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung in der Kommune - Praktische Vorgehensweise bei der Einführung Beschäftigte öffentlicher Verwaltungen, die mit der Einführung und der Umsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung beauftragt sind oder beauftragt werden. Dieses Seminar ist für Einsteiger in die Kostenrechnung geeignet. bitte mitbringen Christian Müller, Dipl.-Kaufmann Preise: Mitglieder Nichtmitglieder Beginn Ende 155,00 220,00 08:30 bis 15:30 Uhr Magdeburg (Haus 1, Raum 122) 25.02.2008 S 020.15/08-01 SIKOSA 12.12.2007 12

Einführung in das Neue Kommunale Haushaltsund - Bestandteile, Ziele und Aufgaben Um den Anforderungen des Reformprozesses in den öffentlichen Verwaltungen gerecht werden zu können, ist es für die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltungen wichtig, über ausreichende Kenntnisse der Bestandteile des Neuen Kommunalen s (NKHR) zu verfügen und diese praktisch anwenden zu können. Die Erfassung und Bewertung des Vermögens, die Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Implementierung einer funktionsfähigen Finanzbuchhaltung sind wesentliche Voraussetzungen für einen reibungslosen Umstieg. Dieses Spezialseminar geht insbesondere auf die Funktion und Bedeutung der einzelnen Bestandteile des NKHR sowie den zu treffenden Vorbereitungen für die Umsetzung der Reform ein. Dabei fließen die praktischen Erfahrungen des Dozenten mit ein. Den Diskussionen und dem Meinungsaustausch wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. - Vermögenserfassung und Bewertung (InventRL und BewertRL) - Eröffnungsbilanz und deren Bedeutung - Vorbereitungen zur Einführung der KLR - Erstellung und Pflege des Produktbuchs - Erstellung Kontenrahmenplan - Vorbereitung des Mappings - Vorbereitungen und Einführung der doppischen Finanzbuchhaltung - Projektplanung und Umsetzung - Erarbeitung eines möglichen Handlungskonzeptes bei der Einführung der Doppik (NKHR) - Projektbegleitende Maßnahmen sowie Konfliktmanagement bei der Umsetzung des Projekts Führungskräfte und Beschäftigte aus den kommunalen Verwaltungen, insbesondere Kämmereien, Controllingbereichen, Rechnungsprüfungsämtern, Kommunalaufsicht, der Kassen sowie sonstige Interessenten bitte mitbringen Kai Kühner, hauptamtlicher Fachlehrer am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. Halle 28.02.2008 S 020.01/08-02 SIKOSA 12.12.2007 13

Bewertung spezieller Bilanzpositionen Anlagevermögen, Finanzanlagen, Beteiligungen, RAP, SOPO Mit der Erstellung der kommunalen Eröffnungsbilanz sind auch die Finanzanlagen und Beteiligungen zu erfassen und zu bewerten. Daneben sind weitere spezielle Bilanzpositionen, wie die Rechnungsabgrenzungsposten (passive und aktive), die Bildung von Sonderposten und die Behandlung von Rückstellung zu berücksichtigen. Dieses Spezialseminar behandelt die Erfassung und Bewertung der jeweiligen Bilanzposition. Es werden die jeweiligen Arten des Anlagevermögens und deren Zuordnung zu speziellen Bilanzpositionen behandelt. Das Seminar soll dazu dienen, Erfahrungen, Probleme und Berechnungen unter den Teilnehmern auszutauschen. Den Diskussionen und dem Meinungsaustausch wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. - Anteile an verbundenen Unternehme - Beteiligungen - Sondervermögen - Wertpapiere des Anlagevermögens - Sonderposten - Rückstellungen - Wertermittlungsverfahren - Bilanz nach 46 GemHVO - Umlaufvermögen - Praktische Übungen Interessierte aller Bereiche, insbesondere die sich mit der Erstellung der kommunalen Eröffnungsbilanz befassen Erik Gebauer, Steuerberatungsgesellschaft Magdeburg (Haus 1, Raum 123) 05.03.2008 S 020.03/08-01 SIKOSA 12.12.2007 14

Die Überleitung des kameralen Haushalts in den doppischen Haushalt wie funktioniert das? - Spezialseminar - Durch die Reform des Haushaltsrechts und der Einführung der Doppik sind die Kommunen aufgefordert zukünftig einen Doppischen Haushalt aufzustellen. Hierzu geben die Landesvorschriften eine Grundstruktur vor. Doch wie sieht ein Doppischer Haushaltsplan konkret aus? Wie kann der bisherige kamerale Haushalt in den doppischen Haushalt übergeleitet werden? Dieses Spezialseminar wendet sich diesen Schwerpunkten zu und behandelt sie vor dem Hintergrund bereits vorliegender praktischer Erfahrungen. Darüber hinaus wird auf die kameralen Begrifflichkeiten und den aktuellen Überleitungsvorschriften sowie auf die neue Struktur des doppischen Haushaltsplans eingegangen und erörtert. Anhand von praktischen kameralen Beispielen wird die Erstellung eines neuen doppischen Haushalts simuliert. Die Erstellung eines Gesamthaushaltes unter Berücksichtigung der zu erstellenden Teilhaushalte wird praxisnah durchgeführt. - Die 3 Komponenten des neuen s - Die Unterschiede zwischen dem kameralen und dem doppischen Haushalt - Überleitung der Unterabschnitte in den Produktplan - Überleitung der Gruppierung in die Sachkontierung - Darstellung der Investitionen und ihrer Finanzierung - Veranschlagung, Deckungsfähigkeit und Budgetierung - Vom letzten kameralen Jahresabschluss zum ersten doppischen Haushalt - Die kommunale Eröffnungsbilanz auf Basis der Doppik - Kassen- und Haushaltsreste, Verwahrkonten Führungskräfte und Beschäftigte aus den kommunalen Verwaltungen, insbesondere Kämmereien, Controllingbereichen, Rechnungsprüfungsämtern, Kommunalaufsicht, der Kassen sowie sonstige Interessenten Kai Kühner, hauptamtlicher Fachlehrer am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. Preise: Mitglieder Nichtmitglieder Beginn Ende 155,00 220,00 08:30 bis 15:30 Uhr Magdeburg (Haus 1, Raum 121) 05. 06.03.2008 S 020.11/08-01 SIKOSA 12.12.2007 15

Der neue doppische Haushalt - Inhalte und Zusammensetzung - Grundlagenseminar - Die Reform sieht eine völlig andere Zusammensetzung des Haushaltsplans vor. Die Kameralistik wird durch das Ressourcenverbrauchskonzept abgelöst. Der doppische Haushaltsplan basiert auf Erträge und Aufwendungen, auf Ergebnis- und Finanzplan sowie deren Teilpläne und die Verwendung von Kennzahlen. In diesem Seminar werden die wesentlichen Änderungen des neuen Haushaltsplans heraus gestellt. Es behandelt insbesondere die Inhalte und Bedeutung der neuen Begriffe Erträge, Aufwendungen, Ein- und Auszahlungen sowie Rücklagen und Kennzahlen. Anhand von praktischen Beispielen wird unter Anwendung der GO und GemHVO ein Haushaltsplan aufgestellt. - Erträge, Aufwendungen sowie Ein- und Auszahlungen im Neuen Haushaltsplan - Rücklagen nach NKHR - Abschreibungen - Bildung von Rückstellungen - Gesamtergebnis- und Gesamtfinanzhaushalt - Wann ist ein Haushalt ausgeglichen? - Teilpläne und deren Funktion - Kennzahlen nach 4 GemHVO Führungskräfte und Beschäftigte aus den kommunalen Verwaltungen, insbesondere Kämmereien, Controllingbereichen, Rechnungsprüfungsämtern, Kommunalaufsicht, der Kassen sowie sonstige Interessenten Kai Kühner, hauptamtlicher Fachlehrer am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. 155,00 220,00 08:30 bis 15:30 Uhr Halle 12. 13.03.2008 S 020.10/08-02 SIKOSA 12.12.2007 16

Doppische Buchführung für Beschäftigte der Verwaltung Jahresabschluss und spezielle Bilanzpositionen - Spezialseminar - In diesem Seminar werden spezielle Buchungsvorgänge behandelt. Die Bildung und Behandlung der Sonderposten, Rückstellungen und der aktiven sowie passiven Rechnungsabgrenzungsposten werden anhand von praktischen Beispielen buchhalterisch dargestellt. Darüber hinaus beschäftigt sich das Seminar mit der Erstellung einer Schlussbilanz und der daraus sich ergebenen Jahresabschlussbuchungen. Es werden die Fachkenntnisse vermittelt, um den Erfolg einer Kommune anhand des Jahresabschlusses einschätzen zu können. - Arbeit mit dem Kontenrahmen - Beachtung der GemHVO und BewertRL - Bilden und Auflösen von Sonderposten - Behandlung der Rückstellungen nach 35 GemHVO LSA - Aktive und Passive RAP - Erstellung eines Jahresabschlusses - Ermittlung des Jahresergebnisses - Auswertung und Analyse des Jahresabschlusses - Dieses Seminar setzt Grundkenntnisse der Buchführung voraus. Beschäftigte aus öffentlichen Verwaltungen, die sich Grundkenntnisse auf dem Gebiet der kaufmännischen Buchführung aneignen bzw. diese auffrischen wollen. Spezielle Vorkenntnisse werden nicht gefordert. Reiner Haßkerl, Dipl.-Ökonom Halle 19.03.2008 S 020.09/08-02 Hinweise SIKOSA 12.12.2007 17

Die kommunale Bilanz - erstellen, analysieren und auswerten Das neue Landesrecht sieht die Erstellung einer Eröffnungsbilanz und jährliche Schlussbilanzen vor. Die Bilanz zu erstellen ist nur eine der anfallenden Aufgaben, doch welche Ziele und Aufgaben hat die kommunale Bilanz? Das Fachseminar befasst sich schwerpunktmäßig mit der Aussagekraft einer Bilanz und dessen Analyse. Hierzu gehören ebenso die Bilanzkritik wie das Thema Bilanz als Steuerungselement. Anhand von praktischen Beispielen werden Bilanzen erstellt und analysiert. Die gemeinsamen Auswertungen sollen Erkenntnisse verdeutlichen und vertiefen. Den Diskussionen und dem Meinungsaustausch wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. - Struktur und Aufbau einer Bilanz - Erstellung einer kommunalen Bilanz (simulativ) - GO/ GemHVO - Aussagekraft der Bilanz - Das Berichtswesen und deren Bedeutung - Die Bilanz als Steuerungsmodell? - Bilanzanalyse und Bilanzkritik - Bilanzkennzahlen Führungskräfte und Beschäftigte aus den kommunalen Verwaltungen, insbesondere Kämmereien, Controllingbereichen, Rechnungsprüfungsämtern, Kommunalaufsicht, der Kassen sowie sonstige Interessenten bitte mitbringen Kai Kühner, hauptamtlicher Fachlehrer am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. 155,00 220,00 08:30 bis 15:30 Uhr Halle 26. 27.03.2008 S 020.12/08-02 SIKOSA 12.12.2007 18

Ansprechpartner/in in der Verwaltung: Telefonnummer: Wichtig! Bitte geben Sie unbedingt eine E-Mail-Adresse für den Schriftverkehr an. E-Mail: Faxnummer: Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v. Postfach 4026 Fax: 0391 56540-13 39015 Magdeburg e-mail: post@sikosa.de Fortbildungsanmeldung 2008 Veranstaltungsnummer: -. / - Veranstaltungsbezeichnung: Termin: Alternative Veranstaltung 1:. / - Termin: Teilnehmer/in: (bitte deutlich in Druckschrift ausfüllen) Name Vorname Tätigkeit Rücktrittsregelung: Die Entgeltzahlungspflicht entsteht durch die verbindliche Anmeldung zu den Seminaren. Das Entgelt ist nach Rechnungsstellung zu entrichten. Eine schriftliche Abmeldung bis zu 3 Wochen vor dem ersten Seminartag führt zur Befreiung von der Zahlungspflicht. Eine spätere Abmeldung ist für die Entgeltzahlungspflicht unerheblich, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer gestellt. Hiermit melde ich die genannten Personen zur oben genannten Veranstaltung verbindlich an....... Ort, Datum Unterschrift SIKOSA 12.12.2007 19