Gunnar Heine. GSM- Signalisierung. verstehen und praktisch anwenden. Grundlagen, Meßtechnik, Meßbeispiele. Mit 250 Abbildungen 2., verbesserte Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gunnar Heine. GSM- Signalisierung. verstehen und praktisch anwenden. Grundlagen, Meßtechnik, Meßbeispiele. Mit 250 Abbildungen 2., verbesserte Auflage"

Transkript

1 EH Funktechnik Gunnar Heine GSM- Signalisierung verstehen und praktisch anwenden Grundlagen, Meßtechnik, Meßbeispiele Mit 250 Abbildungen 2., verbesserte Auflage Franzis'

2 Inhalt 1 Einführung Zu diesem Buch Mobilfunk Global System for Mobile Communication (GSM) Die Systemarchitektur von GSM => ein Netz aus Zellen Die GSM-Subsysteme im Überblick Allgemeines Was ist Signalisierung? Darstellung von Messages 23 2 Die Mobilstation und das Subscriber Identity Module (SIM) Das Subscriber Identity Module (SIM) Das SIM als Datenbank Vorteile für den Endkunden Die Mobilstation Mobilstationstypen Funktionalitäten Die Mobilstation als Meßgerät 29 3 Das Base Station Subsystem (BSS) Die Base Transceiver Station (BTS) Architektur und Funktionen der BTS Das Transmission/Reception - Modul (TRX) DasO&M-Modul Die Takt-Module Ein-und Ausgangsfilter t~ BTS-Konfigurationen Die Standardkonfiguration ' Die Schirmzellenkonfiguration Sektorisierte (Collocated) BTS's Der Base Station Controller (BSC) Architektur und Funktionen des BSC Das Koppelnetz Die Abis-Interface TCE's (Terminal Control Elements) Die A-Interface TCE's (Terminal Control Element) Die Datenbank (DB) Das Zentralmodul 37

3 Anbindung ans OMC Die Transcoding Rate and Adaption Unit (TRAU) Funktion der Transcoding Rate and Adaption Unit Standortwahl : Die Beziehung zwischen TRAU o BSS 39 4 Das Network Switching Subsystem (NSS) Home Location Register (HLR) & Authentication Center (AuC) Das Visitor Location Register (VLR) : Das Mobile-services Switching Center (MSC) MSC <-> Gateway-MSC? Das Zusammenspiel zwischen MSC und VLR Das Equipment Identity Register (EIR) 45 5 Das OSI-Referenzmodell Gründe für eine Standardisierung Die Umsetzung ins OSI-Referenzmodell Datentypen im OSI-Referenzmodell Datenverarbeitung im OSI-Referenzmodell Vorteil des OSI-Referenzmodells Die 7 Schichten (Layer) des OSI-Referenzmodells Layer 1/Physical Layer Layer 2/Data Link Layer Layer 3/Network Layer Layer 4/Transport Layer Layer 5/Session Layer Layer 6/Presentation Layer Layer 7/Application Layer? Verständnisprobleme 54 6 Das Abis-Interface Kanalkonfigurationen Anschlußmöglichkeiten der BTS an den BSC BTS-Anschaltung in Reihenschaltung BTS-Anschaltung in Starkonfiguration: Signalisierung auf dem Abis-Interface Der OSI-Protokollstack auf dem Abis-Interface Die Schicht Das Link Access Protokoll im D-Kanal Der LAPD-Rahmen Unterschiede zwischen LAPD/Modulo 128 und Modulo Die Parameter einer LAPD-Message Die Schicht Die Schicht 3 auf dem RSL (SAPI0) Message Discriminator und T-Bit Der Message Typ Die Schicht 3 auf dem Operation & Maintenance Link (SAPI 62) Die Inbetriebnahme des Abis-Interface 91

4 Inhalt 7 Das Air-Interface in GSM Die Struktur des Air-Interface Das FDMA/TDMA-Schema Rahmenhierarchie und Frame Numberin GSM Synchronisation zwischen Uplink und Downlink Physikalische vs. Logische Kanäle Logische Kanäle, Logische Kanalkonfigurationen Das Mapping von logischen auf physikalische Kanäle Mögliche Kombinationen Interleaving Signalisierung auf dem Air-Interface Die Schicht LAPDm-Signalisierung Die drei Formate des LAPDm-Rahmens Der Kopf eines LAPDm-Rahmens Unterschiede zwischen LAPD und LAPDm Rahmentypen in LAPDm Die Schicht Protocol Discriminator (PD) Radio Resource Management (RR) Mobility Management (MM) Call Control (CC) Transaction Identifier (TI)/Skip Indicator Der Message-Typ Der Message-Typ/Die Bits Das Signalisierungssystem Nr Das SS7-Netzwerk Der Message Transfer Part (MTP) Die Messagetypen in SS Allgemeines Die Fill In Signal Unit (FISU) Die Link Status Signal Unit (LSSU) Die Bedeutung des Statusfeldes Die Message Signal Unit (MSU) Adressierung und Weglenkung von Messages Fehlererkennung und Fehlerkorrektur SS7 Netzwerk Management und Test SS7 Netzwerk Test Mögliche Fehlerfälle Verhalten bei Überlast Verhalten bei Ausfall/Inbetriebnahme eines SP/STP Verhalten bei Ausfall/Inbetriebnahme einer SS7-Verbindung Weitere Fehlerfälle Formatierung von SS7 Management- und Test-Messages Die Messages im SS7 Netzwerk Management und Test Erläuterungen zu den Message-Typen im SS7 Netzwerk Management Erläuterungen zu den Message-Typen im SS7 Netzwerk Test 152

5 " 0 9 Der SCCP (Signalling Corinection Control Part) Funktionen des SCCP : ' Die Dienste des SCCP/Verbindungslos <-> Verbindungsorientiert Das SCCP-Message Format Die SCCP-Messages Funktionen der SCCP-Messages Parameter in SCCP-Messages CaPA/CdPA => Calling Party Address/Called Party Address (> 2 Byte) C bzw. Credit (1 Byte) EO =} Ende der Optionalen Parameter (1 Byte) MT => Message Typ (1 Byte) PC => Protokoll Klasse (1 Byte) RC => Release Cause (1 Byte) RF => Refusal Cause (1 Byte) RT => Return Cause (1 Byte) Source Local Reference + Destination Local Reference (je 3 Byte) S/R => Segmenting/Reassembling (1 Byte) S/S => Sequencing/Segmenting (2 Byte) SSN => SubSystem Number (1 Byte) Das Prinzip einer SCCP-Verbindung Das A-Interface Allgemeines Dimensionierung Signalisierung auf dem A-Interface Der Base Station Subsystem Application Part (BSSAP) Die Messagestruktur im Base Station Subsystem Application Part Message Typen im Base Station Subsystem Management Application Part (BSSMAP) Transaction Capabilities- und Mobile Application Part (TCAP/MAP) TCAP (Transaction Capabilities Application Part), Allgemeines zu TCAP Adressierung in TCAP Die interne Struktur von TCAP Parameter- und Datenkodierung in TCAP Die Formatierung des TAG-Feldes Die Darstellung des Längenfeldes Die TCAP-Messages.< Die TCAP-Messages in GSM Die Dialogue Portion Die Component Portion Der Mobile Application Part (MAP) Die Kommunikation zwischen MAP und seinem Anwender MAP-Services Die Richtungsabhängigkeit von MAP-Services Allgemeine MAP-Services Spezielle MAP-Services 208

6 Local Operation Codes im Mobile Application Part Die Zusammenarbeit von Anwender, MAP und TCAP Allgemeines Verlauf eines Dialoges Szenarien Der Location Update Der Location Update im BSS, Der Location Update im NSS Der Equipment-Check Der Mobile Originating Call (MOC) Der Mobile Originating Call im BSS Der Mobile Originating Call im NSS Der Mobile Terminating Call (MTC) Der Mobile Terminating Call im BSS Der Mobile Terminating Call im NSS Das Handover Die Meßergebnisse von BTS und Mobilstation Die Handover-Szenarien Synchronized vs. Non-Synchronized Der Intra-BTS-Handover Der Intra-BSC-Handover Der Intra-MSC-Handover Der Inter-MSC Handover und der Subsequent Handover Quality of Service (QoS) Die Messmittel OMC vs. Protokolltester Der Protokolltester ' ? Signalisierungs-Analyse in GSM : Die automatische Auswertung von Messergebnissen Die manuelle Analyse von Messergebnissen Tips & Tricks Verbindungsorientierter SCCP-Modus (connectionoriented) Verbindungsloser SCCP-Modus (connectionless) Auf dem Abis-Interface Wo im Tracefile findet man welchen Parameter? Allgemeine Informationen Statistische Informationen Fehleranalysen auf Abis- und A-Interface Die wichtigsten Fehlermeldungen Der Clear Request (CLR_REQ)/A-Interface Der Assignment Failure auf A-, Abis- und Air-Interface Der Connection Failure (CONN_FAIL) Die Error Indication (ERRJND) Fehleranalysen im BSS CLeaR REQuest/Cause Value: '0' = Normal Event - Radio Interface Message, Failure 293

7 CLeaR REQuest/Cause Value: '1' = Normal Event - Radio Interface Failure CLeaR REQuest/Cause Value: '20'hex = Resources Unavailable- Equipment Failure ASSignment FAILure/Cause Value: '50'hex Invalid Message - Terrestrial Circuit Already Allocated ASSignment FAILure/Cause Value: '22'hex Resources Unavailable - Requested Terrestrial Resource Unavailable Glossary 301 Stichwortverzeichnis 391

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg 3vieweg Jacek Biala Mobilfunk und Intelligente Netze Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation 1 Grundlagen der Mobilkommunikation 1 1.1 Mobilkommunikation in Europa 11 1.2 Leistungsmerkmale des

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität.

Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität. Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität www.dhbw-stuttgart.de Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 1 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi? Funk und Funkzellen Szenarien: Anrufen

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation

Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation Kommunikationssysteme Teil 1.2 - Mobilkommunikation Stephan Rupp Informatik Masterstudium www.dhbw-stuttgart.de Kommunikationssysteme, Teil 1.2, S. Rupp 1 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi?

Mehr

GSM Systemstruktur. Grundlagen des Zellularfunks Systemarchitektur Funktionsprinzip

GSM Systemstruktur. Grundlagen des Zellularfunks Systemarchitektur Funktionsprinzip GSM Systemstruktur Grundlagen des Zellularfunks Systemarchitektur Funktionsprinzip Frequenz-Mehrfachverwendung 7 Zellen Cluster ZWETTL HOLLABRUNN MISTELBACH F3 F1 DORNBIRN FELDKIRCH 3 Zellen Cluster F2

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

GSM Global System for Mobile

GSM Global System for Mobile GSM Global System for Mobile Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen Von Professor Dr.-Ing. Jörg Eberspächer und Dipl.-Ing. Hans-Jörg Vögel Technische Universität München Mit 177

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

GSM spezifische Abläufe

GSM spezifische Abläufe Referat 6 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Authentication...3 3.2. Passivverbindung (Interrogation, Paging)...4 3.3 Location Update und Handover...6 27

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

MT-SM Mobile Terminated Short Message

MT-SM Mobile Terminated Short Message MT-SM Mobile Terminated Short Message SILYUS stellt sich vor Kerngeschäft: Data Processing Workflowsteuerung Datenbankgestützte TCP/IP Dienste Telecom Backoffice Outsourcing (Billing, Lettershop, Prozessmanagement)

Mehr

Mobility Management in Wireless Networks

Mobility Management in Wireless Networks Mobility Management in Wireless Networks Gliederung 1.Einleitung 2.Location Management 3.Registration 4.Handoff Einleitung In Deutschland werden PLMN's (Public Land Mobile Network) von verschiedenen Anbietern

Mehr

Schnittstellen und Protokolle. Bitübertragung/Codierung LAPD m Verbindungssteuerung Zeichengabe

Schnittstellen und Protokolle. Bitübertragung/Codierung LAPD m Verbindungssteuerung Zeichengabe Schnittstellen und Protokolle Bitübertragung/Codierung LAPD m Verbindungssteuerung Zeichengabe GSM-Protokollreferenzmodell POEL 2007 Schnittstellen und Protokolle 2 Schnittstellen Schnittstelle O O S S

Mehr

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16 Lecture 14 Business Informatics (PWIN) FAQ WS 015/16 Prof. Dr. Kai Rannenberg Shuzhe Yang, M.Sc. Christopher Schmitz, M.Sc. www.m-chair.de Chair of Mobile Business & Multilateral Security Jenser (Flickr.com)

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UTMS/LTE -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UTMS/LTE - - GSM/UTMS/LTE - Vorlesung GSM Global System for Mobile Communications ursprüngliches Ziel: europaweit verwendbares Mobilfunknetz mit Sprachdiensten mittlerweile: durch Erweiterungsstandards Möglichkeit

Mehr

Inhalt. 6 Verkehrsarten Duplex oder Halb-Duplex Aufgaben des BOS-Funks 11

Inhalt. 6 Verkehrsarten Duplex oder Halb-Duplex Aufgaben des BOS-Funks 11 Inhalt 1 Aufgaben des BOS-Funks 11 2 Physikalische Grundlagen 12 2.1 Elektromagnetische Wellen und elektrische Felder 12 2.2 Dezibel 14 2.3 Frequenzabhängige Ausbreitungseigenschaften 14 3 Von analog zu

Mehr

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002 GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde

Mehr

Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Implementierung Zusammenfassung. Studienarbeit

Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Implementierung Zusammenfassung. Studienarbeit Implementierung eines Voice Mail Service Centre am GSM Versuchsnetzwerk der TU Dresden Oktober 2005 Gliederung Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Vorhandene Hardware Vorhandene Software Implementierung

Mehr

Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS

Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS GSM, die Systemarchitektur 6. Januar 2008 Seite 1 Typische Anwendung von GSM... Seite 2 1 Einleitung Seite 3 History of cellular systems cellular concept: Bell Labs 1949

Mehr

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise OSI Referenzmodell Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise Aufbau des Referenzmodells POEL 2007 OSI Referenzmodell 2 Physical Layer Schicht 1 Diese Schicht definiert das reine physikalische Übertragungsmedium

Mehr

Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste.

Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste. Technik Richard Klein Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste. Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

3. Protokolle für den Data Link Control

3. Protokolle für den Data Link Control 3. Protokolle für den Data Link Control 3.2 Data Link Control Protokolle 3.2.1 Anwendungsumgebungen 3.2.2 Zeichenorientierte Protokolle 3.2.3 Bitorientierte Protokolle Kommunikationsnetze Prof. Dr. Joachim

Mehr

Die GSM-Dm-Kanäle im Dialog 7 Einstieg in die Mobilfunk-Signalisierung

Die GSM-Dm-Kanäle im Dialog 7 Einstieg in die Mobilfunk-Signalisierung Die GSM-Dm-Kanäle im Dialog 7 1 Etwas Geschichte In unserem Gespräch über die Signalisation im ISDN (Anm. des Verlages: Vgl. Der ISDN-D-Kanal im Dialog ) hatten Sie dargestellt, dass die Idee der digitalen

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Übung 3. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise. Wirtschaftsinformatik (PWIN)

Übung 3. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise. Wirtschaftsinformatik (PWIN) Wirtschaftsinformatik (PWIN) Übung 3 Kommunikationssysteme Lösungshinweise Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1. Transportschicht 2. Sitzungsschicht

Mehr

Computernetze 1. Inhalt

Computernetze 1. Inhalt Computernetze 1 Inhalt 1 Einführung: Problemanalyse Computernetze... 2 2 Betrachtungsweise von Computernetzen... 3 2.1 Topologien... 3 2.2 Vermittlungsprinzipien... 5 Circuit Switching... 5 Paketvermittlung...

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Andreas Mitschele-Thiel 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt 7 khz Kanalbandbreite Daten ursprünglich: 1,2 kbit/s leitungs-/9,6 kbit/s paketvermittelt

Mehr

Mobile Netzwerkapplikationen

Mobile Netzwerkapplikationen Mobile Netzwerkapplikationen Netzwerkapplikationen 1 Entwicklung Mobilfunk 700000 600000 500000 400000 300000 Analog total GSM total total 200000 100000 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Netzwerkapplikationen

Mehr

Arbeitstitel: Universität Koblenz Arbeitsgruppe Steigner. Prof. Dr. Christoph Steigner, Frank Bohdanowicz

Arbeitstitel: Universität Koblenz Arbeitsgruppe Steigner. Prof. Dr. Christoph Steigner, Frank Bohdanowicz 13.11.2010 PROSEMINAR MOBILE COMPUTING Arbeitstitel: ARCHITECTURE OF A WIRELESS WIDE AREA NETWORK Universität Koblenz Arbeitsgruppe Steigner Prof. Dr. Christoph Steigner, Frank Bohdanowicz WWAN -Wireless

Mehr

Übung 3. Wirtschaftsinformatik 2. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise

Übung 3. Wirtschaftsinformatik 2. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise Wirtschaftsinformatik 2 Übung 3 Kommunikationssysteme Lösungshinweise Wirtschaftsinformatik 2 SS 2007, Professur für M-Commerce und Mehrseitige Sicherheit 3-1 Agenda 1. Transportschicht 2. Sitzungsschicht

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

GSM: Global System for Mobile Communications

GSM: Global System for Mobile Communications GSM: Global System for Mobile Communications GSM: Eigenschaften - Zellulares Funknetz (sog. 2. Generation) - Digitale Übertragung, Datenkommunikation bis 9600 Bit/s - Roaming (Mobilität zwischen unterschiedlichen

Mehr

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE 0 Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation H.P. Stuch Fraunhofer FKIE Begriffe und Bezeichnungen 1 2. und 3. Generation 1G - 2G - 3G - 4G t AMPS GSM UMTS Advanced Mobile Phone

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Markus Brückner 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt 7 khz Kanalbandbreite Daten ursprünglich: 1,2 kbit/s leitungs-/9,6 kbit/s paketvermittelt

Mehr

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick Das J1939 Protokoll Überblick und Ausblick V0.02 2008-02-25 Agenda > Übersicht J1939 Protokoll Ausblick Slide: 2 Warum J1939? Einheitliche Anwendungen (plug-and-play) Kommunikation der elektrischen Steuergeräte

Mehr

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

2 Kommunikationssysteme. vs2 1 2 Kommunikationssysteme vs2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz

Mehr

Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA

Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA Referat 8 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 HSCSD Kanalcodierung und Kanalbündelung...3 3.2 GPRS-Netzarchitektur...4 3.3. GPRS

Mehr

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009 Mobile Computing Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen von Thomas Fuchß 1. Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22976 1 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Entstehung und Historie von GSM

Entstehung und Historie von GSM Entstehung und Historie von GSM Der GSM Standard wurde um 1990 mit dem Ziel eingeführt, ein einheitliches paneuropäisches mobiles Telefonsystem und netz anbieten zu können. Die Nutzung zur Datenübertragung

Mehr

Drahtlose Kommunikation Teil 3. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Drahtlose Kommunikation Teil 3. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Drahtlose Kommunikation Teil 3 Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Überblick Anwendungen Grundlagen Beschränkungen natürlicher und künstlicher Art Beispiele IrDA WLAN Bluetooth GSM UMTS 11-1

Mehr

GSM spezifische Abläufe. Kanalstrukturen auf der Funkschnittstelle Signalisierungsabläufe

GSM spezifische Abläufe. Kanalstrukturen auf der Funkschnittstelle Signalisierungsabläufe GSM spezifische Abläufe Kanalstrukturen auf der Funkschnittstelle Signalisierungsabläufe GSM - Netzstruktur PSTN Radio Access Network VLR MSC BTS MS BSC AC HLR EIR Core Network CN TCE VLR MSC GSM PLMN

Mehr

3 GSM - Global System for Mobile Communications

3 GSM - Global System for Mobile Communications 16 3 3.1 Allgemeines 1982 wurde vom CEPT eine Arbeitsgruppe mit dem Namen»Groupe Spéciale Mobile«ins Leben gerufen und mit der Aufgabe betreut, eine Spezifikation für ein europäisches Mobilfunksystem zu

Mehr

Netzwerke, Kapitel 3.1

Netzwerke, Kapitel 3.1 Netzwerke, Kapitel 3.1 Fragen 1. Mit welchem anschaulichen Beispiel wurde das OSI-Schichtenmodell erklärt? Dolmetscher 2. Was versteht man unter Dienstprimitiven? Request, Indication, Response, Confirm

Mehr

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell. Referenzmodelle 1 / 24 Kommunikationsnetze I 14.10.2009 ISO/OSI Referenzmodell Open Systems Interconnection (OSI) International ISO/IEC 7498-1 identisch zu ITU-T Recommendation X.200 ISO International

Mehr

Device to Device (D2D ) Kommunikation in

Device to Device (D2D ) Kommunikation in Device to Device (D2D ) Kommunikation in von LTE zu 5G Rel. 10-13 Rel. 14-15 ab Rel. 16 LTE ab 3GPP Rel. 8 mit OFDMA im Downlink, SC-FDMA im Uplink die 5G Standardisierung beginnt mit 3GPP Rel. 16 Übergang

Mehr

mit vorhandenen Mobilfunknetzen für den Übergang heutiger Circuit-Switched-Datendienste

mit vorhandenen Mobilfunknetzen für den Übergang heutiger Circuit-Switched-Datendienste ANFORDERUNGEN AN MODERNE KOMMUNIKATIONSMESSGERÄTE DURCH DIE KOMMENDE MOBILFUNK-GENERATION GPRS-Tests sichern Zusammenwirken mit vorhandenen Mobilfunknetzen Martin Bublitz Dieser Beitrag beschreibt GPRS-Interfaces

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Kodierung. Ziele. Spielarten des GSM. Luftschnittstelle Macht die Nordic PPT der CEPT einen Vorschlag kompatiblilität mit ISDN roaming

Kodierung. Ziele. Spielarten des GSM. Luftschnittstelle Macht die Nordic PPT der CEPT einen Vorschlag kompatiblilität mit ISDN roaming Ziele 1982 Macht die Nordic PPT der CEPT einen Vorschlag kompatiblilität mit ISDN roaming Spielarten des GSM Klassisch GSM 9600 GSM-R - Multicast, auf 800 MHz HSCSD - verbindungsorientiert, bis zu 43 kbit

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

GPRS: General Packet Radio Service

GPRS: General Packet Radio Service Abteilung Informatik GPRS: General Packet Radio Service af&e Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel / Sandra Frei andreas.rinkel@hsr.ch sfrei@hsr.ch Datenübertragung Überblick GPRS GPRS (General Packet Radio Service)

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage

Vorwort zur fünften Auflage Inhalt Vorwort zur fünften Auflage XIII 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft 1 1.1 Telekommunikationsinfrastruktur 3 1.2 Kommunikationsdienste und Nutzerverhalten 6 1.3 Applikationen

Mehr

Datenübertragung in Mobilnetzen

Datenübertragung in Mobilnetzen Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD High Speed Circuit Switched Data GPRS General Packet Radio Service EDGE Enhanced Data for Global Evolution HSDPA High Speed Downlink Packet Access Entwicklung der

Mehr

X.25 & Frame Relay. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

X.25 & Frame Relay. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 6 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Prinzip der Datenpaketvermittlung...3 3.2 ITU-T Empfehlung X.25...4 3.3 Frame Relay...5 21 REF X25 u FR e.doc 1 Aufgabenstellung

Mehr

Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard

Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard Eine Einführung von Dipl.- Ing. (FH) Joachim Kolb/ Dipl.- Ing. (FH) Jürgen Wedel, Training Center Mobilfunk Nürnberg, DeTeMobil GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg

Mehr

Kapitel 9. Telecommunication Management Network (TMN)

Kapitel 9. Telecommunication Management Network (TMN) Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau Kapitel 9 Telecommunication Management Network (TMN) Funktionales Modell Physikalisches Modell Informationstechnisches Modell Logisch-geschichtete

Mehr

OsmocomBB, der Open Source GSM Stack

OsmocomBB, der Open Source GSM Stack OsmocomBB, der Open Source GSM Stack Open HW SW Event, München, 4. Dezember 2010 Dieter Spaar spaar@mirider.augusta.de Agenda - Die Motivation sich mit GSM zu beschäftigen - Kurze Vorstellung der wichtigsten

Mehr

Der Broadcast Control Channel sendet allgemeine Netzwerkinformationen

Der Broadcast Control Channel sendet allgemeine Netzwerkinformationen 141 Glossar Glossar A AGCH APN ARP AUC Der Access Grant Channel teilt der Mobilstation mit, welche Kanäle für sie verfügbar sind. Der Access Point Name ist ein Referenzpunkt, also eine Adresse, die sowohl

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. Auflage Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

SELMA-Workshop Juni

SELMA-Workshop Juni Dr. Neuhaus Telekommunikation GmbH Haldenstieg 3 D-22453 Hamburg Internet: www.neuhaus.de SELMA-Workshop 5.-6. Juni GPRS und die Auswirkungen dieser Technik auf die Zählerdaten-Übertragung Jörg Schmidtke

Mehr

Katalog. der empfohlenen. Interkonnektion, Schnittstellen

Katalog. der empfohlenen. Interkonnektion, Schnittstellen Katalog der empfohlenen Interkonnektionsschnittstellen Ausgabe: 12. Dezember 2001 Schlüsselwörter: Interkonnektion, Schnittstellen Grundlagen: Fernmeldegesetz (FMG) vom 30. April 1997 Verordnung vom 31.

Mehr

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing Agenda ITM-2000 Frequenzbereich Technologien Versionen Architektur Funkschnittstelle WCDMA Scramblingcodes UTRA-FDD UTRA-TDD

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Entwicklung zum TMN. Telecommunication Management. Motivation von TMN. Bedeutung von TMN

Entwicklung zum TMN. Telecommunication Management. Motivation von TMN. Bedeutung von TMN Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau Entwicklung zum Kapitel 9 Telecommunication Management () s Modell Physikalisches Modell Informationstechnisches Modell Logisch-geschichtete

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Andreas Mitschele-Thiel 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt Versch. Sprachcodecs (FR, HR, EFR, AMR, AMR-WB) Bandbreite Sprachsignal: 3,4-7 khz

Mehr

Sicherheit mobiler Systeme

Sicherheit mobiler Systeme Sicherheit mobiler Systeme Hannes Federrath Universität Regensburg http://www-sec.uni-regensburg.de 1 Mobilkommunikation Einführung Unterschiede Festnetz- und Mobilkommunikation Teilnehmer bewegen sich

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

Messen der GSM-Dm-Kanäle mit SAGEM OT 460

Messen der GSM-Dm-Kanäle mit SAGEM OT 460 Messen der GSM-Dm-Kanäle mit SAGEM OT 460 1. Etwas Geschichte Um 1985 war ein militärisches Walkie Talkie so groß wie ein Kommissbrot und auch so schwer. Wie aus der nachstehender Tafel 1 hervorgeht gab

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

LTE-Advanced Relay Technology and Standardization

LTE-Advanced Relay Technology and Standardization Signals and Communication Technology LTE-Advanced Relay Technology and Standardization Bearbeitet von Yifei Yuan 1. Auflage 2012. Buch. xv, 186 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29675 8 Format (B x L): 15,5

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold 0 Zusammenfassung: Die Ziele des Vortrages: Übersicht über einige wichtige Mobiltechnologien: Motivation und Einsatz Verständnis für das Mobilitätsmanagement

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung 1 1.1.1 Klassische Leitungsvermittlung 2 1.1.2 Virtuelle Leitungsvennittlung über IP 3 1.2 Standards 4 1.3 Übertragungsgeschwindigkeiten

Mehr

Evolution der Mobilfunknetze - LTE

Evolution der Mobilfunknetze - LTE Evolution der Mobilfunknetze - LTE Lasse Stehnken Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Fakultät für Informatik Technische Universität München 12. April 2013 Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze

Mehr

Schnittstellen und Protokolle

Schnittstellen und Protokolle KURZFASSUNG 33 Seiten INHALT 1 Übersicht...2 2 Allgemeines...3 2.1 Signalisierungsprotokolle...3 2.2 Schnittstellen...3 3 Schicht 1: Bitübertragung...7 3.1 Kanalcodierung und Interleaving...8 3.2 Sprachcodierung

Mehr

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de)

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de) 1. Die Entstehungsgeschichte von ATM Entwicklung von ATM durch CNET, AT&T und Alcatel (1983) Gründung des ATM Forums (1991), Mitglieder aus Industrie und Telekommunikationsunternehmen Zweck: Neue Anforderungen

Mehr

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 7 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 eurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Netzstruktur (lockdiagramm), Vergleich mit GSM...3 3.2. Zellenebenen und Zelleneigenschaften...5 3.3 Luftschnittstelle

Mehr

GSM. Grundlagen zu GSM. Gerhard, Dimi, Marc. Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen, ACC Akut. 7. April 2013

GSM. Grundlagen zu GSM. Gerhard, Dimi, Marc. Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen, ACC Akut. 7. April 2013 GSM Grundlagen zu GSM Gerhard, Dimi, Marc Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen, ACC Akut 7. April 2013 Gerhard, Dimi, Marc (HTW-Aalen) GSM 7. April 2013 1 / 69 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2

Mehr

Digital Smart Technology for Amateur Radio

Digital Smart Technology for Amateur Radio Digital Smart Technology for Amateur Radio Jochen Altho, df1vb Hayo Harms, dg9bew David Mika, dm7dr VFDB Dortmund Donnerstag, 24. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Fakten Betriebsarten Technische Informationen

Mehr

Bild 1. Die UMTS-Domänen

Bild 1. Die UMTS-Domänen Einteilung des Systems in Domänen Eine feingliedrigere Einteilung eines UMTS-Mobilfunknetzes in verschiedene Bereiche, sogenannte Domänen, und die zwischen den Bereichen benutzten Bezugspunkte zeigt Bild

Mehr

SIRTCP/IPund Telekommunikations netze

SIRTCP/IPund Telekommunikations netze SIRTCP/IPund Telekommunikations netze Next Generation Networks und VolP- konkret von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick, Frank Weber 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis Geleitworte Vorwort V VII

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung. 2 GSM, die Systemarchitektur. 3 Die Luftschnittstelle U m. 4 Die SIM-Chipkarte. 5 Verbindungsaufbau

Inhalt. 1 Einleitung. 2 GSM, die Systemarchitektur. 3 Die Luftschnittstelle U m. 4 Die SIM-Chipkarte. 5 Verbindungsaufbau Inhalt 1 Einleitung 1.1 Ziele des Buches 1.2 Definitionen 1.2.1 Was ist Telemetrie? 1.2.2 Was ist GSM? 1.2.3 Was ist SMS? 1.2.4 Was ist GPS? 2 GSM, die Systemarchitektur 2.1 Einleitung 2.2 Technischer

Mehr

Rechnernetze. Grundstruktur. Rechnernetze Sommer Peter Sturm, Universität Trier 1. Sommer 2017 Peter Sturm. Kommunikationssystem.

Rechnernetze. Grundstruktur. Rechnernetze Sommer Peter Sturm, Universität Trier 1. Sommer 2017 Peter Sturm. Kommunikationssystem. Rechnernetze Sommer 07 Peter Sturm Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Hardware Systemsoftware Hardware Netzwerk Peter Sturm, Universität Trier Ziele Kommunikation

Mehr

Vorlesung Implications of Digital Life and Business (SS 2015)

Vorlesung Implications of Digital Life and Business (SS 2015) Vorlesung Implications of Digital Life and Business (SS 2015) Prof. Dr. Key Pousttchi Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung Universität Potsdam Hinweis: Dieses Skript dient der Ergänzung

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Sicherheitsfunktionen in GSM-Mobilfunknetzen

Sicherheitsfunktionen in GSM-Mobilfunknetzen Sicherheitsfunktionen in GSM-Mobilfunknetzen Dr. Hannes Federrath Freie Universität Berlin 1 Mobilkommunikation am Beispiel GSM Ursprünglich: Groupe Spéciale Mobilé der ETSI Leistungsmerkmale des Global

Mehr

WildFly Application Server Administration

WildFly Application Server Administration WildFly Application Server Administration Seminarunterlage Version: 1.04 Version 1.04 vom 18. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Stand und Trends der M2M-Standardisierung

Stand und Trends der M2M-Standardisierung Stand und Trends der M2M-Standardisierung Jens Mückenheim, Clemens Hök 18. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2013 16/05/13 Seite 1 Agenda Einführung Entwicklung von M2M-Anwendungen im Mobilfunk

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr