STATUT. 1. Absicht, Ziele

Ähnliche Dokumente
Verein Barmelweid. Statuten

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

Statuten des Vereins guild42.ch

vom 16. Januar/15. Februar 1995

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins

SwiNOG Federation Statuten. Index

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Dachverband Xund Statuten

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Version Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Zusammenarbeit im Projekt

Statuten des Badminton Club Arbon

Wahlordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH. Art 1) Mitglieder des Fachhochschulkollegiums, Funktionsperiode

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Elektroencephalographie (SGKN)

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

STATUTEN. Verein ungerwägs

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Schulordnung der Stadt Rheineck

Statuten Verein für aktive Humanität

Satzung des Fördervereins der

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Statuten VDSS ASMFD ASMLD

Die Gesellschaftsformen

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Gruppe Nr. 225 der Schweizer Sektion von Amnesty International

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI)

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Reglement Generalsekretariat SDM

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

STATUTEN. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins. 3. Mitgliedschaft

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Schweizerischer Bankenombudsman ARTIKEL 1

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

FME Förderverein Museum ENTER

Chefärzte -Gesellschaft des Kantons Zürich. Statuten Chefärzte-Gesellschaft des Kantons Zürich

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Januar Statuten Elternverein Thörishaus

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

VERBUND PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE). 3. Der VPE soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart eingetragen werden.

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Verordnung über Ausbildung, Weiterbildung und Aufgaben der Diakone und Diakoninnen (Diakonische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) 4

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

gesundheit, bildung, zukunft.

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal Statuten. Spitex-Verein Untersiggenthal

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Verein zur Förderung der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Technik, Informatik und Architektur der Berner Fachhochschule

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Fassung gemäss Beschluss der Generalversammlung vom 12. Mai 2015

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen

Reglement Elternzirkel

Satzung des Vereins Deutsch-Afrikanische Kooperation e.v.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

Organisationsreglement

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Anleitung zum School Education Gateway

SATZUNG. 1 Name und Sitz

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Statuten des Vereins Kinderkrippe Frida

Transkript:

1 STATUT 1. Absicht, Ziele 1.1. Das Basler Regionalnetz für die Psychiatrie-Weiterbildung (im Folgenden "Regionalnetz") ist ein Zusammenschluss der regionalen psychiatrischen Institutionen. Dieser folgt der Absicht, die Kooperation bei der Weiterbildung in Erwachsenenpsychiatrie und -Psychotherapie gemäss FMH-Weiterbildungsprogramm ("WBP") zu fördern und zu gewährleisten. 1.2. In rechtlicher Hinsicht handelt es sich beim Regionalnetz um eine einfache Gesellschaft. 1.3. Die Kooperation dient folgenden Zielen: a) Es wird im Regionalnetz eine vollständige, qualitativ hochstehende, aktuelle Weiterbildung für Erwachsenenpsychiatrie und -Psychotherapie direkt oder vermittelt angeboten. b) Diese Weiterbildung kann von allen Kandidatinnen und Kandidaten aus den beteiligten Institutionen dank eines verbindlichen, curricularen Rahmens ohne Einschränkung absolviert werden. Stellenwechsel innerhalb des Netzes dürfen keine Verzögerung in der Weiterbildung zur Folge haben. c) Es gibt eine klare Orientierung über die Weiterbildung dank geeigneter Information und einer abgestimmten Handhabung der FMH-Reglemente. d) Das Regionalnetz dient der gemeinsamen effizienten Nutzung von Ressourcen und Synergien und fördert den Erfahrungsaustausch. 1.4. Nach Möglichkeit sind Ausbildungselemente auch anderen Disziplinen anzubieten, bzw. sollen interdisziplinäre Lehrveranstaltungen ins Netz integriert werden. 1.5. Das Regionalnetz entspricht im Rahmen der FMH-Reglemente den Bedürfnissen der Auszubildenden und der Institutionen. Es berücksichtigt dabei die Knappheit der Ressourcen an Finanzen und Arbeitszeit.

2 2. Teilnahme 2.1. Die Teilnahme am Regionalnetz steht allen nordwestschweizerischen Fachinstitutionen offen, die Weiterbildungsplätze nach der FMH Weiterbildungsordnung und dem Weiterbildungsprogramm für Erwachsenenpsychiatrie und -Psychotherapie anbieten und dieses Statut annehmen. Die Aufnahme erfolgt, auf schriftlichen Antrag der verantwortlichen Institutionsleitung, durch Beschluss der Regionalnetz-Kommission. 2.2. Bei der Konstituierung des Regionalnetzes nehmen teil: Psychiatrie Baselland (PBL) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK Basel) Klinik Sonnenhalde AG, Riehen Klinik Schützen, Rheinfelden Psychiatrische Dienste (Solothurner Spitäler AG), Solothurn Die Teilnahme muss durch eine Zustimmung der verantwortlichen Institutionsleitung bestätigt werden. 2.3. Pflichten der teilnehmenden Institutionen: a) aktive Unterstützung des Regionalnetzes, b) Freistellung von Lehr-Organisationskräften für die Lehrveranstaltungen des Regionalnetzes, c) Freistellung der Assistenzärztinnen und -Ärzte für die hier angebotene Weiterbildung, gemäss ihrem Curriculum und den vereinbarten Regeln (vgl. 4.1.3.i)), unter Vorbehalt der Aufrechterhaltung der Patienten-Versorgung. d) Die einzelnen Chefärzte und Chefärztinnen, bzw. die Leiter und Leiterinnen der Weiterbildungsstätten bescheinigen gegenüber der FMH alle Elemente der Weiterbildung, die im Rahmen des Netzes organisiert, integriert oder anerkannt wurden. e) Durchführung weiterer gemeinsamer Beschlüsse der Regionalnetz-Kommission, f) Finanzierung der Leistungen, welche die Regionalnetz-Organisation direkt erbringt, nach einem von der Kommission verabschiedeten Budget und Verteilschlüssel: fa) Organisationsarbeit, Infrastruktur, Sekretariat, Informationswesen (Ziff 4.2.3., 4.2.4.) fb) direkt organisierte Kurse (Ziff 4.5.5.), inklusive deren Qualitätssicherung.

3 2.4. Kooptierung weiterer Institutionen: 2.4.1. Institutionen, die nicht ins Regionalnetz integriert werden, mit denen aber eine inhaltliche Zusammenarbeit erwünscht ist (z.b. Kinder- und Jugendpsychiatrie) können kooptiert werden. 2.4.2. Kooptierte Mitgliedsinstitutionen werden zu den Kommissionssitzungen eingeladen; sie nehmen konsultativ an den Sitzungen teil. 3. Aufgaben des Regionalnetzes 3.1. Planung und Aufrechterhaltung eines von den teilnehmenden Institutionen und von der SGP anerkannten Rahmens für die gesamte FMH-Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie in der Region. 3.2. Planung und Durchführung der theoretisch-praktischen Kurse des Grundzyklus für die Region (WBP 2.3.1.): Basiskurse für Psychiatrie und für Psychotherapie. 3.3. Vereinbarung mit Dritten zur Durchführung der speziellen Psychotherapieausbildungen in psychoanalytischer, systemischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Richtung (WBP 2.3.4.) und die Integration dieser Elemente ins Curriculum. 3.4. Prüfung und Anerkennung weiterer Institutionen, bzw. bestimmter Ausbildungsgänge, - wenn die Einbindung einer methodischen Richtung durch Vereinbarung gemäss 3.3. nicht möglich ist, - auf Antrag eines Chefarztes der teilnehmenden Institutionen. 3.5. Organisation der Kurse für Grundkenntnisse in anderen Psychotherapiemethoden (WBP 2.3.5.) 3.6. Empfehlung zur Auslegung und Handhabung der Weiterbildungsreglemente und Formalitäten. 3.7. Information der Kandidatinnen und Kandidaten. 3.8. Kommunikation mit den zuständigen schweizerischen Fachgremien (SGP, SKWF etc.).

4 4. Organisation Die Organe des Regionalnetzes sind: die Regionalnetz-Kommission, der Regionalnetz-Leiter, bzw. -Leiterin, der -Ausschuss, die Arbeitskreise und Organisationsgruppen. 4.1. Die Kommission 4.1.1. Die Kommission ist als Hauptorgan zuständig für die grundsätzliche Meinungsbildung, die strukturellen und strategischen Entscheidungen. 4.1.2. Mitglieder : - die Leiter und Leiterinnen der Weiterbildungsstätten (ärztlichen Direktoren, Chefärzte) der teilnehmenden Institutionen, oder ihre bevollmächtigten Vertreter oder Vertreterinnen, - der Lehrbeauftragte für Psychotherapie und Psychohygiene oder sein Stellvertreter, - je eine Ärztin oder Psychologin / ein Arzt oder Psychologe mit Kaderfunktion aus der PUK, der PUP, der KPK und dem EPD, - je eine Vertreterin oder ein Vertreter der Auszubildenden aus den teilnehmenden BS- und BL-Institutionen, - je eine Vertreterin oder Vertreter aus den Psychiatrie-Fachgruppen BS und BL, - der Leiter / die Leiterin des Regionalnetzes. 4.1.3. Aufgaben der Regionalnetz-Kommission: a) Aufnahme neuer Institutionen ins Regionalnetz b) Änderungen dieses Statuts c) Wahl des Leiters /der Leiterin und des Ausschusses d) Gibt Aufträge an Leitung und Ausschuss. Unterstützt und überwacht deren Tätigkeit. e) Nimmt Änderungen der Rahmenbedingungen auf (namentlich Revisionen des FMH- Weiterbildungsprogramms) und leitet Anpassungen ein. f) Genehmigt den Programmrahmen für das Weiterbildungscurriculum. g) Genehmigt Kooperationsvereinbarungen mit Dritten (namentlich im Bereich der Psychotherapie-Weiterbildung).

5 h) Verabschiedet Empfehlungen an die Chefärzte betr. Auslegung der Reglemente, Anerkennung bestimmter Weiterbildungsangebote und andere Weiterbildungsfragen. i) Verabschiedet Verteilschlüssel der Kosten und das Budget (vgl. 4.2.3.) zuhanden der zuständigen Instanzen der Teilnehmenden Institutionen. 4.1.4. Organisation und Arbeitsweise 4.1.4.1. Die Kommissionssitzungen werden vom Leiter des Regionalnetzes organisiert und geleitet. Sie werden mindestens zweimal jährlich abgehalten. Bei Bedarf, auf Initiative des Ausschusses oder auf Antrag von mindestens zwei teilnehmenden Institutionen werden zusätzliche Sitzungen einberufen. Die Traktandenliste wird rechtzeitig zugestellt. 4.1.4.2. Die Beschlüsse sind für die teilnehmenden Institutionen verbindlich, soweit es in der Kompetenz der ärztlichen Leitungen liegt. 4.1.4.3. Zur Entscheidung wird grundsätzlich der Konsens angestrebt. Ist dieser nicht zu erreichen, wird abgestimmt. Die ärztlichen Direktoren / Chefärzte bzw. Chefärztinnen (oder ihre Vertretungen) haben ein Vetorecht. Sie können zwingend die Vertagung eines Beschlusses beantragen, bzw. Vorbehalte anbringen, wenn die Materie aus Kompetenzgründen noch in der eigenen Institutionsleitung oder anderen Gremien verhandelt werden muss. Ohne solchen Einwand wird vorausgesetzt, dass sie in der Lage sind, die Beschlüsse umzusetzen. 4.2. Der Regionalnetzleiter / die Regionalnetzleiterin (in der Folge "Leitung") 4.2.1. Die Leitung wird von der Kommission ernannt und ist deren Mitglied. 4.2.2. Die Leitung ist zuständig für die Organisation, die laufende Planung und das gute Funktionieren des Regionalnetzes, inkl. Evaluation und Qualitätssicherung, sowie für die finanziellen Belange. Sie sorgt für eine aktuelle Information der Zielgruppe, ist aber keine Anlaufstelle für individuelle Beratung. Die einzelnen Aufgaben ergeben sich aus den Aufzählungen unter Ziff 1.2., 3. und 4.1.3. und aus den speziellen Aufträgen der Kommission. Die Leitung erstattet der Kommission regelmässig Bericht über ihre Tätigkeit. Die Leitung hat die Kompetenz, mit Dritten namens des Regionalnetzes Kontakt aufzunehmen und zu verhandeln. 4.2.3. Die Leitung verfügt über finanzielle Mittel und ein Konto für Organisation und Büro (Ziff 4.2.4.) und für die Kurse, welche das Regionalnetz direkt organisiert (Ziff 3.2.). Die Leitung erstellt nach Anweisung durch die Kommission ein Budget. Der Kommission wird

6 einmal im Jahr eine Jahresrechnung zur Genehmigung vorgelegt. Vor der Genehmigung findet eine Kontrolle der Jahresrechnung statt, die von der Leitung veranlasst wird. Diese Finanzaufsicht übernimmt die Institution, in welcher der Leiter/die Leiterin angestellt ist. 4.2.4. Der Leitung stehen Sekretariats- und Sachbearbeitungskräfte zur Verfügung. 4.3. Der Regionalnetz-Ausschuss 4.3.1. Der Ausschuss unterstützt die Leitung in allen Belangen und übernimmt von ihr Teilaufgaben. Der Leiter/die Leiterin organisiert und leitet den Ausschuss. 4.3.2. Die Mitglieder werden von der Kommission ernannt. 4.3.3. Zusammensetzung a) Der Ausschuss besteht mehrheitlich oder vollständig aus Kommissionsmitgliedern, insgesamt aus fünf bis sechs Personen. b) Die vier Institutionen UPK, PBL, Klinik Schützen und Klinik Sonnenhalde sind im Ausschuss vertreten. 4.3.4. Aufgaben Alle wesentlichen Leitungsfragen werden im Ausschuss erörtert. Namentlich werden hier Planungen und Konzepte erarbeitet, Strukturen entwickelt, Weiterbildungselemente evaluiert und die Koordination und Integration der einzelnen Elemente gefördert und überwacht. Die Ausschuss-Mitglieder können Leitungsaufgaben ad hoc oder fix als Ressort übernehmen letzteres muss der Kommission zur Kenntnis gebracht werden. 4.4. Organisationsgruppen 4.4.1. Die Organisationsgruppen sind zuständig für die Weiterbildungselemente, die als direkte Leistung des Regionalnetzes durchgeführt werden. Sie entwickeln das Programm und organisieren die Durchführung und die Qualitätskontrolle. In dieser Weise wird der theoretisch-praktische Unterricht (WBP 2.3.1.) für die ersten zwei Weiterbildungsjahre, als Basiskurs für Psychiatrie und als Basiskurs für Psychotherapie durchgeführt. Für beide Kurse ist eine Organisationsgruppe eingesetzt. 4.4.2. Die Organisationsgruppen setzen sich aus kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, die von den Chefärzten und Chefärztinnen der teilnehmenden Institutionen des Regionalnetzes delegiert sind. Dabei hat der Ausschuss das Vorschlagsrecht. Es können privatpraktizierende Psychiater/innen bzw. Psychotherapeut/innen zugezogen werden.

7 4.4.3. Die Organisationsgruppe wird von ihrem Leiter / ihrer Leiterin im Ausschuss vertreten. 4.4.4. Die Programme werden im Ausschuss überprüft und von der Kommission global genehmigt. 4.4.5. Die Kosten dieser Ausbildungen werden von den Institutionen übernommen und sind von den Organisationsgruppen zu budgetieren: Die Budgets der Gruppen gehen an die Leitung und von dort an die Kommission. 5. Austritt aus dem Regionalnetz, Auflösung des Regionalnetzes 5.1. Jede am Regionalnetz beteiligte Institution kann aus ihm durch eine schriftliche Erklärung zu Händen der Leitung und aller Kommissionsmitglieder austreten. Dieser Austritt wird bei der nächstfolgenden Kommissionssitzung zur Kenntnis genommen. 5.2. Das Regionalnetz kann als Gesellschaft aufgelöst werden, wenn die Vertretungen der beteiligten Institutionen (Ziff 2.2.) mehrheitlich dafür stimmen. 5.3. Nach Beschluss wird eine Frist von 6 Monaten eingeräumt, während der die am Regionalnetz beteiligten Institutionen die im Regionalnetz angebotenen Weiterbildungen selbst organisieren und/oder übernehmen können. 25.7.2014/ PA, JK Regionalnetz-Statut-def-Fassung.doc