Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur"

Transkript

1 Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau Ansprechpartner Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation Organisatorisches Dimensionen des Netzmanagements Anforderungen an Managementsysteme Statistiken [freitags, Sr H1518, 13:00 Uhr] Prof. Jochen Seitz Helmholtzgebäude H3505 Telefon (03677) Jochen.Seitz@tu-ilmenau.de [dienstags, gerade Woche, Sr K 2032, 15:00 Uhr] Dr.-Ing. Maik Debes Helmholtzgebäude H3507 Telefon (03677) Maik.Debes@tu-ilmenau.de PuVvKn, SoSe Vorlesungsseite Allgemeine Literatur Auf unserer Seite gibt es unter dem Menüpunkt Lehre einen Verweis auf das aktuelle Semester. Dort finden Sie rechtzeitig die Folien zur Vorlesung (PDF, 4 x 1) Übungsaufgaben eine Literaturliste vor der Prüfungszeit eine Liste mit Kontrollfragen Außerdem gibt es zentral ein Abkürzungsverzeichnis! PuVvKn, SoSe BLACK, Uyless D. (1995): Network Management Standards. SNMP, CMIP, TMN, MIBs, and Object Libraries. 2nd edition. New York: McGraw-Hill. HEGERING, Heinz-Gerd; ABECK, Sebastian; NEUMAIR, Bernhard (1999): Integriertes Management vernetzter Systeme. Konzepte, Architekturen und deren betrieblicher Einsatz. Heidelberg: dpunkt.verlag. PERKINS, David T. (1999): RMON. Remote Monitoring of SNMP-Managed LANs. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall PTR. PERKINS, David T.; MCGINNIS, Evan (1997): Understanding SNMP MIBs. Upper Saddle River, N.J.: Prentice Hall PTR. ROSE, Marshall T. (1996): The Simple Book. An Introduction to Networking Management. Revised 2nd edition. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall PTR. SEITZ, Jochen (1994): Netzwerkmanagement. Bonn: Internat. Thomson Publ. (Thomson's aktuelle Tutorien, 2). STALLINGS, William (1999): SNMP, SNMPv2, SNMPv3, and RMON 1 and 2. 3rd edition. Reading, Mass.: Addison-Wesley. ZELTSERMAN, Dave (1999): A Practical Guide to SNMPv3 and Network Management. Upper Saddler River, NJ: Prentice Hall. PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 1

2 Aufbau der Vorlesung Fragen des Netzmanagements 12. Abrechnungsmanagement 15. Verteilte Managementarchitekturen 11. Web-basiertes Management 9. TMN 3. / 4. ISO/OSI-Management 13. smanagement 10. Managementplattformen 5. / 6. / 7. / 8. Internet-Management 1. / 2. Einführung und Grundlagen 14. Dienstgütemanagement Was wird verwaltet? Definition der zu verwaltenden Komponenten Hardware Granularität Software Beziehungen Abstrakte Objekte Modellierung Wer verwaltet was? Definition von Managementdomänen Geographisch Funktional Organisatorisch Definition von domänenübergreifendem Management Welche svorkehrungen müssen getroffen werden? Wie kann herstellerunabhängiges Management erreicht werden? Definition von Managementstandards PuVvKn, SoSe PuVvKn, SoSe Phase 1: Stand-alone System Phase 2: The Network Is The Computer Managementaufgaben Systemsteuerung Installation und Wartung von Software Eventuell Benutzerverwaltung Anschluss von Peripheriegeräten Archivierung und Backup Managementaufgaben Verwaltung der Kommunikationsfunktionalität: Wegewahl Adresszuteilung Namensdienste Zugangsüberwachung Überwachung des Netzwerks Fehlererkennung und -behebung Überlastbehandlung Definition von Schnittstellen PuVvKn, SoSe PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 2

3 Phase 3: Networked Services *-Sizing Managementaufgaben Einrichten und Anbieten von Diensten (Stichwort Cloud ) Finden von Diensten Dienstgütemanagement Nutzerverwaltung Verwaltung der Beziehung zwischen Dienstnehmer und Diensterbringer Einrichtung von Kooperationsmöglichkeiten Multi-User- Mainframe Downsizing Upsizing Client Mainframe Supermini Rightsizing PC- Superserver bei der Dienstdefinition bei der Diensterbringung Standalone- PC PC-Server PuVvKn, SoSe PuVvKn, SoSe Global vernetztes System Wachstum des Internets LAN 1 Backbone Quelle: mobile Teilnehmer LAN 2 (drahtloses) LAN 3 PuVvKn, SoSe Die Internet-Protokollwelt - 1. Einführung 12 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 3

4 Geschätzte Anzahl von Internet-Domänen in Deutschland Umbruch in der IuK-Technik Zahl der.de-domains am 1. Oktober 2015: RIPE (Réseaux IP Européens) Deutschland Telekommunikation Festnetzbetreiber Mobilfunknetzbetreiber Kabelfernseh-Netzbetreiber Rundfunknetzbetreiber Satellitenbetreiber Anlagen-Hersteller IP, ATM, ISDN, xdsl Vermittlungstechnik, Router T Informationstechnologie Mainframes Server PC PDA Handy Software I T I M E S E Erlebnis Fernseher Videorecorder Video- u. Digitalkameras HiFi Spielekonsolen Internetdienste M Medien, Inhalteanbieter, Unterhaltungsindustrie Autoren, Rechtehändler Filmstudios Rundfunk- u. Fernsehkanäle Musikindustrie Verlage Spiele-Industrie Datenbankanbieter Nachrichtendienste Telekommerz Quelle: DENIC eg ( Die Internet-Protokollwelt - 1. Einführung 13 PuVvKn, SoSe Treibende Kräfte Schlüsselrolle des Kommunikationsnetzes für den marktwirtschaftlichen Erfolg Hohe Anforderungen an die Qualität des Kommunikationsdienstes Netzwerkmanagement Unterschiedliche Schnittstellen Vielzahl verfügbarer Netzkomponenten Vielzahl koexistierender Netzkomponenten unterschiedlicher Qualität Rasche technologische Weiterentwicklung Kommunikationsstandards PuVvKn, SoSe Dimensionen des Netzwerkmanagements 1 Funktionale Dimension Zusammenfassung der anfallenden Aufgaben in Aufgabengruppen So genannte Funktionsbereiche Zeitliche Dimension Einordnung in den Lebenszyklus des Netzwerks Nutzungszeiten von lokalen Netzen liegen derzeit bei ca. 5 Jahren Dimension des Gegenstands Unterschiedlicher Fokus des Netzmanagements Unterscheidungsmerkmal: die für eine Aufgabe benötigte Menge an Informationen PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 4

5 Dimension des Gegenstandes Dimensionen des Netzwerkmanagements 2 Funktionale Dimension Abrechnung Komponenten Systeme Anwendungen Unternehmen Leistungsbewertung Störungsbehandlung Konfigurationsbehandlung Zeitliche Dimension Planung Installation Betrieb Migration PuVvKn, SoSe Zeithorizonte in der Betriebsphase Kurzfristiger Horizont operationales Netzmanagement Unterstützung des eigentlichen Netzbetriebs Managementaufgaben, die innerhalb von Sekunden oder Minuten erbracht werden müssen Vollständige Automatisierung notwendig Mittelfristiger Horizont taktisches Netzmanagement Managementaufgaben, die innerhalb des Stundenbereichs zu erbringen sind (Optimierung der erbrachten Dienste, Einrichten neuer Benutzer,...) Oft halb automatische Bearbeitung unter Einbeziehung menschlicher Experten Langfristiger Horizont strategisches Netzmanagement Strategische Aufgaben im Bereich von Wochen, Monaten, Jahren Planerischer Aspekt im Vordergrund (Herstellerauswahl, Beschaffungen, Kostenplanung) Zur Koordinierung mit langfristiger Unternehmensentwicklung PuVvKn, SoSe Anforderungen an Managementsysteme Sicherstellung der Funktionsbereitschaft eines Netzes Aufrechterhaltung des Dienstleistungsangebots trotz technologischer Änderungen und hohen Wachstumsraten Sicherung der Dienstgüte durch die Überwachung der Komponenten Vorbeugende Fehler- und Engpassbehebung Automatische / halbautomatische Reaktion auf Betriebsstörungen Konfigurationsänderungen in Echtzeit im Fehlerfall Aktivierung redundanter Komponenten im Fehlerfall Dynamische Reaktion auf Änderungen im Netz und in der Umgebung Änderungen bezüglich Anwendungen, Teilnehmern, Komponenten, Diensten oder Gebühren Dynamische Anpassung von Übertragungsbandbreiten Anforderungen an Managementsysteme Beherrschbarkeit des Netzes Geordnete und komprimierte Darstellung netzrelevanter Informationen Aufbau und Pflege einer Datenbasis für Konfigurations-. Leistungs- und Abrechnungsdaten Zentralisierung der Steuerung mit möglichst dezentraler Realisierung der Funktionen Integration von Managementverfahren in heterogenen Umgebungen Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Administratoren Vereinheitlichung der Benutzeroberflächen von Werkzeugen Möglichkeiten zur schrittweisen Automatisierung von Managementaufgaben Gute Integration der Werkzeuge in die Arbeitsabläufe Fortschritte durch die Standardisierung Übergang von proprietären Lösungen hin zu standardisierten, herstellerunabhängigen Verfahren PuVvKn, SoSe PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 5

6 Verwaltung von Netzen und Systemen Strategien beim Netz- und Systemmanagement 22% Völlig getrennte Verwaltung von Netzen und Systemen Intern entwickelte Lösungen Teilweise integrierte Verwaltung von Netzen und Systemen 48% 20% Alleinstehende Insellösungen Umfassendes Rahmenwerk wie IBM/Tivoli TME oder CA Unicenter 64% Gänzlich integrierte Verwaltung von Netzen und Systemen 18% kundenspezifische Lösungen basierend auf einer Plattform wie HP OpenView PuVvKn, SoSe PuVvKn, SoSe Managementwerkzeuge Größe der verwalteten Netze Letztes Jahr Jetzt Im nächsten Jahr % 11% 28% Anzahl der Netzkomponenten weniger als oder mehr 12% 11% Quelle: Blum 2004 PuVvKn, SoSe PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 6

7 Optimierung des Netzbetriebs Literatur Relevanz für die Optimierung des Netzbetriebs Einsatz von externen Ressourcen Benutzung von Diensten des NOC- Anbieters Effiziente Organisationsstruktur Integration von Werkzeugen Effiziente Benutzung von Werkzeugen Angemessene Ausbildung des NOC- Personals n 3,4 3,4 4,0 4,0 4,1 4,2 4,3 4,5 Einsatz von externen Ressourcen Benutzung von Diensten des NOC- Anbieters Effiziente Organisationsstruktur Integration von Werkzeugen Effiziente Benutzung von Werkzeugen Angemessene Ausbildung des NOC- Personals Grad der Zufriedenheit 0,0 3,3 3,7 4,0 BLUM, Rick (2004): Network Operations Centers. In: International Network Services Network Industry Survey (March). HEGERING, Heinz-Gerd; ABECK, Sebastian; NEUMAIR, Bernhard (1999): Integriertes Management vernetzter Systeme. Konzepte, Architekturen und deren betrieblicher Einsatz. Heidelberg: dpunkt.verlag. SCHÖNWÄLDER, Jürgen (Wintersemester 2000/2001): Netzwerkmanagement. Vorlesungsunterlagen. Technische Universität Braunschweig. Online verfügbar unter Effektive Prozesse/Prozeduren 4,3 4,2 Effektive Prozesse/Prozeduren 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5, ,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 4,0 4, Quelle: Blum 2004 PuVvKn, SoSe PuVvKn, SoSe Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 7

Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur

Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau Ansprechpartner Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation Organisatorisches Dimensionen des Netzmanagements Anforderungen an Managementsysteme

Mehr

Modul 1: Management vernetzter Systeme Aufgabe und Einordnung

Modul 1: Management vernetzter Systeme Aufgabe und Einordnung Modul 1: Management vernetzter Systeme Aufgabe und Einordnung M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Sichten des Netzmanagement bisher: technikorientiert Netzknoten (Hub) Leitungen/Verbindungen Planung/Realisierung/Betrieb

Mehr

Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte

Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Grundlegende Netzmanagementkonzepte (technische Sicht) Manager- System Endsystem, Switch, Router, AP, Kabel Management- Protokoll

Mehr

Vorlesung Rechnernetze

Vorlesung Rechnernetze Vorlesung Rechnernetze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

Fault-Konzepte Fehlermana Fehl gement in ermana Rechnernetzen Rechne Christian Stroh

Fault-Konzepte Fehlermana Fehl gement in ermana Rechnernetzen Rechne Christian Stroh Fault-Konzepte Fehlermanagement in Rechnernetzen Übersicht 1. Rückblick auf FCAPS (Netzwerkmanagement) und SNMP (Netzwerkprotokoll) 2. Fehlermanagement (Definition, Struktur) 3. Fehlerbehandlung -Fehlererkennung

Mehr

Kontrollfragen zur Vorlesung Planung und Verwaltung von Kommunikationsnetzen

Kontrollfragen zur Vorlesung Planung und Verwaltung von Kommunikationsnetzen Kontrollfragen zur Vorlesung Planung und Verwaltung von Kommunikationsnetzen Prof. Jochen Seitz Dr.-Ing. Maik Debes Stand: 11. Juli 2014 Die hier aufgelisteten Kontrollfragen beziehen sich auf die einzelnen

Mehr

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage. Michael Troitzsch Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage Franzis' 1 Einführung 11 1.1 Geschichtlicher Überblick 12 1.2 Zur Definiton

Mehr

Netzwerkmanagement. Überblick. Definition

Netzwerkmanagement. Überblick. Definition Netzwerkmanagement Netzwerkapplikationen 1 Überblick Netzwerkapplikationen 2 Definition Das Management umfaßt die Gesamtheit der Vorkehrungen und Aktivitäten zur Sicherstellung eines effektiven und effizienten

Mehr

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik SNMP- Netzmanagement M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 1 SNMP.1 Management vernetzter Systeme - Aufgabe und Einordnung M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 2 Begriff

Mehr

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR & ADMINISTRATION 1. ANALYSE BERATUNG Der wirtschaftliche Erfolg Ihres Unternehmens hängt wesentlich von dem sicheren und

Mehr

SNMP-Management (TCP/IP-Management)

SNMP-Management (TCP/IP-Management) (TCP/IP-Management) Grundlagen und Überblick Inhalt Architekturbestandteile TCP/IP-Management-Modell Informationsmodell/SMI MIB SNMP Funktionale Bereiche SNMPv2 SNMPv3 2 1 Architekturmodell Eine Netzwerk-Management-Architektur

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Kornel Terplan. Client/Server Management. TECHNISCHE HOCHSCHULE DÄRMSTADT \ v Focnbereicri 1

Kornel Terplan. Client/Server Management. TECHNISCHE HOCHSCHULE DÄRMSTADT \ v Focnbereicri 1 Kornel Terplan TECHNISCHE HOCHSCHULE DÄRMSTADT \ v Focnbereicri 1 G e s a.'v> t b i b I i o t h e k 8 e t M e f- b w i r t ; c h a r i s I e h r e AbSt-V-!' IT. Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen an das

Mehr

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg Anforderungen an den r Cornelia Mahler G. M. Luther, M. Kandert, T. Happek, R. Eichstädter, B. Hoppe und viele weitere Mitarbeiter Universitäts-Hautklinik Psychiatrische Universitätsklinik Universitäts-Kinderklinik

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Netzwerkmanagement in der Prozessautomation

Netzwerkmanagement in der Prozessautomation Netzwerkmanagement in der Prozessautomation Frank Gudat Manager, Global Key Account Management Automation and Network Solutions Frank Gudat / Hirschmann Electronics / Folie 1 Inhalt Prozessdatenerfassung

Mehr

Kriterien zur Bewertung von IS. 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung

Kriterien zur Bewertung von IS. 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung Kriterien zur Bewertung von IS 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 22 Komponenten

Mehr

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre - Oh 2- August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009 Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM Dortmund, 24. August 2009 Prof. Dr. Stephan Olbrich Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung

Mehr

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012 Schulung advertzoom advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Fortgeschrittene Konfigurieren und

Mehr

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7 Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect Power-Workshop PROFINET mit PROFINET-Truck Modul 7 siemens.com/profinet Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect Agenda Was ist Industrial Remote Communication Ferndiagnose

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite

Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite DOAG Konferenz Nürnberg, 22. November 2007 Gliederung Ziele der Entwicklung Internet Standard Management Framework Basis: Java component

Mehr

Netzwerkmanagement Mag. Dr. Klaus Coufal

Netzwerkmanagement Mag. Dr. Klaus Coufal Netzwerkmanagement Mag. Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Warum Anforderungen Einordnung in Managementsysteme Standards und Protokolle Aufbau von Managementsystemen OSI-NMS SNMP-NMS Webbasierendes Management

Mehr

Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung. ITZBund. Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes

Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung. ITZBund. Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung ITZBund Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes Motivationen für die IT-Konsolidierung aus Sicht ITZBund laufende Erhöhung des Sicherheitsniveaus und der Hochverfügbarkeit

Mehr

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas SIMATIC Virtualization as a Service Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas Zukunftssichere Modernisierung von Prozessleitsystemen Entscheidend für die Lifecycle-Kosten eines PC-basierten

Mehr

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz Aktivitäten und Ausblicke Recht und Informatik 2016-11-02 Jens Piesbergen HIS? Digitalisierung in der Schweiz? Fortschritte? HIS Harmonisierung der Informatik

Mehr

Entwicklung zum TMN. Telecommunication Management. Motivation von TMN. Bedeutung von TMN

Entwicklung zum TMN. Telecommunication Management. Motivation von TMN. Bedeutung von TMN Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau Entwicklung zum Kapitel 9 Telecommunication Management () s Modell Physikalisches Modell Informationstechnisches Modell Logisch-geschichtete

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme Zweiter Teil (zeitlich erster) Präambel! Wer sind wir?! Kurzübersicht Kommunikationssysteme! Formalitäten (Ressourcen, Prüfung) http://www.tu-ilmenau.de/telematik/lehre

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 7. Übungsblattes IT-Grundschutzhandbuch

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 7. Übungsblattes IT-Grundschutzhandbuch und der IT-Sicherheit Lösungen des 7. Übungsblattes IT-Grundschutzhandbuch 7.1 Bausteine des IT-GSHB (1) Nach Kapitel 1.4 des IT-GSHB gibt es folgende Bausteine: 3.0 IT-Sicherheitsmanagement 3.1 Organisation

Mehr

JavaSpaces. Markus Helbig, Christian Holder, Marco Jilg, Dominik Krautmann, Richard Waschhauser

JavaSpaces. Markus Helbig, Christian Holder, Marco Jilg, Dominik Krautmann, Richard Waschhauser JavaSpaces Markus Helbig, Christian Holder, Marco Jilg, Dominik Krautmann, Richard Waschhauser Agenda JavaSpaces JINI Dokumentenablage- System Probleme Demo Entstehung von JavaSpaces JavaSpaces entstand

Mehr

LimTec Office Cloud. 28.07.2011 LimTec www.limtec.de

LimTec Office Cloud. 28.07.2011 LimTec www.limtec.de LimTec Office Cloud 1 Überblick Ihre Ausgangssituation Ihre Risiken und Kostenfaktoren Die LimTec Office Cloud Idee Cluster und Cloud Office Cloud Komponenten Office Cloud Konfiguration Rückblick Vorteile

Mehr

rechnerintegrierten Fabrikbetrieb

rechnerintegrierten Fabrikbetrieb Prof. Dr.-Ing. Paul J. Kühn Prof. Dr.-Ing. Günter Pritschow (Bandherausgeber) Kommunikationstechnik für den rechnerintegrierten Fabrikbetrieb Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Mehr

PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08

PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08 PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 1 PIWIN II Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II Vorlesung 2 SWS SS 08 Fakultät für Informatik Technische

Mehr

Modul 3: Ankopplung des ITIL- Servicemanagements an das klassische Netzmanagement

Modul 3: Ankopplung des ITIL- Servicemanagements an das klassische Netzmanagement Modul 3: Ankopplung des ITIL- Servicemanagements an das klassische Netzmanagement 1. Business Integration 2. Nutzwert von IT Services 3. Prozess: Strategy Generation 4. Prozess: Serviceportfolio-Management

Mehr

IT Service Management

IT Service Management IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag

Mehr

Galileo und das Daten Management mittels Arkonet. Alan Peace, Immucor Med. Diagnostik GmbH, Rödermark DGTI ADV Tagung, Hannover,

Galileo und das Daten Management mittels Arkonet. Alan Peace, Immucor Med. Diagnostik GmbH, Rödermark DGTI ADV Tagung, Hannover, Galileo und das Daten Management mittels Arkonet Alan Peace, Immucor Med. Diagnostik GmbH, Rödermark DGTI ADV Tagung, Hannover, 01.02.2010 Immucor Systemintegration mittels ArkoNet GALILEO ECHO GALILEO

Mehr

TIMM Einführung (Total Information ManageMent)

TIMM Einführung (Total Information ManageMent) TIMM Einführung (Total Information ManageMent) Unser innovatives IP-System für standardisierte IP-Netzwerke, mit dem Focus auf Intercom-, Beschallung-, Alarmierung-, Notruf und Videotechnik, mit zentraler

Mehr

Umgestaltung des Managements Ihres virtualisierten Rechenzentrums Carsten Landeck Senior Specialist Systems Engineer 20.

Umgestaltung des Managements Ihres virtualisierten Rechenzentrums Carsten Landeck Senior Specialist Systems Engineer 20. Umgestaltung des Managements Ihres virtualisierten Rechenzentrums Carsten Landeck Senior Specialist Systems Engineer 20. April 2010 Der Weg zur internen Cloud Im Jahr 2008 wurden weltweit 5,8 Millionen

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor Mobile Lösungen machen es möglich: Der Schreibtisch ist heute nur noch ein Arbeitsplatz unter

Mehr

3 Organisation des Informationsmanagements

3 Organisation des Informationsmanagements 3 Organisation des s 3.1 Historische Rahmenstrukturen 3.2 Aktuelle Rahmenstrukturen 3.3 Zentralisation und Dezentralisation 3.4 Detailstrukturen 3.5 Stellenbilder 3-10 Ergänzende Literatur Alpar, Paul;

Mehr

Virtual Private Networks

Virtual Private Networks Virtual Private Networks Dipl.-Ing. Norbert Pohlmann Vorstand Utimaco Safeware AG Inhalt Warum IT-Sicherheit? Risiken der Kommunikation über öffentliche Infrastrukturen Aufbau von Virtual Private Networks

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Hochschule Prof. Dr. Martin Leischner Bonn-Rhein-Sieg Netzwerksysteme und TK Modul 7: SNMPv3 Netzmanagement Folie 1

Hochschule Prof. Dr. Martin Leischner Bonn-Rhein-Sieg Netzwerksysteme und TK Modul 7: SNMPv3 Netzmanagement Folie 1 Modul 7: SNMPv3 18.06.2014 14:42:33 M. Leischner Netzmanagement Folie 1 SNMP-Versionen Party-Based SNMP Version 2 (SNMPv2p) User-Based SNMP Version 2 (SNMPv2u) SNMP Version 3 1988 1989 1990 1991 1992 1993

Mehr

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2007

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2007 Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2007 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation SIMATIC PCS 7 V8.2 Life Cycle Management Erweiterung der SIMATIC Management Console

Mehr

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Christoph Hausmann Christoph Hausmann BWI IT Innovationsmanagement Senior System Architekt, BWI

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: MA-AI-7140 Modulname: Spezielle Kapitel Netze / Sicherheit (SKNS) Niveaustufe: Master Empfohlenes Semester: MA1 Studiengang: Angewandte Informatik Status: Pflicht Voraussetzung für die Teilnahme

Mehr

Unterstützung von Instituten mit IT-Basisservices

Unterstützung von Instituten mit IT-Basisservices ein TU-weites E-Mail- und Kalenderservice für alle TU-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Wolfgang Meyer, Philipp Kolmann (ZID) Nobert Kreuzinger (E226) Unterstützung von Instituten mit IT-Basisservices

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

Die neue BWI: Vom Projekt HERKULES zu dem IT-Systemhaus der Bundeswehr und einem DLZ des Bundes Ulrich Meister

Die neue BWI: Vom Projekt HERKULES zu dem IT-Systemhaus der Bundeswehr und einem DLZ des Bundes Ulrich Meister Die neue BWI: Vom Projekt HERKULES zu dem IT-Systemhaus der Bundeswehr und einem DLZ des Bundes Mitglied der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH BWI ist heute ein Leistungsverbund nach industriellen

Mehr

HP ConvergedSystem Technischer Teil

HP ConvergedSystem Technischer Teil HP ConvergedSystem Technischer Teil Rechter Aussenverteidiger: Patrick Buser p.buser@smartit.ch Consultant, SmartIT Services AG Linker Aussenverteidiger: Massimo Sallustio massimo.sallustio@hp.com Senior

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Business-Lösungen mit Handy PC ISDN

Business-Lösungen mit Handy PC ISDN A 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan de Vries Business-Lösungen mit Handy PC ISDN Strategische Telekommunikation

Mehr

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft christoph.brunner@it4power.com

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

Modern Windows OS Deployment

Modern Windows OS Deployment Modern Windows OS Deployment System Center 2012 Configuration Manager SP1 und Microsoft Deployment Toolkit MDT 2012 Update 1 User Driven Installation UDI 02.05.2013 trueit TechEvent 2013 1 Agenda Übersicht

Mehr

Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs

Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs Bitte QR-Code scannen Herausgeber Siemens AG 2016 Digital Factory Postfach 31 80 91050 Erlangen, Deutschland Änderungen vorbehalten. Artikel-Nr.: DFCS-B10099-00 Gedruckt

Mehr

Integration von Mechatronik- und Softwaresystemen durch Virtualisierung von PLM-System-Komponenten

Integration von Mechatronik- und Softwaresystemen durch Virtualisierung von PLM-System-Komponenten Integration von Mechatronik- und Softwaresystemen durch 3DEXPERIENCE Customer Forum 26./27. Juni 2013 Mannheim Michael Hopf, Diplôme d'ingénieur - Master Degree, Doktorand KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

baramundi software AG

baramundi software AG empower your administrator staff baramundi software AG Planung und Durchführung von Rollouts (c) 2000-2002 baramundi software AG - alle Rechte vorbehalten. Seite 1 Agenda 1. Welche Arten von Rollout s

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ www.planorg.de Innovationen im Gesundheitswesen DIE SOFTWARE-REVOLUTION Wir sind überzeugt, dass man mit Software von GESTERN nicht das HEUTE

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte Informationsquellen Version 1.8 Fachhochschule Frankfurt (Main) University of Applied Sciences Seite 1(6) Fachhochschule Frankfurt (Main) Informationsquellen.doc Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aurorean Virtual Network

Aurorean Virtual Network Übersicht der n Seite 149 Aurorean Virtual Network Aurorean ist die VPN-Lösung von Enterasys Networks und ist als eine Enterprise-class VPN-Lösung, auch als EVPN bezeichnet, zu verstehen. Ein EVPN ist

Mehr

Netzwerke als Kommunikationswege

Netzwerke als Kommunikationswege Netzwerke als Kommunikationswege 22.06.08 ihk Technischer Fachwirt 1 Local Area Networks (LAN) Eigenschaften: lokal in einem Gebäude oder benachbarten Gebäuden begrenzte Anzahl von Knoten durch Administration

Mehr

Das dynamische Microsoft Duo System Center 2012 & Windows Server 2012 Referentin: Maria Wastlschmid

Das dynamische Microsoft Duo System Center 2012 & Windows Server 2012 Referentin: Maria Wastlschmid Stuttgart I 25. September 2012 Das dynamische Microsoft Duo System Center 2012 & Windows Server 2012 Referentin: Maria Wastlschmid Track 2 I Vortrag 7 CloudMACHER 2012 www.cloudmacher.de Reche jede

Mehr

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen S. Jovalekic 1), G. Martinek 1), Th. Okrusch 2) 1), 73458 Albstadt 2) Robert Bosch GmbH, Abstatt Gliederung Einleitung

Mehr

Plone Konferenz Vortrag 23. Febr. Armin Stross-Radschinski. acsr industrialdesign evenios publishing

Plone Konferenz Vortrag 23. Febr. Armin Stross-Radschinski. acsr industrialdesign evenios publishing Plone Konferenz 2012 Vortrag 23. Febr. Armin Stross-Radschinski acsr industrialdesign evenios publishing evenios.com Content Lifecycle Management Armin Stross-Radschinski acsr industrialdesign evenios

Mehr

Application Note. ipad. ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol. myhomecontrol Application Note: ipad Remote Desktop & WEB

Application Note. ipad. ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol. myhomecontrol Application Note: ipad Remote Desktop & WEB Application Note extends your EnOcean by a new dimension ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol ipad Stand: 22JAN2013 BootUp_mHC-ApplNote_iPad_RemoteDesktop.doc/pdf Seite 1 von 7 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM

Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Servicebeschreibung...3 Erweiterte Servicebeschreibung...3 Voraussetzung

Mehr

Zentral verwalteter Netzwerkboot über Weitverkehrsnetze

Zentral verwalteter Netzwerkboot über Weitverkehrsnetze DFN Forum 2011 Zentral verwalteter Netzwerkboot über Weitverkehrsnetze Sebastian Schmelzer Lehrstuhl für Kommunikationssysteme, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Motivation Trennung der Administration

Mehr

Neue IP-Adressen. Daniel Sutter, ID IS NW. Informationen zur Erweiterung des IP-Adressbereichs der UZH

Neue IP-Adressen. Daniel Sutter, ID IS NW. Informationen zur Erweiterung des IP-Adressbereichs der UZH IT-Infrastruktur Netzwerk Informationen zur Erweiterung des IP-Adressbereichs der UZH Daniel Sutter, ID IS NW Gründe für die Erweiterung starker Ausbau öffentlicher Anschlüsse wie WLAN, NWAP, VPN relativ

Mehr

Modernes IT Monitoring/Management

Modernes IT Monitoring/Management Modernes IT Monitoring/Management Inhalt 3 IT-Monitoring früher? Oder vielleicht auch noch heute? Monitoren - was heisst das? Ganzheitliches Monitoren Herausforderungen, Aufgaben, Funktionen des übergreifenden

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream 2 Einfache System-Erweiterungen und Software- Integrationen mit windream Die offene Architektur des Enterprise-Content-Management-Systems

Mehr

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Gliederung DMI Übersicht Architektur, Organisation Informationsmodell Kommunikationsmodell Sicherheit DMI-Zertifizierung Weitere DMTF-Initiativen

Mehr

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein 16. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein Roj Mircov & Ansgar Heinen Microsoft Deutschland GmbH IT Trends mit hohem Einfluß

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Brit Engel Überblick Beschreibung Aufgabenstellung Entwurf der Komponenten Verwaltung Funktionsbereiche

Mehr

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Rainer Janssen Wolfgang Schott SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Netzmananegement, ein Modethema? 1.2 Entwicklung der Netzstrukturen 1.3 Verfahren, Protokolle

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

tubit Aktivitäten 10/ /2008 LOS, November 2008

tubit Aktivitäten 10/ /2008 LOS, November 2008 tubit Aktivitäten 10/2008-11/2008 LOS, November 2008 Odej Kao IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Komplexe und Verteilte IT Systeme TU Berlin Organisatorische

Mehr

InfoNet Day Groups, Delve, SharePoint App & Co. mission possible

InfoNet Day Groups, Delve, SharePoint App & Co. mission possible InfoNet Day 2016 Groups, Delve, SharePoint App & Co 21.09.2016 / Folie 1 / InfoNet Day '16 Die Referenten Bernhard Wyss, Product Manager SharePoint & Leiter Marketing, Nexplore AG Email: bernhard.wyss@nexplore.ch

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur Dr. Arthur Zimek Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Softwareentwicklungspraktikum Wintersemester 2011/12

Mehr

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn Der von Computacenter durchgeführte Workshop hat uns die Diskrepanz zwischen Ist-Zustand

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Best Practice handelsplatz koeln.de. Christoph Kirch Vertrieb ebusiness NetCologne GmbH Gelsenkirchen, den 09. Mai 2006

Best Practice handelsplatz koeln.de. Christoph Kirch Vertrieb ebusiness NetCologne GmbH Gelsenkirchen, den 09. Mai 2006 Best Practice handelsplatz koeln.de Christoph Kirch Vertrieb ebusiness NetCologne GmbH Gelsenkirchen, den 09. Mai 2006 Christoph Kirch, NetCologne GmbH Seite 2 Fakten und Daten zu NetCologne Gesellschaft

Mehr

Thomson SDSL-Router. Kurzanleitung für die Installation

Thomson SDSL-Router. Kurzanleitung für die Installation Thomson SDSL-Router Kurzanleitung für die Installation Inhalt Seite 1. Einleitung 04-05 2. Verkabelung 06-07 3. Einrichtung PC / Laptop 08-09 4a. Business DSL Konfiguration 10-13 4b. Anlagen-Anschluss

Mehr