Lehrbuch der Paartherapie



Ähnliche Dokumente
Kinder vor dem Familiengericht

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Das Friedensstifter-Training

Online lernen und lehren

Einführung Reproduktionsmedizin

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden?

Erfolgreiches Kita-Management

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dabeisein ist nicht alles

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Träume, Märchen, Imaginationen

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Zwischen Teddybär und Superman

Selbstcoaching konkret

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Erlebnispädagogik in den Bergen

BWL für soziale Berufe

Basiswissen Wohlfahrtsverbände

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Englisch im Kindergarten

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Kultursensible Altenpflege

Heilpädagogische Psychologie

Soziale Netzwerke im Internet

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Rhetorik & Kommunikation

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Überall steckt Mathe drin

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie

Top in Training und Beratung Konzepte deutscher Spitzentrainer Herausgegeben von Rolf Berth Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Heilpädagogische Psychologie

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

Wikis im Blended Learning

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Über die Autoren. Antje Blättner

Hans-Helmut Decker-Voigt. Mit Musik ins Leben. Unter Mitarbeit von Sebastian Behnk. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Online lernen und lehren

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Ratgeber Soziale Phobie

Verhaltenstherapie Paaren

Selektiver Mutismus bei Kindern

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Sexuierte Positionen in der Schule

Ohne Klient kein Coaching

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik

Wiebke Rögener. Hyper-Hirn. Durch Neuro-Enhancement klüger, wacher, effizienter? Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Sport. Eva-Marie Günzler

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Energieeffizienz mit System

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Buchwissenschaftliche Beiträge

Information und Kommunikation

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Walter Braun Die (Psycho-)Logik des Entscheidens. Verlag Hans Huber Wirtschaftspsychologie in Anwendung

Einführung in die theoretische Philosophie

Betriebswirtschaft für die Praxis in der Dienstleistung

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Islamismus in Tschetschenien

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Transkript:

Wolfgang Lutz (Hg.) Lehrbuch der Paartherapie Verfasst von Guy Bodenmann, Nina Heinrichs, Christoph Kröger, Wolfgang Lutz, Birgit Weinmann-Lutz, Kathrin Widmer und Tanja Zimmermann Mit 7 Abbildungen, 13 Tabellen und 59 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Wolfgang Lutz, SNF-Professor für Klinische Psychologie/ Psychotherapie am Institut für Psychologie, Universität Bern Covermotiv: Klaus Tober, Du nur Du Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. UTB-ISBN 10: 3-8252-8340-2 UTB-ISBN 13: 978-3-8252-8340-7 ISBN 10: 3-497-01858-9 ISBN 13: 978-3-497-01858-1 2006 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Satz: Fotosatz Reinhard Amann, Aichstetten Druck: Ebner & Spiegel, Ulm Printed in Germany ISBN 978-3-8252-8340-7 (UTB-Bestellnummer) Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: info@reinhardt-verlag.de

5 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs........................ 10 Vorwort..................................................... 11 I Grundlagen paartherapeutischen Arbeitens 1 Probleme in Beziehungen und Partnerschaft und ihre Therapie Einleitung und Überblick von Wolfgang Lutz........................................ 15 2 Die Therapie mit Paaren: Theoretische Grundlagen und empirische Basis von Wolfgang Lutz........................................ 22 2.1 Einleitung............................................. 22 2.2 Geschichte der Paartherapie............................. 22 2.2.1 Diversifikation und Integration theoretischer Ansätze........ 22 2.2.2 Geschichte der verhaltenstherapeutischen Paartherapie...... 26 2.3 Zur Wirksamkeit der Paartherapie........................ 29 2.4 Neue theoretische Entwicklungen im Rahmen einer verhaltenstherapeutischen Paartherapie................... 33 2.5 Fragen zu Kapitel 2..................................... 35 3 Partnerschaftsdiagnostik von Nina Heinrichs........................................ 36 3.1 Einleitung............................................. 36 3.2 Unterschiede zwischen Paar- und Individualdiagnostik....... 37 3.3 Der Ablauf von Paardiagnostik........................... 39 3.4 Methodische Zugänge zur Erfassung partnerschaftlicher Beziehungen........................................... 40 3.4.1 Selbstbeurteilungsverfahren............................. 41 3.4.2 Fremdbeurteilungsverfahren............................. 45 3.4.3 Objektive Beurteilungsverfahren......................... 50 3.5 Zusammenfassung diagnostischer Fragestellungen im Rahmen einer Paartherapie...................................... 51 3.6 Fallbeispiel............................................ 51 3.7 Fragen zu Kapitel 3..................................... 55

6 Inhalt 4 Behandlungsstrategien und Techniken der Paartherapie von Wolfgang Lutz und Birgit Weinmann-Lutz................... 57 4.1 Einleitung............................................. 57 4.2 Therapiebeginn........................................ 57 4.2.1 Die erste Sitzung....................................... 57 4.2.2 Zieldefinition in der Anfangsphase der Therapie............ 60 4.3 Behandlungsstrategien und Techniken..................... 62 4.3.1 Veränderungsorientierte Interventionen................... 62 4.3.2 Akzeptanzstrategien.................................... 70 4.3.3 Emotionsfokussierte Strategien........................... 77 4.3.4 Unterschiedliche Behandlungssettings als systematische Behandlungsstrategie................................... 78 4.4 Fragen zu Kapitel 4..................................... 79 5 Die Förderung von Paarkompetenzen zur Vorbeugung von Beziehungsstörungen von Kathrin Widmer und Guy Bodenmann...................... 80 5.1 Einleitung............................................. 80 5.2 Universelle, indizierte und selektive Prävention............. 82 5.2.1 Ehevorbereitung: Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL) 83 5.2.2 Das Freiburger Stress-Präventions-Training für Paare (FSPT) 86 5.3 Systembezogene Aspekte in der Prävention von Beziehungsstörungen................................... 97 5.4 Ausblick.............................................. 100 5.5 Fragen zu Kapitel 5..................................... 101 II Spezifische Problembereiche paartherapeutischen Arbeitens 6 Paartherapie bei depressiven Störungen von Guy Bodenmann...................................... 105 6.1 Einleitung............................................. 105 6.2 Klassische Paartherapie bei Depressionen.................. 107 6.3 Neuerungen in der Paartherapie bei Depressionen unter dem Aspekt des acceptance work........................... 110 6.4 Neuerungen in der Paartherapie bei Depressionen unter dem Aspekt der Stress- und Copingforschung................... 111 6.5 Der bewältigungsorientierte Interventionsansatz für Depressive in Partnerschaft (BOI).................................. 112 6.6 Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Paartherapie zur Behandlung von Depressionen........................ 116 6.7 Diskussion............................................ 117 6.8 Fragen zu Kapitel 6..................................... 118

Inhalt 7 7 Die Bewältigung chronischer gesundheitlicher Probleme und Partnerschaft von Tanja Zimmermann und Nina Heinrichs..................... 119 7.1 Chronische Erkrankungen eine Definition................ 119 7.2 Chronische Erkrankungen und Partnerschaft............... 120 7.2.1 Belastungsfaktoren für Patient und Partner................. 120 7.2.2 Auswirkungen auf die Partnerschaft....................... 122 7.2.3 Positive Aspekte chronischer Erkrankungen in der Partnerschaft.......................................... 125 7.3 Unterstützungsangebote für chronisch Kranke und ihre Angehörigen.......................................... 126 7.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten chronischer Erkrankungen......................................... 128 7.5 Herausforderung chronische Krankheit an die Partnerschaft anhand dreier Krankheitsbilder........................... 129 7.5.1 Koronare Herzerkrankungen............................. 129 7.5.2 Chronischer Schmerz................................... 133 7.5.3 Krebs................................................. 136 7.6 Fragen zu Kapitel 7..................................... 143 8 Der paartherapeutische Umgang mit Untreue und Affären in nahen Partnerschaften von Christoph Kröger und Wolfgang Lutz....................... 144 8.1 Einleitung............................................. 144 8.2 Terminologie.......................................... 145 8.3 Treue und außereheliche Verwicklungen Wert und Wirklichkeit........................................... 146 8.4 Prädiktive Faktoren für außereheliche Verwicklungen........ 147 8.5 Die außereheliche Verwicklung als zwischenmenschliches Trauma............................................... 150 8.6 Behandlung nach einer außerehelichen Verwicklung......... 151 8.6.1 Forschungsstand zur Behandlung......................... 152 8.6.2 Theoretischer Hintergrund............................... 152 8.6.3 Ziele und Stufen der paartherapeutischen Behandlung....... 154 8.7 Schlussfolgerungen und Ausblick......................... 159 8.8 Fragen zu Kapitel 8..................................... 160 9 Gewalt in der Partnerschaft und ihre Folgen von Birgit Weinmann-Lutz und Wolfgang Lutz................... 162 9.1 Epidemiologische Merkmale............................. 163 9.1.1 Prävalenzraten, Schwere der Gewalt und demografische Merkmale............................................. 163 9.1.2 Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen Männer............... 164

8 Inhalt 9.1.3 Entwicklung der Gewaltproblematik...................... 166 9.1.4 Folgen der Gewaltproblematik bei Paaren und Wechselwirkungen mit anderen Gewaltkontexten........... 168 9.1.5 Prävalenz der Gewaltproblematik bei Paartherapieklienten... 169 9.2 Screening für Gewalt und anschließender Entscheidungsprozess 170 9.2.1 Screening mit der Frau.................................. 172 9.2.2 Screening mit dem Mann................................ 175 9.2.3 Abschluss der Screening-Phase und Vernetzung............. 176 9.3 Paartherapeutische Behandlungsstrategien bei Gewalt in Paarbeziehungen..................................... 177 9.3.1 Ziele, Behandlungsmodalitäten und empirische Wirksamkeitsbelege.................................... 177 9.3.2 Therapeutisches Vorgehen bei Paaren mit Gewalthandlungen 180 9.4 Schlussfolgerungen für die klinische Praxis................. 184 9.5 Fragen zu Kapitel 9..................................... 185 10 Trennung, Scheidung und Scheidungs-Mediation von Birgit Weinmann-Lutz und Wolfgang Lutz................... 186 10.1 Perspektiven auf Scheidung und ihre Folgen: Scheidung als Ereignis oder als Prozess.............................. 186 10.1.1 Risikofaktoren für und Vorhersage von Trennung und Scheidung............................................. 187 10.1.2 Scheidungsfolgen....................................... 190 10.1.3 Scheidung als Prozess................................... 192 10.1.4 Scheidung als Übergang................................. 197 10.2 Scheidungs-Mediation.................................. 201 10.2.1 Mediationsansätze zum Umgang mit Scheidung............. 201 10.2.2 Versuch einer Integration................................ 207 10.2.3 Empirische Nachweise zur Wirksamkeit von Mediation....... 209 10.3 Fragen zu Kapitel 10.................................... 211 11 Bereicherung der Sexualität in der Paartherapie von Christoph Kröger...................................... 212 11.1 Einleitung............................................. 212 11.2 Zwischen Fakten und Fiktionen........................... 213 11.2.1 Sexuelle Entwicklung in langfristigen Partnerschaften........ 213 11.2.2 Sexuelle Zufriedenheit.................................. 216 11.2.3 Sexuelle Funktionsstörungen............................. 217 11.3 Der Versuch einer evolutionsbiologischen Interpretation..... 220 11.4 Diagnostik............................................ 221 11.5 Indikationsstellung: Paar- vs. Sexualtherapie?............... 222 11.6 Voraussetzungen auf der Seite des Therapeuten............. 224 11.7 Behandlung........................................... 226 11.7.1 Erlaubnis geben und Beschwerden normalisieren............ 227

Inhalt 9 11.7.2 Informationsvermittlung................................ 228 11.7.3 Förderung der sexuellen Kommunikation.................. 229 11.7.4 Veränderung von Einstellungen zur Sexualität.............. 230 11.7.5 Förderung der sexuellen Kreativität....................... 232 11.7.6 Was sollten Paartherapeuten über Sexualtherapie wissen?.... 234 11.8 Schlussfolgerungen und Ausblick......................... 236 11.9 Fragen zu Kapitel 11.................................... 238 Glossar..................................................... 239 Literatur.................................................... 242 Sachverzeichnis.............................................. 264 Die Autoren................................................. 267