Aufbau eines CTA Luftsondenkalibrators und Durchführung von Vergleichsmessungen



Ähnliche Dokumente
Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen

Fachhochschule Konstanz

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Numerische Untersuchung der Randwirbelausbildung an verschiedenen FlÄugelenden mit einem reibungsfreien Verfahren

Aufbau eines Versuchsstandes für Experimente in

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Railmonitor Option DB

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Support-Tipp Mai Release Management in Altium Designer

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server. Active-Directory

Big Data Projekte richtig managen!

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit


MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit. Einsatz von Sozialen Netzwerken wie Xing für die Unternehmensberatungsbranche in Österreich.

Protokoll Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Anleitung Zuwendungsbestätigung Online erstellen

Installation Hardlockserver-Dongle

Task: Nmap Skripte ausführen

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

3. Klicken Sie im folgenden Fenster unbedingt auf "Installation fortsetzen", um die für das Update benötigten Treiber zu installieren.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Konvertierung von Smap3D Norm- und Wiederholteilen für SolidWorks 2015

M E S S T E C H N I K

Ideation-Day Fit für Innovation

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Teil 2: Ablauf der Analyse festlegen

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10

Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Kurse und Termine erstes Halbjahr 2016

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

MC-Hx 010. Relative Feuchte und Temperatur der Luft messen und den Taupunkt nach h-x-mollier- Diagramm berechnen. MB DataTec GmbH. Stand: 06.

Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Folgende didaktische Hinweise können bei der Unterrichtsgestaltung hilfreich sein.

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Wechselstromwiderstände

Ticketing mit JIRA Kurzanleitung

Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen. S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Typo3 Tutorial Bildarchiv

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Übung - Datenmigration in Windows 7

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Änderungen ISO 27001: 2013

Zentrale Installation

Transkript:

JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Netzwerk für Forschung, Lehre und Praxis Aufbau eines CTA Luftsondenkalibrators und Durchführung von Vergleichsmessungen Diplomarbeit ausgeführt zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieur in der Studienrichtung Mechatronik Angefertigt am Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung Betreuung: o.univ. Prof. DI Dr.techn. Philipp Gittler Mitbetreuung: DI Andreas Mehrle DI Peter Wimmer Eingereicht von: Stefan Puttinger Weißenbachgraben 6 A-6060 Hall in Tirol Linz, März 2004. Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz, Altenberger Str. 69, Internet: http://www.jku.at, DVR 0093696

Kurzfassung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Messung von Luftströmungen mittels eines Hitzdrahtanemometers. Um eine hohe Genauigkeit bei der Messung mit Hitzdrahtsonden zu erreichen, ist ein Kalibrationssystem erforderlich, welches imstande ist, exakt definierte Vergleichsströmungen zu liefern. Diese Arbeit zeigt den Entwurf eines Kalibrators für Luftsonden, der über die Bestimmung des Druckabfalles an einer Düse die Kalibration der Sonden in einem Freistrahl ermöglicht. Ziel ist es, mit einer möglichst einfachen Düse einen Freistrahl zu erzeugen, dessen Kerngeschwindigkeit über einen großen Geschwindigkeitsbereich einstellbar sein soll. Der Umfang der Arbeit erfasst alle Teilbereiche dieses Kalibrators. Der Entwurf der Düse erfolgt zunächst mittels numerischer Simulation. Anschließend werden der mechanische Aufbau des Kalibrators, die Sensorik zur Druckmessung und die rechnergestüzte Auswertung der Messdaten diskutiert. Um die Funktionalität der Düse zu überprüfen, werden mittels PIV Messungen das Geschwindigkeitsprofil über den Düsenquerschnitt sowie der Zusammenhang von gemessenen Druck- und Geschwindigkeitswerten analysiert. Hieraus kann eine Druckverlustzahl zur Korrektur der Bernoulligleichung defniert werden, um eine möglichst hohe Kalibrationsgenauigkeit zu erzielen. Nach erfolgter Kalibration der vorhandenen Sonden werden exemplarische Messungen mit dem Hitzdrahtanemometer durchgeführt. Diese umfassen wiederum Messungen des Geschwindigkeitsprofiles des Freistrahls, sowie Messungen an den Randwirbeln von Modellflügeln an einem Schleppkanal. ii

Abstract The present thesis is concerned with the calibration of hot-wire probes for a constant temperature anemometer by use of a free air-jet. For accurate measurements with a hot-wire anemometer it is necessary to find a calibration facility which can provide well defined flows at various velocities. For this purpose the design of a calibration unit for air-probes is outlined. This involves the design and numerical simulation of a universal nozzle to produce a free-air-jet. The goal is to be able to produce a wide range of core velocities of this jet and to use the pressure loss at the nozzle to determine the corresponding calibration velocity. Beside the design of the nozzle the mechanical construction of the calibration unit is discussed as well as the sensor technology and data logging for accurate pressure measurements. After construction of the system the topology of the free-air-jet is analysed with particle image velocimetry. The aim is to get information about the profile of the velocity distribution over the nozzle cross section and to define a pressure-loss coefficient to improve the acurracy of the calibration process. For demonstration of the system several measurements with the hot-wire probes are done after calibration. First, once again the velocity profile over the nozzle cross section is investigated in comparison with the results of the particle image velocimetry results. Finally measurements at the wake turbulences of scaled airfoil models are made with the laboratory haul-track in terms of analysing the movement of the wakes in space. iii

Vorwort Kurzfassung Abstract i ii iii 1 Einleitung 1 2 Grundlagen der Hitzdrahtanemometrie 2 2.1 Wärmetranspo rt......................... 3 2.2 Betriebsarten und Messschaltungen............... 4 2.2.1 Ko nstant-stro m-metho de................ 4 2.2.2 Ko nstant-temperatur-metho de............. 4 2.3 Temperaturverteilung am Senso r................ 6 2.4 Richtungsempfindlichkeit des Sensors.............. 7 2.5 Kalibratio n............................ 7 3 Entwurf eines Luftsondenkalibrators 9 3.1 Anfo rderungspro fil........................ 9 3.2 Entwurf einer universellen Düse................. 9 3.2.1 Geo metrie......................... 9 3.2.2 Netzerstellung....................... 11 3.2.3 Fluent Simulatio n..................... 13 3.2.4 Ergebnisse der CFD Simulatio n............. 14 3.3 Senso rbo ard............................ 16 iv

3.4 Gehäuse.............................. 18 3.5 Erweiterung des Geschwindigkeitsbereiches........... 19 3.6 So ndenhalterung......................... 21 4 Theorie des turbulenten Freistrahls 23 4.1 Navier-Sto kes Gleichungen für turbulente Strömungen..... 24 4.2 Geschwindigkeitsfeld des Freistrahls............... 32 4.2.1 Fernfeld des Freistrahls.................. 32 4.2.2 Nahfeld des Freistrahls.................. 40 5 PIV Messungen und Vergleich mit der CFD Simulation 48 5.1 Zielsetzung............................ 48 5.2 Particle Image Velo cimetry.................... 48 5.2.1 Grundprinzip....................... 48 5.2.2 Kritische Parameter einer PIV Messung........ 49 5.2.3 Auswertung vo n PIV Daten............... 50 5.3 PIV Messungen.......................... 52 5.3.1 Verwendete Geräte.................... 52 5.3.2 Allgemeines zu Aufbau und Auswertung........ 52 5.3.3 Geschwindigkeitsfeld im Nahfeld des Freistrahls.... 54 5.3.4 Geschwindigkeitsprofile über den Düsenquerschnitt.. 56 5.3.5 Untersuchung des Druckverlustes............ 65 6 Kalibration 70 6.1 Kalibratio nsgleichungen..................... 70 6.1.1 Expo nentialgesetz..................... 70 6.1.2 Erweitertes Expo nentialgesetz.............. 71 6.1.3 Metho de der Splines................... 71 6.1.4 Po lyno minterpo latio n................... 71 6.2 Curve Fitting........................... 72 6.3 Fehlerquellen und Genauigkeit.................. 73 6.3.1 Störende Wirkung der Sonden auf die Strömung.... 73 v

6.3.2 Vibratio nen der So nde/halterung............ 74 6.3.3 Ho chturbulente Strömungen............... 74 6.4 Overheat Ratio.......................... 74 6.5 Temperaturabhängigkeit..................... 76 6.6 Aufbau und Messdatenerfassung................. 77 6.7 Messwerte............................. 79 6.8 Kalibratio nskurven und Fehler.................. 79 7 CTA Messungen 85 7.1 Vermessung des Düsenprofils am Kalibrato r............................. 85 7.2 Messaufbau............................ 85 7.3 Ergebnisse............................. 87 7.4 Randwirbel vo n Tragflügelmo dellen............... 90 7.4.1 Theo retische Betrachtungen zu Wirbeln........ 91 7.4.2 Messaufbau........................ 95 7.4.3 Ergebnisse......................... 96 8 Schlussbemerkungen 103 8.1 Verbesserungsmöglichkeiten................... 103 8.2 Ko sten............................... 104 Anhang 105 A Matlab Dateien 105 A.1 Auswertung der PIV Daten................... 105 A.1.1 Erstellen der Co nto urplo ts................ 105 A.1.2 Erstellen der Geschwindigkeitspro file.......... 106 A.1.3 Erstellen der Bernoullikurven.............. 106 A.2 Auswertung der CFD Daten................... 108 A.2.1 Erstellen der Geschwindigkeitspro file.......... 108 A.3 Auswertung der CTA Daten................... 109 vi

A.3.1 Auswertung der Kalibratio nsdaten........... 109 A.3.2 Erstellen der Geschwindigkeitspro file.......... 110 A.3.3 Erstellen der Wirbelbilder aus den PIV Daten..... 110 A.4 Pro gramm zum Auslesen der Senso ren............. 112 B Sensorboard 113 B.1 Beschaltung für Druckseno r 3.................. 113 B.2 Schaltung für Temperatursenso r................. 115 C Zeichnungen und Bauteile 116 C.1 Bauteile.............................. 116 C.2 CAD Zeichnungen......................... 116 Literaturverzeichnis 125 Curriculum Vitae 127 Eidesstattliche Erklärung 128 vii