Kapitel 9. Telecommunication Management Network (TMN)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 9. Telecommunication Management Network (TMN)"

Transkript

1 Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau Kapitel 9 Telecommunication Management Network (TMN) Funktionales Modell Physikalisches Modell Informationstechnisches Modell Logisch-geschichtete Architektur Entwicklung zum TMN 1985 CCITT (heute ITU) beginnt mit der Definition des Telecommunication Management Network (TMN) 1988 CCITT publiziert die Empfehlung M.30 zum TMN Anpassung der ISO/OSI-Standards und der TMN- Standards: TMN baut auf den ISO/OSI-Standards auf 1992 CCITT publiziert die Empfehlung M.3010, eine vollständige Überarbeitung von M.30 mit Anpassung an die ISO/OSI- Standards Weiterentwicklung des Standards zum TMN PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 1

2 Bedeutung von TMN Die TMN-Spezifikationen sind der wichtigste Standard zur Verwaltung von (öffentlichen) Telekommunikationssystemen. Durch die Übernahme der ISO/OSI-Managementstandards ist TMN heute der wesentliche Grund für die Anwendung und Weiterentwicklung der ISO/OSI- Managementstandards. Aktueller Trend: Realisierung der TMN-Spezifikationen mit Hilfe moderner Middleware-Komponenten (Common Object Request Broker Architecture CORBA) anstelle von CMIS/P / GDMO. PuVvKn, SoSe Motivation von TMN Mobilfunknetze Mobilfunknetze OS OS OS OS OS OS OS OS OS Datennetze Fernsprechnetze TMN Fernsprechnetze Datennetze Inhomogene Managementsysteme (OS, Operations Systems) für unterschiedliche Netzelemente Homogenes Netzmanagement für heterogene Netze PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 2

3 TMN: Konzept Operations System Operations System Operations System TMN Data Communication Network Work Station Exchange Transmission System Exchange Transmission System Exchange Telecommunication Network PuVvKn, SoSe Übersicht über die Standards Overview of TMN (M.3000) Principles for a TMN (M.3010) Terms and Definition for TMN (M.60 2) TMN Interface Specification Methodology (M.3020) Generic Network Information Model (M.3100) Catalogue of TMN Management Information (M.3180) TMN Management Services: Overview (M.3200) Management Service #1 Management Service #n TMN Management Facilities at the F-Interface (M.3300) TMN Management Functions (M.3400) PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 3

4 Hierarchisches Management-Modell /Enterprise_NMS_Architectures PuVvKn, SoSe TMN-Managementdimensionen M an a g e m e n t TMN Overlay Network P C A er S Business on cc ec f Customer f o o u F i u r ri Service a g nm u u ti a t Network lt rt n y n ce i Subnetwork g o n Network Element PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 4

5 TMN: Grundideen Trennung des Netzwerks zur Übertragung von Managementinformationen vom Telekommunikationsnetz. Festlegung so genannter Referenzpunkte, an denen Informationen in einem festen Format mit einem definierten Protokoll übergeben werden. Funktionen zur Anpassung verschiedener Managementmodelle. PuVvKn, SoSe TMN: Anforderungen gemäß M.3010 Informationsaustausch zwischen dem Telekommunikationsnetzwerk und der TMN-Umgebung. Fähigkeit zur Umwandlung von Managementinformationen zwischen verschiedenen Formaten. Transport von Managementinformationen zwischen verschiedenen Orten in einer TMN-Umgebung. Verarbeitung und Darstellung von Managementinformationen in einer Form, die für den verantwortlichen menschlichen Operator geeignet ist. Sicherer Zugriff auf Managementinformationen durch dazu autorisierte Benutzer. PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 5

6 außerhalb der TMN-Standardisierung Planung und Verwaltung von Kommunikationsnetzen Sommersemester 2018 TMN: Funktionales Modell Funktionale Blöcke des TMN: Operations System Function (OSF) Manipulation von Managementinformation Anstoß von Managementoperationen Network Element Function (NEF) Managed Objects und Managementfunktionen einer Netzkomponente Q-Adapter Function (QAF) Verbindung zu einem nicht TMN-konformen System / Element Work Station Function (WSF) Schnittstelle zum menschlichen Operator Mediation Function (MF) Transformation und Manipulation von Managementinformation auf dem Weg vom NEF zum OSF Data Communication Function (DCF) In neueren Versionen von TMN kein funktionaler Block mehr Datentransport zwischen Funktionsblöcken (Schichten 1-3) PuVvKn, SoSe TMN: Referenzpunkte Der Informationsaustausch zwischen Funktionsblöcken eines TMN erfolgt über Referenzpunkte: q-referenzpunkte Informationsaustausch innerhalb eines TMN x-referenzpunkte Informationsaustausch zwischen verschiedenen TMNs f-referenzpunkte Informationsaustausch zwischen dem TMN und einer WSF m-referenzpunkte Informationsaustausch zwischen einem Q-Adapter und externen Netzelementen g-referenzpunkte Informationsaustausch zwischen einem WSF-Block und dem menschlichen Benutzer PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 6

7 Funktionale Blöcke und Referenzpunkte NEF OSF MF QAF q3 QAF qx WSF Non-TMN NEF q 3 q x OSF q 3 x*, q 3 q 3 q 3 f MF q x q 3 q x q x f QAF q3 q 3 m QAF qx q x m WSF f f g** Non-TMN m m g** * = x-referenzpunkt, wenn beide OSFs in unterschiedlichen TMNs liegen ** = g-referenzpunkt zwischen WSF und menschlichem Benutzer PuVvKn, SoSe TMN: Funktionale Komponenten Funktionale Blöcke sind aus verschiedenen funktionalen Komponenten zusammengesetzt: Management Application Function Management Information Base Information Conversion Function Kategorie 1 Human Machine Adaptation Presentation Function Message Communication Function (MCF) TMN Funktionale Komponenten (Kategorie 1) MCF Peer-to-Peer- Kommunikation DCF MCF TMN Funktionale Komponenten (Kategorie 1) PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 7

8 TMN: Physikalisches Modell Funktionale Blöcke werden durch (physikalische) Bausteine realisiert, welche die Funktionen mit dem selben Namen implementieren: Network Element (NE). Mediation Device (MD). Q-Adaptor (QA). Operations System (OS). Work Station (WS). Data Communication Network (DCN). Ein TMN-Baustein kann mehrere Funktionen umfassen (z.b. OSF und MF), wobei sich der Name aus der vorwiegenden Nutzung ergibt. PuVvKn, SoSe TMN: Schnittstellen Realisierung der Referenzpunkte durch TMN- Schnittstellen: Q x -Schnittstelle realisiert q x -Referenzpunkt. Q 3 -Schnittstelle realisiert q 3 -Referenzpunkt. X-Schnittstelle realisiert x-referenzpunkt. F-Schnittstelle realisiert f-referenzpunkt. Die Q x -Schnittstelle erlaubt Realisierungen unterschiedlicher Komplexität (Schichtenzahl). Die Q 3 -Schnittstelle ist die komplexeste Schnittstelle und basiert üblicherweise auf CMIS/P. Es existieren keine Schnittstellen für die Referenzpunkte g und m. PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 8

9 Funktionale und physikalische Architektur Funktionale Komponenten Funktionale Architektur: Funktionale Blöcke Physikalische Architektur: Physikalische Bausteine Referenzpunkte Schnittstellen PuVvKn, SoSe Beziehung zwischen funktionalen Blöcken und Bausteinen NEF MF QAF OSF WSF NE M O O O O* MD M O O O QA M OS O O M O WS M DCF M = Mandatory O = Optional O* = nur dann, wenn auch OSF oder MF realisiert PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 9

10 TMN: Beispielhafte Ausprägung Anderes TMN Network Element X Network Element Q- Adapter Q3 Qx Qx TMN Operations System Q3 Data Communications Network Q3 Mediation Device Qx Data Communications Network F F F F Work Station Work Station Work Station Work Station PuVvKn, SoSe TMN: Informationstechnisches Modell Objektorientierter Ansatz Basierend auf ISO/OSI-Managementinformationsmodell Manager/Agent-Konzept wie bei ISO/OSI Operationen Managed Object Verhalten Attribute PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 10

11 TMN: logisch-geschichtete Architektur Verwaltung des gesamten Unternehmens, Unternehmensziele Business Mgmt Verwaltung der Dienste, die Kunden angeboten werden Service Management Verwaltung der Netzwerke und Systeme, welche die Dienste erbringen Network Management Verwaltung der Netzund Systemkomponenten Network Element Management PuVvKn, SoSe Schichtung der Managementfunktionalität Schicht n+1 Manager Schicht n Agent Manager Schicht n-1 Agent Verantwortlichkeitsmodell PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 11

12 Element Management Layer Verwaltung individueller Netzwerkkomponenten. Handhabung herstellerspezifischer Managementfunktionen. Einheitliche Schnittstelle zum Network Management Layer. Beispielhafte Managementfunktionen: Entdeckung fehlerhafter Netzkomponenten. Überwachung des Energieverbrauchs. Messung der Betriebstemperatur. Protokollierung des Ressourcenverbrauchs. Mitführen statistischer Daten. Aktualisierung der Firmware auf Netzkomponenten. PuVvKn, SoSe Network Management Layer Verwaltung des gesamten Netzes ohne Berücksichtigung der internen Strukturen der einzelnen Komponenten. Basis: Herstellerunabhängige Verwaltungsinformation, die durch das Network Element Layer geliefert wird. Beispielhafte Managementfunktionen: Erzeugen einer kompletten Sicht des Netzwerks. Aufsetzen von Pfaden durch das Netz, um Dienstgüteanforderungen zu befriedigen. Modifikation von Wegwahltabellen. Überwachung der Leitungsauslastung. Optimierung der Leistungsfähigkeit des Netzes. Erkennen von übergeordneten Fehlersituationen. PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 12

13 Service Management Layer Behandlung von Aspekten, die direkt durch die Benutzer (Endkunden oder andere Dienstanbieter) des Telekommunikationsnetzes beobachtet werden können. Einzelne Netzkomponenten können auf dieser Ebene nicht mehr direkt verwaltet werden. Beispielhafte Managementfunktionen: Verwaltung der Dienstgüte. Abrechnung. Benutzerverwaltung. Adresszuweisung. Kommunikationsgruppenmanagement. Anwendungsbereiche: Managementinformationsaustausch zwischen Domänen. Customer Network Management. Value-Added Services. PuVvKn, SoSe Business Management Layer Verantwortlichkeit für die Verwaltung eines gesamten Unternehmens. Verwaltung der Telekommunikation ist somit nur ein Teil des gesamten Business Managements. Business Management definiert Ziele, anstatt sie anzustreben. Business Management ist somit mehr strategisches/taktisches Management im Vergleich zum operationalen Management der darunter liegenden Schichten. PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 13

14 Beispiel für die logisch-geschichtete TMN-Architektur Business Management Layer Service Management Layer TMN 2 TMN 1 OSF OSF q 3 q 3 q 3 OSF x OSF OSF q 3 Network Management Layer Value-Added Service Provider OSF MF q 3 q 3 Network Element Management Layer q x NEF PuVvKn, SoSe TMN und das Internet-Management Unterschiedliche Ausrichtung: TMN: Spezifikation von Managementarchitekturen Internet Management: Implementierung von Managementprotokollen Beziehung zwischen verwaltetem Netz und Verwaltungsnetz: TMN: separiert Internet Management: identisch Integration des Internet-Managements in TMN über Q-Adaptor-Funktion: OSF q 3 QAF m SNMP- Agent PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 14

15 TMN und das OSI-Management Übernahme einiger OSI-Konzepte in TMN: Manager/Agent Objektorientierter Ansatz Managementdomänen Unterschiede von TMN gegenüber OSI: Mehrere Managementarchitekturen mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad Geschichtetes Verantwortlichkeitsmodell Konzeptionelle Trennung des zu verwaltenden Netzes vom Verwaltungsnetz PuVvKn, SoSe Beispiel: Management von GSM NSS mit OSS OMC, EIR AUC HLR GMSC Festnetz VLR BSC MSC VLR MSC BSC BTS Base Tranceiver Station BSC Base Station Controller MSC Mobile (Services) Switching Center VLR Visitor Location Register HLR Home Location Register GMSC Gateway MSC OMC Operation & Maintenance Center EIR Equipment Identity Register AUC Authentication Center RSS BTS PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 15

16 GSM-Managementarchitektur Business Level Dienstgüte Netzplanung Geschäftsplanung Service Level Abrechnung Kundenservice Kunde Network Level Network Management Center (NMC) NMF Element Level O&M (Mobile) O&M (Comms) O&M (Switch) O&M (other) Operation & Maintenance Center (OMC) BTS BTS MSC HLR VLR PuVvKn, SoSe Literatur R.H. Glitho & S. Hayes: Telecommunications Management Network: Vision vs. Reality. IEEE Communications Magazine, Vol. 33, Nr. 3, März 1995, S A. Pras, B.-J. van Beijnum & R. Sprenkels: Introduction to TMN. CTIT Technical Report 99-09, University of Twente, The Netherlands, April 1999, J. Schiller: Mobilkommunikation - Techniken für das allgegenwärtige Internet, Addison-Wesley, München, 2000, ISBN J. Schönwälder: Netzwerkmanagement, Vorlesung am Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund der Technischen Universität Braunschweig, Wintersemester 1999/2000, R. Sellin: TMN Die Basis für das Telekom-Management der Zukunft. Taschenbuch Telekommunikation TTK 15, R. v. Decker-Verlag, G. Schenck GmbH, Heidelberg, ISBN D.J. Sidor: Managing Telecommunications Networks Using TMN Interface Standards. IEEE Communications Magazine, Vol. 33, Nr. 3, März 1995, S D.J. Sidor: TMN Standards: Satisfying Today s Needs While Preparing for Tomorrow. IEEE Communications Magazine, Vol. 36, Nr. 3, März 1998, S PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 16

Entwicklung zum TMN. Telecommunication Management. Motivation von TMN. Bedeutung von TMN

Entwicklung zum TMN. Telecommunication Management. Motivation von TMN. Bedeutung von TMN Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau Entwicklung zum Kapitel 9 Telecommunication Management () s Modell Physikalisches Modell Informationstechnisches Modell Logisch-geschichtete

Mehr

Telecommunications Management Networks. Operation, Administration and Maintenance Aufgaben Struktur

Telecommunications Management Networks. Operation, Administration and Maintenance Aufgaben Struktur Telecommunications Management Operation, Administration and Maintenance Aufgaben Struktur OAM Center 2 OAM Netzstruktur Betreuung ausserhalb der Betriebszeit Informationsübergabe einmal täglich Rechenzentrum

Mehr

Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte

Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Grundlegende Netzmanagementkonzepte (technische Sicht) Manager- System Endsystem, Switch, Router, AP, Kabel Management- Protokoll

Mehr

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16 Lecture 14 Business Informatics (PWIN) FAQ WS 015/16 Prof. Dr. Kai Rannenberg Shuzhe Yang, M.Sc. Christopher Schmitz, M.Sc. www.m-chair.de Chair of Mobile Business & Multilateral Security Jenser (Flickr.com)

Mehr

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Rainer Janssen Wolfgang Schott SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Netzmananegement, ein Modethema? 1.2 Entwicklung der Netzstrukturen 1.3 Verfahren, Protokolle

Mehr

Kontrollfragen zur Vorlesung Planung und Verwaltung von Kommunikationsnetzen

Kontrollfragen zur Vorlesung Planung und Verwaltung von Kommunikationsnetzen Kontrollfragen zur Vorlesung Planung und Verwaltung von Kommunikationsnetzen Prof. Jochen Seitz Dr.-Ing. Maik Debes Stand: 11. Juli 2014 Die hier aufgelisteten Kontrollfragen beziehen sich auf die einzelnen

Mehr

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell. Referenzmodelle 1 / 24 Kommunikationsnetze I 14.10.2009 ISO/OSI Referenzmodell Open Systems Interconnection (OSI) International ISO/IEC 7498-1 identisch zu ITU-T Recommendation X.200 ISO International

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 1 Grundlagen Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Netzwerkmanagement. Überblick. Definition

Netzwerkmanagement. Überblick. Definition Netzwerkmanagement Netzwerkapplikationen 1 Überblick Netzwerkapplikationen 2 Definition Das Management umfaßt die Gesamtheit der Vorkehrungen und Aktivitäten zur Sicherstellung eines effektiven und effizienten

Mehr

Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur

Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau Ansprechpartner Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation Organisatorisches Dimensionen des Netzmanagements Anforderungen an Managementsysteme

Mehr

Gunnar Heine. GSM- Signalisierung. verstehen und praktisch anwenden. Grundlagen, Meßtechnik, Meßbeispiele. Mit 250 Abbildungen 2., verbesserte Auflage

Gunnar Heine. GSM- Signalisierung. verstehen und praktisch anwenden. Grundlagen, Meßtechnik, Meßbeispiele. Mit 250 Abbildungen 2., verbesserte Auflage EH Funktechnik Gunnar Heine GSM- Signalisierung verstehen und praktisch anwenden Grundlagen, Meßtechnik, Meßbeispiele Mit 250 Abbildungen 2., verbesserte Auflage Franzis' Inhalt 1 Einführung 13 1.1 Zu

Mehr

Modul 3: Ankopplung des ITIL- Servicemanagements an das klassische Netzmanagement

Modul 3: Ankopplung des ITIL- Servicemanagements an das klassische Netzmanagement Modul 3: Ankopplung des ITIL- Servicemanagements an das klassische Netzmanagement 1. Business Integration 2. Nutzwert von IT Services 3. Prozess: Strategy Generation 4. Prozess: Serviceportfolio-Management

Mehr

Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Implementierung Zusammenfassung. Studienarbeit

Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Implementierung Zusammenfassung. Studienarbeit Implementierung eines Voice Mail Service Centre am GSM Versuchsnetzwerk der TU Dresden Oktober 2005 Gliederung Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Vorhandene Hardware Vorhandene Software Implementierung

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Hochschule Prof. Dr. Martin Leischner Bonn-Rhein-Sieg Netzwerksysteme und TK Modul 7: SNMPv3 Netzmanagement Folie 1

Hochschule Prof. Dr. Martin Leischner Bonn-Rhein-Sieg Netzwerksysteme und TK Modul 7: SNMPv3 Netzmanagement Folie 1 Modul 7: SNMPv3 M. Leischner Netzmanagement Folie 1 SNMP-Versionen Party-Based SNMP Version 2 (SNMPv2p) User-Based SNMP Version 2 (SNMPv2u) SNMP Version 3 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

Mehr

Java in der Telekommunikation

Java in der Telekommunikation Stephan Rupp Gerd Siegmund Java in der Telekommunikation Grundlagen, Konzepte, Anwendungen fim dpunkt.verlag 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage 3 1.1.1 Netze 3 1.1.2 Endgeräte 7 1.1.3 Dienste 8 1.2 Neue Architekturen

Mehr

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg 3vieweg Jacek Biala Mobilfunk und Intelligente Netze Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation 1 Grundlagen der Mobilkommunikation 1 1.1 Mobilkommunikation in Europa 11 1.2 Leistungsmerkmale des

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Übung 3. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise. Wirtschaftsinformatik (PWIN)

Übung 3. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise. Wirtschaftsinformatik (PWIN) Wirtschaftsinformatik (PWIN) Übung 3 Kommunikationssysteme Lösungshinweise Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1. Transportschicht 2. Sitzungsschicht

Mehr

Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen

Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn ITG FG 5.2.4: Mobilität in IP-basierten Netzen Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen

Mehr

GSM spezifische Abläufe

GSM spezifische Abläufe Referat 6 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Authentication...3 3.2. Passivverbindung (Interrogation, Paging)...4 3.3 Location Update und Handover...6 27

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

Kapitel 6 Management im Internet Managementprotokoll

Kapitel 6 Management im Internet Managementprotokoll Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau Kapitel 6 Management im Internet Managementprotokoll Simple Network Management Protocol SNMP Simple Gateway Monitoring Protocol Einfaches Protokoll

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002 GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken

Mehr

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft 1. SNMP 1.1 Was ist SNMP 1.2 Historie von SNMP 1.3 Einordnung in das OSI-Modell 1.4 Die Architektur von SNMP 1.5 Kommunikation von SNMP 1.6 SNMP-PDUs PDUs 2. MIB und

Mehr

Mobilkommunikation. Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie

Mobilkommunikation. Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie Fachgebiet Kommunikationsnetze Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Seitz Mobilkommunikation Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie Nicole Hofmann Katharina Reinhardt Carolin

Mehr

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Gliederung DMI Übersicht Architektur, Organisation Informationsmodell Kommunikationsmodell Sicherheit DMI-Zertifizierung Weitere DMTF-Initiativen

Mehr

Service Oriented Architecture. IM-Briefing 2008 4. Dezember 2008

Service Oriented Architecture. IM-Briefing 2008 4. Dezember 2008 Service Oriented Architecture IM-Briefing 2008 4. Dezember 2008 Agenda Begrüssung Was ist SOA Herkunft Player Modell Komponenten Zusammenfassung Diskussion Seite 1 Was ist SOA? Herkunft Der Begriff serviceorientierte

Mehr

Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr

Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr Fachtagung Effizienzsteigerung im Bahnverkehr durch Telematik des Alcatel SEL Hochschulkollegs Kommunikation und Mobilität

Mehr

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009 Mobile Computing Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen von Thomas Fuchß 1. Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22976 1 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

Übung 3. Wirtschaftsinformatik 2. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise

Übung 3. Wirtschaftsinformatik 2. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise Wirtschaftsinformatik 2 Übung 3 Kommunikationssysteme Lösungshinweise Wirtschaftsinformatik 2 SS 2007, Professur für M-Commerce und Mehrseitige Sicherheit 3-1 Agenda 1. Transportschicht 2. Sitzungsschicht

Mehr

Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität.

Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität. Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität www.dhbw-stuttgart.de Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 1 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi? Funk und Funkzellen Szenarien: Anrufen

Mehr

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu CORBA Common Object Request Broker Architecture Eine kurze Einführung Ying Lu Verlauf der Präsentation Was ist CORBA CORBA-Architektur Ein Beispiel CORBA im Einsatz CORBA im Vergleich Was ist CORBA Begriffe

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold 0 Zusammenfassung: Die Ziele des Vortrages: Übersicht über einige wichtige Mobiltechnologien: Motivation und Einsatz Verständnis für das Mobilitätsmanagement

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1 Grundlagen Vortrag von Rüdiger Busch Veranstaltung Rechnernetze 1 Übersicht Einleitung Hardware für Netze Software für Netze Referenzmodelle Einleitung Geschichtlicher Abriss > entfällt Sinn von Rechnernetzen

Mehr

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau VERSION VOM 6. OKTOBER 2005 1 Einführung Krüger (2000); Krüger u. Reschke (2004);

Mehr

Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur

Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau Ansprechpartner Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation Organisatorisches Dimensionen des Netzmanagements Anforderungen an Managementsysteme

Mehr

RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell

RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell CMG-AE Tagung Big Data & Industrie 4.0 RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell Christoph Binder Hintergrund Die RAMI Toolbox Modellbasierte entwicklung von Industrie 4.0 Systemen Erweiterung von Enterprise

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UTMS/LTE -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UTMS/LTE - - GSM/UTMS/LTE - Vorlesung GSM Global System for Mobile Communications ursprüngliches Ziel: europaweit verwendbares Mobilfunknetz mit Sprachdiensten mittlerweile: durch Erweiterungsstandards Möglichkeit

Mehr

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)

Mehr

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010 AW2 Ambient Intelligence Networks related work INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester 2010 02. Juni 2010 Gliederung Wiederholung AW1 Vergleichbare Projekte Hydra Middleware Amigo Common Information Model

Mehr

Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur

Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau Ansprechpartner Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation Organisatorisches Dimensionen des Netzmanagements Anforderungen an Managementsysteme

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

SNMP-Management (TCP/IP-Management)

SNMP-Management (TCP/IP-Management) (TCP/IP-Management) Grundlagen und Überblick Inhalt Architekturbestandteile TCP/IP-Management-Modell Informationsmodell/SMI MIB SNMP Funktionale Bereiche SNMPv2 SNMPv3 2 1 Architekturmodell Eine Netzwerk-Management-Architektur

Mehr

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50 9 Inhalt 1 IEEE 802.15.4 und ZigBee als Nahbereichsdatenfunk 15 1.1 Definition 15 1.2 Besonderheiten aktueller Entwicklungen 16 1.3 Motivation für IEEE 802.15.4 und ZigBee 18 1.4 Vielfalt der Nahbereichsfunknetze

Mehr

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 12/2015 PROFINET IO- Kommunikation https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479139 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Telecommunications Management Networks

Telecommunications Management Networks Telecommunications Management Networks 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Operation, Administration and Maintenance...3 3.2. Eigenschaften eines TMN...4

Mehr

SELMA-Workshop Juni

SELMA-Workshop Juni Dr. Neuhaus Telekommunikation GmbH Haldenstieg 3 D-22453 Hamburg Internet: www.neuhaus.de SELMA-Workshop 5.-6. Juni GPRS und die Auswirkungen dieser Technik auf die Zählerdaten-Übertragung Jörg Schmidtke

Mehr

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl Internetanwendungstechnik TCP/IP- und OSI-Referenzmodell Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland

Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland Ergänzende Anlagen Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Mehr

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970 Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans 2 OPC Foundation Vision: OPC-Technologien sollen überall dort zur Interoperabilitäts-Basis

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager Mobilität ist der neue Meilenstein in der IT Mini PC Networked PC Internet

Mehr

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration Geschäftsprozessgesteuerte EAI im Telekommunikationsbereich r A business of PwC Agenda OSS-Architekturen als Integrationsherausforderung OSS/J als

Mehr

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE 0 Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation H.P. Stuch Fraunhofer FKIE Begriffe und Bezeichnungen 1 2. und 3. Generation 1G - 2G - 3G - 4G t AMPS GSM UMTS Advanced Mobile Phone

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU New Trends in Business Management Theory Consequences for SME Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU Urs Fueglistaller Thilo Wiedmann (eds./hrsg.) Table of Content Table of Diagrams.10

Mehr

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb Fred Aßmann 3. Smart-Grid-Fachtagung 2016 24. - 25.02.2016 Agenda Über Senvion Smart Grid im

Mehr

Mobility Management in Wireless Networks

Mobility Management in Wireless Networks Mobility Management in Wireless Networks Gliederung 1.Einleitung 2.Location Management 3.Registration 4.Handoff Einleitung In Deutschland werden PLMN's (Public Land Mobile Network) von verschiedenen Anbietern

Mehr

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Radio Network Concepts Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Michael Schopp,, Helmut Becker Radio Network Concepts Information and Communication Mobile Siemens AG ITG-Workshop IP in Telekommunikationsnetzen

Mehr

Mobile Netzwerkapplikationen

Mobile Netzwerkapplikationen Mobile Netzwerkapplikationen Netzwerkapplikationen 1 Entwicklung Mobilfunk 700000 600000 500000 400000 300000 Analog total GSM total total 200000 100000 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Netzwerkapplikationen

Mehr

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 7 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 eurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Netzstruktur (lockdiagramm), Vergleich mit GSM...3 3.2. Zellenebenen und Zelleneigenschaften...5 3.3 Luftschnittstelle

Mehr

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen Daniel Liebhart SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen ISBN-10: 3-446-41088-0 ISBN-13: 978-3-446-41088-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

IT Service Management

IT Service Management IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag

Mehr

Telekommunikationssysteme. 9. Vorlesung: Management von TK-Netzen

Telekommunikationssysteme. 9. Vorlesung: Management von TK-Netzen WS 1999 / 2000 9. Vorlesung: Management von TK-Netzen Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien M Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität, München N TE AM M Prof. Dr. Otto Spaniol Lehrstuhl für

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Seminar-Ringvorlesung Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Hamburg, 19. Januar 2007 Übersicht Einführung Szenario Themenbereiche Vergleich mit existierenden Projekten Weiteres Vorgehen

Mehr

Netzwerkmanagement 31. Mai 1999

Netzwerkmanagement 31. Mai 1999 Netzwerkmanagement 31. Mai 1999 Inhalt 1) Begrüssung, Vorstellung 2) Einführung Netzwerkmanagement 3) SNMP - Netzwerkmanagement 4) ISO/OSI - Netzwerkmanagement 5) Vergleich SNMP vs. ISO/OSI 6) Fazit und

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch OMW 8.1- What s new System- Applikations- und Servicemanagement Agenda Was ist OMW HTTPS Agent Remote Agent Installation User Role Based Service View Custom Message Attributes Maintenace Mode Weitere Erweiterungen

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Fundamental Modeling Concepts

Fundamental Modeling Concepts Fundamental Modeling Concepts Ein mentaler Rahmen für Softwarearchitektur Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2017/18 Übersicht Überblick Die Idee von FMC Drei

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Nach Hause telefonieren

Nach Hause telefonieren Technische Universität Berlin FG Security in Telecommunications Matthias Lange, 03.05.2011 mlange@sec.t-labs.tu-berlin.de Nach Hause telefonieren Wie funktioniert eigentlich Mobilfunk? Technisches Seminar

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Markus Sonderegger, Bas Krist, Roland Haas 08. Dezember 2005 Inhalt 1. Einführung 2. Evolution der Wertekette 3. Beispielszenario

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage. Michael Troitzsch Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage Franzis' 1 Einführung 11 1.1 Geschichtlicher Überblick 12 1.2 Zur Definiton

Mehr

Inhalt. 6 Verkehrsarten Duplex oder Halb-Duplex Aufgaben des BOS-Funks 11

Inhalt. 6 Verkehrsarten Duplex oder Halb-Duplex Aufgaben des BOS-Funks 11 Inhalt 1 Aufgaben des BOS-Funks 11 2 Physikalische Grundlagen 12 2.1 Elektromagnetische Wellen und elektrische Felder 12 2.2 Dezibel 14 2.3 Frequenzabhängige Ausbreitungseigenschaften 14 3 Von analog zu

Mehr

Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Rechnernetze und Kommunikationssysteme Informatik III () Rechnernetze und Kommunikationssysteme Prof. P. Tran-Gia www3.informatik.uni-wuerzburg.de 2006 Gliederung (0) 1 Merkmale von Rechnernetzen 2 Methoden zur Systemuntersuchung 3 Architektur

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS TRACK, TRACE & SENSE IN DER INNERBETRIEBLICHEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE November 2016 Dr. Alexander Noack Agenda IPMS Wireless Microsystems Motivation Smarte RFID-Lösungen (Wenige) Grundlagen zu OPC-UA Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar

Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar Vision: Smart Grid 2 Wirtschaftlicher Impact: OFFIS und das IT Quartier 101 National Institute for Standards and Technology (USA): The term Smart

Mehr

Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung

Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und

Mehr

Handshake von SIM und GSM Basisstation

Handshake von SIM und GSM Basisstation Handshake von SIM und GSM Basisstation Prüfungsvorleistung im Rahmen der Vorlesung Chipkarten SS 05 Inhalt GSM und Sicherheit Sicherheitsdienste GSM Algo Authentifizierung PDU (herausgenommen) GSM und

Mehr

INHALT. 1.1 Motivierende Beispiele Was ist ein Lokales Netzwerk? Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16

INHALT. 1.1 Motivierende Beispiele Was ist ein Lokales Netzwerk? Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16 INHALT TEIL I 1 Einführung 12 1.1 Motivierende Beispiele 12 1.2 Was ist ein Lokales Netzwerk? 14 1.3 Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16 1.4 Pro und Contra Netzwerke 18 1.5 Ein wenig Netzwerk-Geschichte

Mehr