Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 3 Analytische Verfahren Klinische Chemie & Immunologie



Ähnliche Dokumente
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Wasserchemie Modul 7

Immunoassays

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

UV/VIS-Spektroskopie

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Biochemisches Grundpraktikum

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Chemie Zusammenfassung KA 2

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Tutorium Physik 2. Optik

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ihre Protein Analyse

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Quadratische Gleichungen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

GEVITAS Farben-Reaktionstest

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Leichte-Sprache-Bilder

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Chemische Reaktionen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Die Größe von Flächen vergleichen

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mean Time Between Failures (MTBF)

EMIS - Langzeitmessung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Säure-Base-Titrationen

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Was ist Progesteron?

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Christian-Ernst-Gymnasium

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Transkript:

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 3 Analytische Verfahren Klinische Chemie & Immunologie Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940

Spektroskopie: Photometer (Grundbausteine)

Spektroskopie: Lambert-Beersches Gesetz log I o /I = A = a c x c x d A: Absorbance (im Deutschen früher Extinktion E) (spektrales dekadisches Absorptionsmaß) a c : Proportionalitätsfaktor (Extinktionskoeffizient) c: Schichtdicke in cm d: Konzentration in mol/l Absorbance A hat Messbereich von Null bis Unendlich I = I 0 A = 0 I = 0 A = Unendlich Transmission T (I/I 0 ) hat Messbereich von 0 bis 1 log 1/T = A I = I 0 T = 1 (%T = 100) I = 0 T = 0

Photometrie: Prinzipien Direkte Photometrie Substanz ist farbig oder absorbiert im UV-Bereich: z.b. Bilirubin, freies Hb Indirekte Photometrie Analyt wird in Messreaktion zu photometrisch messbarem Produkt (z.b.enzymatisch) umgewandelt. (Glucose, Lactat, Ethanol...) Berechnung erfolgt nach Lambert-Beer-Gesetz (a c =A/c x d) mittels Standard mit bekannter Konzentration c (Probe) = A (Probe) /A (Standard) x c (Standard) oder aus einer Kalibrationskurve CAVE: Gültigkeit nur innerhalb der des linearen Messbereichs

Photometrie: Prinzipien Gültigkeit des Lambert- Beer-Gesetzes nur für stark verdünnte Lösungen: Keine gegenseitige Beeinflussung chromophorer Gruppen verschiedener Moleküle

Photometrie: Prinzipien Indikatorreaktion in diesem Zusammenhang häufig Bildung bzw. Verbrauch von NAD(P)H. Im Gegensatz zu NAD(P) + hat NADH ein Absorptionsmaximum bei 340 nm Beispiel: Bestimmung von Glucose mittels Hexokinase-Reaktion: Glucose + ATP Glucose-6-Phosphat + ADP Indikatorreaktion: Hexokinase Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase Glucose-6-Phosphat + NADP + 6-Phosphogluconat + NADPH + H + Absorption bei 340 nm korreliert mit gebildetem NADPH und mit Glucosekonzentration

Flammenphotometrie Bestimmung von Natrium, Kalium Calcium, Lithium Färbung einer nicht leuchtenden Flamme durch Alkali- und Erdalkalisalze aufgrund thermischer Anregung von Valenzelektronen. Freiwerdende Energie als Licht mit elementspezifischen Wellenlängen a: Lösungsmittel verdampft org. Verbindungen verbrennen d: Zerfall von NaCl in freie Atome, die thermisch angeregt werden Je mehr Atome in der Flamme vorhanden sind, umso intensiver ist die Flammenfärbung und damit die Emissionsstrahlung Verwendung des Prinzips rückläufig im Vergleich zur Potentiometrie

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) Bestimmung von z.b. Kupfer, Selen, Zink, Schwermetalle Hohlkathodenlampen (gibt es für ca. 60 Elemente) erzeugen elementspezifisches Licht Atomisiertes Probenmaterial absorbiert monochromatisches für das zu bestimmende Element spezifische Licht Absorption als Maß für die Konzentration des entsprechenden Elementes in der Messlösung

Potentiometrie Beispiel der Glaselektrode zur ph-messung Messanordnung für Potentiometrie Messung eines Potentials erfolgt fast stromlos als Potentialdifferenz bezogen auf das Potential einer Referenzelektrode Potentiometrische Messung erfordert somit: Messelektrode und Referenzelektrode mit ionenselektiver Membran. Einstab-Glaselektrode mit H + -sensitiver Glasmembran (Ionen-sensitiv)

Potentiometrie Die ISE-Einheit zur Bestimmung von Natrium, Kalium und Chlorid In nahezu jedem klinisch-chemischen Analysengerät befindet sich eine sogenannte ISE-Einheit. Diese Elektroden können aufgrund z.b. der Beschaffenheit ihrer Membran spezifisch die Ionenaktivität von Ionen wie Kalium, Natrium, Chlorid und im Bedarfsfall auch Calcium messen. Wichtigste Methode zur Bestimmung dieser Messgrößen. z.b. Kalium-Elektrode mit spezieller ionenselektiver Kunstoffmembran, in welche das Antibiotikum Valinomycin eingebettet ist (bindet spezifisch Kalium-Ionen). ISE- Chipmodul Indirekte ISE: Probe wird zuerst pipettiert und vorverdünnt (z.b. 1:20) in der ISE-Einheit gemessen. Direkte ISE: Anwendung in Blutgasgeräten zur Messung aus Vollblut, keine Vorverdünnung

Immunologische Verfahren Antikörper 80%) IgG IgM IgA IgD IgE Prozent. Anteil am Serum Ig-Pool 70-75 10 15-20 <1 Spuren Molekulargewicht (x1000) 150 970 385(Dimer)

Serumelektrophorese Information aus densitometrischer Auswertung IgG, IgA und IgM mit unterschiedlicher Verteilung polyklonal monoklonal

Immunologische Verfahren Immunelektrophorese/ Immunfixation Qualitative Methode zum Nachweis von monoklonalen Immunglobulinen mittels monospezifischen Antiseren gegen Anti-IgG Anti-IgA Anti-IgM Anti-Kappa Anti-Lambda

Immunologische Verfahren Nephelometrie/ Turbidimetrie Bei diesen immunchemischen Verfahren wird durch Antikörper-Antigen-Aggregate das Licht gestreut. Anwendung beim Nachweis vieler Serumproteine (Albumin, Immunglobuline, Akute-Phase-Proteine, Speicher- und Transportproteine) und Urinproteine (Albumin, α 1 -Mikroglobulin). Nephelometrie: Messung eines Anteils des gestreuten Lichtes (A) Turbidimetrie: (A) Messung der Abschwächung der Lichtintensität (B) (B)

Immunologische Verfahren Heidelberger-Kurve als Grundlage bei Trübungs- und Streulichtmessungen Antikörperüberschuss: Jede Steigerung der AG-Menge führt zu weiter Vernetzung, die im Äquivalenzbereich am stärksten ist. Antigenüberschuss: Aggregate werden wieder kleiner und somit besser löslich. Zahl der AK reicht nicht aus alle AG zu verküpfen.

Immunologische Verfahren Immunoassay zur Messung zahlreicher Analyten (Proteine, Pharmaka...) z.b. ELISA Enzyme linked immunoadsorbent assay (photometrisches Detektionsprinzip) Alternative Detektionsprinzipen (z.t. deutlich sensitiver als der enzymatische Substratumsatz): z.b. Fluoreszenz Chemiluminiszenz (LIA) Elektrochemiluminiszenz (ECLIA)

Immunologische Verfahren Sandwich-Assay Einsatz eines Capture -Antikörpers und eines markierten Zweitantikörpers Art der Markierung legt Detektionsprinzip fest (ELISA, RIA, LIA, ECLIA...)

Immunologische Verfahren kompetitiver ELISA Ein Indikator (Tracer, Label, Konjugat) konkurriert mit der Probe um Bindungsstellen Art der Markierung gibt Detektionsprinzip vor

Enzymkinetik Anwendung in der Diagnostik von Erkrankungen von Leber, Herz, Pankreas... Für die Diagnostik und Verlaufskontrolle zahlreicher Erkrankungen werden in der Klinischen Chemie Aktivitätsbestimmungen von zahlreichen Enzymen durchgeführt. Biochemische Grundlage Enzyme erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit einer Reaktion durch Herabsetzung der Aktivierungsenergie. Ohne Enzyme würden biochemische Reaktionen im Organismus nicht in nennenswertem Umfang ablaufen. Enzyme verlassen die katalysierte Reaktion unverändert. Für den Einsatz in der Labordiagnostik ist weniger die biochemische Grundlage von Bedeutung als vielmehr der Bildungsort im Organismus und innerhalb der einzelnen Zelle und damit die Art der Freisetzung eines Enzyms. Kinetischer Test Erfassung der Reaktionsgeschwindigkeit einer enzymatischen Umwandlung zur Bestimmung der Enzymaktivität. Messung der Enzymaktivität in U/l.

Bedingungen für enzymatische Tests Damit enzymatische Bestimmungen auch von Labor zu Labor verglichen werden können (Standardisierung), sind u.a. die Einhaltung folgender Rahmenbedingungen unbedingt erforderlich Optimale Substratkonzentration Optimaler ph-wert Optimale Coenzymkonzentration Optimale Konzentration von Aktivatoren Definierte Temperatur (37 C) Veränderung der Temperatur um 1 C verändert das Ergebnis eines enzymatischen Tests um ca. 10%

Mit steigender Substratkonzentration nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit (v) zu 1) Wenig Substrat, Enzymmoleküle vorwiegend noch frei 2) Zunahme des Substrats, Hälfte der Enzyme frei, halbmaximale v 3) Hohe Substratkonzentration, kein Enzym mehr zur Verfügung, maximale v. weitere Substratzugabe erhöht v nicht Zusammenhang zwischen Substratkonzentration und Reaktionsgeschwindigkeit Enzymkinetik nach Michaelis-Menten Michaeliskonstante

Messung der Enzymaktivität Aufnahme einer Absorptions- Zeit-Kurve in einem vorgegebenen Messintervall zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Beispiel: Bestimmung der Aktivität der Lactatdehydrogenase (LDH) LDH Lactat + NAD + Pyruvat + NADH + H + Messung der Absorptionszunahme bei 340 nm (Zunahme von NADH)

Besonderheiten enzym. Tests Der optische Test nach Warburg beruht auf der Oxidation von NADH bzw. der Reduktion von NAD + Man unterscheidet: Einfacher optischer Test: z.b. LDH-Bestimmung Zusammengesetzter optischer Test mit Indikatorreaktion: Direkte Messung der enzymatischen Reaktion ist nicht möglich (z.b. ALT) ALT L-Alanin + α-ketoglutarat L-Glutamat + Pyruvat LDH Pyruvat + NADH + H + Lactat + NAD + Messung der Absorptionsabnahme bei 340 nm (Abnahme von NADH)

Besonderheiten enzym. Tests Zusammengesetzter optischer Test mit Hilfs- und Indikatorreaktion: Direkte Kopplung von enzymatischer Reaktion und Indikatorreaktion nicht möglich (z.b. Creatinkinase (CK)) Creatinphosphat + ADP Creatin + ATP Hilfsreaktion Glucose + ATP Glucose-6-Phosphat + ADP Indikatorreaktion CK Hexokinase Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase Glucose-6-Phosphat + NADP + 6-Phosphogluconat + NADPH + H + Messung der Absorptionszunahme bei 340 nm (Zunahme von NADPH)