Einführung des Kapitaleinlageprinzips zum 1. Januar 2011



Ähnliche Dokumente
Ausschüttungen aus Kapitaleinlagen: Vom Nennwert- zum Kapitaleinlageprinzip

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Sanierung von Kapitalgesellschaften

TAXeNEWS. Corporate Tax. Sanierung

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Landesamt für Besoldung und Versorgung Infobrief 1/10 vom

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Nachricht der Kundenbetreuung

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

TAXeNEWS. Corporate Tax. Erwerb eigener Aktien Schranken, Fristen, Steuerfolgen

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

awr Übersicht Referat

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Wir bitten um Entschuldigung für die Umtriebe und wünschen viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

Kapitaleinlageprinzip

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben

Die Post hat eine Umfrage gemacht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Stellungnahme zur Konsultation zur Besteuerung grenzüberschreitender Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren in der Europäischen Union

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Die Gesellschaftsformen

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Auszüge zum Jahresende 2003

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Weiterleitung einrichten für eine 1&1- -Adresse

Datum Ausgabe 05/2009

V E R E I N B A R U N G

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Indirekte Teilliquidation

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn Deichmanns Aue 29, Bonn

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

Zürich, im Januar Deregistrierung der Aktienfonds nach Schweizer Recht in Deutschland

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Sehr geehrte TeilnehmerInnen der Online-Akademie,

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Indirekte Teilliquidation und Transponierung. Newsletter August 2011

Partnerportal Installateure Registrierung

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Kommunikations-Management

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

vtime: die Browser-App von virtic

Code of Conduct (CoC)

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Fairtrade-Code. Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 /

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Transkript:

Einführung des Kapitaleinlageprinzips zum 1. Januar 2011 Neue steuerliche Optionen bei der Ausschüttung von Dividenden aus der Schweiz nach Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, in der Schweiz wurde auf den 1. Januar 2011 eine Neuregelung in Kraft gesetzt, die für in der Schweiz ansässige Gesellschaften und vor allem ihre ausländischen Gesellschafter bei Kapitalrückzahlungen von entscheidender Relevanz ist. Nach der Rechtslage bis zum 31. Dezember 2010 war die Rückzahlung von Kapitalrücklagen an ausländische Gesellschafter sehr nachteilig, weil die schweizerische Verrechnungssteuer (Quellensteuer) von 35%, die in der Regel nicht zu 100% rückforderbar war, einbehalten werden musste. Seit dem 1. Januar 2011 werden ab 1996 von Anteilseignern geleistete Kapitaleinlagen dem Grund- bzw. Stammkapital gleichgestellt. Damit ergibt sich auch für eine spätere Rückzahlung eine entsprechende steuerliche Gleichbehandlung. Bei ausländischen Anteilseignern führt dies zu der positiven Auswirkung, dass bei der Rückzahlung von Kapitaleinlagen künftig auf den Einbehalt von Verrechnungssteuern verzichtet wird. Für die ausländischen Gesellschafter ist die Rückzahlung von Kapitalrücklagen nach den jeweiligen Steuerrechtsordnungen der meisten Staaten steuerneutral möglich. In Deutschland wird die Rückzahlung einer schweizerischen Tochtergesellschaft bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen als steuerneutrale Kapitalrückzahlung oder als Dividende besteuert, die in Abhängigkeit vom Kreis der Gesellschafter unter die (teilweise) Freistellung nach dem Schachtelprivileg fällt. Einen Überblick über die wesentlichen Grundzüge der Neuregelung in der Schweiz erhalten Sie im Folgenden. Darüber hinaus ergeben sich jetzt mit Beginn der Einführung die ersten konkreten Erfahrungen auch im Zusammenhang mit Rückfragen und Anforderungen seitens der schweizerischen Steuerbehörden. Gerne stehen wir Ihnen und Ihren Kollegen in der Schweiz für nähere Erläuterungen und einen Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Mit freundlichen Grüssen Ulrike Schellert Lothar Härteis WTS AG

1. Übersicht über die neue Regulierung Im Zuge der Unternehmenssteuerreform II tritt auf den 1. Januar 2011 in der Schweiz das Kapitaleinlageprinzip in Kraft. Die neuen gesetzlichen Grundlagen regeln die steuerliche Behandlung von Rückzahlungen von Einlagen, Aufgeldern und Zuschüssen neu. Nach diesen Neuerungen werden Kapitaleinlagen von Anteilsinhabern dem Grund- oder Stammkapital gleichgestellt damit erfährt die Rückzahlung von Kapitaleinlagen dieselbe steuerliche Behandlung wie die Rückzahlung von Grund- oder Stammkapital. Das Kapitaleinlageprinzip findet wie folgt Anwendung: Keine Besteuerung der Auszahlung der Kapitaleinlagereserve bei natürlichen, in der Schweiz ansässigen Personen, welche die Aktien im Privatvermögen halten. Keine Verrechnungssteuer bei Auszahlung von Kapitaleinlagereserven: davon profitieren insbesondere ausländische Aktionäre, welche nicht für eine 100%-ige Rückforderung der Verrechnungssteuer qualifizieren würden. Keinen Einfluss hat das Kapitaleinlageprinzip bei in der Schweiz ansässigen Personen (natürliche oder juristische), welche dem Buchwertprinzip unterliegen. Die Steuerfreiheit bei der Rückzahlung von Kapitaleinlagen gilt für alle Kapitaleinlagen, welche nach dem 31. Dezember 1996 geleistet wurden. Basierend auf den neuen gesetzlichen Regelungen sowie auf dem soeben publizierten Kreisschreiben der eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) sind die einzuhaltenden Vorschriften und Fristen sehr formalistisch und einschränkend. Alle Kapitaleinlagen, welche nach dem 31. Dezember 1996 geleistet wurden, müssen in der Bilanz auf einem separaten Konto verbucht werden. Dieser separate Ausweis hat spätestens in der handelsrechtlichen Schlussbilanz des Geschäftsjahres, welches im Kalenderjahr 2011 endet, zu erfolgen. Zusätzlich muss der ESTV der Nachweis über sämtliche geleisteten, offenen Kapitaleinlagen, die von Inhabern der Beteiligungsrechte nach dem 31. Dezember 1996 geleistet wurden, fristgerecht eingereicht und der entsprechende Nachweis der offenen Einlage erbracht werden. Fristgerecht heisst in diesem Falle 30 Tage nach der Generalversammlung, welche den Jahresabschluss des Geschäftsjahres genehmigt, welches im Kalenderjahr 2011 endet, d.h. in der Regel 30 Tage nach der Generalversammlung des Geschäftsjahres 1.1.-31.12.2011. Als Nachweis für die Einlagen dienen z.b. Jahresrechnungen und Emissionsabgabedeklarationen. Ausserdem sind alle Änderungen auf diesem separaten Konto innerhalb von 30 Tagen der ESTV mittels des entsprechenden Formulars zu melden. 2. Qualifizierende Kapitaleinlagen Einlagen von direkten Aktionären Die ESTV ist im publizierten Kreisschreiben sehr strikt in der Definition des Begriffes der Kapitaleinlage. Gemäss ESTV profitieren lediglich offene Kapitaleinlagen, welche durch direkte Anteilsinhaber geleistet wurden von der Steuerfreiheit. Damit qualifizieren Einlagen von Grossmutter- oder Schwestergesellschaften nicht als Kapitaleinlagen im Sinne des Kapitaleinlageprinzips. Einführung des Kapitaleinlageprinzips Infoletter/Nr. 1 Februar 2011 Seite 2 von 5

3. Verdeckte Kapitaleinlagen Gemäss Auffassung der ESTV können lediglich Kapitaleinlagen, die offen in der Bilanz der empfangenden Gesellschaft ausgewiesen werden, als Kapitaleinlage qualifizieren. Da verdeckte Kapitaleinlagen nicht zu den Einlagen im Sinne des Kapitaleinlageprinzips zählen, können diese nicht steuerfrei an die Anteilsinhaber zurückgeführt werden. Verdeckte Kapitaleinlagen können lediglich im Jahr der Einlage aufgedeckt und umgebucht werden, ohne eine Besteuerung auszulösen und somit, falls die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind, als Kapitaleinlage umqualifiziert werden. 4. Verrechnung von Verlusten mit Kapitaleinlagen Gemäss Kreisschreiben gelten Reserven aus Kapitaleinlagen, welche mit Verlusten verrechnet worden sind, als untergegangen. Solche Verlustverrechnungen sind endgültig und können nicht rückgängig gemacht werden. Ausserdem können die Reserven aus Kapitaleinlagen auch nicht in späteren Jahren durch laufende Gewinne wieder aufgefüllt werden. 5. Sanierungen Um von einem Emissionsabgabeerlass profitieren zu können, fordert die neu von der ESTV eingeführte Praxis eine vollständige Verrechnung der noch vorhandenen Reserven mit Verlusten. Davon ist auch die Reserve aus Kapitaleinlagen betroffen. Dies führt zu einer Konkurrenz zwischen den Interessen der Gesellschaft, welche im Falle einer Sanierung einen Emissionsabgabeerlass für Einlagen vorzieht und den Interessen der Anteilsinhaber, welche an einer steuerfreien Rückzahlungsmöglichkeit ihrer Einlagen interessiert sind. Verrechnungen der Reserven aus Kapitaleinlagen sind unwiderruflich und reduzieren die Reserven aus Kapitaleinlagen endgültig (siehe oben). Im Falle einer Sanierung ist eine eingehende Analyse erforderlich, welche Vorgehensweise ökonomisch sinnvoller ist: Entweder die Emissionsabgabe auf dem Sanierungszuschuss zu entrichten, um eine steuerfreie Rückzahlung zu ermöglichen, oder einen Emissionsabgabeerlass zu beantragen und damit die steuerbare Rückzahlung in Kauf zu nehmen. Eine sorgfältige Planung der Sanierungsmassnahmen ist daher sehr empfehlenswert. 6. Reorganisationen Aus einigen Umstrukturierungsvorgängen resultieren steuerrechtliche Sperrfristen, während welchen gewisse Transaktionen untersagt sind. Im Falle einer Verletzung der Sperrfrist wird die zugrundeliegende, ursprünglich steuerneutrale Transaktion rückwirkend so behandelt, als ob die Transaktion auf der Ebene der involvierten Parteien steuerbar gewesen wäre. Damit führt eine Sperrfristverletzung in der Regel zu einer Realisation der stillen Reserven auf den übertragenen Vermögenswerten oder Beteiligungen. Einführung des Kapitaleinlageprinzips Infoletter/Nr. 1 Februar 2011 Seite 3 von 5

Obwohl in einem solchen Falle die stillen Reserven rückwirkend realisiert werden, ist es nicht möglich, diese als Reserve aus Kapitaleinlage zu verbuchen. Dies führt unter Umständen dazu, dass die rückwirkend realisierten Reserven bei der späteren Ausschüttung an die Anteilsinhaber erneut der Besteuerung zugeführt werden. 7. Handlungsbedarf / Empfehlung Um von den Vorteilen des Kapitaleinlageprinzips tatsächlich zu profitieren und zudem jegliche Nachteile aus diesem zu vermeiden, ist folgendes zu beachten: Überprüfung, ob es sich lohnt im laufenden Geschäftsjahr verdeckte Kapitaleinlagen vor Abnahme der Jahresrechnung aufzudecken; Verzicht auf Verrechnung der Reserven aus Kapitaleinlage mit Verlusten; Prüfung bei Sanierungen was wirtschaftlich sinnvoller ist: Emissionsabgabeerlass versus Ausbuchung von Verlusten; Zeitgerechter und sauberer Nachweis der Reserven aus Kapitaleinlagen, d.h. eine systematische Aufarbeitung aller seit dem 1.1.1997 geleisteten Kapitaleinlagen; Verbuchung der Kapitaleinlage auf einem separaten Konto; Systematische Planung zukünftiger Rückführungen (Dividende vs. Nennwertrückzahlung vs. Kapitalreserverückzahlung) sowie Beteiligungsrückkaufprogramme; Bei zukünftigen Akquisitionen sind die Überprüfung des Vorhandenseins des von der ESTV geforderten Nachweises sowie die richtige Verbuchung wichtige Punkte im Due Diligence Prozess; Zukünftige Einlagen sind sorgfältig zu planen, da es allenfalls vorteilhafter ist, anstelle einer verdeckten Einlage, eine offene Einlage vorzunehmen. Die vorstehenden Ausführungen zeigen, dass es bei der Umsetzung des Kapitaleinlageprinzips einer sorgfältigen Planung sowie einer sauberen Aufarbeitung bedarf, um sicherzustellen, dass in einem späteren Zeitpunkt auch davon profitiert werden kann. Für weiterführende Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren. Einführung des Kapitaleinlageprinzips Infoletter/Nr. 1 Februar 2011 Seite 4 von 5

Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner: Ulrike Schellert Tel.: +41 44 787 02 92 ulrike.schellert@wts-tax.ch Lothar Härteis WTS AG Tel.: +49 89 286 46 117 lothar.haerteis@wts.de Barbara Brauchli Rohrer Tel.: +41 58 958 53 02 b.brauchli@wengervieli.ch Xenia Athanassoglou Tel.: +41 58 958 53 51 x.athanassoglou@wengervieli.ch Herausgeber: Werkstrasse 2 CH-8806 Bäch Tel.: +41 44 787 02 90 Fax: +41 44 787 02 91 Dufourstrasse 56 CH-8034 Zürich Tel.: +41 58 958 58 58 Fax: +41 58 958 59 59 Dieser, von der und, gemeinsam herausgegebene Infoletter kann nicht die Beratung im Einzelfall ersetzen. Für die Richtigkeit wird eine Haftung nicht übernommen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die und/oder. Einführung des Kapitaleinlageprinzips Infoletter/Nr. 1 Februar 2011 Seite 5 von 5