Preisinger-Kleine, Randolph Die neuen europäischen Bildungsprogramme



Ähnliche Dokumente
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.


Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Anbindung des eibport an das Internet

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

Leichte-Sprache-Bilder

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mobilität in der gastronomie in Europa

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

EUROLEARN VII D/2006/PL/ DY.

Developing clusters to promote S³ innovation

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Anleitung zum School Education Gateway

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Kulturelle Evolution 12

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO


L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

lernen Sie uns kennen...

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Transkript:

Preisinger-Kleine, Randolph Die neuen europäischen Bildungsprogramme Erziehungswissenschaft 17 (2006) 33, S. 79-88 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Preisinger-Kleine, Randolph: Die neuen europäischen Bildungsprogramme - In: Erziehungswissenschaft 17 (2006) 33, S. 79-88 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-10764 in Kooperation mit / in cooperation with: http://www.dgfe.de Nutzungsbedingungen Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use. Kontakt / Contact: pedocs Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Informationszentrum (IZ) Bildung E-Mail: pedocs@dipf.de Internet: www.pedocs.de

Randolph Preisinger-Kleine Die neuen europäischen Bildungsprogramme Als 6 europäische Länder 1957 in Rom den Gründungsvertrag der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) unterzeichneten, wurde mit Artikel 128 auch Bildung als Feld gemeinschaftlicher, europäischer Politik verankert. Allerdings nur Berufsbildung, und diese darüber hinaus als spezieller Anwendungsfall von Artikel 235 in ihrem Wirkungsgrad stark eingeschränkt. 1 Es dauerte über drei Dekaden, bis mit der Ratifizierung des Maastricht-Vertrags (1991, 1993) die rechtlichen Grundlagen für eine gemeinsame europäische Bildungspolitik unter Berücksichtigung des Subsidiaritätsprinzips (Art. 3b, später 5) 2 verankert wurden. Im Vertragstext findet sich eine für die spätere Ausdifferenzierung der europäischen Bildungspolitik folgenreiche Entscheidung, nämlich der Einbezug allgemeiner Bildung bei gleichzeitiger fachlicher und programmtechnischer Trennung (Artikel 126, später 149) von beruflicher Bildung (Artikel 127, später 150). Dem neuen Berufsbildungsprogramm Leonardo da Vinci wurde dabei eine katalysatorische Funktion in Bezug auf die Weiterentwicklung der beruflichen Bildungssysteme zugemessen, das Sokrates-Programm sollte im Prinzip alle Bereiche allgemeiner Bildung umfassen. Aufgrund Interventionen von deutscher Seite wurde in Sokrates auch die nicht-berufliche Erwachsenenbildung aufgenommen, mit einem seither stetig steigenden Fördervolumen. Die Zielgruppe junger Menschen (Alter 15-25) wird hingegen bis heute mittels gesonderter Programme angesprochen, wobei hier eher Bildungsthemen bzw. -ziele wie gesellschaftliche Solidarität und europäische Identität im Vordergrund stehen. Zweifelsohne einen Meilenstein im Europäisierungsprozess stellen die sog. Amsterdam-Verträge (1997) dar, mit denen erstmals gemeinsame Leitlinien und Prinzipien des lebenslangen Lernens vertraglich verankert wurden. Der darauffolgende Bologna-Prozess (1999) stellt nicht nur eine konsequente Fortsetzung europäischer Bildungspolitik dar, sondern kann auch als Stärkung der bildungspolitischen Rolle der EU begriffen werden. 79

RANDOLPH PREISINGER-KLEINE Wenngleich es sich formal gesehen nicht um einen EU-Prozess handelt, sondern durch 40 Mitgliedsländer vermittelt wird, kann der Prozess im Kern als idealtypische Umsetzung zentraler Elemente europäischer Bildungspolitik auf nationaler Ebene gedeutet werden. Im Rahmen des Lissabon-Prozesses schließlich, in dessen Rahmen das ambitionierte Ziel formuliert wurde, die EU bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum zu machen, wurde seitens der Kommission gleichzeitig ein neuer Koordinierungsmodus europäischer Bildungspolitik vorgeschlagen, mit dem eine höhere Verbindlichkeit und Effektivität bei der Umsetzung der europäischen Bildungsziele erreicht werden soll. Hierzu zählen: europaweites Monitoring nationalstaatlicher Umsetzungen, indikatorgestütztes Controlling, Benchmarking und Peer Review, quantitative Operationalisierung europäischer Politikziele auf nationaler und regionaler Ebene etc. 3 Anlässlich des Maastricht-Communiques (2004) wurden schließlich mit der Entwicklung eines kompetenzbasierten europäischen Referenzrahmens für Lebenslanges Lernen (EQF/European Qualification Framework) sowie eines Punkte-Systems für die berufliche Bildung (ECVET/ European Credit Transfer System for Vocational Educational Training) weitere strategische Ziele auf dem Weg zur Europäisierung der Bildungssysteme formuliert. Die nachfolgende Abbildung zeigt die gegenwärtige Struktur der europäischen Bildungsprogramme (2001-2006) und in Gegenüberstellung die seitens der Europäischen Kommission empfohlene Programmstruktur für die Nachfolgeperiode 2007-2013. Die Kommission hat für die Umsetzung einen Richtbetrag von 13,620 Mrd. Euro für die siebenjährige Laufzeit des Programms vorgeschlagen. Europäische Bildungsprogramme (Bisherige Struktur) Sokrates Comenius Erasmus Lingua Arion Minerva Grundtvig Begleitmassnahmen Nichtberufliche Erwachsenenbildung Schulbildung Hochschulbildung Spracherwerb Studienreisen IKT ODL Leonardo da Vinci Berufliche Aus- und Weiterbildung Dissemin ation 80

Europäische Bildungsprogramme Neue Struktur (Kommissionsvorschlag) Integrierte Programmstruktur des Lebenslangen Lernens Comenius Erasmus Leonardo da Vinci Grundtvig Schulbildung (einschließlich Sekundarstufe 2) Hochschulbildung + Weiterbildung auf Hochschulniveau DIE NEUEN EUROPÄISCHEN BILDUNGSPROGRAMME Berufliche Ausund Weiterbildung Nichtberufliche Erwachsenenbildung Horizontales Programm 4 Schlüsselthemen: Bildungspolitik; Sprachen; IKT; Valorisierung Jean Monnet-Programm 3 Schlüsselthemen: Jean Monnet-Aktion; Europäische Einrichtungen; Europäische Vereinigungen Die spezifischen Ziele des integrierten Programms sind: Entwicklung eines qualitativ hoch stehenden lebenslangen Lernens und Förderung der Innovation sowie einer europäischen Dimension innerhalb der einschlägigen Systeme und Verfahren; Verbesserung von Qualität, Attraktivität und Zugänglichkeit der in den Mitgliedstaaten verfügbaren Angebote für lebenslanges Lernen; Stärkung des Beitrags des lebenslangen Lernens zur persönlichen Entfaltung, zum sozialen Zusammenhalt, zum aktiven Bürgersinn, zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Einbindung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen; Förderung von Kreativität, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigungsfähigkeit sowie der Entwicklung von Unternehmergeist; Steigerung der Beteiligung von Menschen aller Altersgruppen am lebenslangen Lernen; Förderung des Sprachenlernens und der sprachlichen Vielfalt; Ausweitung der Rolle des lebenslangen Lernens bei der Entwicklung von europäischem Bürgersinn sowie bei der Förderung von Toleranz und Respekt für andere Menschen und Kulturen; Förderung der Zusammenarbeit bei der Qualitätssicherung in allen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung in Europa; Nutzung von Ergebnissen, innovativen Produkten und Prozessen sowie Austausch vorbildlicher Verfahren in den vom integrierten Programm abgedeckten Bereichen. 4 81

RANDOLPH PREISINGER-KLEINE Das Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen (2007 2013) umfasst zwar im Wesentlichen die bereits zitierten Programme allgemeiner und beruflicher Bildung, jedoch im Rahmen eines nunmehr integrierten Ansatzes. Durch das neue Programmdesign soll im Sinne des europäischen Leitthemas Lebenslangen Lernens 5 eine engere Kooperation zwischen den unterschiedlichen Bildungsakteuren und eine stärkere Verzahnung der Bildungssektoren im Rahmen strategischer Themenfelder ermöglicht werden. 6 Darüber hinaus soll dem Vorschlag der Kommission folgend die nicht-berufliche Erwachsenenbildung als eigenständiger Programmschwerpunkt eine umfassende Aufwertung erfahren. Ein Vergleich der Ziele des Integrierten Programmes des LLL mit denjenigen des betreffenden Programmteils Grundtvig macht denn auch deutlich, dass der Erwachsenenbildung im Rahmen der Gesamtarchitektur eine herausragende, wenn nicht strategische Rolle in bezug auf die Entwicklung von Prozessen und Strukturen Lebenslangen Lernens zugemessen wurde. Eigentümlicherweise bleibt der Vorschlag der Kommission jedoch gerade dort konturlos, wo die propagierte Kooperation unterschiedlicher Bildungsbereiche zu operationalisieren wäre. Es wird zwar implizit vorgeschlagen, diesbezüglich eine flexiblere Handhabung an den Tag zu legen, gleichzeitig werden jedoch förderfähige Partnerschaften wie bereits in der Vergangenheit formal entlang sektoraler Grenzen definiert. Ein sektorübergreifender, europäischer Mehrwert soll sich hingegen aus der gemeinsame Nutzung von Produkten und Prozessen bzw. dem Austausch vorbildlicher Verfahren, also im wesentlichen ex post ergeben. Hier wird wohl erst die tatsächliche Förderpraxis erweisen, wie die in den meisten Ländern Europas im Zuge der nationalen Bildungsreformen angestrebte stärkere vertikale und horizontale Verzahnung der Bildungsbereiche im neuen, integrierten Bildungsprogramm abgebildet werden kann. Die Implementierung des neuen Leitkonzepts Lebenslangen Lernens und die komplementäre Neuausrichtung der Programmstruktur hat sich jedenfalls auch in Brüssel in organisationsstrukturellen Veränderungen niedergeschlagen. So wird die Koordination der europäischen Bildungsprogramme seit Januar 2006 von der eigens hierfür ins Leben gerufenen Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (EACEA) wahrgenommen. Laut Organisationsplan erstreckt sich die Zuständigkeit der EACEA über die Koordinierung der neuen, integrierten Programmstruktur hinaus zukünftig auch auf außerhalb der Bildungsprogramme angesiedelte europäische Programme des Lebenslangen Lernens. Darüber hinaus wurde die Zusammenarbeit mit den Strukturfonds intensiviert. Diese neue 82

DIE NEUEN EUROPÄISCHEN BILDUNGSPROGRAMME Zentralität unterstreicht nochmals die strategische Bedeutung Lebenslangen Lernens im Rahmen der zukünftigen europäischen Bildungspolitik. Wenn bis hierher die klassischen Bildungsprogramme der Europäischen Union im Vordergrund standen, so muss vollständigkeitshalber hinzugefügt werden, dass das Leitkonzept Lebenslangen Lernens natürlich auch in anderen förderpolitischen Zusammenhängen an Einfluss gewinnt. So zielt der neue ESF-Schwerpunkt Förderung von Systemen und Strukturen dezidiert auf den Aufbau und die Erprobung von Strukturen Lebenslangen Lernens. Eine analoge Entwicklung zeichnet sich für andere Strukturfonds 7, beispielsweise im Bereich der Regionalförderung und der Gemeinschaftsinitiativen 8 ab. Darüber hinaus soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Ergebnisse der unterschiedlichen, an anderer Stelle beschriebenen Politikprozesse auch in die Programmplanung des 7. Europäischen Rahmenprogramms Eingang gefunden haben. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht zu bildungsrelevanten Themen. 9 83

RANDOLPH PREISINGER-KLEINE Bildungsrelevante Bereiche im Vorschlag zum 7. Rahmenprogramm Growth, employment and competitiveness in a knowledge society developing and integrating research on the issues affecting growth, socio-economic stability, employment and competitiveness, covering topics such as ranging from innovation, education including life-long learning and the role of scientific and other knowledge and intangible goods on a global scale, youth and youth policy, adaptation of labour market policies, and, to national institutional contexts. Combining economic, social and environmental objectives in a European perspective by addressing the two key and highly interrelated issues of continuing evolution of European socio-economic models and economic, and social and regional cohesion in an enlarged EU, taking into account sustainability and the protection of the environment, sustainable urban planning, energy issues, the role of cities and metropolitan regions, and the socioeconomic impact of European policy and legislation Major trends in society and their implications such as demographic change including ageing and its effects on pension systems, and migration and integration, analysing the implications of demographic change for urban development; lifestyles, work, families, reconciling professional and family life, gender equality issues, disabilities issues, health and quality of life; economic and other consumer protection; inequalities; criminality; the role of business in society and population diversity, ethnicity, religious pluralism, cultural interactions, multicultural issues and issues related to protection of fundamental rights and the fight against racism and intolerance and all forms of discrimination 84

DIE NEUEN EUROPÄISCHEN BILDUNGSPROGRAMME Europe in the world The citizen in the European Union Socio-economic and scientific indicators Foresight activities understanding changing interactions and interdependencies, including inter-cultural relations, between world regions, including developing regions, and their implications for the regions concerned, especially Europe; and addressing emerging threats and risks without undermining human rights, freedom and wellbeing, and fostering peace. in the context of the future development of the enlarged EU, addressing the issues of achieving a sense of democratic ownership and active and equal participation by the peoples of Europe; effective and democratic governance at all levels including economic governance including the role of civil society; and research for building a shared understanding and respect for Europe s diversities and commonalities in terms of culture, religions, cultural heritage, institutions including legal systems, history, languages and values as building elements of European multicultural identity and heritage. their use in policy and its implementation and monitoring, the improvement of existing indicators, techniques to analyse them, and the development of new ones for this purpose and for the evaluation of research programmes, including indicators based on official statistics. on major science, technology and related socio-economic issues such as the future demographic trends and the globalisation of knowledge, the dissemination of knowledge, and evolution of research systems, as well as of the future developments in and across major research domains and scientific disciplines. 85

RANDOLPH PREISINGER-KLEINE Zweifelsohne führt die neue Programmlogik europäischer Bildungsprogramme auch zu neuen Anforderungen an die Programmakteure. Zwar waren europäische Projekte immer schon mit der Anforderung konfrontiert, unterschiedlichste Handlungsrationalitäten, Organisationsprogramme, Organisationskulturen und im europäischen Kontext ebenso unterschiedliche Traditionen zu integrieren. In der neuen Programmphilosophie erfährt diese Anforderung jedoch eine deutliche qualitative Steigerung. Die Projektakteure werden sich in einem Bildungsprogramm, das sich per definitionem der strategischen Förderung Lebenslangen Lernens verpflichtet hat, zukünftig auch fragen müssen: Welche Wirkungen, welcher Mehrwert, welche Synergien ergeben sich über den eigenen Sektor oder die eigene Branche hinaus für vorgelagerte und nachgelagerte Stufen? Wie kann die vertikale und horizontale Anschlussfähigkeit der strategischen Kernthemen lebenslangen Lernens angesichts gänzlich unterschiedlicher curricularer und methodisch-didaktischer Traditionen hergestellt und organisiert werden? Projektvorhaben früherer Programmgenerationen unterlag in der Regel die Idee, aus dem nationalstaatlichen Kontext heraus innovative Bildungsprodukte für Europa zu entwickeln, wobei oftmals schwierig zu definieren war, worin nun dieser europäische Mehrwert im Kern bestand. Angesichts zunehmend verbindlicher europäischer Prinzipien und Leitlinien zu einer ganzen Reihe bildungspolitischer Themen und einer insgesamt bildungspolitisch gefestigten Rolle der europäischen Institutionen werden europäische Projekte in Zukunft vermutlich in beide Richtungen wirken, in der Übersetzung europäischer Ziele auf die nationale und regionale Ebene und die Rückführung hier erzielter politisch-praktischer Lösungen in den europäischen Diskussionszusammenhang. Dadurch wird zum einen die bildungspolitische Funktion europäischer Bildungsprojekte aufgewertet, andererseits werden die Projekte damit zum Broker unterschiedlicher bildungspolitischer Interessen. Man darf auch hier gespannt sein, wie diese neue Identität aussehen wird. Zusammenfassend kann man sagen, daß sich durchaus einiges bewegt hat. So scheint sich die mit der Implementierung der Programme Leonardo da Vinci und Sokrates Mitte der neunziger Jahre festgelegte Trennung von allgemeiner und beruflicher Bildung zunehmend in Richtung eines flexibleren, den Erfordernissen Lebenslangen Lernens entsprechenden Instruments weiterzuentwickeln. Hieraus ergeben sich für die Programmund Projektakteure neue Aufgaben, vor allem aber auch neue Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung europäischer Bildungspolitik. 86

DIE NEUEN EUROPÄISCHEN BILDUNGSPROGRAMME Glaubt man der Europäischen Kommission, so wird der Erfolg der zweifellos ambitionierten neuen Programmziele auch und gerade davon abhängen, ob es gelingt, die neuen Strukturen für die Erzeugung pädagogischer und struktureller Innovationen im Spannungsfeld nationaler und europäischer Bildungspolitik zu nutzen. Für Brüssel ist jedoch schon jetzt klar, dass das neue Programm ein geeignetes Instrument für die Realisierung des Ziels ist, die EU bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum zu machen. 10 Anmerkungen 1 Erscheint ein Tätigwerden der Gemeinschaft erforderlich, um im Rahmen des gemeinsamen Marktes eines ihrer Ziele zu verwirklichen, und sind in diesem Vertrag die hierfür erforderlichen Befugnisse nicht vorgesehen, so erlässt der Rat einstimmig auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments die geeigneten Vorschriften. 2 Article 149,1: the Community shall contribute to the development of quality education by encouraging cooperation among Member States and, if necessary, by supporting and supplementing their action, while fully respecting the responsibility of the Member States for the content of teaching and the organization of education systems and their cultural and linguistic diversity. Anm. d. A.: Wenngleich der Maastricht-Vertrag die bildungspolitischen Gestaltungsmöglichkeiten der Europäischen Union durch das Subsidiaritätsprinzip eingrenzt, so weisen Interpreten auf die Ambiguität der entsprechenden Rechtsnormen hin, die augenscheinlich bewusst in Kauf genommen wird, da gerade die Unschärfe, und damit die Möglichkeit, bildungspolitische Sachverhalte für ebenenspezifische Interpretationen offen zu halten, über die Jahre politisch-integrative Wirkung entfaltet und so immer wieder eine balance-of-power zwischen der EU und den Mitgliedsstaaten mit garantiert hat. 3 PRESIDENCY CONCLUSIONS, LISBON EUROPEAN COUNCIL, 23 AND 24 MARCH 2000. 4 KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN: Vorschlag für einen BE- SCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND RATES über ein integriertes Aktionsprogramm im Bereich des lebenslangen Lernens (von der Kommission vorgelegt) SEK (2004) 971, Brüssel, den 14.7.2004, KOM (2004) 474 endgültig 2004/0153 (COD), S. 16-17. 5 Lebenslanges Lernen stellt ein Kernelement der neuen Wirtschafts- und Sozialstrategie dar, die vom Europäischen Rat im März 2000 für die Jahre bis 2010 verabschiedet wurde. Ferner fungiert es als Leitmotiv für das entsprechende Arbeitsprogramm zur Umsetzung der Ziele der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung in Europa ( Allgemeine und berufliche Bildung 2010 ), 87

RANDOLPH PREISINGER-KLEINE das nunmehr den einheitlichen, umfassenden Rahmen für gemeinschaftliche Zusammenarbeit auf diesem Gebiet bildet. 6 KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN: Vorschlag für einen BE- SCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND RATES über ein integriertes Aktionsprogramm im Bereich des lebenslangen Lernens (von der Kommission vorgelegt) SEK (2004) 971, Brüssel, den 14.7.2004, KOM (2004) 474 endgültig 2004/0153 (COD): Das allgemeine Ziel des integrierten Programms besteht darin, durch lebenslanges Lernen dazu beitragen, dass sich die Gemeinschaft zu einer fortschrittlichen Wissensgesellschaft entwickelt einer Gesellschaft mit nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung, mehr und besseren Arbeitsplätzen und größerem sozialen Zusammenhalt, in der zugleich der Schutz der Umwelt für künftige Generationen gewährleistet ist. Insbesondere soll das Programm den Austausch, die Zusammenarbeit und die Mobilität zwischen den Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung in der Gemeinschaft fördern, sodass sich diese zu einer weltweiten Qualitätsreferenz entwickeln. 7 Die Strukturfonds der Europäischen Union finanzieren mehrjährige Programme, um die Regionalentwicklung, die Beschäftigung und den Strukturwandel zu fördern. Mit der Implementierung des neuen Programmschwerpunktes Unterstützung von Systemen und Strukturen im Rahmen des Europäischen Sozialfonds wurden bildungsbezogene Fördermaßnahmen möglich, die nicht notwendig eine Individualförderung voraussetzen. Die Wirkungen dieses system- und strukturorientierten Schwerpunktes werden derzeit evaluiert. 8 z.b. LEADER als Experimentierwerkstätte für neue, innovative Wege und Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Regionen. 9 Amended proposal for a DECISION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL concerning the 7th framework programme of the European Community for research, technological development and demonstration activities (2007-2013). 10 KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN: Vorschlag für einen BE- SCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND RATES über ein integriertes Aktionsprogramm im Bereich des lebenslangen Lernens (von der Kommission vorgelegt) SEK (2004) 971, Brüssel, den 14.7.2004, KOM(2004) 474 endgültig 2004/0153 (COD). 88