MBT: Unterlagen zur Zahlungsbilanz



Ähnliche Dokumente
8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Schriftenreihe Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Seite 3

Internationale Makroökonomik

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Lösungen - Makroökonomik III

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

27 Wirtschaftskreislauf

VWL-virtuell. Die Zahlungsbilanz

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

Internationale Makroökonomik

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft

Vermögen der privaten Haushalte 2013 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich ansteigen

abcdefg Medienmitteilung Vermögen der privaten Haushalte 2011 Deutliche Vermögenszunahme wegen steigender Immobilienpreise

PRESSEMITTEILUNG. 2. April 2015 STATISTIK ÜBER VERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN UND PENSIONSEINRICHTUNGEN IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET: VIERTES QUARTAL 2014

Vermögen der privaten Haushalte 2014 Weiterer deutlicher Vermögensanstieg wegen Aktienkurs- und Immobilienpreisentwicklung

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Kapitell. Zahlungsbilanz

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Zahlungsbilanz. 1. Die Zahlungsbilanz. Literatur. Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2008

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Merkblatt Erwerb und Veräußerung von Forderungen Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Vorlesung 4. Semester

OPplus Branchenlösung

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Finanzausgleich. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 44 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Vom Inventar zur Bilanz

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

11 Verbindlichkeiten 371

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Merkblatt. Kapitalerträge und Kapitalertragssteuern

Modul 9 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz. 17. Dezember 2009

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Außenbeitrag Wie ein Saldo die Wirtschaftspolitik verwirrt

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Sollsaldo und Habensaldo

Vermögen der privaten Haushalte 2012 Deutlicher Vermögensanstieg wegen Börsen- und Immobilienpreisentwicklung

Buchführung. Bilanzveränderungen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Der internationale Handel mit Dienstleistungen und internationale Arbeitsmobilität: Die unsichtbare Komponente der Globalisierung?

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Modul 10 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz. 6. Januar 2011

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

OPplus Branchenlösung

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014

Sozialversicherung. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 22 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung. Ab Version

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Was ist meine Pensionszusage noch wert?

Transkript:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Institut für Wirtschaftstheorie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Baßeler Dipl.-Vw. Marcel Lähn Sommersemester 2002 Sprechstunden: Boltzmannstraße 20 D-14195 Berlin Telefon 030 / 83 85 22 58 Telefax 030 / 83 85 48 73 Prof. Dr. U. Baßeler: Do., 12-13 Uhr, Raum 308, email: ls-basseler@wiwiss.fu-berlin.de Dipl.-Vw. M. Lähn: Do., 15-16 Uhr, Raum 305, email: Laehn@wiwiss.fu-berlin.de MBT: Unterlagen zur Zahlungsbilanz Definition der Zahlungsbilanz gemäss IMF, Balance of Payments Manual, 1993: Die Zahlungsbilanz eines Landes ist die systematische Aufzeichnung aller wirtschaftlichen zwischen Inländern und Ausländern für eine bestimmte, abgelaufene Periode. wichtig dabei: - Inländerprinzip - Zeitraumkonzept - zur Erfassung aller Werte der ZB erforderlich: Kenntnis von Wechselkursen und Preisen. Die ZB wurde zuletzt 1995 grundsätzlich reformiert Vorsicht bei Lehrbüchern, die oftmals noch die alte ZB lehren!!! 1

Zahlungsbilanz Alte Gliederung Leistungsbilanz Kapitalbilanz Devisenbilanz Bilanz der statistisch nicht aufgliederbaren Handelsbilanz Dienstleistungsbilanz Langfristige Kapitalbilanz Kurzfristige Kapitalbilanz Devisen bilanz und Ausgleichsposten der Bundesbank Übertragungsbilanz Zahlungsbilanz Neue Gliederung Leistungsbilanz Vermögensübertragungsbilanz Kapitalbilanz Bilanz der statistisch nicht aufgliederbaren Devisenbilanz Handelsbilanz Transaktionsbilanz Dienstleistungsbilanz Bilanzkursbilanz Bilanz der Erwerbsund Vermögenseinkommen Bilanz der laufenden Übertragungen 2

Zahlungsbilanztransaktionen: Die Zahlungsbilanz enthält den entgeltlichen und unentgeltlichen Übergang wirtschaftlicher Werte zwischen Inländern und Ausländern, d.h. Kauf, Tausch oder Schenkung von Waren, Dienstleistungen, Faktorleistungen (Arbeit, Boden, Kapital) und von finanziellen Vermögenswerten. Buchungsregeln in der Zahlungsbilanz: Jede Transaktion, die zu Zahlungseingängen führt, wird auf Kredit (Aktivseite) verbucht; jede Transaktion, die zu Zahlungsausgängen führt, wird im Debet (Passivseite) verbucht. Exporte von Waren, Dienstleistungen und Faktorleistungen sowie die Abgabe inländischer Eigentumsund Schuldtitel wird mit einem positiven Vorzeichen auf der Kreditseite der ZB verbucht. Importe von ausländischen Waren, Dienstleistungen und Faktorleistungen sowie der Erwerb ausländischer Eigentums- und Schuldtitel werden mit einem positiven Vorzeichen auf der Debetseite der ZB verbucht. Der Erwerb von ausländischen Eigentums- und Schuldtiteln stellt aus Inlandssicht einen Kapitalexport dar (Zunahme der Forderungen des Inlands gegenüber dem Ausland). Die Veräußerung inländischer Eigentums- und Schuldtitel stellt aus Inlandssicht einen Kapitalimport dar (Zunahme der Verbindlichkeiten des Inlands gegenüber dem Ausland). Ausnahmeregelung: Die Zunahme der Gold- und Devisenreserven der Deutschen Bundesbank werden in der Zahlungsbilanz mit einem positiven Vorzeichen ausgewiesen, obwohl es sich rein buchhalterische aufgrund des Merkmals des Zahlungsausgangs um einen Debetposten handelt. 3

Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland Aktiva (Kredit) (Zahlungseingänge) Warenexporte Dienstleistungsexporte Zahlungsbilanz Passiva (Debet) (Zahlungsausgänge) Warenimporte Dienstleistungsimporte empfangene Erwerbs- & Vermögenseinkommen Übertragungen empfangene Vermögensübertragungen Ausländern im Inland Erwerb von inländischen Wertpapieren durch Ausl. Erwerb sonstiger inländischer Forderungen d. Ausländer Erwerbs- & Vermögenseinkommen Übertragungen Vermögensübertragungen Inländern im Ausland Erwerb von ausländischen Wertpapieren durch Inl. Erwerb sonst. ausländischer Forderungen durch Inländer Goldexport & Veränderung Goldimport & Veränderung d. Auslandsverb. BuBa d. Auslandsford. BuBa Saldo der stat. nicht aufgliederbaren Summe = Summe 4

Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland Kredit 1999 Debet Warenexporte 510,01 444,8 Warenimporte Saldo +65,21 Dienstleistungsexporte 83,03 124,12 Dienstleistungsimporte Saldo -41,09 empfangene Erwerbs- Erwerbs- und und Vermögenseink. 81,88 90,08 Vermögenseinkommen Saldo -8,20 Übertragungen 16,14 41,92 Übertragungen Saldo -25,78 Empfangene Vermögensübertragungen 2,83 2,99 Vermögensübertragungen Saldo -0,15 Ausländern im Inland 52,51-103,06 Inländern im Ausland Saldo -50,55 Erwerb von inländischen Erwerb von ausländischen WP durch Ausländer 164,58-179,27 Wertpapieren durch Inländer Saldo -14,68 Erwerb sonstiger inländischer Forderungen durch Ausländer Erwerb sonstiger ausländischer 103,12-71,15 Forderungen durch Inländer Saldo 32,03 Goldexport und Veränderung der Goldimport und Veränderung der Auslandsverbindlichkeiten der BuBa -49,54 Auslandsforderungen der BuBa statistisch nicht Saldo -39,78 aufgliederbare 5

Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland Kredit 2000 Debet Warenexporte 596,85 540,97 Warenimporte Saldo +55,88 Dienstleistungsexporte 93,07 137,39 Dienstleistungsimporte Saldo -44,32 empfangene Erwerbsund Vermögenseinkommen Erwerbs- und 105,47 106,71 Vermögenseinkommen Saldo -1,24 Übertragungen 16,92 43,93 Übertragungen Saldo -27,01 Empfangene Vermögensübertragunge n 1,91 3,5 Vermögensübertragungen Saldo -1,59 Ausländern im Inland 191,09-52,7 Inländern im Ausland Saldo +138,39 Erwerb von inländischen Erwerb von ausländischen WP durch Ausländer 46,09-214,16 Wertpapieren durch Inländer Saldo -168,08 Erwerb sonstiger inländischer Forderungen durch Ausländer Erwerb sonstiger ausländischer 120,36-78,68 Forderungen durch Inländer Saldo 41,68 Goldexport und Veränderung Goldimport und Veränderung der der der BuBa 42,39 Auslandsforderungen der Auslandsverbindlichkeiten BuBa statistisch nicht Saldo -8,12 aufgliederbare 6

Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland Aktiva (Zahlungseingänge) Mrd. EUR Passiva (Zahlungsausgänge) Kredit 2001 Debet Warenexporte 636, 7 536,8 Warenimporte Saldo +99,9 Dienstleistungsexporte 100,1 147,5 Dienstleistungsimporte Saldo -47,4 empfangene Erwerbs- Erwerbs- und und Vermögenseinkommen 117,6 130,2 Vermögenseinkommen Saldo -12,6 Übertragungen 16,9 43,5 Übertragungen Saldo -26,7 Empfangene Vermögensübertragungen 2,1 3,0 Vermögensübertragungen Saldo -0,9 Ausländern im Inland 35,6-48,3 Inländern im Ausland Saldo -12,8 Erwerb von inländischen Erwerb von ausländischen WP durch Ausländer +112,9-128,7 Wertpapieren durch Inländer Saldo -15,8 Finanzderivate Saldo +6,7 Kreditverkehr -93,4 +70,5 Sonstige Kapitalanlagen -1,4 Veränderung der Währungsreserven zu Transaktionswerten +6,0 statistisch nicht Saldo +38,4 aufgliederbare 7

Die Zahlungsbilanz der Europäischen Währungsunion Kredit 1999 Debet Warenexporte 814,49 731,05 Warenimporte Saldo +83,43 Dienstleistungsexporte 241,47 253,26 Dienstleistungsimporte Saldo -11,78 empfangene Erwerbsund Vermögenseinkommen Erwerbs- und 213,2 245,6 Vermögenseinkommen Saldo -32,39 Übertragungen 66,45 111,49 Übertragungen Saldo -45,04 Empfangene Vermögensübertragunge n Direktinvestitionen außerhalb des Euro- Währungsgebiets 19,7 6,2 Vermögensübertragunge n Saldo +13,52 Direktinvestitionen innerhalb -286,81 166,24 des Euro- Währungsgebiets Saldo -120,56 und Kreditverkehr Wertpapieranlagen - 41,75 Finanzderivate 8,07 sonstige 163,09 Anlagen Veränderungen der Währungsreserven 10,23 des Eurosystems statistisch nicht Saldo -26,82 aufgliederbare 8

Die Zahlungsbilanz der Europäischen Währungsunion Kredit 2000 Debet Warenexporte 974,43 914,66 Warenimporte Saldo +59,77 Dienstleistungsexporte 265,4 278,88 Dienstleistungsimporte Saldo -13,48 empfangene Erwerbsund Vermögenseink. Saldo -24,74 Erwerbs- und Vermögenseinkommen Übertragungen 65,3 115,19 Übertragungen Saldo -49,89 empfangene Vermögensübertragungen 17,4 Saldo +8,66 8,7 Vermögensübertragung en Direktinvestitionen außerhalb des Euro- Währungsgebiets Direktinvestitionen innerhalb -326,1 303,1 des Euro- Währungsgebiets Saldo -23,00 und Kreditverkehr Wertpapieranlagen - 120,43 Finanzderivate -3,65 sonstige 131,61 Anlagen Veränderungen der Währungsreserven 18,06 des Eurosystems statistisch nicht Saldo 17,09 aufgliederbare 9

Die Zahlungsbilanz der Europäischen Währungsunion Mrd. EUR Kredit 2001 Debet Warenexporte 1 036,5 962,4 Warenimporte Saldo +74,1 Dienstleistungsexporte 310,8 309,4 Dienstleistungsimporte Saldo +1,5 empfangene Erwerbsund Vermögenseinkommen Erwerbs- und 284,5 322,2 Vermögenseinkommen Saldo -37,7 Übertragungen 73,8 120,9 Übertragungen Saldo -47,1 empfangene Vermögensübertragunge n Direktinvestitionen außerhalb des Euro- Währungsgebiets 17,0 7,6 Vermögensübertragunge n Saldo +9,4 Direktinvestitionen innerhalb -217,1 +123,2 des Euro- Währungsgebiets Saldo -93,9 Wertpapieranlagen +40,9 Finanzderivate 22,1 und Kreditverkehr sonstige - 17,6 Anlagen Veränderungen der Währungsreserven 17,8 des Eurosystems statistisch nicht Saldo 74,7 aufgliederbare 10

Die Saldenmechanik in der Zahlungsbilanz: (mit Daten für die Bundesrepublik im Jahr 2000 in Mrd. Euro) 1. Saldo der Handelsbilanz = Güterexporte - Güterimporte + 55,88 = 596,85-540,97 2. Saldo der Dienstleistungsbil. = Dienstl.exporte - Dienstl.importe - 44,32 = 93,07-137,39 3. Saldo d. Erw.&Verm.eink. = empfangene - gel. Erw.& Verm.eink. - 1,24 = 105,47-106,70 4. Saldo d. laufenden Übertragungen = empf. - gel. lfd. Übertrag. - 27,01 = 16,92-43,93 5. Saldo d. Vermögensübertragungen = empf. - gel. Verm.übertrag. - 1,59 = 1,91-3,50 6. Saldo der Kapitalbilanz = Kapitalimporte - Kapitalexporte + 9,99 = 357,72-347,74 7. Saldo d. Devisenbilanz = Änderung d. Nettoauslandsaktiva BuBa + 5,84 8. Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren - 8,12 Zusammenfassungen: := Saldo A. Güterbilanz + Dienstl.bil. = Aussenbeitrag z. Inlandsprodukt B. Güterbilanz + Dienstl.bil. + Erwerbs- & Verm.einkommen = Aussenbeitrag (z. Sozialprodukt) C. Aussenbeitrag + lfd. Übertragungen = der Leistungsbilanz D. Leistungsbilanz + Vermögensübertragungen + Kapitalbilanz (+ stat. n. aufg. Trans.) = Devisenbilanz E. LB + Verm.B. + KB (+ stat. n.a.t.) - DevB. = 0 E zeigt an, dass die Zahlungsbilanz immer ausgeglichen sein muß!!! 11

Die Entwicklung der einzelnen Salden für die Bundesrepublik: Jahr 1996 1997 1998 1999 2000 Leistungsbilanz -4,3-1,2-6,1-16,8-23,0 Vermögensübertr. -1,7 +0,1 +0,7-0,2 +15,3 Kapitalbilanz +11,9-0,6 +16,4-35,3 +10,0 Stat.n.aufgl.Trans. -6,9-1,8-7,4 +39,8-8,1 Devisenbilanz +1,0 +3,5-3,6 +12,5 +5,8 Alle Angaben in Mrd. Euro Fazit: Permanente, sich im Zeitablauf erhöhende Leistungsbilanzdefizite (Importüberschüsse) mit in der Regel korrespondierenden Kapitalbilanzüberschüssen (Nettokapitalimporte). Zahlungsbilanz (ZB) und VGR Die zentrale Aufgabe des gesamtwirtschaftlichen Rechnungswesens (GRW) ist die zahlenmäßige, systematische Erfassung aller wirtschaftlichen einer Volkswirtschaft in einer abgelaufenen Periode. Das GRW ist somit immer eine ex-post Darstellung. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR, national accounting) ist der zentrale Bestandteil des GWR und somit ebenfalls eine ex-post Darstellung. Das Ziel der VGR ist die buchhalterische Feststellung der Entstehung, der Verwendung und der Verteilung des Sozialproduktes einer Volkswirtschaft. Die Zahlungsbilanz (ZB) einer Volkswirtschaft ist die systematische Erfassung aller wirtschaftlichen zwischen Inländern und dem Ausland für eine abgelaufene Periode. Die ZB ist eine Ergänzungsrechnung zur VGR und ebenfalls eine ex-post Darstellung. Sowohl die ZB als auch die VGR sind Stromgrößen-Rechnungen. 12

Die drei Seiten einer Medaille: BSP Entstehungsseite Verwendungsseite Verteilungsseite Angebotsseite Nachfrageseite Verteilungsseite Ansatzpunkt der Ansatzpunkt der Ansatzpunkt der Klassiker/Neokl. Keynesianer Tarifpartner & staatl. Umverteilung 13