Das Gesundheitswesen in Bewegung ein Blick aus politischer Perspektive.



Ähnliche Dokumente
in flagranti Schon gewusst, dass die Kranken versicherer mit Ihren Prämien haus hälterisch umgehen?

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe -

Neue Labortarife 2013 Perspektive des Bundesamtes für Gesundheit

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Interpellation der SVP-Fraktion betreffend Krankenversicherung und Zugang zur Gesundheitsversorgung der SansPapiers (Vorlage Nr

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?

Massnahmen gegen wachsende Gesundheitskosten in der alternden Bevölkerung. Dr. Urs Meister St. Gallen, Mittwoch 28. August 2013

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Schatzkammer der Krankenversicherer

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

und Forderungen an die Politik, GDK und

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Europäische Gesundheitskooperation III

Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Das Alter der Patienten Friedenau * Das Alter der Patienten Fennpfuhl * Das Alter der Patienten Charlottenburg * Das Alter der Patienten Bundesallee *

Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz - wohin geht die Reise?

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz.

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das niederländische Gesundheitssystem

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

VIA Veranstaltungen, Informationen, Aufklärung auf der Basis des Gesundheitswegweiser Schweiz. Ein Angebot für Migrantinnen und Migranten

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Herzlich Willkommen Ihr

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Wertung und Ausblick. Gesundheitsqualitätsgesetz Gesetz zur Dokumentation im Gesundheitswesen Gesetz über die Gesundheit Österreich GmbH

Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Zusammenhänge zwischen Alter, Krankheit und Fähigkeitsverlusten

DAS LEBEN MEHR GENIESSEN

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Thema: Referenten: Vanessa Lorenz und Christian Sawade (Kompetenzcenter Altersvorsorge)

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev.

DRG und Pflege, eine Bilanz

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare

Klassenkampf im Krankenzimmer?

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Schriftliche Kleine Anfrage

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

MUSTER. Sicherungsschein für Kreditgeber Leasinggeber Versicherer (Name und Anschrift) Anzeige des Versicherungsnehmers zur

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf

Gesetzentwurf der Landesregierung

06-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005

PATIENTENZENTRIERT GEMEINSAM WEGWEISEND

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

Auswirkungen einer Einheitskasse für die Versicherten und die Zentralschweiz

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine individuelle Impfentscheidung

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

TARIF. Sitzungspauschale (Ziffern 7821, 7822, 7823, 7824 SVDE-Fachpersonal) verrechnet werden.

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Qualität im Gesundheitswesen

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase.

BETRIEBS- KRANKENKASSE

2 Probanden und Methode

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

Verordnung über die ärztlichen Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (Jugendarbeitsschutzuntersuchungsverordnung - JArbSchUV)

Berufliche Bildung im Gesundheitsbereich Rekrutierungsprozesse in einem Spital

EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG VON UVG UND UVV. Nr. 1/2001 Komplementär- bzw. Alternativmedizin. UVG Art. 10, 48 und Einleitung.

Was ist die Krankenkasse?

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Potenzial für den KV Verkauf

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Transkript:

Zimmerberg-Symposium vom 19. März 2009 Das Gesundheitswesen in Bewegung ein Blick aus politischer Perspektive. Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Seite 1 Inhaltsübersicht I Krankenkassenprämien: Der Kanton Zürich im Vergleich. II Medical Board: Ein Pilotprojekt aus dem Kanton Zürich. III Das Gesundheitswesen in Bewegung: zwischen staatlicher Planung und individueller Freiheit und auf hohem Niveau. Gesundheitsdirektion Seite 2 Prämieneinnahmen und Nettoleistungen der Versicherer im Kanton Zürich 3'600'000 3'400'000 3'200'000 3'000'000 Prämieneinnahmen in TCHF Nettoleistungen in TCHF 2'800'000 2'600'000 2'400'000 2003 2004 2005 2006 2007 Quelle: Bundesamt für Gesundheit; eigene Darstellung Gesundheitsdirektion Kanton Zürich. Gesundheitsdirektion Seite 3 1

Prämieneinnahmen, Nettoleistungen und Reservenentwicklung im Kanton Zürich 3'600'000 3'400'000 36 34 3'200'000 3'000'000 2'800'000 2'600'000 32 30 28 26 24 22 Prämieneinnahmen in TCHF Nettoleistungen in TCHF Reservequote in % 2'400'000 2003 2004 2005 2006 2007 20 Quelle: Bundesamt für Gesundheit; eigene Darstellung. Gesundheitsdirektion Seite 4 Minimale Sicherheitsreserve und Reservenüberdeckung in Zürich 1'200'000 1'000'000 800'000 600'000 400'000 200'000 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008* Zusatzreserven in TCHF Gesetzliche Sicherheitsreserven in TCHF * Prognose Quelle: Ergebnisrechnungen der Krankenversicherer z. H. BAG, eigene Darstellung. Gesundheitsdirektion Seite 5 Kantonale Reservequoten 2007 Abweichung Ist-Quote zu Sicherheitsquote 30 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 Quelle: Bundesamt für Gesundheit; eigene Darstellung. Gesundheitsdirektion Seite 6 2

Inhaltsübersicht I Krankenkassenprämien: Der Kanton Zürich im Vergleich. II Medical Board: Ein Pilotprojekt aus dem Kanton Zürich. III Das Gesundheitswesen in Bewegung: zwischen staatlicher Planung und individueller Freiheit und auf hohem Niveau. Gesundheitsdirektion Seite 7 Weshalb ein «Medical Board»? Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung verlangt, dass medizinische Leistungen periodisch überprüft werden auf: Wirksamkeit Zweckmässigkeit Wirtschaftlichkeit Der Kanton Zürich prüft den Nutzen einer Kommission, die Therapien und Diagnoseinstrumente nach diesen Kriterien untersucht und Empfehlungen abgibt. Gesundheitsdirektion Seite 8 Pilotphase «Medical Board» Konstituierung des Expertenrates Auswahl der zu prüfenden Behandlungsmethoden Meta-Studie zu den gewählten Behandlungsmethoden Empfehlungen z. H. der Gesundheitsdirektion Evaluation des Pilotprojektes Entscheid über die Weiterführung des «Medical Boards». Gesundheitsdirektion Seite 9 3

Mehrfacher Nutzen Verzicht auf unwirksame Therapien und Diagnosen Verbesserte Behandlungsqualität Kostendämpfender Effekt Unterstützung bei der Wahl wirksamer Behandlungen Übernahme der Empfehlungen in die Rahmenkontrakte Gesundheitsdirektion Seite 10 Inhaltsübersicht I Krankenkassenprämien: Der Kanton Zürich im Vergleich. II Medical Board: Ein Pilotprojekt aus dem Kanton Zürich. III Das Gesundheitswesen in Bewegung: zwischen staatlicher Planung und individueller Freiheit und auf hohem Niveau. Gesundheitsdirektion Seite 11 Spitalplanung 2012 DRGs zu sinnvollen Leistungsgruppen bündeln; Leistungsgruppe als kleinste Planungsgrundlage Evaluation der Ist-Inanspruchnahme Evaluation der Angebotsstruktur Prognose zu demographischen Entwicklungen Epidemiologische und medizintechnische Gutachten All das ist nur ein Ausschnitt aus der immensen Datenmenge, die generiert und ausgewertet wird. Gesundheitsdirektion Seite 12 4

Das Schweizer Gesundheitssystem wird beurteilt Gesundheitsdirektion Seite 13 Einige Zahlen zum Vergleich Schweiz OECD-Durchschnitt Ärzte pro 1000 Einw. 3,6 2,9 Pflegekräfte pro 1000 Einw. 10,7 8,0 Akutbetten pro 1000 Einw. 3,9 4,1 MRI-Anlagen pro 1 Mio. Einw. 14,2 7,7 Gesundheitsausgaben am BIP 2006 10.8 % 9% USA über 15% Quellen: OECD Reviews of Health Systems Switzerland. Paris 2006. OECD Healthdata 2008, www.oecd.org. Gesundheitsdirektion Seite 14 Zufriedenheit nach stationärem Aufenthalt Quelle: Patientenbefragung Verein Outcome; eigene Darstellung. Gesundheitsdirektion Seite 15 5

Gesundheitsförderung im Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Seite 16 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Gesundheitsdirektion Seite 17 6