Kosten- und Leistungsrechnung an universitären Hochschulen der Schweiz Modell - Umsetzung - erste Ergebnisse



Ähnliche Dokumente
Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen

Kosten eines. Universitätsstudiums

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Staatliche Steuerung über Leistungsvereinbarungen in der Schweiz. Prof. Dr. Ulrich Gäbler, Rektor Österreichischer Wissenschaftsrat

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Ansätze für Doktorierende, Lohnbandbreiten, Ansätze für Fachhochschulen (FH) und Pädagogische Hochschulen (PH) und Sozialabgaben

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

BAP Workshop Kostenrechnung. Teil 2: Empfehlungen der Arbeitsgruppe Finanz- und Leistungscontrolling

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation

Das CHE-LänderRanking

Kalkulatorische Abschreibungen

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

Leistungsziel Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

KOSTENRECHNUNGSMODELL

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Aus- und Weiterbildung an Schweizer Hochschulen im Bereich «Wissenschaftliche Integrität»: Bestandesaufnahme 2014

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen

Einreihungsrichtlinien für wissenschaftliche Funktionen

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Grund- und Strukturdaten 2012/2013

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Modul 4 Kostenrechnung

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

"Archäologie in der Schweiz Gegenwart und Zukunftschancen" Die Universitäten

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Fachbereich Mathematik/Informatik

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kalkulatorische Abschreibungen

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

1 Die Kostenartenrechnung

Verordnung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 24. März 2014

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Transparente Finanzierung der Universitäten. Orientierung an Leistungsträgern in Lehre und Forschung / EEK

Berufsmaturität Gesundheit &

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen

Rund ums Thema Pflegestufen

Aide-mémoire X Qualifikation von Lehrpersonen an Berufsmaturitäts-Schulen

Verordnung über die Weiterbildung

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Aus inhaltlichen und finanziellen Gründen muss es ein Stadt- und ein Kreisjugendamt geben. Expertise und FAG sprechen bei mir für 2 Jugendämter.

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

staufenbiel.ch Karriere-Ratgeber

Medienkonferenz "Gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel" Donnerstag, 29. September 2005, 10 Uhr, Wildt'sches Haus, Basel

Förderung studienbezogener Auslandsmobilität

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System?

LSF-Anleitung für Studierende

Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Studium in Sicht und Berufsperspektiven

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

SwissSupplyChain Musterprüfung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Vom (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF

ASF 2002_028. Verordnung

Stefan Meierhans Preisüberwacher

Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen

Qualitätsmanagement an deregulierten Hochschulen

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

Transkript:

Kosten- und Leistungsrechnung an universitären Hochschulen der Schweiz Modell - Umsetzung - erste Ergebnisse 1

Universitäre Hochschulen 12 Fachhochschulen 7 2

Die universitären Hochschulen der Schweiz: Universität Basel Universität Bern Universität Fribourg Université Genève Universität Lausanne Universität Luzern Universität Neuchâtel Universität St. Gallen Università della Svizzera italiana Universität Zürich Eidg. Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale Lausanne 3

Anzahl Studierende: Universität Basel 9 957 Universität Bern 12 174 Universität Fribourg 9 937 Université Genève 14 566 Université Lausanne 10 452 Universität Luzern 1 771 Université Neuchâtel 3 595 Universität St. Gallen 4 661 Università della Svizzera italiana 2 023 Universität Zürich 23 832 Eidg. Technische Hochschule Zürich 12 552 Ecole polytechnique fédérale Lausanne 6 407 Total 111 927 4

Finanzierung Universitäten 267'497 7% 113'170 3% 477'755 13% 1'828'935 48% 91'968 2% 391'408 10% 413'270 11% Schweiz. Nationalfonds Bundesbeiträge IUV-Beiträge Drittmittel 229'289 6% Drittmittel Bund kalk. Baubeiträge Eigene Mittel Hochschulen/Beitr. Stud. Vortrag HIS Oberhof Hochschulträger 14.11.2006/E. Köchli 5

Finanzierung ETHZ und EPFL 81'119 5% 116'402 7% 27'749 2% 83'716 5% 1'302'759 81% Schweiz. Nationalfonds Bundesbeiträge IUV-Beiträge Drittmittel Drittmittel Bund kalk. Baubeiträge Eigene Mittel Hochschulen/Beitr. Stud. Hochschulträger 6

Kostenrechnungsmodell Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Erste Ergebnisse 7

Das Kostenrechnungsmodell der schweizerischen universitären Hochschulen 8

Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung Die detaillierte Kosten- und Leistungsrechnung soll den universitären Hochschulen als internes Führungsinstrument dienen. Die Kosten- und Leistungsrechnung dient als Informationsinstrument für die Hochschulträger und die Institutionen, welche zur Finanzierung der Universitäten und Hochschulen beitragen, insbesondere der Bund und die andern Kantone. Die Kosten- und Leistungsrechnung wird nach dem Prinzip der Vollkostenrechnung geführt. 9

Ziele des Kostenrechnungsmodells Harmonisiertes Vorgehen bei der Erstellung der Kosten- und Leistungsrechnung Hohe Qualität der Daten Vergleichbarkeit auf schweizerischer Ebene 10

Zielkatalog erwartete Resultate Kosten und Erträge Lehre Grundausbildung (Bachelor/Master/Lizentiat) Kosten und Erträge Lehre weiterführende Ausbildung (Doktorat, NDS) Kosten und Erträge der Forschung Kosten und Erträge der Weiterbildung Kosten und Erträge der Dienstleistungen 11

Zielkatalog erwartete Resultate Jahreskosten pro Studentin/Student Jahreskosten pro Studiengang Gesamtkosten pro Studienabschluss eines Studiengangs Jahreskosten pro Studienplatz 12

Zielkatalog erwartete Resultate Betreuungsverhältnis Prof./Studierende Betreuungsverhältnis Dozierende/Studierende 13

F A C H B E R E I C H E 1.1. Theologie 1.2. Sprach- und Literaturwissenschaften 1.3. Historische- und. Kulturwissenschaften 1.4. Sozialwissenschaften 1.5. Geistes- und Sozialwissenschaften,übrige 2 Wirtschaftswissenschaften 3 Recht 4.1. Exakte Wissenschaften 4.2. Naturwissenschaften 4.3. Exakte Wissenschaften interdiszipl./übrige 5.1. Humanmedizin 5.2. Zahnmedizin 5.3. Veterinärmedizin 5.4. Pharmazie 5.5. Medizin und Pharmazie übrige 6.1. Bauwesen und Geodäsie 6.2. Maschinen- und Elektroingenieurwesen 6.3. Agrar- und Forstwissenschaften 6.4. Technische Wissenschaften fächerübergr./übrige 7. Interdisziplinär und andere 14

Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 15

Kostenartenrechnung Kontenrahmen: HRM Harmonisiertes Rechnungsmodell (Kantone) KMU Kontenrahmen (ETH) 16

Kostenartenrechnung Personalkosten Professoren (SHIS I + II) Personalkosten übrige Dozenten (SHIS III VI) Personalkosten Assistenten und wissensch. Mitarbeiter (SHIS VII X) Personalkosten administratives und techn. Personal (SHIS XI XVII) 17

Kostenartenrechnung Raumkosten Einsatz von kalkulierten Raumkosten (Erstellungskosten und Unterhalt) Für alle universitären Hochschulen gleicher Kostensatz 7 Raumtypen Hörräume Unterrichtsräume Laborräume Büroräume Bibliotheksräume Lager-/Archivräume Räume für den Sozialbereich Mietkosten und Gebäudeunterhalt werden, soweit in der FIBU der Hochschule enthalten, abgegrenzt. 18

Kostenartenrechnung Bibliothekskosten Fall 1 extern finanzierte wissenschaftliche Bibliotheken Fall 2 Universitätsbibliotheken werden durch die Oeffentlichkeit genutzt Fall 3 Teil der Kosten der oeffentlichen Universitätsbibliothek bereits im Universitätsbudget Abgrenzung auf Grund einer regelmässig vorgenommenen Schätzung der Vereinigung wissenschaftlicher Bibliotheken 19

Kostenartenrechnung Kosten von Lehre und Forschung an Universitätsspitälern Einbezug dieser gesamtschweizerisch harmonisierten (nach gleichen Prinzipien erhobenen) Kosten in die Kosten- und Leistungsrechnung der universitären Hochschulen Dieses Projekt ist in Vorbereitung (5 Universitätsspitäler). 20

Kostenartenrechnung andere Kosten Kosten die anderweitig anfallen und nicht verrechnet/der Universitätsrechnung belastet sind, wie Kosten von Rechenzentren von Hochschulträgern, andere Dienstleistungen, werden nur soweit kalkulatorisch berücksichtigt, wie sie für den Betrieb einer autonomen Universität notwendig sind. Kosten der Bildungsministerien, politische Kosten werden nicht berücksichtigt. 21

Kostenartenrechnung Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibungen auf beweglichen Anschaffungen werden berechnet, in der Regel auf Grund einer Anlagenbuchhaltung. Die Abschreibung soll der Lebensdauer entsprechen, Abschreibungssätze werden im Kostenrechnungsmodell keine vorgeschrieben. Kalkulatorische Abschreibungen auf Gebäudeinvestitionen inkl. Mobiliar sind in den kalk. Raumkosten enthalten. 22

Kostenartenrechnung Kalkulatorische Zinsen Auf kalkulatorische Zinsen für die beweglichen Anschaffungen wird verzichtet. Kalkulatorische Raumkosten enthalten bereits die kalkulatorischen Zinsen. 23

Kostenstellenrechnung Als Hauptkostenstellen werden lediglich die 20 erwähnten Fachbereiche vorgeschrieben. Die einzelnen Universitäten und Hochschulen führen pro Fach oder Institut eine Hauptkostenstelle. Dazu gesellen sich die notwendigen Hilfskostenstellen, welche mittels Schlüsseln auf die Hauptkostenstellen oder direkt auf die Kostenträger umgelegt werden. Schlüssel sind: - Zahl der Studierenden - Personalkosten - andere geeignete Schlüssel 24

Kostenträgerrechung Lehre Grundausbildung (Bachelor/Master/Lizentiat) Lehre weiterführende Ausbildung (Doktorat, NDS) Forschung Weiterbildung Dienstleistungen 25

Staatsmittel Kostenartenrechnung Drittmittel Personalkosten Sachkosten Kalk. Kosten Erträge Kostenstellenrechnung Vorkst Uni-Leitung Dep. Chemie Inst. f.geschichte Inst. f.staatsrecht Inst. f. Anatomie Inst. f. Pathologie Mittelherkunft Arbeitszeitanteile Schlüsselgrössen Personalkosten Anzahl Studierende Kostenträgerrechnung Naturwissenschaften Kulturwissenschaften L F L F Rechtswissenschaften L F L Medizin F DL 26

Kostenträgerrechung Personalkosten Tätigkeitsanteile L GA L wfa F WB DL 27

Lehre Tätigkeitsanteile Forschung Arbeiten für den Bereich Lehre - Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen - Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen - Betreuung der Studierenden und deren wissenschaftlichen Arbeiten Arbeiten für den Bereich Forschung - Arbeiten an Forschungsprojekten und Forschungsaufträgen inkl. Berichterstattung und Publikation - Begutachtung von Forschungsprojekten - Präsentation von Forschungsprojekten an Kongressen - Akquisition und Verwaltung von Drittmitteln für Forschungsprojekte Arbeiten für Lehre und Forschung - Literaturstudium, Kongressbesuche wissenschaftliche Exkursionen - Führungsaufgaben auf versch. Stufen - Arbeit der akademischen Selbstverwaltung 28

Kostenträgerrechung Erfassung Tätigkeitsanteile Möglichst einfache Beschreibung der Kostenträger Grundlage Frascati Manual der OECD Grauzonen bei der Unterscheidung Forschung - Dienstleistungen 29

Kostenträgerrechung Verteilung Sachkosten Tätigkeitsanteile wichtigster Schlüssel andere Schlüssel möglich Verteilung Hilfs- oder Vorkostenstellen div. Schlüssel Zahl der Studierenden Tätigkeitsanteil kalk. Raumkosten etc. 30

Kostenträgerrechung Verteilung Erträge div. Erträge Erträge Forschungsaufträge Dienstleistungserträge Erträge Lehre (Sponsoring Professur) Beiträge der Studierenden Bundesbeiträge Beiträge anderer Kantone Beiträge Hochschulträger wie Sachaufwand Forschung Dienstleistung Lehre Lehre nach den Bemessungskriterien L+F Lehre keine Verteilung entspricht dem Saldo der Kostenrechnung 31

Leistungstransfer (statistisch) - Mathematik für Studierende der Oekonomie - Physik für Studierende der Medizin - Soziologie für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lehrkostentransfer von Nebenfach zu Hauptfach angebotsorientiert - nachfrageorientiert Spezialvorlesung - normale Fachvorlesung Lehrkostentransfer zwischen Universitäten 32

Personentransfer (statistisch) Basis Leistungstransfer Professoren und übrige Dozierende Ziel = Verbesserung Qualität Betreuungsverhältnis 33

Betreuungsverhältnis Betreuungsverhältnis 1 Betreuungsverhältnis 2 Anzahl Studierende: Prof. VZÄ Anzahl Studierende: Lehrpersonal VZÄ Grundsatz: keine Zahlenpublikation ohne Nennung des Betreuungsverhältnisses 34

Resultatpräsentation Kosten pro Studentin/Student Kosten der Lehre Einbezug von Kosten der Forschung?? Prinzip der universitären Hochschulen Keine Lehre ohne Forschung 35

Kosten pro Studierender, Grundausbildung, FB 1.2 Sprach-u. Literaturwissenschaften 25'000 13'326 21'723 19'210 18'441 17'404 14'584 11'730 20'000 769 1'037 2'820 769 1'037 1'037 15'000 769 1'037 2'855 2'513 2'820 2'855 2'820 2'855 2'820 2'855 2'855 10'000 2'820 5'885 5'885 5'885 5'885 5'885 5'885 2'855 5'000 5'845 5'845 5'845 5'845 5'845 5'845 5'845 0 Indikator 1 Indikator 2 Indikator 3 Indikator 4 Indikator 5 Indikator 6 Indikator 7 dem Hochschulträger verbleibende Lehrkosten durch Erträge gedeckte Forschungskosten Beiträge Bund, kalk. Baubeiträge Drittmittel u. übr. Erträge dem Hochschulträger verbleibende Forschungskosten IUV-Beiträge Beiträge der Studierenden 36

Kosten pro Studierender, Grundausbildung, FB 2 Wirtschaftswissenschaften 20'000 18'000 16'000 14'000 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 2'000 0 10'109 18'650 15'205 13'771 12'632 9'081 5'350 1'432 1'139 1'432 1'139 3'551 3'730 1'432 1'139 3'551 1'139 3'551 3'551 3'551 3'447 3'730 3'730 3'730 3'730 5'094 5'094 5'094 5'094 5'094 5'094 3'730 256 256 256 256 256 256 256 Indikator 1 Indikator 2 Indikator 3 Indikator 4 Indikator 5 Indikator 6 Indikator 7 dem Hochschulträger verbleibende Lehrkosten durch Erträge gedeckte Forschungskosten Beiträge Bund, kalk. Baubeiträge Drittmittel u. übr. Erträge dem Hochschulträger verbleibende Forschungskosten IUV-Beiträge Beiträge der Studierenden 37

Kosten pro Studierender, Grundausbildung, FB 4.2 Naturwissenschaften 100'000 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 0 34'418 98'887 74'687 71'338 70'529 65'413 59'263 3'349 810 5'116 6'151 18'993 3'349 809 5'116 6'151 24'200 40'269 18'993 3'349 809 5'116 6'151 40'269 18'993 809 5'116 6'151 40'269 18'993 5'116 6'151 40'269 18'993 6'151 40'269 18'993 40'269 18'993 Indikator 1 Indikator 2 Indikator 3 Indikator 4 Indikator 5 Indikator 6 Indikator 7 dem Hochschulträger verbleibende Lehrkosten durch Erträge gedeckte Forschungskosten Beiträge Bund, kalk. Baubeiträge Drittmittel u. übr. Erträge dem Hochschulträger verbleibende Forschungskosten IUV-Beiträge Beiträge der Studierenden 38

Kosten pro Studentin/Student, nach Fachgruppen Fachgruppe II Exakte- Natur- und Technische Wissenschaften 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 0 29'110 84'239 65'676 36'566 36'566 18'563 29'110 29'110 29'110 Indikator 1 Indikator 2 Indikator 3 nur Lehre Lehre und Forschung Lehre und Forschungskosten Träger Kosten Lehre durch Erträge gedeckte Forschungskosten dem Träger verbleibende Kosten Forschung 39

20'000 18'000 16'000 14'000 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 2'000 0 Kosten pro Studentin/Student, nach Fachgruppen Fachgruppe I Geistes- und Sozialwissenschaften 11'060 19'418 16'288 11'060 11'060 Kosten Lehre durch Erträge gedeckte Forschungskosten dem Träger verbleibende Kosten Forschung 5'228 3'130 5'228 11'060 Indikator 1 Indikator 2 Indikator 3 nur Lehre Lehre und Forschung Lehre und Forschungskosten Träger 40

Kosten der Universitäten/Coûts des universités 2004 Gesamtkosten/Total des coûts CHF 5'425 Mio. Dienstleistungen/Prestations de services CHF 486 Mio. Weiterbildung/Formation continue CHF 188 CHF 188 Mio. 3% 9% Lehre Grundausbildung/ Formation de base CHF 1'459 Mio. 27% Forschung/ Recherche CHF 2'875 Mio. 53% 8% Lehre weiterf. Ausbildung/ Formation ultérieure CHF 417 Mio. 41

Kosten 2004 Fachgruppe I Geistesund Sozialwissenschaften Gesamtkosten CHF 1'503 Mio. Studierende/Etudiants 69'624 Lehre Grundausbildung Kosten 2004 Fachgruppe II, Exakte- Natur- und Technische Wissenschaften/ Gesamtkosten CHF 2'576 Mio. Studierende 28'411 5% 5% Lehre weiterführende Ausbildung 2% 6% 39% 44% Forschung 22% Weiterbildung 61% 9% 7% Dienstleistungen 42

Kommunikation Welche Ergebnisse aus der Kosten- und Leistungsrechnung werden wie und wo kommuniziert? Kommunikationskonzept 43

Vielen Dank Vielen Dank 44

www.cus.ch/wdeutsch/publikationen/kostenrechnung/index.phb 45