Digitale Bildungsinitiative für Flüchtlinge Ready for Study Mentored MOOC für Studienkompetenzen und Bildungsintegration



Ähnliche Dokumente
Digitale Lernprozesse im Kontext der Flüchtlingskrise: Angebote der Leuphana Digital School

Der Mentored MOOC Ready for Study

Kooperative Trägerschaft supraföderaler Lehrveranstaltungen: Das Flüchtlingsprojekt Ready for Study

Integrative Bildungsangebote für Flüchtlinge online skalieren: Ein didaktisches Modell zur Kompetenzvermittlung

Vier Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentierraum zur Blended-Learning-Strategie

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Checkliste: Projektphasen

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Menschen bewegen, Werte schaffen

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Irrwege des betrieblichen Lernens:

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

YooWeeDoo Changemaker Campus

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

elearning Programme der Universität Stuttgart

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan -

Wilfried Schock. Leistungsübersicht Social Media - Social Network. 8. Oktober Stand

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Allgemeine Leistungsübersicht

Bildungsstandards an unserer Schule

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Seminarthemen WS 2013/2014

EDi Evaluation im Dialog

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Berufs- und Lebensweltorientierung an der Holstentor-Gemeinschaftsschule Ein offenes Konzept

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu.

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Projekt LEA Lernend Altern

Praktische Ausbildung PrA im 1. Arbeitsmarkt

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Die neuen Dienstleistungszentren

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

Umfrage shared power

Projektablauf Controlling Partner St. Gallen AG

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Die Agenda am

Afterwork-Learning mit XING

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit Hannover

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

E-Learning Blended Learning

Re-Implementierung des Internetportals von Knowledgebay im Kontext von Web 2.0. Vortrag auf dem Workshop Bildungsportale: Potenziale und Perspektiven

Digitales Publizieren Praktische Projektarbeit zum Erwerb digitaler Schlüsselkompetenzen

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education

ESyCQ: European Credit System for Commercial Qualifikations

Transkript:

Digitale Bildungsinitiative für Flüchtlinge Ready for Study Mentored MOOC für Studienkompetenzen und Bildungsintegration Arbeitsstand Vorprojekt für das Expertengespräch beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft am 4. November 2015 in Berlin Felix C Seyfarth (@fseyfarth), felix.seyfarth@leuphana.de Claudia Bremer, bremer@rz.uni-frankfurt.de Armin Rubner, a.rubner@lmu.de

Die Leuphana Digital School hat das Lernformat Mentored MOOC ursprünglich aus Erfahrungenen mit interdisziplinären Großformaten in der Präsenzlehre entwickelt. BEISPIEL: STARTWOCHE FÜR ERSTSEMESTER 1.200 1.800 Leuphana-Studierende arbeiten an der Restrukturierung öffentlicher Theater zur Vermeidung von Schließungen (2007) Arbeitsmarkt-Maßnahmen in einer Zeit wirtschaftlicher Herausforderungen (2008) Storytelling im öffentlichen Raum mit Street Art und eigener Videoproduktion (2009) Nutzung und Gestaltung der Flächen auf dem Leuphana Campus (2010) Eckpfeiler der Lehrentwicklung sind...eine lernerzentrierte Perspektive und die Arbeit mit Peer-Feedback in Kleingruppen... individuelles Mentoring und kurze Feedbackzyklen auf Artefakte und Lernfortschritte... Problembezogenes, interdisziplnäres Lernen begleitende Forschung am Kompetenzzentrum für Digital Media, Culture und Learning. einem fairen, nachhaltig finanzierbaren Gesundheitssystem für Deutschland (2011)

Curriculum: Vier Kompetenzcluster für Integration in das Bildungssystem und den erfolgreiche Studien-/Ausbildungsbeginn in der Bundesrepublik Bildungssystem und Ausbildungswege in Deutschland vor- und überfachliche akademische Fertigkeiten Studierendenalltag auf dem Campus und privat Formalia & Bewerbungsprozesse in den Ländern 2

Ein MOOC ermöglicht Kompetenzerwerb für eine große Zahl Teilnehmer durch selbstgesteuertes Lernen mit Mentoringangeboten und Vernetzungseffekten. POTENTIALE DIGITALER DIDAKTIK FÜR STUDIERFÄHIGKEIT UND BERUFSQUALIFIZIERUNG Erwerb fachlicher Kompetenzen = Voraussetzungen für Studierfähigkeit & Berufsqualifizierung Spracherwerb wissenschaftliches Propädeutikum Bildungssystem Deutschland Interkulturelle Kompetenzen problembezogen, selbstgesteuert Peer-Feedback Vernetzung Kulturmittlung & Lerngemeinschaft = Voraussetzungen für Profilierung & Integration 3

Dramaturgie: Gemeinsam lösen Kursteilnehmer Aufgabenstellungen zunehmender Komplexitätaus dem Studierendenalltag Phase Wochen Thema und Lernziele Intro 1 Infro Wo kommen wir her? Vertraut werden mit Lerngemeinschaft, Arbeitsgruppe und MOOC-Plattform/Interface Reflexion: Was sind meine Stärken/Schwächen? Meine Ziele? Was bringe ich mit? AST 1 2-3 Studieren in Deutschland & Bildungssystem? Welche Studier- und Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in Deutschland? Welche Rahmenbedingungen gelten im deutschen Bildungssystem? Welche Art Institutionen und Abschlüsse, welche Ausbildungswege gibt es? Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? AST 2 4-5 Studierendenleben I Auf dem Campus Lehrveranstaltungen, Mensa, Bibliothek, Beratungsangebote AST 3 6-7 Studierendenleben II Alltag bewältigen Wohnsituation, Finanzierungsmöglichkeiten, Versicherungen et al., Freizeitgestaltung AST 4 8-9 Studierendenleben III Lehrveranstaltungen meistern Vorlesungen und Seminare, mathematische Aufgaben, Essays, Referate, Übungen AST 5 10-11 Studienwahl und Bewerbungsprozeß Wie bewerbe ich mich auf einen Studiengang an einer konkreten Institution? Outro 12 Kompetenzportfolio Wo geht es hin? Reflexion: Meine Studierfähigkeitsampel, meine nächsten Schritte 4

Das mmooc-modell kombiniert Peer-Learning und eine Kern-Peripherie-Struktur: Skalierung durch selbstgesteuertes Arbeiten mit Lernmaterialien ( scaffolding ). PARAMETER UND LERNDESIGN FÜR EINEN MENTORED MOOC READY FOR STUDY bis zu 12.000 Teilnehmer Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch Peripherielerner Laufzeit 12 Wochen im WS15/16 Einstiegsniveau im Mentored Track ca. B1 bis zu 1.200 Kernteilnehmer in 240 Arbeitsgruppen à 5 individuell betreut (Tutoren) ECTS-Vergabe möglich ab Sprachniveau B1 peer-learning teaching-as learning 5

Mentored MOOC-Pilot Ready for Study : Organigramm, Partner, Arbeitspakete & Schnittstellen wissenschaftliche Begleitforschung DAAD Projektsteuerung & Gesamtverantwortung Leuphana Digital School Contentproduktion externe Dienstleister Entwicklung Kurskonzept g.a.s.t. ev, GoetheUni/IKH, Leuphana Digital School IT-Plattform/App externe Dienstleister Zeitplan Doku Skripte Storyboards Drehplanung Produktion Schnitt/Post Musik Animationen Formatspezifikation Didaktik Lerndesign Lernziele Fallszenarien Assignments Lernmaterial Recherche Content Scoping Redaktion Rechteklärung Umsetzung Betreuung Moderation Evaluation Feedback Plattformanforderungen Design Workflow Kursmodule Datenarchitektur Benutzerrollen Social Media Core Applikation Abnahmen Budget & Controlling Staffing/HR B-Roll Packaging Server/Hosting 6

Projektphasen und Zeitachse für den MOOC Ready for Study KONZEPTION SKRIPTING MEDIENPRODUKTION KURSPHASE AUSWERTUNG Okt-Dez 15 Sep/Okt 15 Nov 15 Feb 16 Mär 16 Curriculum Lehrinhalte Plattform Zieldefinition, Inhalte, Qualitätssicherung Zielgruppe Lernziele Syllabus Inhaltsformate Expertenkonsultation Anforderungen Plattformfunktionen und -parameter Kurskonzept, Lerndesign, Budget, Zeitplan Didaktik, Kursdesign Kursinhalte Lernmaterial Storyline Aufgabenstellungen Produktionsplan Definition Anwendungsbereich Landing Page Nutzerregistrierung Sprachtest (ondaf*) Projektplan, Produktionsplan, Curriculum Medienproduktion, Kursvorbereitung Prüfungsleistungen Tutorentraining Lösungsschlüssel Medienproduktion Lizenzierung Lehrmaterial Aufsetzen und Konfigurieren der Lernplattform Lernplattform, Rekrutierungskonzept, Öffentlichkeitsarbeit Tutoring, Kursmanagement Teilnehmerbetreuung Aufgabenzyklen Feedback Kompilation spezifischer Lehrinhalte nach Kursphasen Betreuung Gewährleistung Metrics Support Kursabschluss, Notenvergabe, Evaluationskonzept Lernergebnisse, Reporting. Qualitätssicherung Notenvergabe Nutzerfeedback Sprachtest Zertifikatsvergabe Evaluation Kompetenzampel Nutzerdatenanalyse Nachnutzung MEILENSTEINE Definition Entwurf Konstruktion Implementierung Evaluation KW 48 KW 11 KW 44 KW 46 KW 9

Nach erfolgreicher Evaluation des Piloten kann das Mentored MOOC-Format iteriert und innerhalb eines supraföderalen Programms verstetigt werden. ALLGEMEINE KOSTENSTRUKTUR UND AUFWÄNDE FÜR EINE MENTORED MOOC-PRODUKTION IT-Plattform (Server/App) Konzeption & Scoping Budgetierung Vorproduktion Marketing Multimedia- Produktion Mediendidaktische Aufbereitung Postproduktion & Einpflegen in die Plattform/App Lehrkapazität Mentoring Tutoring Evaluation Feedback einmalige Fixkosten amortisieren mit Volumen iterative, variable Kosten skalieren mit Teilnehmerzahl 8

Felix C Seyfarth Kursentwickler & MOOC-Facilitator +49 4131 677-1063 felix.seyfarth@leuphana.de Christian Brei Universitätsentwicklung/Lehrentwicklung +49 4131 677-1003 christian.brei@leuphana.de Leuphana Digital School Scharnhorststrasse 1, D - 21335 Lüneburg digital.leuphana.com @leuphanadigital 9