Der Medienpass NRW vor Ort im Kreis Soest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Medienpass NRW vor Ort im Kreis Soest"

Transkript

1

2 Überblick Problemlösen und Modellieren Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW Medienkonzept Einführung

3 Überblick Problemlösen und Modellieren Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW Medienkonzept Einführung

4 Leben in der Digitalen Welt Digitalisierung Bilder:

5 Überblick Problemlösen und Modellieren Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW Medienkonzept Einführung

6 Der Kompetenzrahmen Fritjof Wild, serviervorschlag

7 Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW 1. Bedienen und Anwenden 2. Informieren und Recherchieren 3. Kommunizieren und Kooperieren 4. Produzieren und Präsentieren 5. Analysieren und Reflektieren 6. Problemlösen und Modellieren 1.1 Medienausstattung (Hardware) 2.1 Informationsrecherche 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse 4.1 Medienproduktion und - präsentation 5.1 Medienanalyse 6.1 Prinzipien der digitalen Welt Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen 1.2 Digitale Werkzeuge 2.2 Informationsauswertung 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln 4.2 Gestaltungsmittel 5.2 Meinungsbildung 6.2 Algorithmen erkennen Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren 1.3 Datenorganisation 2.3 Informationsbewertung 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft 4.3 Quellendokumentation 5.3 Identitätsbildung 6.3 Modellieren und Programmieren Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturellgesellschaftliche Normen beachten Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen 1.4 Datenschutz und Informationssicherheit 2.4 Informationskritik 3.4 Cybergewalt und -kriminalität 4.4 Rechtliche Grundlagen 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung 6.4 Bedeutung von Algorithmen Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfsund Unterstützungsstrukturen nutzen Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren

8 Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW Bedienen Anwenden Informieren Recherchieren Kommunizieren Kooperieren Produzieren Präsentieren Analysieren Reflektieren Problemlösen Modellieren Medienausstattung (Hardware) Informationsrecherche Kommunikationsund Kooperationsprozesse Medienproduktion und -präsentation Medienanalyse Prinzipien der digitalen Welt Digitale Werkzeuge (Anwendungen) Informationsauswertung Kommunikationsund Kooperationsregeln Gestaltungsmittel Meinungsbildung Algorithmen erkennen Datenorganisation Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Informationsbewertung Quellendokumentation Identitätsbildung Modellieren und Programmieren Datenschutz und Informationssicherheit Rechtliche Informationskritik Cyberkriminalität Rahmenbedin- Schützen und sicher Agierengungen Selbstregulierte Mediennutzung Bedeutung von Algorithmen

9 Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW 1. Bedienen und Anwenden 1.1 Medienausstattung (Hardware) Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1.2 Digitale Werkzeuge Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen 1.3 Datenorganisation Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren 1.4 Datenschutz und Informationssicherheit Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten Grundschulkinder am Ende der Klasse 4 nutzen sowohl Hardware als auch verschiedene digitale Werkzeuge. Sie kennen und bedienen unterschiedliche Medien und Anwendungen, z. B. für Textverarbeitung, Präsentation, Video-, Audio-, Bildbearbeitung, Programmierumgebungen, Lernanwendungen und Lernplattformen. Sie wählen aus Hardware und digitalen Werkzeugen zielgerichtet aus und nutzen diese in verschiedenen Zusammenhängen. Informationen und Daten auf den Geräten bzw. in den Anwendungen organisieren sie und wenden sie in unterschiedlichen Dateiformaten an. Dabei kennen sie Sicherheitsmaßnahmen sowie Grundlagen des Datenschutzes und gehen verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten um. Jugendliche am Ende der Sekundarstufe I nutzen sowohl Hardware als auch verschiedene digitale Werkzeuge. Sie kennen und bedienen die (außer-)schulische und ihre eigene Medienausstattung und nutzen diese in unterschiedlichen Zusammenhängen reflektiert. Ebenso kennen sie verschiedene digitale Werkzeuge und deren erweiterten Funktionsumfang. Sie wenden diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet an, z. B. für Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation, Video-, Audio-, Bildbearbeitung, Programmierumgebungen, digitale Lernanwendungen und Lernplattformen. Die Kinder und Jugendlichen in der Sekundarstufe I strukturieren Informationen und Daten auf unterschiedlichen Geräten, indem sie sie entsprechend der jeweiligen Benutzeroberfläche bzw. Anwendung zusammenfassen, organisieren und sichern. Informationen und Daten speichern sie sicher, um diese jederzeit wiederfinden zu können. Sie kennen und nutzen die Möglichkeiten des sicheren Zugriffs auf diese Daten von verschiedenen Orten, wie z. B. einer Cloud. Hierzu sind die Kinder und Jugendlichen in der Sekundarstufe I vertraut mit Themen wie Verschlüsselung, Authentifizierung und Sicherungskopien. Weiterhin gehen sie verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten um und beachten Datenschutz, Privatsphäre sowie Informationssicherheit. Sowohl die (außer-)schulische als auch die eigene Medienausstattung können sie durch geeignete Maßnahmen sichern, wie beispielsweise durch Kenntnisse zum Erstellen geeigneter Passwörter oder zur Aktualisierung von Sicherheitseinstellungen.

10 Überblick Problemlösen und Modellieren Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW Medienkonzept Einführung

11 Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW 1. Bedienen und Anwenden 1. Bedienen und Anwenden 2. Informieren und Recherchieren 1.1 Medienausstattung (Hardware) Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 2. Informieren und Recherchieren 2.1 Informationsrecherche 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden 3. Kommunizieren und Kooperieren 3. Kommunizieren und Kooperieren 4. Produzieren und Präsentieren 5. Analysieren und Reflektieren 6. Problemlösen und Modellieren Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen 4. Produzieren und Präsentieren 4.1 Medienproduktion und - präsentation Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen 5.1 Medienanalyse 6.1 Prinzipien der digitalen Welt Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren 6. Problemlösen und Modellieren 5. Analysieren und 6.1 Prinzipien der digitalen Welt Reflektieren Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen 1.2 Digitale Werkzeuge 2.2 Informationsauswertung 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten 4.2 Gestaltungsmittel 5.2 Meinungsbildung 6.2 Algorithmen erkennen Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen 6.2 Algorithmen erkennen Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren 1.3 Datenorganisation 2.3 Informationsbewertung 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren 1.4 Datenschutz und Informationssicherheit Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturellgesellschaftliche Normen beachten 4.3 Quellendokumentation 5.3 Identitätsbildung 6.3 Modellieren und Programmieren Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen 6.3 Modellieren und Programmieren Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen 2.4 Informationskritik 3.4 Cybergewalt und -kriminalität 4.4 Rechtliche Grundlagen 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung 6.4 Bedeutung von Algorithmen Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugendund Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren 6.4 Bedeutung von Algorithmen Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren

12 Vokabeln if-anweisungen Algorithmus Funktion Schleife Befehl Programmieren Sequenz Debugging Bug Code

13 Algorithmen Ein Algorithmus ist eine endliche Folge von Anweisungen mit der ein Problem gelöst werden kann. Dabei werden Eingaben in Ausgaben überführt. Die Folge der Anweisungen muss eindeutig sein und für den Ausführenden (Prozessor) verständlich sein. Handlungsanweisungen

14 Algorithmen Spielregeln, Reparatur- und Bastelanleitungen Kochrezepte Vorgang beschreiben: Hände waschen Haus der kleinen Forscher: Informatik entdecken, S. 19

15 Code/Codieren Schwarz-weiß = 0-1

16 Sortieren

17 Sortieren

18 Sortieren

19 Sortieralgorithmus Haus der kleinen Forscher: Informatik entdecken, S. 23

20 Programmieren ohne Computer Befehlskarten Viele Schritte

21 Muster und Schleifen

22 Muster und Schleifen x 6 von Anfang bis Ende von Anfang bis Ende von Anfang bis Ende Pause

23 Making - Leuchtdioden - Stromkreis DIY mit digitalen Technologien

24 Programmieren mit dem Computer BBQC_PRD/on/demandware.static/

25 - Fragen - Anmerkungen - Fragen - Anmerkungen - Medienberatung NRW Musterpräsentation,

26 Überblick Problemlösen und Modellieren Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW Medienkonzept Einführung

27 Medienkonzept mit dem Medienpass NRW

28 Die 6 Aspekte des Medienkonzepts 1. Die Basis für eine erfolgreiche Medienkompetenzvermittlung in der Schule ist die Erstellung eines schuleigenen Medienkonzeptes und dessen Verankerung im Leitbild der Schule. 2. Aspekt der Pädagogik: Welche konkreten Ziele hinsichtlich der Medienkompetenzvermittlung sollen erreicht werden? Gibt es bereits ein Medienkonzept und welchen Leitlinien folgt es? Medienkonzept Unterrichtsentwicklung Passt das Medienkonzept (noch) zum Schulprogramm der Schule bzw. zu den neu formulierten Zielen? In welchem Rahmen (Inhalt, Ausstattung, Personen) erfolgt die unterrichtliche Umsetzung? An welchen Stellen müssen die schulinternen Curricula ergänzt werden, um die Kompetenzen des Medienpasses NRW fachund jahrgangsstufenübergreifend zu implementieren? Welche Kompetenzen sollen an welche Inhalte angebunden werden?

29 Die 6 Aspekte des Medienkonzepts 1. Die Basis für eine erfolgreiche Medienkompetenzvermittlung in der Schule ist die Erstellung eines schuleigenen Medienkonzeptes und dessen Verankerung im Leitbild der Schule. 2. Aspekt der Pädagogik: Davon ausgehend: Formulierung der Bedarfe! Welche Verantwortlichkeiten gibt es für Einrichtung, Betreuung und Wartung der Ausstattung? Existiert ein Nutzungskonzept für Schülereigene Geräte? (Smartphones, Tablets ) Medienkonzept Unterrichtsentwicklung Ausstattung in der Schule Lernmittel 3. Aspekt der Ausstattung: Welche digitale Infrastruktur besteht derzeit? (Internetanbindung der Schule, Vernetzung der Räume, ) Welche Hard- und Software ist vorhanden? (Anzahl und Zugang zu Endgeräten, Austattung wie Beamer etc., Nutzung von Plattformen etc., )

30 Die 6 Aspekte des Medienkonzepts 1. Die Basis für eine erfolgreiche Medienkompetenzvermittlung in der Schule ist die Erstellung eines schuleigenen Medienkonzeptes und dessen Verankerung im Leitbild der Schule. 2. Aspekt der Pädagogik: 3. Aspekt der Ausstattung: 4. Aspekt der Fortbildung: Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind im Kollegium derzeit vorhanden? Medienkonzept Unterrichtsentwicklung Fortbildung Ausbildung Beratung Ausstattung in der Schule Lernmittel Davon ausgehend: Formulierung des zukünftigen Bedarfs an technischen und pädagogischen Fortbildungen (schulinterne oder externe Fortbildung, Umfang, Finanzierung, Adressaten) Wann / wie häufig werden digitale Medien tatsächlich im Unterricht verwendet? Wie ist der Fortbildungsstand? Wie sieht das qualitative Nutzungsverhalten der vorhandenen Ausstattung aus?

31 Die 6 Aspekte des Medienkonzepts 1. Die Basis für eine erfolgreiche Medienkompetenzvermittlung in der Schule ist die Erstellung eines schuleigenen Medienkonzeptes und dessen Verankerung im Leitbild der Schule. 2. Aspekt der Pädagogik: 3. Aspekt der Ausstattung: Medienkonzept Unterrichtsentwicklung Ausstattung in der Schule 4. Aspekt der Fortbildung: Welche unterrichtlichen Vorhaben lassen sich nicht allein realisieren? Fortbildung Ausbildung Beratung Kooperationspartner Lernmittel Davon ausgehend: Kooperationsvereinbarungen schließen. Gibt es bereits außerschulische Partner, mit denen kooperiert wird? 5. Aspekt der Vernetzung: Welche weiteren außerschulischen Partner gibt es, die sich für eine Kooperation anbieten?

32 Die 6 Aspekte des Medienkonzepts 1. Die Basis für eine erfolgreiche Medienkompetenzvermittlung in der Schule ist die Erstellung eines schuleigenen Medienkonzeptes und dessen Verankerung im Leitbild der Schule. 2. Aspekt der Pädagogik: 4. Aspekt der Fortbildung: Fortbildung Ausbildung Beratung Ausstattung in der Schule Lernmittel 3. Aspekt der Ausstattung: Medienkonzeptentwicklung = Schulentwicklungsprozess (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) Medienkonzept Unterrichtsentwicklung Kooperationspartner 5. Aspekt der Vernetzung: sollte immer prozessorientiert organisiert sein! 6. Aspekt der Prozessorientierung:

33 1./2. Leitbild, päd. Aspekt Kompetenzrahmen Medienpass NRW curriculare Verankerung (Kernlehrpläne und schulintern) Bezug zum Leitbild 3. Aspekt der Ausstattung: 4. Aspekt der Fortbildung: Fortbildung Ausbildung Beratung Ausstattung in der Schule Lernmittel Unterrichtsentwicklung Medienkonzept Kooperationspartner 5. Aspekt der Vernetzung: 6. Aspekt der Prozessorientierung:

34 1./2. Leitbild, päd. Aspekt Kompetenzrahmen Medienpass NRW curriculare Verankerung (Kernlehrpläne und schulintern) Bezug zum Leitbild Breitbandanschluss Präsentations- und Endgeräte WLAN / Internet LOGINEO NRW 3. Aspekt der Ausstattung: 4. Aspekt der Fortbildung: Fortbildung Ausbildung Beratung Ausstattung in der Schule Lernmittel Unterrichtsentwicklung Medienkonzept Kooperationspartner 5. Aspekt der Vernetzung: 6. Aspekt der Prozessorientierung:

35 1./2. Leitbild, päd. Aspekt Kompetenzrahmen Medienpass NRW curriculare Verankerung (Kernlehrpläne und schulintern) Bezug zum Leitbild Breitbandanschluss Präsentations- und Endgeräte WLAN / Internet LOGINEO NRW 3. Aspekt der Ausstattung: 4. Aspekt der Fortbildung: Fortbildung Ausbildung Beratung Unterrichtsentwicklung Medienkonzept Kooperationspartner Ausstattung in der Schule Lernmittel Lernmittel Digitale Schulbücher Schulbuchverlage Prototypen mbook, BioBook EDMOND NRW 5. Aspekt der Vernetzung: 6. Aspekt der Prozessorientierung:

36 1./2. Leitbild, päd. Aspekt Kompetenzrahmen Medienpass NRW curriculare Verankerung (Kernlehrpläne und schulintern) Bezug zum Leitbild Breitbandanschluss Präsentations- und Endgeräte WLAN / Internet LOGINEO NRW 3. Aspekt der Ausstattung: 4. Aspekt der Fortbildung: Kompetenzteams NRW Medienberater/-innen Ausbildung Lehrer/-innen Fortbildung Fortbildung Ausbildung Ausbildung Beratung Beratung Kooperationspartner Medienkonzept Unterrichtsentwicklung Ausstattung in der Schule Lernmittel Lernmittel Digitale Schulbücher Schulbuchverlage Prototypen mbook, BioBook EDMOND NRW 5. Aspekt der Vernetzung: 6. Aspekt der Prozessorientierung:

37 5. Aspekt der Vernetzung Kompetenzrahmen Medienpass NRW curriculare Verankerung (Kernlehrpläne und schulintern) Bezug zum Leitbild Breitbandanschluss Präsentations- und Endgeräte WLAN / Internet LOGINEO NRW Ausstattung in der Schule Kompetenzteams NRW Medienberater/-innen Ausbildung Lehrer/-innen Fortbildung Ausbildung Beratung Kooperationspartner Medienkonzept Unterrichtsentwicklung Lernmittel Digitale Schulbücher Schulbuchverlage Prototypen mbook, BioBook EDMOND NRW 6. Aspekt der Prozessorientierung:

38 Umsetzung praktisch Alle Grafiken zum Medienpass NRW: Fritjof Wild, serviervorschlag

39 Kunst Klasse 2/3/4 Herbst- Mandala Kunst Klasse 2/3/4 Herbst- Mandala 1. Bedienen und Anwenden 2. Informieren und Recherchieren 3. Kommunizieren und Kooperieren 4. Produzieren und Präsentieren 5. Analysieren und Reflektieren 6. Problemlösen und Modellieren 1.1 Medienausstattung (Hardware) Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 2.1 Informationsrecherche 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen 4.1 Medienproduktion und - präsentation Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen 5.1 Medienanalyse 6.1 Prinzipien der digitalen Welt Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen 1.2 Digitale Werkzeuge 2.2 Informationsauswertung 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen Deutsch sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen Klasse 3/4 Gedicht Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten 4.2 Gestaltungsmittel 5.2 Meinungsbildung 6.2 Algorithmen erkennen Deutsch Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich Klasse ihrer Qualität, 3/4 Wirkung und Aussageabsicht beurteilen Gedicht Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen Mathematik. Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren 1.3 Datenorganisation 2.3 Informationsbewertung 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft 4.3 Quellendokumentation 5.3 Identitätsbildung 6.3 Modellieren und Programmieren Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturellgesellschaftliche Normen beachten Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen 1.4 Datenschutz und Informationssicherheit Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten 2.4 Informationskritik 3.4 Cybergewalt und -kriminalität 4.4 Rechtliche Grundlagen 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung 6.4 Bedeutung von Algorithmen Religion. Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfsund Unterstützungsstrukturen nutzen Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren

40 Deutsch Klasse 3/4 Lieblingsbuch vorstellen 1. Bedienen und Anwenden 2. Informieren und Recherchieren 3. Kommunizieren und Kooperieren 4. Produzieren und Präsentieren 5. Analysieren und Reflektieren 6. Problemlösen und Modellieren 1.1 Medienausstattung (Hardware) Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 2.1 Informationsrecherche 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen 1.2 Digitale Werkzeuge 2.2 Informationsauswertung 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln Kunst Klasse 2/3/4 Herbst- Mandala Sachunterr. Klasse 3 Die Römer Deutsch Klasse 3/4 Gedicht Kunst Verschiedene digitale Deutsch Werkzeuge und Klasse deren Funktionsumfang kennen, auswählen Klasse 2/3/4 sowie diese 3/4 kreativ, Herbst- reflektiert und zielgerichtet einsetzen Gedicht Mandala Sachunterr. Klasse 3 Die Römer Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten 4.1 Medienproduktion und - präsentation Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen 5.1 Medienanalyse 6.1 Prinzipien der digitalen Welt Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen 4.2 Gestaltungsmittel 5.2 Meinungsbildung 6.2 Algorithmen erkennen Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen Mathematik. Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren 1.3 Datenorganisation 2.3 Informationsbewertung 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturellgesellschaftliche Normen beachten Deutsch Klasse 3/4 4.3 Quellendokumentation 5.3 Identitätsbildung 6.3 Modellieren und Programmieren Standards der Quellenangaben beim Produzieren Lieblingsbuch und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden vorstellen Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen 1.4 Datenschutz und Informationssicherheit Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten 2.4 Informationskritik 3.4 Cybergewalt und -kriminalität 4.4 Rechtliche Grundlagen 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung 6.4 Bedeutung von Algorithmen Religion Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen. sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfsund Unterstützungsstrukturen nutzen Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren

41 Sachunterr. Lernkontrolle Stromkreis 1. Bedienen und Anwenden 2. Informieren und Recherchieren 3. Kommunizieren und Kooperieren 4. Produzieren und Präsentieren 5. Analysieren und Reflektieren 6. Problemlösen und Modellieren 1.1 Medienausstattung (Hardware) Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 2.1 Informationsrecherche 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen 1.2 Digitale Werkzeuge 2.2 Informationsauswertung 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln Kunst Klasse 2/3/4 Herbst- Mandala Sachunterr. Klasse 3 Die Römer Deutsch Klasse 3/4 Gedicht Sachunterr. Lernkontrolle Deutsch Stromkreis Klasse 3/4 Kunst Verschiedene digitale Deutsch Werkzeuge und Klasse deren Funktionsumfang kennen, auswählen Klasse 2/3/4 sowie diese 3/4 kreativ, Herbst- reflektiert und zielgerichtet einsetzen Gedicht Mandala Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, Klasse umwandeln 3 und aufbereiten Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten 1.3 Datenorganisation 2.3 Informationsbewertung 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren Sachunterr. Die Römer Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten Deutsch Klasse 3/4 Lieblingsbuch vorstellen Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturellgesellschaftliche Normen beachten 4.1 Medienproduktion und - präsentation Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen 5.1 Medienanalyse 6.1 Prinzipien der digitalen Welt Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen 4.2 Gestaltungsmittel 5.2 Meinungsbildung 6.2 Algorithmen erkennen Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren 4.3 Quellendokumentation 5.3 Identitätsbildung 6.3 Modellieren und Programmieren Standards der Quellenangaben beim Produzieren Lieblingsbuch und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden vorstellen Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen Mathematik. Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen 1.4 Datenschutz und Informationssicherheit Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten 2.4 Informationskritik 3.4 Cybergewalt und -kriminalität 4.4 Rechtliche Grundlagen 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung 6.4 Bedeutung von Algorithmen Religion Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen. sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfsund Unterstützungsstrukturen nutzen Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren

42 Umsetzung praktisch Alle Grafiken zum Medienpass NRW: Fritjof Wild, serviervorschlag

43 Planungsraster 1. Bedienen und Anwenden 1.1 Medienausstattung (Hardware) Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen Jahrgangsstufe/Fach 1.2 Digitale Werkzeuge Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen Jahrgangsstufe/Fach 1.3 Datenorganisation Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren Jahrgangsstufe/Fach 1.4 Datenschutz und Informationssicherheit Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten Jahrgangsstufe/Fach

44 Linkliste Linkliste zum Kompetenzbereich Problemlösen und Modellieren Teilkompetenz Beispiele für Grundschulen Beispiele für weiterführende Schulen 6.1 Prinzipien der digitalen Welt Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen Minibiber Material- und Aufgabensammlung mit Kopiervorlagen (vielseitige Themenbereiche) index.php/material? view=default Experimente ohne Computer 13 verschiedene Informatikinhalte ohne Nutzung des PCs erklärt swisseduc.ch/informatik/ theoretische_informatik/ paper_computer_science/ Computer Science Unplugged Viele Aktivitäten und Unterrichtsmaterialien zu Themen der Informatik, die ohne Computer durchgeführt werden können teils in englischer Sprache. Uni Wuppertal Matheprisma Prinzipien der Mathematik und Informatik zum Selbstlernen Experimente ohne Computer 13 verschiedene Informatikinhalte ohne Nutzung des PCs erklärt theoretische_informatik/ paper_computer_science/ Computer Science Unplugged Viele Aktivitäten und Unterrichtsmaterialien zu Themen der Informatik, die ohne Computer durchgeführt werden können teils in englischer Sprache.

45 Anpassungen an den neuen Kompetenzrahmen Kompetenzrahmen Medienpass NRW - Vergleich alt-neu 1. Bedienen und Anwenden 2. Informieren und Recherchieren 3. Kommunizieren und Kooperieren 4. Produzieren und Präsentieren 5. Analysieren und Reflektieren 1.1 Medienausstattung (Hardware) 2.1 Informationsrecherche 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse 4.1 Medienproduktion und - präsentation 5.1 Medienanalyse Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1.1: nutzen analoge Medien (z.b. Zeitung, Fernsehen, Radio) zur Unterhaltung und Information. Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden 2.1: formulieren ihren Wissensbedarf. +2.2: recherchieren unter Anleitung in altersgemäßen Lexika, Kindersuchmaschinen und Bibliotheksangeboten. Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen 3.2: wenden altersgemäße Möglichkeiten der Online- Kommunikation an (z. B. Chat, E- Mail) +3.4: nutzen unter Anleitung altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen 4.3: erstellen unter Anleitung ein einfaches Medienprodukt (z. B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audioclip, Handyclip) +4.4: stellen ihre Arbeitsergebnisse vor Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren 5.3: vergleichen und bewerten altersgemäße Medienangebote und stellen die Vielfalt der Medienangebote und ihre Zielsetzung dar 1.2 Digitale Werkzeuge 2.2 Informationsauswertung 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln 4.2 Gestaltungsmittel 5.2 Meinungsbildung

46 Das Medienkonzept - Vorteile Die Lehrer/-innen erfahren Entlastung, weil sie die an sie gestellten Erwartungen gemeinsam angehen und auf die Fächer verteilen. Die Schüler/-innen erwerben verlässliche Medienkompetenzen unabhängig von einzelnen Lehrkräften. Die Eltern erhalten Informationen über Unterrichtsziele und Ergebnisse. Die Schulleitung erhält ein klares Konzept für den Dialog mit dem Schulträger Die Medienkonzepte der Schulen bilden die Grundlage für die Ausstattungsentscheidungen des Schulträgers im Rahmen der Medienentwicklungsplanung.

47 n

48 Die Workshops 1. Bedienen und Anwenden 2. Informieren und Recherchieren 3. Kommunizieren und Kooperieren 4. Produzieren und Präsentieren 5. Analysieren und Reflektieren 6. Problemlösen und Modellieren 1.1 Medienausstattung (Hardware) Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen Einsatzmöglich -keiten von 2.1 Informationsrecherche 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen 1.2 Digitale Werkzeuge 2.2 Informationsauswertung 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, Tablets reflektiert und im zielgerichtet einsetzen Unterricht Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten 1.3 Datenorganisation 2.3 Informationsbewertung 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren Suchen und Finden im Netz - Internet ABC Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturellgesellschaftliche Normen beachten 4.1 Medienproduktion und - präsentation AUDITORIX - Hören mit Qualität Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen 5.1 Medienanalyse 6.1 Prinzipien der digitalen Welt Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen 4.2 Gestaltungsmittel 5.2 Meinungsbildung 6.2 Algorithmen erkennen Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen Erklärvideos produzieren und Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren 4.3 Quellendokumentation 5.3 Identitätsbildung 6.3 Modellieren und Programmieren analysieren Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen Trickfilmwerkstatt Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen 1.4 Datenschutz und Informationssicherheit 2.4 Informationskritik 3.4 Cybergewalt und -kriminalität 4.4 Rechtliche Grundlagen 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung 6.4 Bedeutung von Algorithmen Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfsund Unterstützungsstrukturen nutzen Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren

49 Karin Nachtigall LWL-Medienzentrum für Westfalen - Münster Tel: 0251 / nachtigall@medienberatung.nrw.de Raum: C 2.04 Jan-Christoph Blodau LWL-Medienzentrum für Westfalen - Münster Tel: 0251 / blodau@medienberatung.nrw.de Raum: C 2.05

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1. BEDIENEN UND ANWENDEN 1.1 Medienausstattung (Hardware) Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1.2 Digitale Werkzeuge Verschiedene

Mehr

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation, Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW Medienberatung NRW Musterpräsentation, Der Kompetenzrahmen 2017/18 Bedienen und Anwenden Informieren Kommunizieren Produzieren Analysieren und und und und Recherchieren

Mehr

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

*'+%(,#'-./'0'(1,+.2345 !"##$%&&'() *'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345 6-'"78,97.:%-$'( /"11;%.?' 1'&!'-.2345!"#$"%&"'()*%+,-./ "-%+-,&&,!#,9#!"#$%&'(%)*+,(-..-+/%0,-'12..--% 3"$$%&'(%4-5(678+5% 3"#$%&'(%9-(%+-8-%:-;*-+?!!"$$%&'(%"2..--

Mehr

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule Schülerbuch 5 Schülerbuch 6 Schülerbuch 7 Schülerbuch 8 Schülerbuch 9E Schülerbuch 10E ISBN: 978-3-12-720610-4

Mehr

Der Medienpass NRW vor Ort in Aachen

Der Medienpass NRW vor Ort in Aachen Leben in der Digitalen Welt Digitalisierung Bilder: https://www.pexels.com/de/ Der Kompetenzrahmen 2010-2017 Fritjof Wild, serviervorschlag Bilder: Karin Nachtigall und LWL-Medienzentrum, Münster Lernen

Mehr

starkeseiten Wirtschaft

starkeseiten Wirtschaft Synopse Medienkompetenz zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Mittlere Schulformen Klasse 5 Wirtschaft Schülerbuch 5-10 ISBN: 978-3-12-007223-2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019, www.klett.de Alle Rechte

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

Leben und Lernen in der digitalen Welt

Leben und Lernen in der digitalen Welt Leben und Lernen in der digitalen Welt Lernen in der digitalen Welt 3 Foto: Wolfgang Vaupel Kommunizieren, Informieren, Recherchieren, Produzieren, Präsen

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Forum Schulleitung Digitalen Wandel gestalten. Duisburg, 19. November 2018

Forum Schulleitung Digitalen Wandel gestalten. Duisburg, 19. November 2018 Forum Schulleitung Digitalen Wandel gestalten Duisburg, 19. November 2018 Überblick Praktische Unterrichtsbeispiele Das Medienkonzept Der Medienkompetenzrahmen NRW Einführung Leben in der Digitalen Welt

Mehr

starkeseiten Grundlagen IT

starkeseiten Grundlagen IT Synopse Medienkompetenz zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Mittlere Schulformen Klasse 5 Informatik Schülerbuch 5-10 ISBN: 978-3-12-007224-8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019, www.klett.de Alle Rechte

Mehr

Deutsch kompetent Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Deutsch Gymnasium

Deutsch kompetent Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Deutsch Gymnasium Deutsch kompetent Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Deutsch Gymnasium Schülerbuch 5 ISBN: 978-3-12-316301-2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019, www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser

Mehr

Bild: Patrick Schulte / LWL-Medienzentrum für Westfalen

Bild: Patrick Schulte / LWL-Medienzentrum für Westfalen Bild: Patrick Schulte / LWL-Medienzentrum für Westfalen INHALT Vorwort 4 Medienkompetenzrahmen NRW 10 Erläuterung der Kompetenzbereiche 12 1. Bedienen und Anwenden 12 2. Informieren und Recherchieren 14

Mehr

Erläuterungen der Kompetenzbereiche

Erläuterungen der Kompetenzbereiche KOMPETENZRAHMEN (Stand: Oktober 2017) Erläuterungen der Kompetenzbereiche 1. Bedienen und Anwenden umfasst den sinnvollen Einsatz von Medien als Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.

Mehr

Stellungnahme der Medienberatung NRW. Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen

Stellungnahme der Medienberatung NRW. Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen Stellungnahme der Medienberatung NRW zur Anhörung von Sachverständigen im Ausschuss für Digitalisierung und Innovation am Montag, dem 18. Juni 2018 17 STELLUNGNAHME 17/650 Alle Abg zum Antrag der Fraktion

Mehr

Kompetenzrahmen Medienpass NRW Vergleich neu-alt

Kompetenzrahmen Medienpass NRW Vergleich neu-alt 1. Bedienen und Anwenden 2. Informieren und Recherchieren 3. Kommunizieren und Kooperieren 4. Produzieren und Präsenteren 5. Analysieren und Refeeteren 6. Problemlösen und Modellieren 1.1 Medienausstatunn

Mehr

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner Notizen Ansprechpartner: Medienpass NRW Severin Teschner Medienberatung NRW LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstraße 14 48147 Münster Tel.: 0251.591-3914 E-Mail: teschner@medienberatung.nrw.de

Mehr

1. Bedienen und Anwenden

1. Bedienen und Anwenden KOMPETENZRAHMEN Unterrichtsthemen zum Medienkompetenzerwerb am ( Verbindliche Themen / Stand: ab Schuljahr 2018/19 ) 1.1 Medienausstattung (Hardware) 1. Bedienen und Anwenden Medienausstattung (Hardware)

Mehr

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( ) Praxis Sprache 6 Gesamtschule (978 3 14 124076 4) / Differenzierende Ausgabe (978 3 14 122631 7) Beiträge und 1 Kompetenzbereich 1 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 1.1. Suchen und Filtern 1.1.1.

Mehr

Kompetenzerwartungen im Überblick

Kompetenzerwartungen im Überblick Kompetenzerwartungen im Überblick Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Schützen und sicher Agieren Problemlösen und Handeln Analysieren,

Mehr

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten, Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes

Mehr

Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB

Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB Tagesordnung 9:30 Uhr Begrüßung 10:00 Uhr Medienpass NRW mit Diskussionsrunde 11:00 Uhr Pause 11:15 Uhr Workshop-Schiene 1 12:45 Uhr 13:45 Uhr Mittagspause 13:45

Mehr

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen MEDIENKOMPETENZEN STRUKTUREN KOOPERATIONEN Medienpass Medienkonzept Ausstattung Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen Verankerung in den schulinternen Curricula kommunal regional landesweit Kommune

Mehr

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Fachtagung Surfen mit Sinn, 03.09.2015, Bielefeld Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern - vereinfachte, reduzierte Darstellung der Präsentation zur Dokumentation - Medienpass NRW Grafiken

Mehr

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: 1. Bedienen und An Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: nutzen analoge Medien zur Unterhaltung und Information Basisfunktionen digitaler Medien an Basisfunktionen

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss Herzlich willkommen Erstellung des Medienkonzepts an der Kreishaus 10.00-15.00 Uhr Bestandteile des Medienkonzepts Verwaltungsnetz Leitideen Pädagogisches Netz Technische Ausstattung Technische Ausstattung

Mehr

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012 DER KOMPETENZRAHMEN Stand: Juni 2012 DER KOMPETENZRAHMEN Teilhabe in der digitalen Gesellschaft setzt Medienkompetenz voraus. Ziel der Initiative Medienpass NRW ist es, allen Kindern und Jugendlichen in

Mehr

MEDIEN AN DER SCHULE

MEDIEN AN DER SCHULE PROZESS - ORIENTIERTES MEDIENKONZEPT STAND: APRIL 18 MEDIEN AN DER SCHULE Reflektieren Kommunizieren Modellieren Präsentieren Anwenden Informieren ENTWURF NEUFASSUNG DES MEDIENKONZEPTES DER SCHULE AM RIED

Mehr

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienpass Grundschule Abbildungen und Design von serviervorschlag, Fritjof Wild Koalitionsvertrag (Juli 2010) NRW zum Medienkompetenzland Nr. 1 machen

Mehr

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Münster, 7. Juni 2017

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Münster, 7. Juni 2017 Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Münster, 7. Juni 2017 Aktuelle (politische) Entwicklungen seit 2016 Diese digitalen Schlüsselkompetenzen werden zu einer neuen vierten Kulturtechnik neben

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Vorwort

Arbeitsplan Mathematik Vorwort Arbeitsplan Mathematik Vorwort Die Fachkonferenz Mathematik hat sich beginnend mit dem Schuljahr 2018/19 für das Zahlenbuch entschieden, da es unseren schulischen Bedingungen im Vergleich zu anderen Lehrwerken

Mehr

DER KOMPETENZRAHMEN. Medienberatung NRW

DER KOMPETENZRAHMEN. Medienberatung NRW DER KOMPETENZRAHMEN Teilhabe in der digitalen Gesellschaft setzt Medienkompetenz voraus. Ziel der Initiative Medienpass NRW ist es, allen Kindern und Jugendlichen in unserem Land eine kompetente, aktive

Mehr

Medienentwicklungsplanung 4.0

Medienentwicklungsplanung 4.0 Medienentwicklungsplanung 4.0 Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen Björn Eric Stolpmann ifib consult GmbH stolpmann@ifib-consult.de Bildungspolitischer Kontext der Medienentwicklungsplanung DigitalPakt

Mehr

Sekundarschule Geseke

Sekundarschule Geseke Sekundarschule Geseke Auf den Strickern 30 59590 Geseke Stand: Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Mediale Ausstattung... 2 2.1 Computer/Elektronik... 2 2.1.2 Hardware... 2 2.1.1 Software...

Mehr

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz, Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz, 16-12-01 wolfgang.wirtz@kt.nrw.de Literatur 1 Cyberkrank! Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist. (Manfred Spitzer) Digitale Demenz. Wie wir

Mehr

DER KOMPETENZRAHMEN Entwurf für die Pilotphase

DER KOMPETENZRAHMEN Entwurf für die Pilotphase DER KOMPETENZRAHMEN r ü f f r u w t n E e s a h p t o l i P die DER KOMPETENZRAHMEN Ziel des Medienpasses NRW ist es, Kinder und Jugendliche für das Thema Medienkompetenz zu begeistern und gleichzeitig

Mehr

Digitale Bildung in der Primarstufe

Digitale Bildung in der Primarstufe Digitale Bildung in der Primarstufe Richtlinie "Digitale Bildung in der Primarstufe" Folie 1 RICHTLINIE ZUR DIGITALEN BILDUNG IN DER PRIMARSTUFE Die Verwaltungsvorschrift definiert Grundsätze und Ziele

Mehr

AFG MEDIENKONZEPT. Schulinternes. des Anne-Frank-Gymnasiums Werne

AFG MEDIENKONZEPT. Schulinternes. des Anne-Frank-Gymnasiums Werne AFG Schulinternes MEDIENKONZEPT des Anne-Frank-Gymnasiums Werne Stand: 16.04.2019 Unser Medienkonzept Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Aspekt der Ausstattung...3 Aspekt der Fortbildung...4 Aspekt der

Mehr

Kompetenzerwartungen

Kompetenzerwartungen Kompetenzerwartungen 1. Anwendung und Einsatz von digitalen Geräten und Arbeitstechniken Stichwort: Industrie und Wirtschaft 4.0 2. Personale berufliche Handlungsfähigkeit Kreative und soziale Tätigkeiten

Mehr

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienwelten Quelle: Til Mette Koalitionsverträge Koalitionsvertrag 2010-2015 In allen Schulformen wollen wir einen altersgemäßen Medienkompetenzführerschein

Mehr

Medienberatung NRW Basisqualifizierung 2016/17. Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB

Medienberatung NRW Basisqualifizierung 2016/17. Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB Basisqualifizierung 2016/17 Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB 1. Medien- und Lernkompetenzen allen Schülerinnen und Schülern vermitteln: Neuer Kompetenzrahmen Medienpass NRW ist Orientierungsrahmen

Mehr

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10 Klasse 5-6: Informationserschließung und Verarbeitung Informationstechnologie zielgerichtet für das Lernen nutzen Rechner Ein- Ausgabegeräte Benutzeroberflächen Textformatierungen: Schriftgestaltung Absätze

Mehr

Medienkonzept. der Städtischen Realschule Heiligenhaus. Kompetent in die mediale Zukunft

Medienkonzept. der Städtischen Realschule Heiligenhaus. Kompetent in die mediale Zukunft der Städtischen Realschule Heiligenhaus Kompetent in die mediale Zukunft Stand: Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition Medienkompetenz...3 3. Bestandsaufnahme...5 3.1 Mediale

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten In welchen Fächern die einzelnen Bausteine zur Entwicklung von Medienkompetenz ausgebildet werden, entnimmt man dem Methodencurriculum.

Mehr

Medienkonzept. der Grundschule Eichendorff-Postdamm Bearbeitungsstand: März Seite 1 von 32. Kapellenstraße 95

Medienkonzept. der Grundschule Eichendorff-Postdamm Bearbeitungsstand: März Seite 1 von 32. Kapellenstraße 95 Medienkonzept der Grundschule Eichendorff-Postdamm Bearbeitungsstand: März 2018 Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.eichendorff-postdammschule.de

Mehr

Schwerpunkte: Lesemotivation, Audioproduktion, Souverän handeln in einer mediatisierten Welt. Kompetenzen Inhalte / Themen Fächer LehrplanPlus

Schwerpunkte: Lesemotivation, Audioproduktion, Souverän handeln in einer mediatisierten Welt. Kompetenzen Inhalte / Themen Fächer LehrplanPlus Schwerpunkte: Lesemotivation, Audioproduktion, Souverän handeln in einer mediatisierten Welt 1.1 Hardware und Software Umgang mit PC/PC-Programme alle sachgerecht und Umgang und Nutzen des Whiteboards

Mehr

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein heft KLASSEN 1/2 Kompetenzrahmen Bedienen und Anwenden Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler Medien kennen und zielgerichtet anwenden

Mehr

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz, Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz, 16-11-10 Wolfgang Wirtz Lehrer am Siegtal-Gymnasium Eitorf Medienberater im Kompetenzteam des Rhein-Sieg-Kreises http://www.siegtal-gymnasium.de http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/fortbildung/kompetenzteams/regbez-k/

Mehr

Der Medienkompetenzrahmen NRW eine Einordnung im Kontext aktueller Entwicklungen und Perspektiven für die schulische Arbeit

Der Medienkompetenzrahmen NRW eine Einordnung im Kontext aktueller Entwicklungen und Perspektiven für die schulische Arbeit Der Medienkompetenzrahmen NRW eine Einordnung im Kontext aktueller Entwicklungen und Perspektiven für die schulische Arbeit Prof. Dr. Birgit Eickelmann Lehrstuhl für Schulpädagogik Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft KLASSEN 1/2 Kompetenzrahmen Bedienen und Anwenden Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler Medien kennen und zielgerichtet

Mehr

Seitenstark. Fesselnd, altersgerecht, lehrreich Kinderwebseiten für Unterricht & Ganztag

Seitenstark. Fesselnd, altersgerecht, lehrreich Kinderwebseiten für Unterricht & Ganztag Seitenstark Fesselnd, altersgerecht, lehrreich Kinderwebseiten für Unterricht & Ganztag Medienpass-Kongress, 2. März 2018, Essen, Haus der Technik Workshop-Leitung: Birgit Brockerhoff Fesselnd, altersgerecht,

Mehr

KOMPETENZRAHMEN- (Stand: November 2018) Planungsraster zur Medienkonzepterstellung

KOMPETENZRAHMEN- (Stand: November 2018) Planungsraster zur Medienkonzepterstellung KOMPETENZRAHMEN- (Stand: November 2018) Planungsraster zur Medienkonzepterstellung 1. Bedienen und Anwenden 1.1 Medienausstattung (Hardware) Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert

Mehr

Stadt Krefeld Vom Medienzentrum zum Zentrum für Digitale Lernwelten. - Ergebnisse der Organisationsentwicklung - 1. Der Auftrag

Stadt Krefeld Vom Medienzentrum zum Zentrum für Digitale Lernwelten. - Ergebnisse der Organisationsentwicklung - 1. Der Auftrag Stadt Krefeld Vom Medienzentrum zum Zentrum für Digitale Lernwelten - Ergebnisse der Organisationsentwicklung - 1. Der Auftrag Landesperspektive Kommunale Medienbildung : Entwicklung von Aufgaben-, Funktions-

Mehr

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW Was macht Lernen erfolgreich? Die Sicht der Wissenschaft Sigmar-Olaf Tergan Lernrelevante Komponenten, Kontexte und Rahmenbedingungen Individueller Lernkontext

Mehr

Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht...

Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht... Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht... Ein Medienkompetenzraster als Unterstützungsmöglichkeit für Grund- und Förderschulen bei der Entwicklung eines schuleigenen Mediencurriculums erstellt

Mehr

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche Medienbildung Medienbildung in der Grundschule Kurs Medienkunde 28.09.2015 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Dr. Ursula Rumpf, Thillm Grundlagen

Mehr

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop 24.4.2013 Burkhard Wetekam, Hannover

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop 24.4.2013 Burkhard Wetekam, Hannover Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes Workshop 24.4.2013 Burkhard Wetekam, Hannover Medien Abgrenzung Foto: Stephanie Hofschlaeger_pixelio.de 2 Medien Abgrenzung Computer / Internet (Handy)

Mehr

Medien- und Lernmittelberatung

Medien- und Lernmittelberatung Medien- und Lernmittelberatung Quellenangabe: Inhalt Medien- und Lernmittelberatung Entwicklung von Medien- und Lernmittelkonzepten Filmbildung Grundlagen zur verantwortungsvollen Nutzung digitaler Medien

Mehr

Medienbildung und -erziehung

Medienbildung und -erziehung Medienbildung und -erziehung Medienkonzept der Hildegardis-Schule Ø Definition Medienkompetenz: Medienkenntnis Mediennutzung Mediengestaltung Medienkritik Ø Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung: Einführung

Mehr

Digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen 1 Digitale Kompetenzen 2012 http://www.digitale-kompetenzen.at 2 3 Grundlegende Kompetenzen - Lernziele im Überblick 1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft 1.1 Bedeutung von IT in der Gesellschaft

Mehr

Ganzheitlichkeit: Lernen mit Medien

Ganzheitlichkeit: Lernen mit Medien 2 Ganzheitlichkeit: Lernen mit Medien Ausstattung durch Kommunen + BYOD Internet, WLAN ggfs. auch iserve Kompetenzte ams NRW (Digitale) Schulbücher Schulmedienzentrum Duisburg 3 Lehrplankompass Medienpass

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des s Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 8-12 lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und erläutern diesen. lernen Begriffe

Mehr

Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen

Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen Grundlagen und Diskussionsimpulse Ulrich Wehrhöfer, Abteilungsleiter 4 1 Grundlagen: - KMK-Strategie vom 06.12.2016 - Gemeinsame Erklärung

Mehr

Medienkonzept der GGS Freiligrathstraße

Medienkonzept der GGS Freiligrathstraße Medienkonzept der GGS Freiligrathstraße GGS Freiligrathstraße Freiligrathstraße 60 50935 Köln Stand: März 2018 Kontaktdaten: Tel: (0221) 3373008-0 Fa: (0221) 3373008-25 Email: 112010@schule.nrw.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Schüler*innen können

Die Schüler*innen können Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Rückert-Gymnasium Berlin Stand: 18. Mai 2017 Gültig ab: Schuljahr 2017/18 Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin Fach: ITG Jahrgangsstufe: 7

Mehr

Schule online Lernen in einer digitalen Welt. Medienberatung NRW

Schule online Lernen in einer digitalen Welt. Medienberatung NRW Schule online Lernen in einer digitalen Welt Medienberatung NRW Arbeitsstand Digitale Agenda: NRW 4.0 Lernen im digitalen Wandel Zentrale These (Arbeitsstand): Der Unterricht in allen Bildungsgängen, Schulstufen

Mehr

Digitalisierung als Chance für die Schulentwicklung

Digitalisierung als Chance für die Schulentwicklung Sprechzettel der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Digitalisierung als Chance für die Schulentwicklung Pressekonferenz mit NRW-Schulministerin Sylvia

Mehr

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016 Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016 Alexander Mittag Landesinstitut für Schulentwicklung BW alexander.mittag@ls.kv.bwl.de twitter @aksi12uhr Folie 1 Leitperspektiven LP Medienbildung Fachpläne

Mehr

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz. Digitale Kompetenzen Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Kompetenzen berufsbezogene Fähigkeiten in bestimmten Bereichen Verbindung von Wissen und

Mehr

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz Referentin: Kathrin Müller Bausteine der Medienkompetenzförderung des Medienzentrums Mediendidaktik Förderung einer kreativen und interaktiven

Mehr

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Fünf Missverständnisse Medien in den Unterricht integrieren? Lernen auch ohne Medien? Gegensatz von alten und neuen Medien aufschlussreich? Neue, bessere Welt mit neuen Medien? Schlechter lernen mit

Mehr

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf SCHÜLERWORKSHOPS ZUM MEDIENPASS Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf Ist-Situation: Der Medienpass NRW soll für Lehrkräfte in ganz Nordrhein-Westfalen

Mehr

Primarstufe. Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Primarstufe. Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien MEDIENKOMP@SS Primarstufe Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien Bildnachweis Titel: Basierend auf einem 3D-Modell von VladGL, verändert www.blendswap.com/blends/view/73493

Mehr

Digitale Grundbildung - Deutsch

Digitale Grundbildung - Deutsch Digitale Grundbildung - Deutsch Kernstoff (2 Wochenstunden) schulautonomer Vertiefungsstoff (3. Wochenstunde) schulautonomer Vertiefungsstoff (4. Wochenstunde) Bezug zu Lehrplaninhalten der Gegenstände

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur. Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts

LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur. Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts LOGINEO NRW Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts Erklärung: Basis-IT-Infrastruktur LOGINEO NRW als Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Für die Vermittlung der im Bildungsplan genannten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen sind folgende Unterrichtsfächer vorgesehen:

Mehr

Teil 2. Medienkompetenz Klasse 1 bis 4

Teil 2. Medienkompetenz Klasse 1 bis 4 Teil 2 Medienkompetenz Klasse 1 bis 4 Übersicht: Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 Bedienen und Anwenden Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler

Mehr

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim ITG am St. Paulusheim Leitgedanken Die ITG soll im Zusammenspiel verschiedener Fächer / Projekte in S1 ein verpflichtendes Grundgerüst aufbauen. Erwerb von Sicherheit im Umgang mit Geräten und Programmen.

Mehr

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung Unterrichtsverlauf und seine Einordnung 1. Allgemeine Informationen Autor * Michael Weyd Thema/Titel * Güter Lagern - Unterscheidung der Lagerarten nach ausgewählten Kriterien Beschreibung * Unterscheidung

Mehr

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang Digitale Bildung mit Konzept 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, 13.03.2018 Dr. Vera Haldenwang Sachaufwandsträger (z. B. Landkreis, Stadt) Ausstattung der Schulen Lernmittel

Mehr

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Fünf Missverständnisse Medien in den Unterricht integrieren? Lernen auch ohne Medien? Gegensatz von alten und neuen Medien aufschlussreich? Neue, bessere Welt mit neuen Medien? Schlechter lernen mit

Mehr

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Borken,

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Borken, Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Borken, 20.09.2017 Politische Entwicklungen 2016/17 Diese digitalen Schlüsselkompetenzen werden zu einer neuen vierten Kulturtechnik neben Schreiben, Lesen,

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de stefan@aufenanger.de @aufenanger De-materialisierung des Alltags Die nächste

Mehr

Basis-Infrastruktur für Schulen. als Teil der Initiative Schule online Lernen in der digitalen Welt Ein Gemeinschaftsprojekt von Land und Kommunen

Basis-Infrastruktur für Schulen. als Teil der Initiative Schule online Lernen in der digitalen Welt Ein Gemeinschaftsprojekt von Land und Kommunen Basis-Infrastruktur für Schulen als Teil der Initiative Schule online Lernen in der digitalen Welt Ein Gemeinschaftsprojekt von Land und Kommunen Wenn Lernen in der digitalen Welt gelingen soll 2 Lernen

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie. Workshop 13 Digitale Bildung. Gerhard Röhner Studienseminar für Gymnasien Darmstadt

Hessische Lehrkräfteakademie. Workshop 13 Digitale Bildung. Gerhard Röhner Studienseminar für Gymnasien Darmstadt Workshop 13 Digitale Bildung Gerhard Röhner Studienseminar für Gymnasien Darmstadt Ablauf des Workshops Vorstellung der KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt» 30 min Einführung in die Gruppendiskussion»

Mehr

Schule 4.0 / Digitale Kompetenz. Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer

Schule 4.0 / Digitale Kompetenz. Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer Schule 4.0 / Digitale Kompetenz Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer 4 Säulen Säule 1: Digitale Grundbildung 2 4 WoSt schulautonom in AHS-Unterstufe eigener Unterrichtsgegenstand oder integrativ

Mehr

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen Ilka Goetz, Universität Potsdam, 04.07.2016 Vorstellung gemeinsame dezentrale

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule

Digitale Bildung in der Grundschule Digitale Bildung in der Grundschule Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet die Digitalisierung? Die nächste Gesellschaft Schrift

Mehr

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung Handlungsfelder der Digitalisierungsstrategie Bildungspläne, Unterrichtsentwicklung Lehreraus-und -fortbildung Bildungsmedien, Content Martin Brause Chief Digital Officer DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE BEHÖRDE

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

MEDIEN- UND METHODENCURRICULUM

MEDIEN- UND METHODENCURRICULUM MEDIEN- METHODENCURRICULUM Der bisher erarbeitete Entwurf umfasst fünf verschiedene Dimensionen und jeweils verschiedene Kompetenzen bzw. Teilkompetenzen. Alle Kolleginnen und Kollegen sind eingeladen,

Mehr

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Seminargestaltung von Charlotte Böhme und Katharina Fauß Seminar: Digitale Medien im Grundschulunterricht Leitung: Frau

Mehr