SAP R/3 Aus- und Weiterbildung Inhaltsbeschreibungen und Termine für 2013-2014



Ähnliche Dokumente
REVIDATA Ihr Partner für:

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Datenprüfung. Analyse von Datenbeständen

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Muster-Angebotsinformation

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Zusatzmodul Belegerfassung

Seminar SKUCOB: Erstellung von Berichten mit dem Betriebsmanagementsystem PSIcommand

Leseauszug DGQ-Band 14-26

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Projekt - Zeiterfassung

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

FiBu Berichtsanpassung Berichtsanpassungen von Büro Mayer in der Finanzbuchhaltung für MS Dynamics NAV 2013 R2

Orlando-Archivierung

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

How to GuV mit PBS NAI Die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung mit PBS NAI

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

OPplus Branchenlösung

Persönliches Adressbuch

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung).

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Datenschutz-Management

protel Vouchers Gastfreundschaft mit System Gutscheinverwaltung für protel SPE und MPE Gutscheinverkauf leicht gemacht

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Individuelle Formulare

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Pro/INTRALINK Lehrplan-Handbuch

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Verarbeitung der -Adressen

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Fragebogen: Abschlussbefragung

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet)

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung

Finance and Accounting - Masterstudium

Kurzleitfaden SEPA für die VR-Networld Software 5.x

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Grundlagen & System. Erste Schritte in myfactory. Willkommen zum Tutorial "Erste Schritte in myfactory"!

Leitfaden zu S-Banking für Ihr ipad

Leitfaden zu Starmoney 9.0

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Anleitung zur Online-Schulung

Unsere Dienstleistungen rund um die Finanzbuchhaltung und das Personalwesen

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Leitfaden zu NetXP Verein

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Adressen der BA Leipzig

Web-Seminar Grundmodul Teil 1

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

AMS Alarm Management System

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Transkript:

SAP R/3 Aus- und Weiterbildung Inhaltsbeschreibungen und Termine für 2013-2014 REVIDATA Akademie 1 von 23 Stand: 16.08.2013

Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Seminarkalender für 2013-2014... 4 1. SAP -Prüfung... 5 1.1. SAP Basis- und Systemprüfung... 5 1.2. SAP für Jahresabschlussprüfer... 7 1.3. Grundlagenprüfung SAP R/3... 9 1.4. SAP R/3 Berechtigungsprüfung... 11 1.5. Kaufmännisches Audit im SAP R/3 -System... 12 1.6. Durchführung kaufmännische Prüfung SAP R/3... 13 1.7. Durchführung Berechtigungsprüfung in SAP R/3... 14 1.8. Prüfungswerkzeuge in SAP R/3... 15 1.9. SAP R/3 Prüfung für Energieversorgungsunternehmen... 16 1.10. SAP R/3 Prüfung für Versicherungswesen... 17 2. Certified Audit Controlling for SAP Live (CAC for SAP -Live)...18 3. Simulation Auditing Best Practice Training (SABP)...20 Fax Seminar-Anmeldung...21 REVIDATA Fax...22 SAP R/3 -Inhouse-Seminar-Anfrage...22 Ihre Ansprechpartner:...23 REVIDATA Akademie 2 von 23 Stand: 16.08.2013

Vorwort REVIDATA GmbH vereinbarte per 27.08.2008 eine Curriculumspartnerschaft mit SAP Deutschland AG & Co. KG, Walldorf Ihren Seminar-Verbesserungsanregungen folgend, haben wir mit SAP Deutschland AG & Co. KG eine Curriculumspartnerschaft geschlossen, um unser bestehendes SAP R/3 -Ausbildungsangebot für Sie als Teilnehmer noch effizienter, praxisnäher und technisch optimal ausrichten zu können. Die Seminare werden weiterhin ausschließlich von REVIDATA Dozenten gehalten. Es wird Ihnen auffallen, dass unser Seminarkalender 2014 anspruchsvoller und umfangreicher geworden ist. Er wurde nicht umfangreicher, weil wir unser Angebot einfach vergrößern wollten, sondern im Wesentlichen haben wir ihn durch weitere Themen aus unserer täglichen Arbeit angereichert. Wir verfolgen zielgerichtet unsere Strategie aus der Praxis für die Praxis. Des Weiteren kamen Themen aus den Anforderungen der bisherigen Seminarteilnehmer hinzu, die wir aus den Bewertungsbögen entnehmen konnten. Auch hier haben wir die Anfragen übernommen, wenn uns entsprechende Praxiserfahrungen unserer Mitarbeiter zu den gewünschten Themen vorlagen. Für Ihr Interesse an unserem Aus- und Weiterbildungsprogramm bedanken wir uns bei Ihnen und nehmen Ihre Anregungen und natürlich auch Ihre Verbesserungs- und Erweiterungs-vorschläge weiterhin gerne entgegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Studium unserer Angebote und hoffen, Sie bald und oft in unseren Seminaren begrüßen zu dürfen, um auch Sie mit unseren Erfahrungen weiterhin bereichern zu können. Denn Kompetenz schafft Vertrauen nicht nur für uns, sondern vor allem für Sie! Viel Erfolg. REVIDATA Akademie 3 von 23 Stand: 16.08.2013

Seminarkalender für 2013-2014 SAP -Prüfung Dauer Seminartermin Ort SAP R/3 Basis- und Systemprüfung 3 11.- 13.12.2013 19.- 21.05.2014 10.- 12.11.2014 Seminargebühr Trier 1.410,00 SAP R/3 für Jahresabschlussprüfer 3 13.- 15.11.2013 Trier 1.410,00 Grundlagenprüfung in SAP R/3 3 In Planung Trier 1.410,00 SAP R/3 Berechtigungsprüfung 1 04.12.2013 Trier 470,00 Kaufmännisches Audit im SAP R/3 -System 1 16.12.2013 Trier 470,00 Durchführung kaufmännische Prüfung SAP R/3 3 Durchführung Berechtigungsprüfung in SAP R/3 3 Prüfungswerkzeuge in SAP R/3 2 11.- 13.11.2013 05.- 07.05.2014 22.- 24.09.2014 30.06.- 02.07.2014 01.- 03.12.2014 26.- 27.08.2013 03.- 04.02.2014 12.- 13.06.2014 01.- 02.10.2014 Trier 1.410,00 Trier 1.410,00 Trier 995,00 SAP R/3 Prüfung für Energieversorgungsunternehmen 2 In Planung Trier 995,00 SAP R/3 Prüfung für Versicherungswesen 2 In Planung Trier 995,00 SAP Zertifizierungslehrgang Dauer Seminartermin Ort Certified Audit Controlling for SAP Live (CAC for SAP -Live) Seminargebühr 5 12.- 16.05.2014 Trier 1.850,00 SAP Praxistraining Dauer Seminartermin Ort Simulation Auditing Best Practice Training (SABP) 3 09.- 11.04.2014 08.- 10.12.2014 Seminargebühr Trier 1.200,00 Alle oben aufgeführten SAP-Seminarthemen bieten wir zusätzlich als Inhouse-Seminare an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. REVIDATA Akademie 4 von 23 Stand: 16.08.2013

1. SAP -Prüfung 1.1. SAP Basis- und Systemprüfung Zielsetzung: Im Rahmen dieses Seminars erhalten die Teilnehmer grundlegendes Wissen zum Thema Basis- und Systemprüfung in SAP R/3 TM, insbesondere zu Themen: Basissicherheit (Schichten eines SAP-Systems und daraus resultierende Gefahrenpunkte; Logische und technische Struktur eines SAP-Systems; Konzeption von SAP-Systemlandschaften; Systemparameter) Benutzerverwaltung (Grundkonzeption; Absicherung des Anmeldevorgangs; Auswertungsmöglichkeiten; Lizensierungen und Vermessungen) Protokollierungskomponenten (Systemprotokollierung; Auditing, Anwendungslog) Verbuchungsprinzip (Gefahrenpunkte der asynchronen Verbuchung; Organisatorische und systemseitige Handhabung; Juristische Referenzierungen hinsichtlich Umsetzungsmaßnahmen) Tabellensteuerung (Konzept der Tabellensteuerung; Protokollierung; Technische Konzeption der Änderungsbelege; Gesetzliche Konventionen der aufbewahrungspflichtigen Dokumente) Inhalt 1. Schulungstag Grundlagensystemprüfung in SAP R/3 TM Überblick SAP R/3 TM spezifische Prüfungsanforderungen und Risiken Revisionsspezifische Aspekte SAP R/3 TM Sicherheit und Prüffähigkeit von SAP R/3 TM Überblick und Klassifikation der Sicherheitsrisiken in SAP R/3 TM Überblick Prüfungsansätze und Prüfungshandlungen in SAP R/3 TM Installationsumgebung SAP R/3 TM Source-Code und ABAP TM Programmierung Kundenspezifische Anpassungen am System Systemeinstellungen in SAP R/3 TM Eingriffsmöglichkeiten in den automatischen Datenfluss Tabellen und Parametereinstellungen in SAP R/3 TM Customizing in SAP R/3 TM Prüfung und Revision SAP R/3 TM Inhalte und Phasen einer Systemprüfung in SAP R/3 TM Prüffelder / Prüfkriterien der Systemprüfung in SAP R/3 TM Basis- und Grundlagenprüfung SAP R/3 TM Prüfungsumfang und Prüfungsschwerpunkte 2. Schulungstag Systemaudit in SAP R/3 TM Logik der Buchungsverarbeitung in SAP R/3 TM Datenfluss und Verarbeitungsprozesse in SAP R/3 TM REVIDATA Akademie 5 von 23 Stand: 16.08.2013

Asynchrone Verbuchung Verbuchungsabbrüche Protokollierung in SAP R/3 TM Möglichkeiten der Protokollierung in SAP R/3 TM Überblick Systemprotokollierungen Protokollierungsanforderungen im Bereich der Stammdaten und Bewegungsdaten in SAP R/3 TM Systemaudit Weitere Prüfungshandlungen in SAP R/3 TM Überblick Authentifizierungs- und Login-Tatbestände Überblick Datensicherung und Daten-Recovery Parametereinstellung in SAP R/3 TM 3. Schulungstag Prüfung Benutzerverwaltung in SAP R/3 TM Grundlagen und Risiken Benutzerverwaltung in SAP R/3 TM Anforderungen an eine ordnungsgemäße und sichere Benutzerverwaltung Formale und organisatorische Regelungen der Benutzerverwaltung Überblick Risiken der Benutzerverwaltung in SAP R/3 TM Prüfungsansätze Benutzerverwaltung Grundlagen Zugriffsrechteverwaltung SAP R/3 TM Überblick Organisation Benutzerverwaltung in SAP R/3 TM Prüfungs- und Auswertungsmöglichkeiten im Bereich der Benutzerverwaltung Checkliste zur Prüfung der Benutzerverwaltung Prüfung der Benutzerverwaltung in SAP R/3 TM Prüfung Benutzerstamm und ergänzende Aspekte Prüfung Profile, Rollen und Berechtigungsobjekte Prüfung kritischer Berechtigungen und Transaktionen Prüfung Benutzer-Login und Authentifizierung Aufbau, Inhalt und Struktur eines Prüfberichtes im Bereich Benutzerverwaltung SAP R/3 TM Teilnehmerkreis: Die Teilnahme ist für Prüfungsleiter/innen und Manager/innen gedacht, die Basis- /Systemprüfungen bei Mandanten durchführen, die SAP R/3 - als Buchführungssystem und zur Durchführung des Jahresabschlusses nutzen. REVIDATA Akademie 6 von 23 Stand: 16.08.2013

1.2. SAP für Jahresabschlussprüfer Zielsetzung: Nutzung des SAP -Systems zur effizienten Durchführung der Jahresabschlussprüfung Vermittlung der Grundlagen zur Systemphilosophie und -zusammenhänge sowie Alternativen der Systembedienung Darstellung Logik der Buchung/Verarbeitungen in SAP R/3 TM Selbständige Generierung der für die Prüfung der Jahresrechnung notwenigen Informationen aus dem System Darstellung der Prüfungsansätze und Vorgehensweise zur strukturellen Prüfungsdurchführung im SAP TM - System Nutzung des SAP -Prüferarbeitsplatzes (Audit-Information-System/AIS) für die Jahresabschlussprüfer sowie weiterer Tools (z. Bsp. SAP TM Quick-Viewer, SAP TM Query, Report- Glossar) Übung der Projektdurchführung (Vorbereitung, Nachbereitung, Kommunikation mit Mandanten und den für die Abschlussprüfung zuständigen Kollegen) Kenntnis der grundlegenden Einstellungen zu Sicherheit, Schutz und Ordnungsmäßigkeit des SAP R/3 -Systems sowie deren Informationen in der Systemkonfiguration Darstellung Grundlagen, Risiken und Prüfungshandlungen (Vorgehensmodell) zum Thema Zugriffsrechteverwaltung in SAP TM System Überblick prüfungsrelevanter Module (SAR R/3 TM FI Finanzwesen, MM - Materialwirtschaft) Darstellung der Auswertungs- und Übernahmemöglichkeiten von SAP R/3 TM Daten in PC- Software der Prüfer (Datentransfer nach MS-EXCEL, Import der Daten in Prüfsoftware ACL oder IDEA) Inhalte: 1. Schulungstag SAP R/3 Grundlagen und Überblick und logische Struktur Gesetzliche Grundlagen und allgemeine Risiken Prüfungsansätze und Vorgehen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung im SAP R/3 -Umfeld Grundlage zu Aufbau- und Wirkungsweise sowie logische Struktur des SAP R/3 -Systems Techniken der Systembedienung mit Standardmenü, Benutzermenü, Transaktionen und Favoriten, sowie Möglichkeiten des Informationszugriffs via Reports und/oder Tabellen Logik der Buchungen/Verarbeitung in SAP R/3 Darstellung des Datenflusses und der hieraus resultierenden Risiken Automatische Kontenfindung und Verbuchungsvorgänge Verbuchungsprobleme Sperrkonzept REVIDATA Akademie 7 von 23 Stand: 16.08.2013

Grundlagen der Aufbereitung und Auswertung SAP R/3 -Informationssystem - Glossar der SAP TM Reports und ihrer Einsatzgebiete im Rahmen der Prüfung - Informationsgewinnung auf Basis von SAP R/3 -Standardreports - Suchstrategien für eigene Reports Selektion- und Gestaltungsoptionen Alternativen des Datentransfers auf den Prüferarbeitsplatz (PC) 2. Schulungstag Übergreifende Darstellung grundlegender Risiken und Schwachstellen des Systems, um den Jahresabschlussprüfer in die Lage zu versetzen Schwachstellen zu erkennen und in Folge durch den EDV-Systemprüfer differenziert prüfen zu lassen Übersicht Prüfungshandlungen Grundlagen bzw. Basisprüfung SAP TM Übersicht Ziele und Aufgaben modulspezifischer Prüfungen SAP TM Übersicht Ziele und Aufgaben prozessspezifischen Prüfungen SAP TM Prüfungsfragen in Bezug auf Systemprüfung nach IDW PS 330 Grundlagen und Risiken der Zugriffsrechteverwaltung Überblick SAP R/3 -FI-Finanzwesen Organisationsstruktur Customizing Funktionalitäten SAP R/3 Stammdatenverwaltung Haupt- und Nebenbuchhaltung Prüfungsstrategien, -grundlagen und SAP R/3 -Auswertungsmöglichkeiten 3. Schulungstag Überblick SAP R/3 -MM-Materialwirtschaft Bestellanforderung und Bestellung Rechnungsprüfung Materialfluss und Bewertung Prüfungsstrategien, -grundlagen und SAP R/3 -Auswertungsmöglichkeiten Einsatz des SAP R/3 -AIS-Systems im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Die Einrichtung und Anpassung des SAP R/3 -AIS-Systems Die Einrichtung der Prüfer mit den notwendigen Berechtigungen (Auditor-Rollen) Spezielle AIS-Funktionen zur Beantwortung von Fragestellungen im Bereich der Jahresabschlussprüfung (Kaufmännischer Audit) Teilnehmerkreis: Die Teilnahme ist für Prüfungsleiter/innen und Manager/innen gedacht, die Jahresabschlussprüfungen bei Mandanten durchführen, die SAP R/3 -als Buchführungssystem und zur Durchführung des Jahresabschlusses nutzen REVIDATA Akademie 8 von 23 Stand: 16.08.2013

1.3. Grundlagenprüfung SAP R/3 Zielsetzung: Den Teilnehmern wird im Rahmen dieses Seminars das nötige Rüstzeug vermittelt, um System- und Basisprüfung in SAP-Systemen selbstständig durchzuführen. Im Rahmen dieser Qualifizierung werden u.a. folgende Themen behandelt: - Basissicherheit, - Benutzerverwaltung. - Protokollierungskomponenten (Systemprotokollierung; Auditing, Anwendungslog), - Verbuchungsprinzip und - Tabellensteuerung Inhalte: Überblick SAP R/3 TM spezifische Prüfungsanforderungen und Risiken Revisionsspezifische Aspekte SAP R/3 TM Sicherheit und Prüffähigkeit von SAP R/3 TM Überblick und Klassifikation der Sicherheitsrisiken in SAP R/3 TM Überblick Prüfungsansätze und Prüfungshandlungen in SAP R/3 TM Installationsumgebung SAP R/3 TM Source-Code und ABAP TM Programmierung Systemeinstellungen in SAP R/3 TM Tabellen und Parametereinstellungen in SAP R/3 TM Customizing in SAP R/3 TM Prüfung und Revision SAP R/3 TM Inhalte und Phasen einer Systemprüfung in SAP R/3 TM Prüffelder / Prüfkriterien der Systemprüfung in SAP R/3 TM Basis- und Grundlagenprüfung SAP R/3 TM Prüfungsumfang und Prüfungsschwerpunkte Logik der Buchungsverarbeitung in SAP R/3 TM Datenfluss und Verarbeitungsprozesse in SAP R/3 TM Verbuchungsabbrüche Protokollierung in SAP R/3 TM Möglichkeiten der Protokollierung in SAP R/3 TM Überblick Systemprotokollierungen Protokollierungsanforderungen im Bereich der Stammdaten und Bewegungsdaten Systemaudit Weitere Prüfungshandlungen in SAP R/3 TM Überblick Authentifizierungs- und Login-Tatbestände Überblick Datensicherung und Daten-Recovery Parametereinstellung in SAP R/3 TM Grundlagen und Risiken Benutzerverwaltung in SAP R/3 TM Anforderungen an eine ordnungsgemäße und sichere Benutzerverwaltung Überblick Risiken der Benutzerverwaltung in SAP R/3 TM Prüfungsansätze Benutzerverwaltung Prüfung der Benutzerverwaltung in SAP R/3 TM Prüfung Benutzerstamm und ergänzende Aspekte Prüfung Profile, Rollen und Berechtigungsobjekte Prüfung kritischer Berechtigungen und Transaktionen Prüfung Benutzer-Login und Authentifizierung Aufbau, Inhalt und Struktur eines Prüfberichtes im Bereich Benutzerverwaltung SAP R/3 TM REVIDATA Akademie 9 von 23 Stand: 16.08.2013

Die vorgestellten Inhalte werden in Form von Fallbeispielen zu den oben aufgeführten Lektionen direkt am Computer mit den Teilnehmern erarbeitet und geübt. Zu Beginn jeder Lektion erhalten die Teilnehmer eine ausführliche Darstellung der jeweils relevanten Themen. Teilnehmerkreis: Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Revisoren, Mitarbeiter Controlling, Mitarbeiter des IT-Bereiches. REVIDATA Akademie 10 von 23 Stand: 16.08.2013

1.4. SAP R/3 Berechtigungsprüfung Zielsetzung: Die Lerneinheit vermittelt das grundlegende Wissen zur Prüfung des in SAP R/3 etablierten Berechtigungskonzeptes. Die Teilnehmer erlernen Möglichkeiten zur systematischen und effizienten Auswertung eingerichteter Berechtigungskonzepte im Hinblick auf die Bewertung der Ordnungsmäßigkeit im Rahmen des Zugriffsschutzes. Inhalte: Grundlegende Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Berechtigungskonzept Einordnung der Berechtigungskonzeption in einer SAP R/3 -Prüfung Klassifizierungsebenen von Berechtigungen im SAP R/3 -System (Einzel- /Sammelprofile, Rollen, Aktivitätsgruppen) Kritische Berechtigungen Auswahl typischer Schwachstellen im Rahmen der Berechtigungsprüfung Organisatorische Regelungen für ein Berechtigungskonzept Abläufe, Informationsflüsse und Zuständigkeiten im Rahmen eines Berechtigungskonzeptes Organisatorische Regelungen zur Ersteinrichtung, Benutzerpflege und Profilzuordnung und Zuweisung unternehmenseigener Profile Verfahrensanweisungen bei Ausscheiden und Versetzung von Personen sowie Löschen von Benutzerstammsätzen Anforderung an eine nachvollziehbare und sichere Authentifizierung und Prüfung des etablierten Authentifizierungsstatus in SAP Auswertungsmöglichkeiten zur Feststellung des IST-Zustandes eines etablierten Berechtigungskonzeptes Unmittelbare Auswertungsmöglichkeiten via Reports und Tabellen im SAP R/3 -System Vordefinierte Analysen zum aktuellen Berechtigungskonzept via SAP Benutzerberechtigung (Transaktionscode: SUIM) Die vorgestellten Inhalte werden in Form von Fallbeispielen zu den oben aufgeführten Lektionen direkt am Computer mit den Teilnehmern erarbeitet und geübt. Zu Beginn jeder Lektion erhalten die Teilnehmer eine ausführliche Darstellung der jeweils relevanten Themen. Teilnehmerkreis: Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Revisoren, Mitarbeiter Controlling, Mitarbeiter des IT-Bereiches. REVIDATA Akademie 11 von 23 Stand: 16.08.2013

1.5. Kaufmännisches Audit im SAP R/3 -System Zielsetzung: In diesem Seminar werden die notwendigen Grundlagen zur Durchführung kaufmännisch ausgerichteter Prüfthemen im SAP R/3 -System dargestellt. Den Teilnehmern werden die Möglichkeiten der Analyse rechnungslegungsrelevanter Sachverhalte im SAP aufgezeigt. Dabei erlernen die Teilnehmer die Möglichkeiten der Analyse mithilfe der im SAP -System vorhandenen Informationsquellen und spezifischen Auswertungsroutinen. Inhalte: Analyse kaufmännischer/organisatorischer Parameter Analyse der Organisations-/Businessstruktur Informationen zu den Kontierungselementen Überblick relevanter kaufmännischer Stammdaten im SAP System Stammdatenverwaltung und deren Prüfung Organisatorische Zuordnung der Stammdatenverwaltung (Buchungskreise und Stammdaten, Abteilungen, kritische Funktionshäufungen) Nachfolgende Kontrolle von Stammdatenänderungen Kreditoren-/Debitorenstammdaten versus CPD-Konten Bankstammdaten Transaktionsanalyse im kaufmännischen Bereich Alternativen der Belegerfassung Berechtigungsprüfung zu Buchungstransaktionen Nachvollziehbarkeit der Änderungen von Belegen im Kreditoren-/Debitorenbereich Zahlungsmanagement in SAP prüfen Funktionen zur Überprüfung von Bilanzpositionen Abstimmung Kontenschreibung und Belegerfassung, Bilanz und G+V, Summen- und Saldenlisten Informationsbereich Sachkonten (Neueinrichtung und Änderung von Sachkonten, Sachkontenanalysen) Beleginformationen (Belegvollständigkeits- und Einzelkontrollen, Detailanalysen zu Belegdaten, Belegänderungen) Die vorgestellten Inhalte werden in Form von Fallbeispielen zu den oben aufgeführten Lektionen direkt am Computer mit den Teilnehmern erarbeitet und geübt. Zu Beginn jeder Lektion erhalten die Teilnehmer eine ausführliche Darstellung der jeweils relevanten Themen. Teilnehmerkreis: Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Revisoren, Mitarbeiter Controlling, Mitarbeiter des IT-Bereiches. REVIDATA Akademie 12 von 23 Stand: 16.08.2013

1.6. Durchführung kaufmännische Prüfung SAP R/3 Zielsetzung: In diesem Seminar werden die notwendigen Grundlagen zur Durchführung kaufmännisch ausgerichteter Prüfthemen im SAP R/3 -System dargestellt. Den Teilnehmern werden die Möglichkeiten der Analyse rechnungslegungsrelevanter Sachverhalte im SAP aufgezeigt. Dabei erlernen die Teilnehmer die Möglichkeiten der Analyse mithilfe der im SAP -System vorhandenen Informationsquellen und spezifischen Auswertungsroutinen. Inhalte: Möglichkeiten des Informationszugriffs in SAP TM für Prüfer und Revisoren Überblick Auswertungs- und Analysemöglichkeiten in SAP TM Kaufmännisches Audit mit SAP TM AIS Wichtige Tabellen für kaufmännische Prüfungen Übersicht wichtiger Reports für kaufmännische Prüfungsthemen Analyse kaufmännischer/organisatorischer Parameter Analyse der Organisations-/Businessstruktur Wichtige Parameter im SAP TM System für die Verbuchungen Überblick relevanter kaufmännischer Stammdaten im SAP System Stammdatenverwaltung und deren Prüfung Organisatorische Zuordnung der Stammdatenverwaltung (Buchungskreise und Stammdaten, Abteilungen, kritische Funktionshäufungen) Nachfolgende Kontrolle von Stammdatenänderungen (Protokollierungen) Kreditoren-/Debitorenstammdaten versus CPD-Konten Bankstammdaten Transaktionsanalyse im kaufmännischen Bereich Analyse der Einzelposten bei den Sach- und Personenkonten Berechtigungsprüfung zu Buchungstransaktionen Nachvollziehbarkeit der Änderungen von Buchungsbelegen und Einzelposten Abstimm- und Saldenanalysen der Konten Zahlungsmanagement in SAP TM Funktionen zur Überprüfung von Bilanzpositionen Abstimmung Kontenschreibung und Belegerfassung, Bilanz und G+V, Summen- und Saldenlisten Informationsbereich Sachkonten (Neueinrichtung und Änderung von Sachkonten, Sachkontenanalysen) Beleginformationen (Belegvollständigkeits- und Einzelkontrollen, Detailanalysen zu Belegdaten, Belegänderungen) Grundlagen und Wirkungsweisen des SAP AIS-Systems Darstellung der Funktionen und Möglichkeiten des kaufmännischen Audits Die vorgestellten Inhalte werden in Form von Fallbeispielen zu den oben aufgeführten Lektionen direkt am Computer mit den Teilnehmern erarbeitet und geübt. Zu Beginn jeder Lektion erhalten die Teilnehmer eine ausführliche Darstellung der jeweils relevanten Themen. Teilnehmerkreis: Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Revisoren, Mitarbeiter Controlling, Mitarbeiter des IT-Bereiches REVIDATA Akademie 13 von 23 Stand: 16.08.2013

1.7. Durchführung Berechtigungsprüfung in SAP R/3 Zielsetzung: Die Lerneinheit vermittelt das grundlegende Wissen zur Durchführung von Berechtigungsprüfungen in SAP R/3. Die Teilnehmer erlernen Möglichkeiten zur systematischen und effizienten Auswertung eingerichteter Berechtigungskonzepte in SAP TM, darüber hinaus erlernen Sie die notwendigen Werkzeuge in SAP TM zum Abruf der für die Beurteilung des etablierten Berechtigungskonzeptes notwendigen Informationen. Inhalte: Grundlegende Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Berechtigungskonzept Einordnung der Berechtigungskonzeption in einer SAP R/3 -Prüfung Klassifizierungsebenen von Berechtigungen im SAP R/3 -System (Einzel- /Sammelprofile, Rollen, Aktivitätsgruppen) Anforderung an eine nachvollziehbare und sichere Authentifizierung und Prüfung des etablierten Authentifizierungsstatus in SAP Kritische Berechtigungen und kritische Transaktionen Auswahl typischer Schwachstellen im Rahmen der Berechtigungsprüfung Auswertungsmöglichkeiten zur Feststellung des IST-Zustandes eines etablierten Berechtigungskonzeptes Durchführung von Qualitäts- und Ordnungsmäßigkeitsprüfungen in SAP TM bzgl. des etablierten Berechtigungskonzeptes Authentifizierungs- und Login-Analysen in SAP TM Analyse kritischer Parameter im Rahmen der Berechtigungsprüfung Durchführung von Prüfungshandlungen mit Hilfe des Benutzerberechtigung-Infosystems (Transaktionscode SUIM) Korrelationsanalysen bzgl. Berechtigungsobjekte, Profile, Rollen und Benutzer Weitere Auswertungsmöglichkeiten via Reports und Tabellen im SAP R/3 -System Typische Auswertungsfelder im SAP R/3 - Berechtigungsprüfungsumfeld Die Aufdeckung von Systemschwächen und kritischen Berechtigungen Die Ermittlung problematischer Systemeinstellungen im SAP -System Das Zusammenführen von Informationen aus verschiedenen SAP-Reports und/oder Tabellen Kritische Tabellen und Transaktionen Die vorgestellten Inhalte werden in Form von Fallbeispielen zu den oben aufgeführten Lektionen direkt am Computer mit den Teilnehmern erarbeitet und geübt. Zu Beginn jeder Lektion erhalten die Teilnehmer eine ausführliche Darstellung der jeweils relevanten Themen. Teilnehmerkreis: Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Revisoren, Mitarbeiter Controlling, Mitarbeiter des IT-Bereiches. REVIDATA Akademie 14 von 23 Stand: 16.08.2013

1.8. Prüfungswerkzeuge in SAP R/3 Zielsetzung: Die Teilnehmer erhalten im Rahmen dieses Seminars einen Überblick über die Möglichkeiten, Prüfungsinformationen via Tabellen oder Reports aus dem SAP TM System zu erhalten. Neben der Darstellung der Datenzugriffsmöglichkeiten erhalten die Teilnehmer dabei einen Überblick, zur internen Datenstruktur und Aufbau des Data Dictionary des SAP TM Systems, deren betriebswirtschaftlichen Inhalte sowie Nutzung spezieller Werkzeuge SAP TM Zugriffs- und Darstellungswerkzeuge (Tabellenfeatures vordefinierter Auswertungen, QuickViewer, DART). Inhalte: Überblick Datenzugriffsmöglichkeiten in SAP TM - System Datenzugriffsmöglichkeiten mittels SAP TM Datenbrowser auf SAP TM - Tabellen Möglichkeiten des Aufrufs von SAP TM Reports via Transaktionen oder Programmaufruf Spezielle Prüfertransaktionen (Aufruf A.I.S / Benutzerinfosystem) Darstellung der internen Datenstrukturen und Data Dictionary in SAP TM Darstellung von Datenelementen, Datenfelder und Schlüsselfelder in SAP TM Tabellen, Views und Strukturen in SAP TM Stamm-, Bewegungs- und Protokollierungsdaten in SAP TM - Tabellen Aufgabe und Struktur von Prüftabellen in SAP TM Nutzung der Informationen im Data Dictionary Überblick Aufbereiten von Auswertungen in SAP TM Listen in SAP TM aufbereiten (Filtern, Summieren, Sortieren, Einblenden Legenden, etc.) Varianten von Reports in SAP TM anlegen und verwalten Exportmöglichkeiten in SAP TM Überblick weitere Prüfertools in SAP TM Erstellen eigener Abfragen mit dem QuickViewer in SAP TM (Nutzung von Tabellen, Tabellen-Joins und logischen Datenbanken in SAP TM ) Einsatz von SAP TM Query Einsatzmöglichkeiten, Komponenten und Erstellung/Ausführung von Queries in SAP TM Einsatz des DART-Tools in SAP TM (Data-Retention-Tool) Tabellen- und Parametereinstellungen in SAP TM abfragen Die vorgestellten Inhalte werden in Form von Fallbeispielen zu den oben aufgeführten Lektionen direkt am Computer mit den Teilnehmern erarbeitet und geübt. Zu Beginn jeder Lektion erhalten die Teilnehmer eine ausführliche Darstellung der jeweils relevanten Themen. Teilnehmerkreis: Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Revisoren, Mitarbeiter Controlling, Mitarbeiter des IT-Bereiches REVIDATA Akademie 15 von 23 Stand: 16.08.2013

1.9. SAP R/3 Prüfung für Energieversorgungsunternehmen Zielsetzung: In diesem Seminar werden die Funktionalitäten des Moduls IS-U im System SAP R/3 vermittelt, so dass die Teilnehmer in der Lage sind, die verschiedenen für Energieversorgungsunternehmen bereitgestellte Features im SAP R/3 -Systems einschließlich ihrer Funktionen richtig zuzuordnen. Sie erlernen im Rahmen dieser Lerneinheit die Arbeitsweise mit dem SAP R/3 IS-U System, sowie die Möglichkeiten geeignete Auswertungen mit Hilfe SAP spezifischer Reports und Tabellen zu verstehen. Inhalte: Einführung in Programmworkflow und -handling des SAP R/3 -Systems Darstellung Programmaufbau und -struktur des SAP R/3 -Systems Modulübersicht des SAP R/3 -Systems mit ihren Aufgaben Funktions- und Auswertungsmöglichkeiten mit dem SAP R/3 User-Interface Überblick Standardreports zu Prüfungszwecken Überblick SAP R/3 Berechtigungen Methoden und Techniken bei der Berechtigungsprüfung Überblick über das SAP R/3 TM Benutzerberechtigungssystem Überblick SAP R/3 IS-U Überblick und Funktionen zur Verwaltung von Kundenstammdaten Überblick und Funktionen zur Abrechnung von Energieleistungen bzw. Netznutzungsentgelten Kontokorrentbuchhaltung Gerätemanagement und Instandhaltung Überblick SAP R/3 IS-U Komponenten zur Deregulierung Überblick SAP R/3 TM IDEX-GE (Intercompany Data Exchange Extended - German Electricity) Überblick SAP R/3 TM IDEX-GG (Intercompany Data Exchange Extended - German Gas) Prüfungsansätze in einem SAP R/3 Umfeld Vorgehensmodell Basis-/Grundlagenprüfung Vorgehensmodell modulspezifische Prüfungen Vorgehensmodell prozessorientierte Prüfung im SAP R/3 System Die vorgestellten Inhalte werden in Form von Fallbeispielen zu den oben aufgeführten Lektionen direkt am Computer mit den Teilnehmern erarbeitet und geübt. Zu Beginn jeder Lektion erhalten die Teilnehmer eine ausführliche Darstellung der jeweils relevanten Themen. Teilnehmerkreis: Revisoren, Mitarbeiter im Controlling & Rechnungswesen, Mitarbeiter des IT-Bereiches aus Unternehmen der Versorgungsindustrie, Prüfer im Bereich Energieversorgung REVIDATA Akademie 16 von 23 Stand: 16.08.2013

1.10. SAP R/3 Prüfung für Versicherungswesen Zielsetzung: In diesem Seminar werden die Funktionalitäten der versicherungstechnischen Module im System SAP R/3 vermittelt, so dass die Teilnehmer in der Lage sind, die verschiedenen fürs Versicherungswesen entwickelte Module des SAP R/3 -Systems einschließlich ihrer Funktionen richtig zuzuordnen. Sie erlernen im Rahmen dieser Lerneinheit die Arbeitsweise mit dem SAP R/3 System, sowie die Möglichkeiten geeignete Auswertungen mit Hilfe SAP spezifischer Reports und Tabellen zu verstehen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick über weitere spezielle Module des Versicherungswesens in SAP R/3 TM. Inhalte: Einführung in Programmworkflow und -handling des SAP R/3 -Systems Darstellung Programmaufbau und -struktur des SAP R/3 -Systems Modulübersicht des SAP R/3 -Systems mit ihren Aufgaben Funktions- und Auswertungsmöglichkeiten mit dem SAP R/3 User-Interface Überblick Standardreports zu Prüfungszwecken Überblick SAP R/3 Berechtigungen Methoden und Techniken bei der Berechtigungsprüfung Überblick über das SAP R/3 TM Benutzerberechtigungssystem Überblick SAP R/3 versicherungstechnische Module Überblick und Funktionen des SAP R/3 TM Moduls FS-CD (Inkasso und Exkasso) Überblick und Funktionen des SAP R/3 TM Moduls FS-ICM (Provisionsmanagement) Überblick und Funktionen des SAP R/3 TM Moduls FS-SR (Meldewesen für Versicherungen) Überblick SAP R/3 weitere Spezialmodule Überblick SAP R/3 TM ZGP (Zentrale Geschäftspartner) Überblick SAP R/3 TM CFM (Corporate Finance Management) Überblick SAP R/3 TM CML (Consumer & Mortgage Loan) Überblick SAP R/3 TM IS-RE (Immobilienmanagement) Prüfungsansätze in einem SAP R/3 Umfeld Vorgehensmodell Basis-/Grundlagenprüfung Vorgehensmodell modulspezifische Prüfungen Vorgehensmodell prozessorientierte Prüfung im SAP R/3 System Die vorgestellten Inhalte werden in Form von Fallbeispielen zu den oben aufgeführten Lektionen direkt am Computer mit den Teilnehmern erarbeitet und geübt. Zu Beginn jeder Lektion erhalten die Teilnehmer eine ausführliche Darstellung der jeweils relevanten Themen. Teilnehmerkreis: Revisoren, Mitarbeiter im Controlling & Rechnungswesen, Mitarbeiter des IT-Bereiches aus Unternehmen der Versicherungsbranche, Prüfer im Bereich des Versicherungswesens REVIDATA Akademie 17 von 23 Stand: 16.08.2013

2. Certified Audit Controlling for SAP Live (CAC for SAP -Live) Zielsetzung CAC for SAP -Live Unser Lehrgang Certified Audit Controlling for SAP - Live (CAC for SAP ) ist so konzipiert, dass Revisoren, Wirtschaftsprüfer und interessierte Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen, dem Controlling und der IT weiterführendes Wissen erhalten. Die Sicherheit im Rahmen Ihrer Prüfungshandlungen im SAP - System, den Instrumenten der Datenanalysen zu Auswertungen und Daten aus SAP, als auch das notwendige Wissen zu einer vollständigen, prozess- und risikoorientierten Prüfung in SAP, werden in diesem Seminar vermittelt. Neben der Vermittlung notwendiger theoretischer Grundlagen, sowohl im Bereich der gesetzlichen Richtlinien und Anforderungen, als auch den prüfungsrelevanten Sachverhalten und Prüfungsmethodiken eines SAP Systems zu verschiedenen Prüfungsbereichen, den für die Prüfung relevanten Auswertungen und Instrumenten eines SAP Systems, erhalten die Teilnehmer das notwendige Wissen zur Durchführung von verschiedenster Prüfungen in SAP. Zahlreiche Praxisfälle, Prüfungsmethoden, und Auswertungsmöglichkeiten werden den Teilnehmern im Rahmen des Lehrgangs vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Im Rahmen dieses Lehrgangs erhalten die Teilnehmer das notwendige Basiswissen, um im SAP - System Prüfungshandlungen effizient, sicher und methodisch vorzunehmen und zu interpretieren. Inhalt: Credit target for practice: Expertise für die professionelle Revision und Prüfung von SAP Anwendungen mit den Inhalten: Die CAC for SAP Qualifizierung umfasst folgende Schwerpunkte: LE 01: Grundlagen gesetzlicher und berufsrechtlicher Anforderungen sowie Prüfungshandlung in SAP Gesetzliche Anforderungen zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit sowie berufsrechtliche Anforderungen Übersicht Prüfungsfelder und -themen in SAP Grundlagen zu den SAP Modulen und revisionsspezifische Fragestellungen Möglichkeiten der Auswertungen und Informationsbeschaffung aus SAP LE 02: SAP -Prüfungen im Finanzwesen (FI, FI-AA) o o o o Prüfungshandlungen im Bereich der Anlagenbuchhaltung Analysen und Prüfungen der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Prüfungen im Bereich des Jahresabschlusses Prozessorientierte Prüfungshandlungen LE 03: Datenanalyse und Prüfungen im Bereich Einkauf und Lagerverwaltung (MM, Logistik) o o o o Grundlagen Prüfungshandlungen im Bereich Einkauf und Lagermanagement Analysen für Prüfungen im Bereich Einkauf Prüfungen im Bereich der Lagerverwaltung einschließlich Bestandsmanagement Analysen im Bereich der Logistik REVIDATA Akademie 18 von 23 Stand: 16.08.2013

LE 04: SAP -Prüfungen im Bereich Vertrieb (SD) Übersicht Prüfungshandlungen und Vorgeben bei Prüfung im Bereich des Vertriebes Prüfung der Fakturierungsprozesse Analysen im Bereich des Zahlungsmanagements LE 05: Prüfungshandlungen im Bereich der Personaladministration und - verwaltung (HR) Prüfungen im Bereich der Personaladministration Analysen und Prüfungshandlungen im Bereich Personalverwaltung und -abrechnung. Prüfungsrelevante Ansätze zur Prüfung des Zei anagements Prüfungsfragen zum Thema Reisekostenabrechnung und Fahrtenbuchverwaltung LE 06: Berechtigungsprüfungen im SAP -System Übersicht Anforderungen an ein sicheres, nachvollziehbares und ordnungsgemäßes Berechtigungskonzept Prüfungsvorgehen und Methodik einer SAP Berechtigungsprüfung Analysemöglichkeiten im Rahmen der Berechtigungsprüfung Abschlussprüfung Certified Audit Controlling for SAP -Live (CAC for SAP -Live) REVIDATA Akademie 19 von 23 Stand: 16.08.2013

3. Simulation Auditing Best Practice Training (SABP) Zielsetzung und Zielgruppe Im Workshop Simulation Auditing Best Practice Training (SABP) können Revisoren, Wirtschaftsprüfer sowie interessierte Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen und dem Controlling anhand typischer Revisions- und Prüfungsfälle aus der Praxis ihr Wissen und ihre erworbenen Fertigkeiten im Umgang mit Prüfwerkzeugen trainieren. Originäres Ziel dieses Workshops ist es, insbesondere die Arbeitstechniken und das sich Organisieren im Umgang mit Prüfsoftware zur Analyse typischer Prüffelder nachhaltig zu verbessern. Dies unterscheidet den Workshop von unseren Fortgeschrittenen-Seminaren, die dazu dienen, zusätzliches Wissen und Methodiken rund um den Einsatz von Prüfsoftware im Prüfungsalltag zu erlernen. Der Trainingsworkshop schafft die Voraussetzung zum professionellen und sicheren Umgang mit Prüfungswerkzeugen in alltäglichen Prüfungsaufgaben und Prüfungsfällen. Inhalt: Credit target for practice: Training zum professionellen und sicheren Umgang mit Prüfwerkzeugen in praxiserprobten typischen Revisions- und Prüfungsfällen. Der Übungsworkshop Simulation Auditing Best Practice Training umfasst folgende Einheiten: Einheit 01: Datenanalyse mit Standardroutinen der Prüfsoftware ACL bzw. IDEA Einheit 02: Analyse von Massendaten und statistische Verfahren Einheit 03: Fraud-Analysetechniken mittels Prüfsoftware und PC-Bordmitteln Einheit 04: Prüfung von SAPTM-Daten mit ACL und IDEA schnell und effizient Einheit 05: Continuous Auditing für Standard-Revisionsroutinen per PC Seminarplanung- und Organisation: Veranstalter-/Ort: Seminardauer: Seminarbeginn/Ende: Teilnehmeranzahl: Teilnahmegebühr: Organisationsgebühr: REVIDATA AKADEMIE Wissenschaftspark Trier 3 Schulungstage 1. Tag von 10:00 h bis ca. 18:00 h 2. und 3. Tag von 09:00 h bis ca. 17:00 h max. 12 Teilnehmer 1.200,00 Euro pro Teilnehmer für 3 Schulungstage inkl. Schulungsunterlagen 54,00 Euro pro Teilnehmer REVIDATA Akademie 20 von 23 Stand: 16.08.2013

Fax Seminar-Anmeldung +49 211 49690-29 REVIDATA Akademie 21 von 23 Stand: 16.08.2013

REVIDATA Fax SAP R/3 -Inhouse-Seminar-Anfrage Fax: +49 211 49690-29 REVIDATA Akademie 22 von 23 Stand: 16.08.2013

Bei Rückfragen stehen wir jederzeit und gerne zu Ihren Diensten! REVIDATA GmbH & REVIDATA Akademie Headquarter Düsseldorf Tel: +49 211 49690-0 Fax: +49 211 49690-29 E-Mail: info@revidata.de Home: http://www.revidata-akademie.de/ Ihre Ansprechpartner: Frau Brigitte Jordan Geschäftsführerin der REVIDATA GmbH Bei Fragen zur Durchführung von Inhouse- Seminaren und/oder weiteren nicht aufgeführten Seminarthemen sowie Fragen rund um die Organisation, Abrechnung und auch gerne für konstruktive Kritik steht Ihnen Frau Jordan jederzeit zur Verfügung. Tel: +49 211 49690-0 Email: brigitte.jordan@revidata.de Herr Erwin Rödler Prokurist der REVIDATA GmbH Zur Vorbereitung individueller, unternehmensbezogener Themen für Inhouse- Seminare ist Herr Rödler zu allen fachbezogenen Fragen stets für Sie ansprechbar. Erwin Rödler ist seit vielen Jahren Partner und Prokurist der REVIDATA GmbH und verantwortlich für das Seminarwesen. Das Wissen für unsere anerkannten und praxisbezogenen Seminare gewinnt Herr Rödler aus den vielfältigsten IT- Systemprüfungen, Bera-tungen, Software- Testierungen und Daten-analysen sowohl in mittelständischen Unternehmen als auch in Konzernen. Tel: +49 211 49690-0 Email: erwin.roedler@revidata-akademie.de REVIDATA Akademie 23 von 23 Stand: 16.08.2013