Vorbemerkungen. 100 Bürgerorientierung (20) Zivilrecht (20) 11 Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten Sozialrecht 60 Deutsch 40 Politik 40



Ähnliche Dokumente
Vorbemerkungen. 100 Bürgerorientierung (20) Zivilrecht (20) 11 Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten Sozialrecht 60 Deutsch 40 Politik 40

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr:

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft

Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung

Vorbemerkungen. Beschluss des BBiA vom Beschluss der Verbandsversammlung vom

Azubi-Exemplar. Vorbemerkungen

-Zuständige Stelle- II 21ZS VFA allgemein

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Allgemeine Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK)

Themenfeld 2: Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliche Finanzen (200 Stunden)

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

Henrike Vieregge. Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Ablaufplan für Kurs 13-2 (7) - Vorbereitungslehrgang -

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre


Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Ablaufplan für Kurs 14-2 (3) - Vorbereitungslehrgang

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Bundesversicherungsamt

Schulgesetz für das Land Berlin

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

Wirtschaft und Recht 1

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Managementbewertung Managementbewertung

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Bundesversicherungsamt

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

Vorschlag. zur Implementierung eines Prüfungsstandards. in Form eines. Businessplans. für den EU-Pilotlehrgang

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Sozialverwaltung/ Verwaltungsrecht

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Neues Kommunales Finanzmanagement

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

R A H M E N L E H R P L A N

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Wichtige Steuerrichtlinien

Sicherheitsbewertungsbericht

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Verwaltungsrecht 4. Auflage Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Steuerliches Verfahrensrecht

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Dispositionsziel Kaufleute erkennen die Potentiale des Verlages und setzen diese schnell in marktfähige Angebote um.

1. Leistungsempfänger sind die Mitglieder des Sozialverbandes Deutschland

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung*

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Inhalt. Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Transkript:

Lehrpläne im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte für das 3. Ausbildungsjahr beim Hessischen Verwaltungsschulverband HVSV Hessischer Verwaltungsschulverband (überarbeitete Fassung Stand 10.02.2006) Vorbemerkungen Der Schulleiter Zur Umsetzung des neuen Rahmenlehrplanes für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellter/ Verwaltungsfachangestellte hat der Hessische Verwaltungsschulverband für die im 3. Ausbildungsjahr bei den Verwaltungsseminaren zu unterrichtenden Lernfelder Lehrpläne konzipiert und wie folgt zugeordnet: Lernfeld-Nr. Bezeichnung Fach (Stundenzahl) 6 Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen VFA Stand 10 02 2006, Seite - 1 - Stunden Personalwesen 40 9 Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen Verwaltungsrecht (90) 80 Ordnungsrecht (50) 10 Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen 100 Bürgerorientierung (20) Zivilrecht (20) 11 Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten Sozialrecht 60 Wahlpflichtfach Deutsch 40 Politik 40 Wirtschaftslehre/ Verwaltungsbetriebslehre Fallbezogene Rechtsanwendung, bürgerorientiertes Verwaltungshandeln und EDV sind im Rahmen des handlungsorientierten Unterrichts in allen Lernfeldern integriert. 40 400

VfA Lernfeld 6 Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen (40 ) Thema Personalwesen Das Zustandekommen von Tarifverträgen nachvollziehen und zu anderen Rechtsgrundlagen in Beziehung setzen 40 Die tariflichen Entgeltregelungen anwenden und die Systematik mit ihren Vor- und Nachteilen beurteilen Arbeitsentgelte (Brutto/Netto) berechnen und das Verfahren bei der Festsetzung der Besoldung vergleichen Das Verfahren der Einkommenssteuererhebung überblicken Die Regelungen zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall anwenden Die Notwendigkeit und Grenzen sozialversicherungsrechtlicher Regelungen erkennen Der Mitverantwortung für die Absicherung von Lebensrisiken bewusst sein Die Möglichkeiten der Vermögensbildung von Arbeitnehmern kennen Tarifautonomie, Koalitionsfreiheit, Begriff Arten, Inhalt Tarifvertrag, Übersicht über Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts Tarifautomatik Eingruppierung Bewertung der Systematik Entgeltbestandteile gesetzliche Abzüge Unterschied zwischen lohn-steuer-, sozialversicherungspflichtigem und ZVK-pflichtigem Brutto Besoldungsbestandteile, Besoldungsdienstalter ( Regel-BDA ) Lohnsteuerklassen, Grundzüge des Lohnsteuerjahresausgleichs gesetzliche und tarifliche Regelungen Anspruchsvoraussetzungen (u.a. Beschäftigungszeit) Entgelt im Krankheitsfall, Dauer des Anspruchs Krankengeld, Krankengeldzuschuss Versicherungspflicht in den Zweigen der Sozialversicherung Probleme, Hintergründe bei der Finanzierung Möglichkeiten der privaten Daseinsvorsorge Vermögensbildungsgesetz vermögenswirksame Leistungen VFA Stand 10 02 2006, Seite - 2-2

VFA - Lernfeld 9 und 10: Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen 80 Stunden Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten 100 Stunden - Thema Verwaltungsrecht 90 Allgemeine Grundsätze der Rechtsanwendung im öffentlichen Recht einzelfallbezogen darstellen Rechtsbindung nach Art. 20 GG Rangordnung der Rechtsquellen Sachverhaltsermittlung bestimmte und unbestimmte Rechtsbegriffe Subsumtion gebundene Entscheidungen, Ermessen Rechtsfolgen Das Verwaltungsverfahren einzelfallbezogen durchführen Einleitung des Verwaltungsverfahrens ausgeschlossene Personen, Befangenheit Untersuchungsgrundsatz Anhörung Akteneinsicht Geheimhaltung Arten des Verwaltungshandelns Verwaltungsakt, öffentlich rechtlicher Vertrag Nebenbestimmungen Gutachten und Bescheid Bescheidaufbau, Form, Tenor, Begründung, Rechtsbehelfsbelehrung Bekanntgabe, Zustellung VFA Stand 10 02 2006, Seite - 3-3

Thema Einzelfallbezogene Prüfung eines Verwaltungsaktes auf Fehler, deren eventuelle Behebung sowie die nachträgliche Aufhebung des Verwaltungsaktes formelle und materielle Fehler Nichtigkeit Rechtswidrigkeit Heilung Offenbare Unrichtigkeiten Aufhebung von Verwaltungsakten Rücknahme Widerruf Rechtskontrolle von Verwaltungsakten in einem einfachen Fall darstellen formlose Rechtsbehelfe Beschwerde Gegenvorstellung Petition förmliche Rechtsbehelfe Widerspruchsverfahren Klagearten Vorläufiger Rechtsschutz VFA Stand 10 02 2006, Seite - 4-4

Thema Ordnungsrecht 50 Allgemeine Grundsätze der Rechtsanwendung im Ordnungswidrigkeitenverfahren einschließlich des Rechtschutzes einzelfallbezogen darstellen Begriff der Ordnungswidrigkeit Tatbestand Rechtswidrigkeit Vorwerfbarkeit Durchführung des Ordnungswidrigkeitenverfahrens Einleitung Sachverhaltsermittlung Verjährung Anhörung Verwarnung / Bußgeldbescheid Durchführung des Einspruchsverfahrens Allgemeine Grundsätze der Rechtsanwendung im allgemeinen Ordnungsrecht einzelfallbezogen darstellen Aufgaben der Gefahrenabwehr Zuständigkeit Eingriffsnormen verantwortliche Personen Ermessen / Verhältnismäßigkeit Ordnungsverfügung sofortige Vollziehung Verwaltungszwang Allgemeine Grundsätze des Gewerberechts einzelfallbezogen erläutern Gewerbebegriff Gewerbearten anzeige- und erlaubnispflichtige Gewerbe Gewerbeuntersagung VFA Stand 10 02 2006, Seite - 5-5

Thema Bürgerorientiertes Verwaltungshandeln Bedeutung verbaler und nonverbaler Kommunikation kennen Konflikte erkennen und damit angemessen umgehen Kommunikationsmodelle Konfliktverhalten (praktische Fälle aus dem Lernfeld) 20 VFA Stand 10 02 2006, Seite - 6-6

Thema Zivilrecht 20 Allgemeine Grundsätze des Vertragsrechts einzelfallbezogen darstellen Zustandekommen eines Vertrages Allgemeine Geschäftsbedingungen Erfüllung eines Kaufvertrages Verzug Gewährleistungsansprüche VFA Stand 10 02 2006, Seite - 7-7

VFA - Lernfeld 11: Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten - 60 Stunden - Thema Sozialrecht 60 Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das System der sozialen Sicherung erkennen Grundlagen von SGB II und SGB XII kennen und anwenden Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts nach dem SGB VIII kennen Artikel 20, 28, 79 (3) Grundgesetz Sozialbudget im Verhältnis zum BIP Erarbeitung der Inhalte von Regelleistungen des SGB II sowie von Regelsätzen des SGB XII Aufstellung eines durchschnittlichen Lebenshaltungsbedarfes, Ermittlung von Einsparpotentialen und Vergleich mit dem umfang der den Lebensunterhalt sichernden Leistungen nach dem SGB II und dem SGB XII Unter Beachtung des Grundsatzes der Subsidiarität Ermittlung von zu berücksichtigendem Einkommen und Vermögen sowie Einsatz der Arbeitskraft Praxisbeispiele aus den Bereichen der Grundsicherung für Arbeitssuchende und der Sozialhilfe erarbeiten und lösen Leistungen und Aufgaben der Jugendhilfe und fallbezogenes Einbeziehen in die bereits genannten Rechtsgebiete Grundlagen des SGB IX kennen Verwaltungsverfahren nach dem SGB X kennen und anwenden Einbeziehen der Hilfen nach dem SGB IX in die Praxisbeispiele nach SGB II und SGB XII Verwaltungsverfahren mit den Schwerpunkten: Zustandekommen des Verwaltungsaktes, Aufhebung eines Verwaltungsaktes, Erstattung zu Unrecht erbrachter Leistungen Verbindung zum Bürgerlichen Gesetzbuch kennen und berücksichtigen Unterhaltsrechtliche Regelungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld, Rückforderung wegen Verarmung des Schenkers VFA Stand 10 02 2006, Seite - 8-8

VFA Deutsch Thema Deutsch 40 Sprache in der Verwaltung analysieren und bürgerfreundlich anwenden Kommunikationsmittel Merkmale der Verwaltungssprache bürgerfreundliche Kommunikation Texte Briefe Bescheide Vermerke Protokolle Presseerklärungen Texte interpretieren und Informationen gewinnen Gesetzestexte Lexika Lehrbücher Zeitungen Literatur Informationen themen- und adressatengerecht präsentieren und visualisieren Vortrag Referat Bericht Dokumentation Medienerzeugnisse beispielhaft analysieren und beurteilen Zeitungen Zeitschriften Fernsehen Werbung VFA Stand 10 02 2006, Seite - 9-9

VFA Politik Thema Politik 40 Die Entstehungsbedingungen des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik erklären Weimarer Reichsverfassung Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung zum NS-Staat Elemente der NS-Ideologie Die Umsetzung der NS-Ideologie exemplarisch darstellen Gleichschaltung Propaganda Rassismus 2. Weltkrieg Die politische Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland skizzieren; Potsdamer Abkommen Ost-Westkonflikt Entstehung der beiden deutschen Staaten das Grundgesetz als Antidiktaturverfassung Wiedervereinigung Möglichkeiten der Mitwirkung an der politischen Willensbildung beschreiben Kommunikationsgrundrechte Parteien Verbände Bürgerinitiativen VFA Stand 10 02 2006, Seite - 10-10

Wahlpflichtfach Wirtschaftslehre Thema Wirtschaftslehre 40 Die Beziehungen zwischen den Wirtschaftssubjekten unter besonderer Berücksichtigung des Staates untersuchen Die Grundlagen der Marktwirtschaft erkennen Wirtschaftssubjekte ökonomische Aktivitäten Wirtschaftskreislauf (offene Volkswirtschaft mit Staat) Markt, Angebot und Nachfrage, Preisbildung Die Schutzfunktionen des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft analysieren Soziale Marktwirtschaft: Elemente, Ziele (soziale, gesamtwirtschaftliche, ökologische), Funktion des Staates Staatsquote Die Handlungen des Staates in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge einordnen und Abhängigkeiten zwischen der wirtschaftlichen Aktivitäten der öffentlichen Hand, der Unternehmen, der Haushalte und des Auslands erkennen Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik: Stabilitätspolitik Beschäftigungspolitik Wachstumspolitik Strukturpolitik Konjunkturpolitik Umweltpolitik Die aktuelle wirtschaftliche Lage anhand von Messzahlen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung beurteilen Messzahlen: Inflationsrate Arbeitslosenquote Wachstumsrate Außenbeitrag Ermittlung und Aussagekraft des Bruttoinlandsprodukts quantitatives und qualitatives Wachstum nominales und reales Wachstum VFA Stand 10 02 2006, Seite - 11-11

Thema Die Entstehung sozialer Kosten aus dem Konflikt zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Rationalität ableiten und staatlichen Handlungsbedarf begründen Soziale Kosten der Arbeitslosigkeit Umweltbelastung Die nationale Wirtschaftpolitik in internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen Nationale Wirtschaftspolitik und Globalisierung Wirtschaftspolitische Zusammenarbeit in der EU (EZB, Ministerrat, Kommission, Parlament) und in inter-nationalen Organisationen (z.b.: IWF, Weltbank, WTO) VFA Stand 10 02 2006, Seite - 12-12

Wahlpflichtfach - Verwaltungsbetriebswirtschaft Thema BWL/Beschaffung 10 Güterbeschaffung vorbereiten Bedarfsermittlung Umweltschonender Ressourceneinsatz Methoden der Informationsbeschaffung und -verarbeitung Bezugsquellenermittlung Öffentliche Ausschreibung Freihändige Vergabe Anwendung berufsbezogener Rechenverfahren Angebotsvergleich (Entscheidungstechniken) VFA Stand 10 02 2006, Seite - 13-13

Thema Produktorientiertes Organisationsmanagement Ziele und Organisationsformen öffentlicher Verwaltungen und privater Unternehmen kennen Ablaufplanung und Entscheidungsstrukturen öffentlicher Verwaltungen Rechtsformen öffentlicher und privater Unternehmen Liniensysteme und Teamstrukturen 10 DIN/ISO-Reihe 9000 kennen Instrumente zur Qualitätssicherung Kriterien und Beispiele nennen KGSt-Modell der Produktbildung kennen Marktfähige und nicht marktfähige Verwaltungsleistungen Angebots- und nachfrageorientierte Leistungserbringung Produktbildung und -beschreibung, Produktkatalog Bausteine eines Marketingkonzepts übertragen Marketingkonzept für eine öffentliche Leistung VFA Stand 10 02 2006, Seite - 14-14

Thema Produktorientiertes Rechnungswesen 20 Doppelte und kameralistische Buchführung unterscheiden Buchungsvorgänge bearbeiten Jahresabschluss Kassenwirksame Geschäftsfälle Vermögenswirksame Geschäftsfälle Inventar und Eröffnungsbilanz Kontierung Grundbuch und Hauptbuch Gewinn- und Verlustrechnung Schlussbilanz Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung erläutern Kostenarten- Kostenstellen- Kostenträgerrechnung Kosten und Leistungen erfassen und berechnen Leistungs-/Produktdefinition Abgrenzung: Ausgabe - Kosten Einnahmen - Leistung Zusatzkosten: Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse (Gebührenausfall) Aufgaben des Controllings als Informations- und Steuerungsinstrument beschreiben Soll-Ist-Vergleich Abweichungsanalyse Korrekturmaßnahmen Berichtswesen Benchmarking VFA Stand 10 02 2006, Seite - 15-15