Aufgabe 1 Pseudocode und Analyse /6 Sei A ein zweidimensionales n n Array mit 0 1 Einträgen A[i][j]. In jeder Zeile stehen alle Nullen vor allen Einse

Ähnliche Dokumente
Σ /6 /6 /6 /6 /24

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Karlsruher Institut für Technologie. Klausur Algorithmen I

Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 2001

Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden!

Datenstrukturen (SoSe 12) Klausur (Modulabschlussprüfung)

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

NAME, VORNAME: Studiennummer: Matrikel:

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1

DAP2 Probeklausur. Matrikelnummer Vorname Nachname. Datum: 24. Juli C. Sohler A. Krivo²ija, A. Rey, H. Sandvoÿ

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

Klausur Algorithmentheorie

Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS Klausur

Klausur Grundlagen der Informatik 9. April 2015

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 01. Agust 2016

Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden!

2. Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 30. März Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS Jänner 2009

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS Januar 2011

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU 6.0 Nachtragstest SS Oktober 2014

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Probeklausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 18. Februar Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2009/2010

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Tutoraufgabe 1 (2 3 4 Bäume):

9. Natürliche Suchbäume

Klausur Algorithmentheorie

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12

Prof. Dr. Heinrich Müller; Dr. Frank Weichert 7. September 2015

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik. Klausur Algorithmen I

Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen I

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 7.1 (P) Binomial Heap

Muster. Informatik 3 (Februar 2004) Name: Matrikelnummer: Betrachten Sie den folgenden Suchbaum. A G H J K M N

18. Natürliche Suchbäume

Algorithmen und Datenstrukturen Klausur WS 2006/07 Software-Engineering und Technische Informatik Bachelor

Klausur Algorithmentheorie

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Institut für Informatik

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Prof. Dr. Leif Kobbelt Thomas Ströder, Fabian Emmes, Sven Middelberg, Michael Kremer

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2009/10

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 17:00

Klausur. Informatik 1 Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Wolfgang May 4. April 2006, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

EndTermTest PROGALGO WS1516 A

EINI LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Prof. Dr. Holger Theisel

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

1. Vordiplom D-INFK Prüfung Informatik I + II 2. Oktober 2003

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS August Arbeitszeit 90 min

Klausur "ADP" WS 2013/2014

1. Aufgabe (6 Punkte): Java-Programmierung (Arrays)

Informatik B von Adrian Neumann

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Allgemeine Hinweise:

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur am

Wissenschaftliches Rechnen

Sommersemester Jewgeni Rose. Technische Universität Braunschweig

Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen (OOP)

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Klausur "ADP" SS 2015

Informatik A WS 2007/08. Nachklausur

DAP2-Klausur

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

Klausur Algorithmentheorie

Wiederholungsklausur "ADP" WS 2016/2017

Klausur: Programiermethoden und Techniken

Tutoraufgabe 1 (Starke Zusammenhangskomponenten):

Klausur Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden!

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest SS Juni 2011

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2008/09

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 13

Name: Seite 2. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort.

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2006/ April 2007

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur vom

Algorithmen und Datenstrukturen VO 3.0 Vorlesungsprüfung 19. Oktober 2007

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Beispielprüfung Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Transkript:

DECKBLATT IN DRUCKSCHRIFT AUSFÜLLEN! Name: Vorname: Matrikelnr.: Tutor: 2 Johanna 2 Lena 2 Max 2 Michael Klausur zur Übung Informatik B ( Dr. Frank Hoffmann) Sommersemester 2006 07. Juli 2006 Beginn: 12 15 Ende: 13 45 (90 min) 1. 2. 3. 4. ± /6 /6 /6 /6 /24 Ich bin einverstanden, dass mein Punktergebnis zusammen mit der Matrikelnummer auf einer FU internen Webseite erscheint: 2 Ja 2 Nein Außer Schreibutensilien und einer handgeschriebenen DIN A4 Seite (mit abgeben!!) sind keine Hilfsmittel erlaubt! Auf diesem Klausurbogen ist genügend Platz, um die Lösungen der Aufgaben aufzuschreiben. Auch die Rückseiten der Blätter können verwendet werden (bitte auf der Vorderseite anmerken). Bitte geheftet lassen! Zusätzliche lose Blätter müssen mit der Matrikelnummer, Namen und Aufgabennummer versehen werden. Auf einem Zusatzblatt jeweils nur eine Aufgabe bearbeiten. Nicht mit Bleistift und nicht mit Rot schreiben.der Klausurbogen ist auf jeden Fall abzugeben! Viel Erfolg!

Aufgabe 1 Pseudocode und Analyse /6 Sei A ein zweidimensionales n n Array mit 0 1 Einträgen A[i][j]. In jeder Zeile stehen alle Nullen vor allen Einsen und jede Zeile hat mindestens soviel Nullen wie die darüberliegende Zeile. Geben Sie in detailliertem Pseudocode einen O(n) Algorithmus an, der sowohl die Anzahl der Einsen wie auch der Nullen bestimmt. Argumentieren Sie, dass Ihr Algorithmus tatsächlich diese Laufzeit hat. Klausur zur Übung Informatik B SoSe 2006 Blatt 2/7

Aufgabe 2 Heaps und Suchbäume /1+3+2 Wir betrachten die Menge S n der Sequenzen einer festen Länge n über dem dreibuchstabigen Alphabet fa; b; cg. Durch lexikografisches Sortieren der Sequenzen entsteht eine lineare Ordnung (z.b. bccab < caaab und bbcab < bbcba). Ziel ist es solche Sequenzen in einem Heap zu speichern, wobei durch die lexikografische Ordnung jede Sequenz auch ihr eigener Schlüssel ist und der Heap als verlinkte Baumstruktur realisiert ist. (a) Welche Höhe hat ein Heap, der alle Sequenzen der Länge 4 speichert? (b) Welcher Heap entsteht, wenn die Sequenzen von S 2 in der folgenden Reihenfolge in einen zunächst leeren Heap eingefügt werden: aa; bb; cc; ab; ba; ac; ca; bc; cb? Schreiben Sie die Sequenzen an die inneren Knoten des Heaps. Welche Form hat Ihr Heap nach der Streichung des minimalen Eintrags? (c) Fügen Sie nun die Sequenzen von S 2 sequentiell in obiger Reihenfolge in einen zunächst leeren binären Suchbaum ein. Wie sieht der Suchbaum nun aus? Streichen Sie dann bb. Wie sieht er jetzt aus? Klausur zur Übung Informatik B SoSe 2006 Blatt 3/7

Aufgabe 3 Java Klassen /6 Schreiben Sie in Java eine Klasse Cube, die achsenparallele 3 dimensionale Würfel beinhalten soll. Die Klasse soll zum Paket geomshape3d gehören. Ein Würfel wird beschrieben durch 3 double Zahlen, die den x, y und z Koordinaten der vorderen Ecke links unten (das ist die Ecke mit dem lexikographisch kleinstem Koordinaten- Tripel) entsprechen und einer weiteren double Zahl für die Seitenlänge. Die Klasse soll zwei Konstruktoren (Ihrer Wahl) haben. Darüber hinaus soll es die folgenden Methoden geben. Die Methode normalpos verschiebt einen Würfel so, dass sein Schwerpunkt (Schnittpunkt der Diagonalen) der Nullpunkt des Koordinatensystems ist. Eine Methode iscontained soll als Parameter einen weiteren Würfel haben und als booleschen Wert zurückgeben, ob der übergebene Würfel völlig in dem Würfel der Instanz enthalten ist. Schreiben Sie als letztes eine main Methode, die an 3 geeigneten Instanzen testet, ob Ihre Methodendefinition das Gewünschte leistet. Vergessen Sie nicht, den Code zu kommentieren. Hinweis: Sinn der Aufgabe ist es nachzuweisen, dass Sie die prinzipielle Syntax einer Java Klassendefinition beherrschen. Ein vergessenes Semikolon führt noch nicht zu Punktabzug, auch zwei nicht... Klausur zur Übung Informatik B SoSe 2006 Blatt 4/7

Aufgabe 4 Verschiedenes /3+3 (a) Beschreiben Sie kurz(!), wie man von einem ungerichteten, nicht notwendigerweise zusammenhängenden Graphen möglichst effizient feststellt, ob er bipartit ist! Was ist die Laufzeit in Abhängigkeit von jv j und jej? (b) Betrachten Sie die folgende Definition einer Methode: long mystic(int n) long N=0; for( int i=2; i<= n; i++ ) int k=1; int j=0; while(k<i) k=k*2; j++; } N = N+j; } return N; } Was berechnet diese Methode? Beschreiben Sie den Rückgabewert mit einer kurzen Formel! Schätzen Sie die Laufzeit t(n) (in Abhängigkeit vom Eingabeparameter n) ab, möglichst in der Form t(n) = (:::) Klausur zur Übung Informatik B SoSe 2006 Blatt 5/7

Klausur zur Übung Informatik B SoSe 2006 Blatt 6/7

Klausur zur Übung Informatik B SoSe 2006 Blatt 7/7