Visualisierung von Wellen



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineare Gleichungssysteme

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.


HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Darstellungsformen einer Funktion

Lineare Gleichungssysteme

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Quadratische Gleichungen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

2. Negative Dualzahlen darstellen

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

impact ordering Info Produktkonfigurator

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Kaufmännische Berufsmatura 2011

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Unterlagen für die Lehrkraft

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

5. Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Tutorial: Homogenitätstest

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Die Post hat eine Umfrage gemacht

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Guide DynDNS und Portforwarding

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Thüringer Kultusministerium

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Statuten in leichter Sprache

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Lineare Gleichungssysteme

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Aufgabensammlung Bruchrechnen

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Lichtbrechung an Linsen

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Anlegen eines DLRG Accounts

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Von den vielen Möglichkeiten der Diagrammdarstellungen in MATHCAD sollen einige gezeigt werden.

Call-Center-Auswertung TeleSales Woodmark Consulting AG

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2)

Charakteristikenmethode im Beispiel

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Permanent Magnet Motor Konzept

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Transkript:

Wer könnte es wagen, der Natur eine Grenze zu setzen, und zu sagen: Bis hierher darf der Mensch gehen, aber keinen Schritt weiter. Jean Jacques Rousseau Visualisierung von Wellen Momentaufnahmen Linienhafte Impulswelle Eine Pulswelle, die sich entlang der x-achse ausbreitet, kann in einer Form der Gaußschen Glockenkurve dargestellt werden, b z(x) = = b exp( a(x x 0) 2 ) e a(x x 0 ) 2 wenn entlang der z- Achse die Amplitude (der Funktionswert) aufgetragen wird. Mit dem Kürzel exp wird die Potenz zur Zahl e bezeichnet. Die Funktion hat bei x=x 0 das Maximum von eins, rechts- und linksseitige Grenzwerte sind null. Gegenüber der einfacheren Funktion z(x) = b exp( a abs(x x 0 )) hat die Funktion die Besonderheit einer vorhersagbaren Potenz. Die Variablen x, y, z, v, t etc. bezeichnen zur Wahrung der Übersichtlichkeit normierte Größen der Form a=a/a 0. Eingetragen in ein dreidimensionales Diagramm vermittelt die Funktion den Augenblickseindruck einer die Stelle x 0 passierenden Welle. Unter Einbeziehung der Zeit t als Parameter bekommt die Funktion die Form z(t, x) = b exp( a((t t 0 )v x 0 ) 2 ), wobei v die normierte Ausbreitungsgeschwindigkeit darstellt. x 0 gibt den Startwert, und t 0 die Startzeit vor. Sofern nicht anders bezeichnet, soll b zu Eins angenommen werden. Die Welle breitet sich entlang der x-achse zeitproportional aus. Im Bild ist die Ausbreitung einer Welle entlang der y-achse dargestellt. 194

Der Wellenkamm liegt bei (y-3)=0, y=3. Die Funktionsgleichung zur Berechnung des Funktionswertes z(x) ist in der rechten, oberen Ecke angegeben. 195

Interferenz zweier Wellen Treffen sich zwei Wellen in beliebigem Winkel, so läuft der Wellenkamm an der Begegnungsstelle, wie im Abschnitt Unterbestimmte Abbildungen erörtert, mit den Wellenfronten mit. Werden beide Wellenfunktionen addiert, entsteht eine Darstellung, die einer pulsartig bewegten Wasseroberfläche ähnelt. Sie wird als Summenfläche bezeichnet. Zur Darstellung einer Produktfläche für jede x- und y- Koordinate werden die Funktionswerte multipliziert, dies geschieht durch Multiplikation der Wellenfunktionen selbst. Es ist zu erkennen, daß die Produktfunktion an der Stelle (x 0 =0, y 0 =0) als ein beide Wellen detektierender Ort interpretiert werden kann. Würde sich ein Multiplizierer, der die aus x- und y- Richtung kommenden Wellen multipliziert, an irgend einer davon abweichenden Stelle befinden, wäre das dargestellte Wellenpaar nicht detektierbar. Allerdings ist, wie im Abschnitt 196

Unterbestimmte Abbildungen hergeleitet, die Abbildung mit zwei Wellen unterbestimmt, daher gilt eine Ausnahme für alle Orte x=y. Um eine Vorstellung von der geometrischen Relation zwischen Summen- und Produktwelle zu erhalten, sind die der z- Achsenteilung entsprechenden Höhenlinien im Vergleich dargestellt. Es wird deutlich, daß die Produktfläche (konzentrische Kreise) bereits kleiner ('schärfer') wird, als die Summenfläche (hyperbelähnliche Kurven). Es wurde auf gleiche Maßstäbe für Produkt- und Summendarstellung geachtet. a) b) c) Interferenz dreier Wellen im Winkel von 120. a) Summenprofil b) Produktprofil c) Höhenlinien von a) und b). 197

a) b) c) Ausbleibende Interferenz dreier Wellen. a) Summenprofil b) Produktprofil c) Höhenlinien von a) und b) 198

199

Interferenz von drei Wellen Wie im Abschnitt Matrixraster und Auflösungsvermögen hergeleitet, wird die Ausdehnung des Produktraumes mit der Anzahl der an der Interferenz beteiligten Impulse schmaler, die Abbildung wird schärfer. Man vergleiche dazu das Interferenzbild dreier Pulswellen mit dem zweier Wellen. Dieser Vorzug kann einem biologischen System zum Nachteil gereichen: geringe Veränderungen (Wasserverlust, alterungsbedingte Schrumpfung etc., Hirntraumen) der interferenziell wirksamen Substanz führen zu örtlich verschobenen Produkträumen. Interferenzen entstehen an geringfügig falschen Orten, und lösen andere, als die erwarteten Reaktionen aus. Die Zurechnungsfähigkeit des Individuums sinkt. In den folgenden Bildern sind Summenfläche, Produktfläche und Höhenprofil der Überlagerung dreier Impulswellen dargestellt, die sich im Koordinatenursprung treffen. Es wird deutlich, daß die Überhöhung im Summenraum proportional mit der Anzahl der beteiligten Wellen steigt. Die Produktfläche ragt bereits nadelartig in die Höhe. Im Höhenlinienbild ist zu erkennen, daß vergleichbare Produktflächen nur noch Bruchteile der entsprechenden Summenflächen ausmachen. Die Höhenlinien beziehen sich stets auf die Teilung der z- Achse in den zugehörigen 3d- Bildern. Der Produktraum gibt den Bereich von Orten an, in denen alle drei Wellen multiplikativ detektiert werden können. Er ist als eine dynamische Größe zu verstehen, und ändert sich kontinuierlich mit dem Fortschreiten der Wellen. Er gibt lediglich die Möglichkeit an, bei einem definierten, eingefrorenen Zustand des Raumes für die gewählten Wellenfronten eine Detektion oberhalb einer definierten Schwelle (zb. z = 0,5) vornehmen zu können. Die Unsymmetrie der Höhenlinien der Produktfläche sind auf die Verwendung geringfügig verschiedener Wellenzüge zurückzuführen. 200

Windschiefe Begegnung Es mögen sich drei Wellenfronten begegnen, die keinen gemeinsamen Treffpunkt besitzen, ('windschiefe' Fronten). Es sind Summenfläche, Produktfläche, und Höhenlinienprofil beider dargestellt. Es ist zu erkennen, das keine nennenswerte Produktinterferenz mehr auftritt. Zur Detektion aller drei Wellen müßte eine sehr niedrige Schwelle angesetzt werden (z < 0,001). Die Wellenzüge sind in dieser Anordnung kaum detektierbar. 201