Schriftliche Kleine Anfrage



Ähnliche Dokumente
Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Anlagenrichtlinie der Muster GmbH (Empfehlung der Caritas-Trägerwerk im Bistum Essen GmbH vom )

Schriftliche Kleine Anfrage

Checkliste für die Geldanlageberatung

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/ ANTRAG

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Einführung von D im Land Bremen

Schriftliche Kleine Anfrage

Antwort der Landesregierung

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/ ANTRAG

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen?

Schriftliche Kleine Anfrage

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5610. Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr vom :

Mittteilung des Senats vom 25. November 2008

Einladung. zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

vom 08. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Juni 2012) und Antwort

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz

Schriftliche Kleine Anfrage

Aufgabe ,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

A N T W O R T. zu der Anfrage. des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne)

Checkliste für die Geldanlageberatung

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung ATU/BA 12. März 2015 SOA KSA JHA

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Die Gesellschaftsformen

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister FVSA Az VA vom Rat

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Anlage 2. Fragen Antworten Bemerkungen. Block1: Schuldenstand per (nur Kernhaushalt):

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Bundesgarantie für einen ungebundenen Finanzkredit (UKF-Garantie) nach 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2a des Haushaltsgesetzes 2005 an GASPROM

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen:

Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

( 23 BWG, 20 BMVG) ANLAGE 1 I. - ( 20 1 BMVG)

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Vergabe von Eigenhypotheken

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Richtlinie für Geldanlagen der Industrie- und Handelskammer Kassel

e.v.unddieverbraucherzentralenordrhein-westfalene.v.fürdieeinführung eines einheitlichen, staatlich geprüften Ökostromsiegels ausgesprochen.

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Anlegerentschädigung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Heidelberger Lebensversicherung AG

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

1. Gegenwärtiges Genehmigtes Kapital und Anlass für die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2015:

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Deutschland-Check Nr. 35

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

126 AktG (Anträge von Aktionären)

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Richtlinie für Geldanlagen der Industrie- und Handelskammer Kassel

Transkript:

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1905 21. Wahlperiode 20.10.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Thilo Kleibauer (CDU) vom 13.10.15 und Antwort des Senats Betr.: Welche Vorgaben gibt es für die Anlage liquider Mittel? Zahlreiche öffentliche Unternehmen und Institutionen der Stadt verfügen über liquide Mittel, die neben dem Cash-Pooling innerhalb der Stadt auch bei Kreditinstituten angelegt werden. So weist zum Beispiel der kürzlich vorgelegte HGV-Konzernabschluss per Ende 2014 liquide Mittel von 309 Millionen Euro aus. Auch bei den darin nicht enthaltenen Anstalten öffentlichen Rechts, wie zum Beispiel Stadtreinigung oder Hamburger Friedhöfe, gibt es nennenswerte liquide Mittel. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Für die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) gelten die Anlagerichtlinien für die Anlage von Liquiditätsüberschüssen, in denen im Rahmen der Risikosteuerung Regelungen zur Institutsauswahl sowie zur Begrenzung der Anlagenhöhe vorgegeben sind. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen teilweise auf Grundlage von Beiträgen der Hamburger öffentlichen Unternehmen wie folgt: 1. Welche Richtlinien im Einzelnen gibt es für die Anlage liquider Mittel für die Stadt Hamburg und die öffentlichen Unternehmen? 2. Welche Richtlinien und Grundsatzbeschlüsse im Einzelnen gibt es bei den jeweiligen öffentlichen Unternehmen für die Anlage liquider Mittel? 3. Gibt es konkrete Vorgaben für die Auswahl der Kreditinstitute, bei denen Geldanlagen vorgenommen werden? Wenn ja, in welcher Form? Wenn nein, warum nicht? 4. Gibt es festgelegte Obergrenzen für die Geldanlage bei einzelnen Kreditinstituten? Wenn ja, in welcher Form? Wenn nein, warum nicht? 5. In jeweils welcher Höhe hatten welche öffentlichen Unternehmen am 31.12.2014 und am 30.09.2015 jeweils Guthaben bei der HSH Nordbank? Siehe Anlage 1. Soweit sich Anlagerichtlinien aus den Statuten des Unternehmens ergeben, bestimmt die Musteranweisung der Finanzbehörde, dass die Anlage von Barmitteln in anderer Form als in Fest- oder Termingeldern und in der Regel auch die Verwendung derivativer Finanzgeschäfte der Zustimmung des Aufsichtsgremiums bedürfen. Die konkrete Entscheidung über Geldanlagen liegt dabei im Wesentlichen

Drucksache 21/1905 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode im Verantwortungsbereich der Geschäftsführung und unterliegt den gesetzlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsführung. Die Überwachung der Geschäftsführung obliegt dem jeweiligen Aufsichtsgremium. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 6. Welche Landesbetriebe dürfen aus welchen Gründen und in welchem Umfang neben Konten bei der Landeshauptkasse und der Bundesbank weitere Konten bei Kreditinstituten führen? Soweit Landesbetriebe Konten außerhalb der Bundesbank führen wollen, bedarf dies gemäß Verwaltungsvorschrift VV-ZBR (Zahlungen, Buchführung, Rechnungslegung) der Zustimmung der Finanzbehörde. Die Nutzung solcher Konten ist im Umfang auf den jeweiligen Bestimmungszweck begrenzt. Im Übrigen siehe Anlage 2. 2

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/1905 Anlage 1 31.12.2014 30.09.2015 ReGe Hamburg Projekt- 1) 12 31 Realisierungsgesellschaft mbh LOTTO Hamburg HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbh Es existiert eine vom Aufsichtsrat beschlossene Richtlinie zu den zulässigen Geldanlagen, der Auswahl der Banken und der Aufteilung auf die einzelnen Emittenten. Zulässige Geldanlagen im Sinne dieser Richtlinie sind: 1. Tages- und Termingeldanlagen beim Bund oder den Ländern, 2. Tages- und Termingeldanlagen bei Banken und Sparkassen, 3. Festverzinsliche Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen des Bundes und der Länder, 4. durch die Bundesrepublik Deutschland oder ein Bundesland garantierte festverzinsliche Anleihen oder Schuldscheindarlehen Dritter und 5. festverzinsliche Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen von Banken und Sparkassen. Geldanlagen bei Banken und Sparkassen dürfen nur getätigt werden, soweit sie durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken, die Sicherungseinrichtung des genossenschaftlichen Finanzverbundes oder den Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe gedeckt sind; dieses gilt nicht für durch den deutschen Staat garantierte Papiere gemäß Ziff. 4. Bzgl. der Ziffern 1, 3 und 4 soll insgesamt nicht mehr als 25% des gesamten Geldanlagevolumens auf ein einzelnes Land ausgenommen den Bund oder die Freie und Hansestadt Hamburg entfallen. Anlagen der Ziff. 2 und 5 sollen zusammen maximal 50% des gesamten Geldanlagevolumens ausmachen; auf ein einzelnes Institut sollen nicht mehr als 25% des gesamten Anlagevolumens (ohne Beträge auf Girokonten) entfallen. Die HGV hat in ihrer Regelung für das Finanzwesen der HGV (Stand: 01.03.2015) zur Risikosteuerung die Anlage bei Kreditinstituten begrenzt. So müssen die Geschäftspartner mindestens über ein A- bzw. vergleichbares Kurzfrist-Rating bei einer Ratingagentur verfügen. Darüber hinaus darf die Anlage bei einem einzelnen Institut nicht mehr als 100 Mio. EUR betragen und eine Laufzeit von 30 Tagen nicht überschreiten. 10.200 7.400 22.402 919 Hamburg Energienetze 2) 19 8 SGG Städtische Gebäudeeigenreinigung 2) 24 35 VHG Verwaltung Hamburgischer Gebäude 2) 9 11 Stromnetz Hamburg 2) - - 3

Drucksache 21/1905 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Kommanditgesellschaft VHG Verwaltung 2) 514 43 Hamburgischer Gebäude & Co. KG 2. IVFL Immobilienverwaltung für Forschung 2) 19 21 und Lehre Hamburg & Co. KG GMH Gebäudemanagement Hamburg 2) 405 565 Sprinkenhof 2) 270 170 HaGG Hamburger Gesellschaft für 2) 118 141 Gewerbebauförderung mbh FEG Fischereihafenentwicklungsgesellschaft 2) 6 6 mbh & Co. KG IMPF Hamburgische Immobilien Management 2) - - Gesellschaft mbh HVF Hamburgischer Versorgungsfonds Die Anlage liquider Mittel ist in 3 Absatz 2 2.972 1.892 HVFG geregelt. Hinsichtlich der Geldanlage gelten die Anlagerichtlinien der Finanzbehörde vom 14.02.2006. Die Finanzbehörde/Kreditreferat ist im mittel- und langfristigen Anlagebereich als Dienstleister für den HVF tätig und unterbreitet dem HVF jeweils Alternativvorschläge für Geldanlagen. Im Übrigen besteht für die Geldanlage eine unternehmensinterne Prozessstrukturierung. Hamburgische Staatsoper 1) 157 156 Neue Schauspielhaus 1) 1.941 446 Thalia Theater 1) 2.295 985 Deichtorhallen 1) 866 350 Filmförderung Hamburg Schleswig 1) - Im Rahmen der Filmförderung entstehende 3.010 1.883 Holstein Zinserträge aus vorzeitig eingegangenen Geldern von ARD und ZDF für Koproduktionen verbleiben bei der insbesondere zur Finanzierung des mit der Förderung dieser Projekte zusammenhängenden zusätzlichen Verwaltungsaufwandes. Hamburg Kreativ 1) - - Hamburg Musikg 1) 229 651 Elbphilharmonie und Laeiszhallen Ser- 1) 699 680 vice Universitätsklinikum Hamburg - Eppendorf KöR Die Regelungen zur Anlage liquider Mittel durch das UKE (KöR) und seiner Tochtergesellschaften ergeben sich aus 17 Abs. 1 Ziffer 3 und 18 Abs. 3 Ziffer 14 der UKE-Satzung. Danach bedürfen u.a. folgende Geschäfte der Zustimmung des Kuratoriums: Die Anlage von Barmitteln in anderer Form als in Fest- oder Termingeldern und derivative Finanzgeschäfte, soweit es sich nicht um Geschäfte in Euro über Zinsswaps, Forward rate agreements (FRA's), Optionen auf Zinsswaps, Zinscaps und Zinsfloors zur betrags- und fristenkongruenten zinsmäßigen Gestaltung bilanzieller Positionen oder zur Sicherung im Finanzplan genehmigter Kreditaufnahmen handelt. 21.021 27.055 4

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/1905 SAGA Siedlungs-Aktiengesellschaft Hamburg Hamburger Friedhöfe AöR Stadtreinigung Hamburg AöR Die Anlage bestimmt sich nach festgelegten Standards und Arbeitshilfen. Kreditinstitute müssen Mitglied im Deutschen Einlagensicherungsfonds sein und im Rahmen einer weiteren internen Prüfung keinen hohen Risikofaktor darstellen. Die Grenze pro Kreditinstitut liegt bei 40 Mio. 1) - HF arbeitet ausschließlich mit HSH, HASPA und HGV zusammen. Die Anlage bestimmt sich nach der Satzung sowie internen Dienstanweisungen. Die Anlage bestimmt sich nach der Anlagestrategie der IFB. Diese Strategie wird jährlich dem Risikoausschuss und Verwaltungsrat z.k. gegeben. 487 8.993 5.800 7.600 16.500 113.800 Bankgeheimnis Investitions- und Förderbank Bäderland Hamburg 2) - - IBA Hamburg Es werden keine liquiden Mittel angelegt - - IGS Es werden keine liquiden Mittel angelegt - - HafenCity Hamburg 2) - - Hamburger Stadtentwässerung AöR Es werden keine liquiden Mittel angelegt - - Hamburger Wasserwerke 2) - - AKN Eisenbahn Aktiengesellschaft 1) 24.092 8.612 mbh CCH Immobilien & Co. KG 1) 6 16 Projektierungsgesellschaft Finkenwerder 1) 114 13 mbh & Co. KG Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur 1) - - Flughafen Hamburg 1) Betriebs- und Geschäftsgeheimnis, da Rückschlüsse auf Geschäftsgebahren möglich Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA) Die HHLA beantwortet aus aktienrechtlichen Gründen die Fragen aller Aktionäre einheitlich auf der jährlichen Hauptversammlung Hamburger Verkehrsanlagen 2) - - Hamburg Messe und Congress 2) 643 482 Hamburg Marketing 1) 335 1.250 Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft 2) 641 374 5

Drucksache 21/1905 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Hamburg Port Authority Anstalt des öffentlichen Rechts (HPA) Gemäß ihren Treasury-Richtlinien darf die HPA folgende Produkte nutzen: Anlagen bei Banken, die dem Einlagensicherheitsfonds oder dem Landesbankensicherheitsfond angehören. Anlagen auf Kontokorrentkonten auf Euribor oder Eonia Basis mit Abschlägen Passivisches Tagesgeld (bis 29 Tage) Passivisches Monatsgeld für 1, 2, 3, 4, 5, oder 6 Monate Anlagen in Schuldscheindarlehen bis maximal 6 Monate, vorausgesetzt diese unterliegen dem Einlagensicherungsfonds. Anlagen in kurzfristigen Unternehmensanleihen bis maximal 6 Monate unter der Voraussetzung, dass es sich um ein deutsches Unternehmen mit einem Rating von mindestens A handelt. Bezüglich der Kreditinstitute gelten folgende Kriterien: sie sollten die HPA als öffentlichen Schuldner und als pfandbrieffähig anerkennen, Rating für HPA = BBB oder besser, um gute Konditionen zu erzielen sie sollten selbst pfandbrieffähig sein, um gute Einstandssätze zu erzielen sie sollten Finanzierungsstrukturierung beherrschen sie sollen öffentlich geförderte Kredite (z.b. KfW) vermitteln können sie sollten sich, genau wie die HPA, an die Regeln der Gleichbehandlung der Kreditinstitute halten Betriebs- und Geschäftsgeheimnis, da Rückschlüsse auf Geschäftsgebahren möglich HVV Hamburger Verkehrsverbund 2) 49 23 P+R Betriebsgesellschaft mbh 2) 4 4 Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein 2) - 608 f&w fördern und wohnen AöR 1) - - Elbe-Werkstätten 1) 387 679 Elbkinder - Vereinigung Hamburger 1) - - Kindertagesstätten g Perspektiv-Kontor Hamburg 1) - 500 hamburger arbeit 1) 63 234 1) Die Anlagerichtlinien ergeben sich aus den Statuten des Unternehmens 2) Unternehmen ist Teil des Konzernclearing der HGV 6

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/1905 Anlage 2 Landesbetrieb LB Hamburger Volkshochschule LB Großmarkt Obst und Gemüse LB Planetarium LB Verkehr LB Philharmonisches Staatsorchester LB Erziehung und Beratung LB Geoinformation und Vermessung Institut für Hygiene und Umwelt LB Münze Grund Betriebsmittel, Investitionszuschüsse, Bargeldbedarf Betriebsmittel, Bargeldbedarf Betriebsmittel Betriebsmittel, Entleerung Parkautomaten Betriebsmittel Bargeldbedarf, Betriebsmittel Bargeldbedarf Bargeldbedarf Bargeldbedarf 7