2 Mikroökonomische Standorttheorien



Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Studieren- Erklärungen und Tipps

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mobile Intranet in Unternehmen

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Konzentration auf das. Wesentliche.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

effektweit VertriebsKlima

Was ist clevere Altersvorsorge?

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Internationaler Handel und Handelspolitik

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Volkswirtschaftslehre

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Company Presentation

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Ideen für die Zukunft haben.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Statuten in leichter Sprache

Lineare Gleichungssysteme

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Unsere Ideen für Bremen!

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Stadtökonomie. Einführung zum Modul. Version März

So versprüht man digitalen Lockstoff

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Studie: Gastarifrechner Testsieger Portal AG, Hamburg, 16. Dezember 2010

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen,

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Lichtbrechung an Linsen

Geld verdienen als Affiliate

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Transkript:

2 Mikroökonomische Standorttheorien Quelle: Eckey, Kap. II.1; Maier/Tödtling, Kap. 2 Standort ist der für die Produktion von Gütern oder Dienstleistungen ausgewählte Raumpunkt. Besonderheiten der Standortwahl: Standortentscheidung ist quasi irreversibel, deshalb eine sehr langfristige Entscheidung hohe Unsicherheit: Marktunsicherheit (zukünftige Preise, Konkurrenzsituation, räumliche Verteilung von Zulieferern und Abnehmern) und technologische Unsicherheit (zukünftige Produktionstechniken verändern u.u. die Bedeutung der Produktionsfaktoren) Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 12

Die Standortwahl ist auf unterschiedlichen regionalen Ebenen zu treffen: großräumige Standortwahl: Wahl des Kontinents nationale Standortwahl: Wahl des Landes (Kriterien: Steuern, wirtschaftliche und politische Stabilität, Gewerkschaften, Inflation, Wachstum, staatliche Förderung) regionale Standortwahl: Wahl der Region innerhalb des Nationalstaates (Charakteristika der Arbeitskräfte, Löhne, Gewerkschaften, Marktzugang, Lieferanten, Dienstleistungen, Regionalförderung, Lebensqualität) kleinräumige Standortwahl: Wahl des Grundstücks (infrastrukturelle Erschließung, Größe, Preis, Umweltsituation) Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 13

Standortfaktoren: Harte Standortfaktoren: beeinflussen die Rentabilität direkt geeignetes Gelände einschl. Ver- und Entsorgung; Nähe zu benötigten Roh- Hilfs- und Betriebsstoffen; Nähe zu den Abnehmern; Quantitativ und qualitativ ausreichendes Arbeitsangebot; Imagewert von Gemeinden; Ansiedlungsbeihilfen; Gewerbesteuerhebesatz; Energiekosten; Beratung durch städtische Stellen; Agglomerationsvorteile (Skaleneffekte, Akkumulationseffekte, Urbanisierungseffekte); Nähe zu Universitäten und sonstigen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Weiche Standortfakoren: betreffen den Versorgungs- und Freizeitbereich Gute schulische Versorgung; breite Palette an privaten tertiären Diensten; genügend Freizeiteinrichtungen; geringe Umweltverschmutzung; hinreichendes kulturelles Angebot; gute ärztliche Versorgung; landschaftliche Attraktivität; Sicherheit. Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 14

Bedeutung der Produktionsfaktoren für die Standortwahl: Standorte A und B, für die Standortwahl wird der Gewinn verglichen: G A = p A x A q j A V j A j G B = p B x B q j B V j B (1) j Sei Preis, Produktionsmenge und Einsatzmengen der Produktionsfaktoren an beiden Standorten gleich (vernachlässigbar geringe Transportkosten, gleiche Technologie), dann sind allein die Produktionskosten entscheidend: G A > G B (q j A q j j B )V j X < 0 (3) (2) Der Produktionsfaktor j hat einen umso größeren Einfluss auf die Standortwahl je größer die Faktorpreisdifferenz zwischen den verschiedenen Standorten ist je wichtiger der Produktionsfaktor für die Produktion ist, das heißt je größer sein Inputkoeffizient V j /X ist. Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 15

Standortrelevanz von Faktoren: Hohe Standortrelevanz haben Produktionsfaktoren, wenn sie nur wenig mobil und außerdem stark konzentriert sind. Boden: immobil, wirkt stark raumdifferenzierend, insbesondere Grundstückspreise bodenintensive Sektoren sind Landwirtschaft, Großhandel, Lagerung, Transportwesen Ressourcen: stark konzentriert, jedoch meist transportierbar, deshalb nicht notwendigerweise standortrelevant ressourcenintensive Sektoren sind Bergbau, Energiewesen, Nahrungsmittelindustrie, Holzindustrie Kapital: bereits investiertes Kapital ist immobil, Erweiterungsinvestitionen erfolgen meist am gegebenen Standort, Unternehmensneugründungen sind in der Regel mobil, Finanzkapital ist höchst mobil. kapitalintensive Sektoren sind alle Branchen mit automatisierten Produktionsprozessen wie Automobilindustrie, Papierherstellung, chemische Industrie Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 16

Arbeit: kleinräumig mobil (Pendelmobilität), interregional jedoch eher immobil (Wanderungsmobilität), gering qualifizierte und ältere Arbeitskräfte sind eher immobil, hoch qualifizierte und jüngere Arbeitskräfte eher mobil arbeitsintensive Sektoren geringer Qualifikation sind Bekleidungsindustrie oder Lederverarbeitung, arbeitsintensive Sektoren hoher Qualifikation sind Maschinenbau oder teilweise die Elektronikindustrie. technischer Forschritt/Innovation: treten konzentriert auf, Informationen über Innovationen sind jedoch hoch mobil, durch komplementäre Standortfaktoren wie der Verfügbarkeit von Spezialisten und Technikern oder bestimmter Infrastruktur sind Technologie und Innovation in der Realität jedoch stark räumlich differenziert. technologieintensive Sektoren sind chemische Industrie, Biotechnik, Maschinenbau oder Elektronik Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 17

Von Standortfaktoren zu Standortmodellen: Die Verfügbarkeit von Produktionsfaktoren determiniert die Standortentscheidung nicht alleine. Dass Bergbau dort betrieben wird, wo Rohstoffe vorkommen, ist trivial. Zentrales Element: Angebot und Nachfrage sind nicht auf einen Punkt vereinigt, sondern im Raum verteilt. Die Distanz dazwischen verursacht Transportkosten. Transportkosten alleine würden bewirken, dass dezentral bei den Nachfragern jeweils kleine Mengen produziert werden. Dagegen stehen Größenvorteile in der Produktion, so dass es sich lohnt, die Produktion zu konzentrieren. Dieser trade-off ist Inhalt der Standortmodelle. Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 18

2.1 Standortentscheidung nach Launhardt Quelle: Frey, Kapitel II.1.1.1 und II.1.2.1 Inhalt des Modells: Transportkosten stehen im Vordergrund, dafür wird von Produktions- und Nachfrageunterschieden im Raum abstrahiert. Je höher die Entfernung zwischen Anbieter und Nachfrager, umso höher sind die Transportkosten. In zu weit entfernten Regionen ist der Preis zu hoch, so dass der Produzent dort nicht verkaufen kann. Zentrale Aussagen des Modells: Der Einzugsbereich eines Produzenten ist umso größer, je kleiner die Transportkosten sind. Erhöhen andere Anbieter in anderen Standorten ihren Preis, dann wird der Einzugsbereich größer. Der optimale Preis, der Absatz und der Gewinn steigen ebenfalls. Der optimale Standort rückt näher an denjenigen Anbieter heran, der seinen Preis erhöht. Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 19

Modellannahmen: Die Unternehmen sind Preissetzer, sie produzieren mit der linearen Kostenfunktion K = F + kx (4) so dass es an jedem Standort maximal einen Anbieter gibt, der lokaler Monopolist ist. Die Nachfrager maximimeren ihren Nutzen und das Gut ist homogen. Die Nachfrager kaufen deshalb das Gut immer bei dem Anbieter, der den geringsten Preis setzt. Die Nachfrage am Absatzort i folgt der Funktion X i = a bp i (5) Die Transportkosten je Entfernungseinheit d sind konstant und betragen t. Die Transportkosten des Unternehmers A bis zum Absatzort i sind dann pro Gütereinheit T A = t A d ia (6) Die Analyse ist kurzfristig, so dass die Standorte der anderen Anbieter exogen gegeben sind und keine neuen Anbieter hinzukommen. Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 20

Entfernung und Güterpreis: Der Güterpreis setzt sich aus dem sogenannten Locopreis des Anbieters A an seinem Standort S A und den Transportkosten zusammen p ia = p A +td ia (7) p ia p ia d ia Der Preis erscheint über der Distanz als Trichter Launhardtscher Trichter. Ohne Verlust an Allgemeinheit kann man den Raum auch eindimensional über die Distanz darstellen. Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 21

Preissetzung des Anbieters A: Die Nachfrage am Ort i ist X i = a bp ia = a b(p A +td ia ) (8) Die Distanz d max bezeichnet die äußere Reichweite des Anbieters: X i = 0 d max = a bp A bt (9) Außerhalb dieser Reichweite sind die Transportkosten zu hoch, die Nachfrage ist null. X i d ia Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 22

Die gesamte Absatzmenge des Anbieters A ist dann Z dmax 0 X i dd ia = (10) (11) Der gewinnmaximierende Preis beträgt max p A G ia = (12) G ia p A = (13) p A = a+2bk 3b (14) Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 23

und die äußere Reichweite ist d max = = 2(a bk) 3bt (15) Der maximal erzielbare Gewinn ist damit G ia = (16) = 4(a bk)3 27b 2 t F (17) Je höher die Transportkosten, um so geringer ist die äußere Reichweite und damit der Gewinn. Der Locopreis p A ist dabei unabhängig von den Transportkosten. Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 24

Einzugsbereiche verschiedener Unternehmen: Die Nachfrager beziehen das Gut jeweils von dem Anbieter mit dem günstigsten Preis. Die Grenze der Marktgebiete der Anbieter ist dort, wo die Preise gleich sind: p ia = p ib p A +t A d ia = p B +t B d ib (18) Fall 1: Bei gleichen Transportkosten t A = t B = t und gleichen Locopreisen p A = p B = p gilt p ia = p ib d ia = d ib (19) p+td y d Die Grenze der Einzugsbereiche liegt genau in der Mitte zwischen beiden Standorten. x Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 25

Fall 2: Bei verschiedenen Transportkosten t A > t B und gleichen Locopreisen p A = p B = p gilt für die Grenze des Einzugsbereichs p ia = p ib t A d ia = t B d ib (20) Ein Ort i hat die Entfernung d ia = (x i x A ) 2 +(y i y A ) 2 von Standort A und (21) d ib = (x i x B ) 2 +(y i y B ) 2 von Standort B (22) Liegen zur Vereinfachung beide Standorte A und B auf der x-achse, dann ist y A = y B = 0 und die Entfernung zwischen den beiden Punkten d AB = x B x A und damit d ia = x 2 i + y2 i d ib = (x i d AB ) 2 + y 2 i (23) (24) Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 26

Orte i, die an der Grenze der Einzugsbereiche liegen, erfüllen t A d ia = t B d ib (25) (26) ( x i d ABtB 2 ) 2 t } B 2 +(y i }{{} 0 ) 2 = {{ t2 A} y M x M ( ) 2 dab t A t B (27) t 2 A +t2 B } {{ } r Die Grenze der Einzugsbereiche wird durch einen Kreis beschrieben, dessen Mittelpunkt bei (x M,y M ) liegt und dessen Radius r beträgt. Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 27

p+td y x d Sind die Locopreise der Anbieter identisch, aber die Transportkosten verschieden, so hat der Anbieter mit den höheren Transportkosten einen kreisförmigen Einzugsbereich, während der übrige Raum von dem anderen Anbieter beliefert wird. Die Orte im kreisförmigen Einzugsgebiet des Anbieters A sind hinreichend nah am Standort des Anbieters A, dass seine Nähe den Transportkostennachteil dominiert. Im übrigen Raum dominiert der Transportkostenvorteil von Anbieter B. Das Einzugsgebiet des Anbieters A ist umso größer, je größer die Distanz d AB zu Anbieter B, je höher die Tansportkosten t B des Anbieters B und je geringer seine eigenen Transportkosten t A sind. Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 28

Fall 3: Sind die Transportkosten identisch t A = t B = t, jedoch die Locopreise verschieden mit p A > p B, so ist die Grenze der Einzugsbereiche eine Hyperbel: p+td y x d An der offenen Seite der Hyperbel ist die Entfernung von Anbieter B so groß, dass der Bezug bei Anbieter A günstiger ist. Im übrigen Raum dominiert der Produktionskostenvorteil des Anbieters B. Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 29

Fall 4: Sind sowohl die Transportkosten als auch die Locopreise verschieden, so ist der Einzugsbereich des Anbieters A mit den höheren Transportkosten eine Ellipse: p+td y x d Innerhalb der Ellipse ist der Bezug bei Anbieter A günstiger, da sein Produktionskostenvorteil dominiert. Außerhalb der Ellipse ist der Bezug bei Anbieter B günstiger, da sein Transportkostenvorteil dominiert. Universität Greifswald Prof. Dr. Susanne Soretz Regionalökonomie 30