Wohin steuert die ambulante Versorgung?

Ähnliche Dokumente
vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

2/4. 6. Selektivverträge oder Integrierte Versorgungsverträge der Krankenkassen haben sich bewährt. Insgesamt gibt es seit 2012 rund

Gesundheitspolitik in Deutschland nach den Wahlen

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Zukunft der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Ausgewählte Analysen und Empfehlungen des Sachverständigenrats

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Grenzübergreifende medizinische Versorgung von EU-Bürgern am Beispiel Deutschland und Polen

KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische Weiterbildung 24. Februar 2015

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach Hamburg

Nachwuchsmangel in der Medizin

Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge in Hamburg

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Hamburg, den

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Berufs- und gestaltungsrechtliche Probleme der hausarztzentrierten Versorgung

Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume. Dr. Thomas Ewert

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Innovationsfonds Projektförderung nach altem Muster oder nachhaltige Versorgung in der Fläche?

Bericht des Vorstandes an die Vertreterversammlung

Praxisstrategie Vom Wandel profitieren

Informationsblatt zur Förderung der fachärztlichen Weiterbildung / psychotherapeutischen Ausbildung

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Discounter oder Qualitätsklinik - Wohin führt der Wettbewerb?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Mit Sicherheit gut behandelt.

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

e-health auf dem Weg in die Regelversorgung: Was ist sinnvoll, was ist nötig, was ist finanzierbar?

Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung

Selektivverträge in der Praxis

Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger

Integrierte Versorgung vor Ort

R E C H T S A N W Ä L T E

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Trojanisches Pferd Versorgungsstärkungsgesetz

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan?

Workshop auf dem Grünen Ärztetag Berlin 14. Mai 2011

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger.

Antrag auf Zulassung als Psychologische/r Psychotherapeut/in. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in

Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Argumente für eine Angleichung der Vergütungssysteme in GKV und PKV

Vereinbarung. zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung

Herzlich Willkommen Ihr

Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz)

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Erfolgsmodelle der Zukunft. Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung

Ergänzungsvereinbarung

Rahmenbedingungen im Innovationsfonds Welche Projekte bringen Innovation in die Versorgung?

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine individuelle Impfentscheidung

Patientensicherheit aus Patientensicht

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

2015 im Zeichen der Krankenhausreform Hochschulambulanzen Handlungsbedarf aus Sicht der KBV Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender

Blick über Ländergrenzen

Gesundheit Zahn-Zusatzversicherung. Der Zusatzschutz für Ihre Zähne

Entwicklungsperspektiven psychotherapeutischer Versorgung

MDK-Beratung im GKV-System Vom Einzelfall bis zur Systemberatung Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Mit der Befragung möchte die KBV herausfinden, welche Meinung die einzelnen von ihr repräsentierten

KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse

Zukunftsweisend menschlich. 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich

Ökonomie im Gesundheitswesen

Stellungnahme. der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)

EHEC-Infektionen. Armin Tank und Ludger Buitmann Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Schleswig-Holstein

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge

Das sichere Netz der KVen

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Transkript:

Wohin steuert die ambulante Versorgung? Ulrike Elsner Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. Presseworkshop 2. September 2014, Berlin

Wohin steuert die ambulante Versorgung? I. Wie wird die medizinische Versorgung flächendeckend sichergestellt? II. Wie werden die Versorgungsstrukturen weiterentwickelt? Ausgangsbasis: Koalitionsvertrag und erwartbare Inhalte eines Gesetzes zur Verbesserung von Qualität und Versorgung im Gesundheitswesen (VST II) 2

I. Wie wird die medizinische Versorgung flächendeckend sichergestellt? Koalitionsvertrag: 1. Niederlassungsanreize 6. Praxisaufkauf 2. Delegation/ Substitution 5. Weiterbildung Allgemeinmedizin 3. MVZ 4. Ambulante Behandlung Krankenhaus 3

Niederlassungsanreize Was kann man tun? Halle: + 23 Ärzte Umland: - 13 Ärzte Flexibilisierung Zulassung Fahrdienste Mobile Praxen Telemedizin Ärztenetze Moderne Arbeitsverhältnisse 4

Unsere weitergehenden Vorschläge sind regionaler Preiszuschlag bei Unterversorgung bzw. drohender Unterversorgung gegenfinanziert aus überversorgten Gebieten Bereitschaftszeiten durch gemeinsame Notfallversorgung von Ärzten und Krankenhäusern reduzieren ärztlichen Nachwuchs fördern durch - Zugang zum Medizinstudium ändern - mehr Allgemeinmediziner ausbilden - NC und Stipendien nutzen für ärztliche Tätigkeit in strukturschwachen Gebieten Stärkung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung anreichern! 5

Abbau von Überversorgung SVR: Aufkauf freiwerdender Arztsitze in Planungsbereich mit Versorgungsgrad > 200 Prozent = 1.591 Arztsitze - Letztentscheidungsrecht KVen abschaffen. Instrument Praxisaufkauf stärker nutzen! 6

II. Wie werden die Versorgungsstrukturen weiterentwickelt? Koalitionsvertrag: 1. Wartezeiten 4. Psychotherapeutische Versorgung 2. Selektive Versorgung 3. Innovationsfonds 7

1. Reduzierung der Wartezeiten Aufbau zentraler Terminservicestellen bei KVen geregelt wird der Überweisungsfall Vermittlung eines Facharzttermins innerhalb vier Wochen bei Nicht-Gelingen Vermittlung eines Behandlungstermins in einem Krankenhaus ambulante Behandlung im Krankenhaus zulasten KV-Budgets vdek: Die Richtung stimmt! 8

2. Selektivverträge/Integrierte Versorgung Koalitionsvertrag: vertragliche Freiräume für Krankenkassen Angleichung rechtlicher Rahmenbedingungen - Evaluation - Nachweis Wirtschaftlichkeit Beseitigung bestehender Umsetzungshemmnisse - Substitution Regelversorgung - Vereinfachung Bereinigungsverfahren neue DMPs für Rückenleiden und Depressionen problematisch 9

Probleme unterschiedlicher Aufsichtspraxis lösen! hohe bürokratische Aufwände widersprüchliche Prüfpraxis: - Versorgungsunsicherheit für Patienten - Investitionsrisiken für Vertragspartner - Wettbewerbsnachteile für Ersatzkassen 2013: 1.268 Vertragsanzeigen 2012: 516 Vertragsanzeigen Wegfall der Vorlagepflicht reduziert die Nachteile aus unterschiedlicher Aufsichtspraxis! 10

3. Innovationsfonds Was soll gefördert werden? Krankenkassen, Gesundheitsfonds je 150 Mio. Versorgungsforschung Innovationsfonds sektorübergreifende Versorgungsformen 75 Mio. 300 Mio. 225 Mio. G-BA: Vergabekriterien und Ausschreibungen 11

Unsere Vorschläge zum Innovationsfonds Prozess- und Strukturinnovationen fördern. Die Basis der Förderung ist der Selektivvertrag. Krankenkasse ist Antragsteller. Kofinanzierung der Projekte durch Eigenanteil der Antragsteller. Eine einheitliche Aufsichtspraxis muss sicherstellen, dass alle Vertragspartner gleiche Voraussetzungen haben. 12

4. Psychotherapeutische Versorgung gut ist dichte, differenzierte, hochwertige Versorgung weitgehende Finanzierung durch GKV Psychotherapie gut in Krankenversorgung integriert niedrigschwelliger Zugang 1 Mio. Patienten/Jahr schlecht ist große regionale Disparitäten lange Wartezeiten bei schweren Störungen mangelnde Indikationsbezogenheit der Zuweisung Therapieangebot folgt dem Zufallsprinzip 13

4. Psychotherapeutische Versorgung Koalitionsvertrag: Reduzierung Wartezeiten mehr zeitnahe Angebote für Kurzzeittherapie Entbürokratisierung des Antrags- und Gutachterverfahrens Förderung der Gruppentherapie Überarbeitung der Psychotherapie-Richtlinien Überprüfung von Befugnisbeschränkungen für psychologische Psychotherapeuten ist problematisch 14

Vorschläge der Ersatzkassen Vorschaltung einer psychotherapeutischen Sprechstunde Erprobung einer Koordinierungsstelle Vereinfachung des Antrags- und Gutachterverfahrens Vernetzung mit anderen Versorgungsstrukturen (zum Beispiel PIA) 15

16 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!