Lineare Temporale Logik

Ähnliche Dokumente
Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Formale Systeme. Lineare Temporale Logik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. LTL und Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Logik für Informatiker

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

1. Einführung in Temporallogik CTL

Formale Systeme. Wiederholung. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Nichtklassische Logiken

Shannon Formeln. Formale Systeme. Normierte Shannon Formeln. Eigenschaften des sh-operators

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017

Logik für Informatiker

How To Prove A Propositional Logic

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2018

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Model Checking I - CTL. Vortrag von Florian Heyer

4. Alternative Temporallogiken

- SMT und DPLL(T ) Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation.

2.1 Lineare Temporallogiken: LTL

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 3. August Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016.

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 18. Februar 2010

Kapitel 2: Algorithmen für CTL und LTL

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Einführung in die Theoretische Informatik

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Grundlagen der Logik

Logik für Informatiker

Klauselmengen. Definition Sei

Automaten, Spiele und Logik

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar?

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Logik für Informatiker

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

MODEL CHECKING 3 TEMPORALE LOGIKEN

Formale Systeme 2. Prof. Dr. Peter H. Schmitt KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Kapitel 1. Aussagenlogik

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016

Konfiguration und Diagnose. H. Kleine Büning Universität Paderborn Informatik: Wissensbasierte Systeme WS 14/15. Vorlesung H. Kleine Büning 1/38

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation

Aussagenlogik. (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f. Die Semantik aussagenlogischer Formeln ist durch die Funktion

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

1. Zwischentest Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

Herbrand-Strukturen. o.b.d.a. sei immer mindestens ein Konstantensymbol in τ vorhanden

ÜBUNGSKLAUSUR Studienhalbjahr: 1. Semester. Modul: TINF1002 Dozent: Stephan Schulz. Zwei Texte, z.b. Vorlesungsskript, eigene Notizen

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert. 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Semantik der Prädikatenlogik

Research Collection. Bounded Model Checking was kommt danach? Other Conference Item. ETH Library. Author(s): Biere, Armin. Publication Date: 2000

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Logik für Informatiker

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

Logik für Informatiker

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2

Formale Systeme, WS 2015/2016 Übungsblatt 3

- Theorie der uninterpretierten

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Wiederholung: Modellierung in Prädikatenlogik

Logik für Informatiker

6.3 NP-Vollständigkeit. alle anderen Probleme in NP darauf polynomiell reduzierbar. 1 Polynomielle Reduzierbarkeit p

Anhang A - Weitere Bibliotheken. Die Bibliothek Mail_02.lib ermöglicht das Versenden von s mit dem Ethernet-Controller

GPS: Realzeit-Systeme Realzeit-Automaten 209. Motivation

(Algebraische) Strukturen Beispiele (Träger-)Mengen (Individuenbereiche) mit Relationen (Eigenschaften, Beziehungen) und Funktionen (Operationen) auf

Unifikation. T eine Menge von Termen. σ(t) einelementig ist. Definition: Unifikator. Eine Substitution σ ist Unifikator von T, falls

Nicht-Standard-Logiken. Intuitionistische Aussagenlogik Prädikatenlogik 2. Stufe Modallogik

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

De Morgan sche Regeln

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Theorie der Informatik

Mobility Management in Wireless Networks

Semantik und Pragmatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Mehrsortige Strukturen

Temporale Logik und Zustandssysteme

RRC Connection Management Procedures (TS , S. 57 ff)

Minesweeper ist NP-vollständig

Logik für Informatiker

Logische und funktionale Programmierung

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

Einführung in LTL unter MAUDE. Maschine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 1

Transkript:

Formale Systeme Prof. Dr. ernhard eckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Lineare Temporale Logik Winter 2008/2009 Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 1 / 18 Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 2 / 18 Einfaches Modell eines Telefonteilnehmers Einfacher utomat einer Telefonvermittlung Dial Idle offhook onhook usy digits tpc?acm tpc?digits tpc?offhook Wait Idle Z 2 tpc?anm tpc?rlc tpc?offhook usy Connect Z 1 Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 3 / 18 Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 4 / 18

Nachrichtenvokabular eispielabläufe tpc?xxx bedeutet Nachricht xxx wird von Kanal tpc empfangen tpc!xxx bedeutet Nachricht xxx wird über Kanal tpc geschickt 1) Nachricht offhook onhook digits iam acm rel anm rlc edeutung Hörer wurde abgehoben Hörer wurde aufgelegt Nummer wurde gewählt initial address message address complete message Einleitung des Verbindungsabbaus (release) End-zu-Endverbindung hergestellt Quittierung des Verbindungsabbaus 2) Idle Dial Wait Connect usy Idle Idle Dial Wait Connect Z 1 Idle Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 5 / 18 Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 6 / 18 Omega-Strukturen Eine omega-struktur R = (N, <, ξ) für eine aussagenlogische Signatur P besteht aus der geordneten Menge der natürlichen Zahlen LTL Lineare Temporale Logik (N, <) interpretiert als Menge abstrakter Zeitpunkte und einer Funktion ξ : N 2 P mit der Intention p ξ(n) in R ist p zum Zeitpunkt n wahr Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 7 / 18 ξ n steht für das bei n beginnende Endstück von ξ: ξ n (m) = ξ(n + m) Inbesondere gilt ξ 0 = ξ. Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 8 / 18

LTL-Formeln: LTLFor LTL-Semantik Σ eine Menge aller L-tome. LTLFor wird definiert durch 1. Σ LTLFor 2. 1, 0 LTLFor 3. Liegen, in LTLFor, dann auch alle aussagenlogischen Kombinationen von und. 4. für, LTLFor gilt auch 4.1 LTLFor und 4.2 LTLFor und 4.3 U LTLFor 4.4 X Die Symbole,, X und U heißen temporale Modaloperatoren. Sei R = (N, <, ξ) eine omega-struktur und eine LTL Formel. ξ = p gdw p ξ(0) (p ein L tom) ξ = op(, ) für L-Kombinationen op(, ) von und wie üblich ξ = gdw für alle n N gilt ξ n = ξ = gdw es gibt ein n N mit ξ n = ξ = U gdw es gibt n N mit ξ n = und für alle m mit 0 m < n gilt ξ m = ξ = X gdw ξ 1 = Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 9 / 18 Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 10 / 18 Visualisierung der LTL-Semantik Reduktion auf U und 1 Szenarium für Szenarium für Szenarium für U 1 U (1 U ) Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 11 / 18 Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 12 / 18

Zusätzliche Operatoren Visualisierung von V Szenarien für V ξ = U w gdw für alle n N gilt ξ n = ( ) oder es gibt n N mit ξ n = und für alle m mit 0 m < n gilt ξ m = ξ = V gdw ξ = und für alle n N gilt falls ξ n = dann gibt es ein m mit 0 m < n und ξ m = Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 13 / 18 Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 14 / 18 Lemma eispiel Sei p ein aussagenlogisches tom. Gesucht ist eine LTL-Formel 2p, so daß für jedes ξ gilt 1. U ( U w ) 2. U w U ( ) 3. V ( U ) 4. U ( ( X ( U ))) 5. V ( ) ( X ( V )) ξ = 2p gdw (n ist gerade p ξ(n)) 2p = p X p (p X X p) Erstaunlicherweise gibt es keine LTL-Formel mit ξ = 2p gdw (n ist gerade p ξ(n)) Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 15 / 18 Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 16 / 18

eispiele aus Mustersammlungen eispiele aus Mustersammlungen REQUIREMENT: When a connection is not made to the server, report an error and reset network component to initial state. REFINEMENT: fter OpeningNetworkConnection, an ErrorMessage will pop up in response to a NetworkError PTTERN: Response SCOPE: fter PRMETERS: Propositional LTL: [](OpenNetworkConnection -> [](NetworkError -> <>ErrorMessage)) SOURCE: Jeff Isom \cite{isom:98} DOMIN: GUI REQUIREMENT: When a connection is made to the SMTP server, all queued messages in the Outox mail will be transferred to the server. REFINEMENT: efore QueuedMailSent, SMTPServerConnected PTTERN: Existence SCOPE: efore lternte: Global Precedence PRMETERS: Propositional LTL: <>QueuedMailSent -> (!QueuedMailSent U SMTPServerConnected) SOURCE: Jeff Isom \cite{isom:98} DOMIN: GUI Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 17 / 18 Prof. Dr. ernhard eckert Formale Systeme Winter 2008/2009 18 / 18