Hinweise zur formalen Gestaltung von Hausarbeiten / wissenschaftlichen Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur formalen Gestaltung von Hausarbeiten / wissenschaftlichen Arbeiten"

Transkript

1 Hinweise zur formalen Gestaltung von Hausarbeiten / wissenschaftlichen Arbeiten Wichtiger Hinweis: Der Fakultätsrat hat mit sofortiger Wirkung beschlossen, dass zukünftig bei allen schriftlichen Arbeiten (Belegarbeiten, Hausarbeiten, u.ä.) an unserer Fakultät von den Studierenden folgender Zusatz verlangt wird: "Ich versichere eidesstattlich, die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen benutzt zu haben. Alle wörtlichen und sinngemäßen Entlehnungen sind unter genauer Angabe der Quelle kenntlich gemacht." 1. Seitenränder und Umfang der Arbeit Für das Layout des Textes empfiehlt sich: Rand oben mit Kopfzeile: 2,5 cm, wobei die Kopfzeile bei 1,25 cm zu setzen ist. Rand oben ohne Kopfzeile: 2,0 cm Rand links: 3,0 cm (Bindungsrand!) Rand rechts: 2,0 cm Rand unten mit Fußzeile: 2,5 cm, wobei die Fußzeile (z.b. für Seitennummerierung) bei 1,25 cm zu setzen ist. Rand unten ohne Fußzeile: 2,0 cm Der Text sollte in der Schriftart Arial (Schriftgrad 11) oder Times New Roman (Schriftgrad 12) angefertigt werden. Des Weiteren ist ein Zeilenabstand von 1,5 zu verwenden. Überschriften und Untergliederungspunkte können durch größeren Schriftgrad, Fett- oder Kursivdruck bzw. Unterstreichung hervorgehoben werden. Wichtig ist, eine Gestaltungsform konstant in der gesamten Arbeit beizubehalten!!! Der Gesamtumfang der Arbeit sollte mindestens 15 bis etwa 30 Seiten betragen. 2. Nummerierung der Seitenzahlen sowie Abbildungen/ Grafiken und Tabellen 2.1 Seitenzahlen Die Seiten werden wie folgt gezählt bzw. nummeriert: - Deckblatt wird nicht gezählt, nicht nummeriert; - Inhaltsverzeichnis und Hauptteil werden gezählt und nummeriert;

2 - Falls das Inhaltsverzeichnis und alle sonstigen, dem Text vorgeschaltete Teile sehr umfangreich sind, kann dieser erste Teil auch in römischen Ziffern durchgezählt werden. In diesem Falle beginnt die arabische Zählung mit 1 auf der ersten Seite des Haupttextes. Die Platzierung der Seitenzahl ist frei wählbar (mittig oder rechts), muss allerdings durch die gesamte Arbeit beibehalten werden. 2.2 Abbildungen/ Grafiken und Tabellen Sämtliche Abbildungen, Graphiken und Tabellen sind zu nummerieren und mit einer Bildlegende zu versehen, um im Text darauf Bezug nehmen zu können. Bei umfangreicherer Anzahl von Abbildungen, etc., empfiehlt es sich ein entsprechendes Verzeichnis anzulegen. 3. Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Inhaltliche Gliederung Vorwort Ein Vorwort ist nicht obligatorisch und nur bei umfangreicheren Arbeiten üblich. Es wird in diesem Fall dem Inhaltsverzeichnis voran gestellt. Ansonsten übernimmt die Einleitung eine entsprechende Funktion. Inhaltsverzeichnis Es gibt die inhaltliche Struktur der Arbeit mit Seitenzahlen wieder (siehe auch Kap. 4.2). Wichtig: Das Inhaltsverzeichnis und ihm vorangestellte Teile (z.b. Vorwort) werden nicht im Inhaltsverzeichnis angeführt! Einleitung Hierin sollen / können u.a. enthalten sein: Zielsetzungen und Arbeitshypothesen; knappe Erläuterung der Fragestellung; Relevanz des gewählten Themas; kurze Darstellung der inhaltlichen Abfolge; usw. Hauptteil Umfassende wissenschaftliche Bearbeitung des gewählten Themas der Arbeit. Zusammenfassung Abschließende bzw. resümierende Betrachtungen/ Bemerkungen/ Diskussion oder auch Ausblicke in Bezug auf das bearbeitete Thema. Literaturverzeichnis (Bibliographie) Enthält alle verwendete Literatur, die in der Arbeit zitiert oder erwähnt worden ist.

3 Zu den Formen der Angabe siehe Kap. 5 sowie Kap. 6. Internetquellenverzeichnis Hierin sind alle für die Arbeit verwendeten Internet-Links enthalten. Zu den Formen der Angabe siehe Kap. 7. Abbildungs- und/ oder Tabellenverzeichnis Dies ist nur erforderlich, wenn eine größere Anzahl von Abbildungen oder Tabellen verwendet wird. Es dient dann der Übersichtlichkeit. Anhang/ Anlagen Der Anhang beinhaltet je nach Gestaltung für die Arbeit relevantes, beispielhaftes Material. Es empfiehlt sich auch hier ein Verzeichnis der Anlagen mit den entsprechenden Inhaltsangaben/ Überschriften anzulegen. Als Gliederungsteil an sich ist der Anhang jedoch nicht zwingend notwendig. 3.2 Formale Gliederung Es gibt verschiedene Varianten, die Arbeit zu gliedern. Nachfolgend werden daher lediglich Beispiele (theoretisch wie praktisch) aufgezeigt. Deshalb gilt auch hier, dass eine gewählte Form stringent beizubehalten ist. 1 Kapitelüberschrift 1.1 erster Unterabschnitt weitere Untergliederung Wenn eine Untergliederung vorgenommen wird, muss es dazu auch mindestens eine zweite Untergliederung geben, sonst macht es keinen Sinn zu untergliedern! So nicht! 2... Literaturverzeichnis, Internetquellenverzeichnis, Abbildungs- und/oder Tabellenverzeichnis erhalten nicht zwingend Gliederungsnummern. Der Gliederungspunkt Anlagen wird generell nicht mit einer Gliederungsnummer versehen. Einleitung 3 1 Lese-Rechtschreibschwäche Zum Begriff Symptomatik Das Störungsbild des Lesens Das Störungsbild der Rechtschreibung Begleitsymptome Ursachen 14

4 Hinweise: Jeder Gliederungspunkt sollte mindestens ein bis zwei Seiten Text umfassen. Gliederung innerhalb eines Abschnitts(!): Absätze gliedern die inhaltliche Struktur eines Textes, sie sind nur dann einzufügen, wenn ein neuer Gedanke angesprochen wird und durch eine Leerzeile klar abzusetzen. 4. Zitieren im Text Zitate (direkt oder sinngemäß) und Abbildungen/Tabellen sind in jedem Fall bei Entnahme aus der Literatur und dem Internet mit den notwendigen Angaben im Text zu versehen und im Literaturverzeichnis anzuführen. Nach DIN 1505 (T. 2) ist es obligatorisch, Namen von Autoren in KAPITÄLCHEN zu schreiben. Dies dient auch der besseren Lesbarkeit. Die gewählte Form der Zitat- und Quellenangaben ist in der gesamten Arbeit kontinuierlich beizubehalten. Zitate sind wörtliche Entnahmen aus Werken anderer Autoren. Sie sind im fortlaufenden Text wie folgt zu kennzeichnen: Direkte Zitate... Zitat... (Autor Jahr, Seite(n)). Direkte wörtliche Übernahmen aus Quellen müssen als Zitate durch Anführungsstiche oder typo-graphische Hilfsmittel gekennzeichnet werden. (NIEDERHAUSER 2000, S. 23). Hinweise: Beim Zitieren ist auf besondere Schreibweisen zu achten, z.b. alte Rechtschreibung, im Zitat vorhandene Fehler. Diese müssen ebenfalls übernommen werden! Eventuelle Auslassungen oder Veränderungen von Zitatteilen sowie etwaige Anmerkungen des Verfassers der Arbeit sind in eckige Klammern zu setzen, z.b. [...], [Anmerkung, X.Y.(Nachname, Vorname)] Erst das Langzeitgedächtnis [auch LZG, A.R.] sichert eine Erinnerung, sichert Wissen vor dem Vergessen [...], so dass wir stets darauf für das wissenschaftliche Arbeiten zurückgreifen können. (ROST 1999, S. 60). Bei längeren Zitaten (über drei Zeilen) sollte das Zitat durch Einrücken und z.b. Änderung der Schriftgröße vom übrigen Text abgesetzt werden. Erstreckt sich das Zitat über zwei Seiten, so ist der Seitenzahl ein f anzufügen, z.b. 23f. Sinngemäße Zitate Paraphrasierte Textauszüge (sinnhafte Entnahmen) aus den Werken anderer Autorinnen und Autoren, die zwar übernommen, im entsprechenden Kontext jedoch anders formuliert oder zusammengefasst werden, sind im fortlaufenden Text (oder als Fußnote) in folgender Form zu kennzeichnen: (vgl. Autor Jahr). Werden Zitate aus Literaturquellen wörtlich übernommen, so sind diese z.b. durch Anführungsstriche zu kennzeichnen (vgl. NIEDERHAUSER 2000). Zitate bereits zitierter Textpassagen

5 Bei bereits zitierten Textpassagen sollte auf die Originalquelle zurückgegriffen werden. Ist dies absolut nicht möglich, kann wie folgt verfahren werden:...zitat... (Originalautor Jahr, zit. n. Autor Jahr, Seite). Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage über den relativen Grad der individuellen Merkmalsausprägung. (LIENERT 1969, zit. n. ZIMBARDO 1992, S. 25). Zitierung von Onlinequellen Onlinequellen werden kenntlich gemacht in der Form: Autor Jahr, (Seitenzahl) Hierbei ist zu eruieren, ob die verwendete Literatur (evtl. bei pdf-dokumenten o.ä.) über eine Jahresangabe verfügt. Ansonsten wird das aktuelle Jahr angegeben. Handelt es sich um ein mehrseitiges abgeschlossenes Dokument (z.b. pdf), so wird beim Zitieren auch die Seitenzahl angegeben. Hinweise zur Verwendung von Fußnoten Der eigentliche Sinn von Fußnoten liegt darin, Informationen aufzunehmen, die zur ergänzenden Unterrichtung des Lesers nützlich oder notwendig sind, den unmittelbaren Textzusammenhang jedoch stören würden. (POENICKE 1988, S. 135). Die Verwendung von Fußnoten als Angabeort für Literaturquellen ist jedoch eher unüblich. Es wird die direkte Angabe innerhalb des Textes in der Fachliteratur bevorzugt. (vgl. NIEDERHAUSER 2000, S. 22). Falls die Quellen für Zitate oder andere Informationen in der Fußnote angegeben werden, weisen hochgestellte Zahlen am Ende des Zitats auf diese hin:... Zitat... 1 Die Angabe erscheint dann im Fußnotenbereich der selben Seite: 1 Autor Jahr, Seite(n). Hinweise: Alle Fußnoten werden fortlaufen durchnummeriert. Die Fußnoten sollten in Schriftgrad 10 (Times New Roman) bzw. 9 (Arial) und einzeilig formatiert werden. Bildlegende bei Abbildungen und Tabellen Bei selbst erstellten Abbildungen oder Tabellen sollte die Legende folgende Form haben: Abb. X: Titel. bzw. Tab. X: Titel. Bei nicht selbst erstellten und bei direkt wiedergegebenen Abbildungen/Tabellen ist stets die Autorin bzw. der Autor anzugeben. Abb. X: Titel (Autor Jahr, Seite).

6 Abb. 1: Didaktischer Baum der Körperbehindertenpädagogik (BOENISCH 2002, S. 50). Bei sinngemäß übernommenen Abbildungen/ Tabellen: Abb. X: Titel (vgl. Autor Jahr, Seite). 5. Literaturverzeichnis Für die Angabe der verwendeten Literatur gibt es zwei verschiedene Varianten, die gleichberechtigt verwendet werden können. Dabei ist auf eine stringente Verwendung einer Variante zu achten. 5.1 Nach: Duden Allgemeiner Hinweis: Wenn die Vornamen der Autorinnen und Autoren nicht angegeben werden, ist auch nicht nachvollziehbar, ob eine Quelle von einer Frau oder einem Mann geschrieben wurde. Um diesem Umstand Abhilfe zu leisten, ist es sinnvoll, den Vornamen der Autorinnen und Autoren auszuschreiben. Werke allgemein Autor, Vorname: Titel. Auflage (erst ab 2. Aufl.) Ort: Verlag, Jahr. MUTZECK, WOLFGANG: Kooperative Beratung. Grundlagen und Methoden der Beratung und Super-vision im Berufsalltag. 4. Aufl. Weinheim: Beltz, Beiträge aus Sammelwerken Autorin, Vorname: Titel des Artikels/ Beitrags. In: Autor, Y.: Titel des Werkes. Auflage (erst ab 2. Aufl.) Ort: Verlag, Jahr, Seite(n). BOENISCH, JENS: Einsatz neuer Medien im Unterricht mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen. In: BOENISCH, JENS/ DAUT, VOLKER (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern. Stuttgart: Kohlhammer, 2002, S Hinweis: Bei Sammelbänden ist darauf zu achten, dass die Aufsätze des Herausgebers, auf die Bezug genommen wird, ebenfalls gesondert bibliographiert werden (siehe vorangegangenes Beispiel). Artikel aus Zeitschriften Autor, Vorname: Titel des Artikels. In: Titel der Zeitschrift, Jahrgang (Jahr) Band, Seite(n). KAUSCHKE, CHRISTINA: Zur Terminologie und Klassifikation bei Sprachentwicklungsstörungen. In: Die Sprachheilarbeit, (1998) 4, S Graue Literatur "Graue Literatur" wird von den Herausgebern selbst hergestellt und verbreitet bzw. erscheint im Selbstverlag. Über herkömmliche Vertriebswege wie Buchhandel und Verlag kann "graue

7 Literatur" meist nicht bezogen werden. In den meisten Fällen weisen diese Publikationen keine ISBN- und ISSN-Angaben auf. Der Langbeleg im Literaturverzeichnis gestaltet sich wie bei selbständig erschienener Literatur (Autor, Vorname: Titel. Ort: Verlag, Jahr.). Wenn dazu keine Angaben vorhanden sind, können folgende Abkürzungen gesetzt werden: kein Autor (o.a.), kein Erscheinungsort (o.o.), ohne Jahresangabe (o.j.) hier kann evtl. auf eine Jahresangabe des Grußwortes, der Einleitung etc. zurückgegriffen werden. Allerdings muss zusätzlich der Herausgeber angegeben werden. Dies ist in den meisten Fällen eine Institution, z.b. Sächsisches Staatsministerium für... oder Vereine/ Verbände. BURK, KARLHEINZ (Hrsg.): Fördern und Förderunterricht. Mehr gestalten als verwalten Teil 10. Hrsg. Arbeitskreis Grundschule Der Grundschulverband e.v. Frankfurt/M Ebenso ist mit Tagungsbeiträgen zu verfahren. HÜBNER, PETER (Hrsg.): Lehrerbildung in Europa vor den Herausforderungen der 90er Jahre. Beiträge zum 12. Kongreß der Vereinigung für Lehrerbildung in Europa (A.T.E.E.) vom 7.9. bis an der FU Berlin. Berlin: Freie Universität Berlin, Unveröffentlichte Literatur Bei der Quellenangabe von Staatexamens-, Diplom-, Promotionsarbeiten, Vorträgen, Skripten etc. ist neben den genannten Angaben (Autor, Titel, Ort, Jahr) zu vermerken: Bei Verweisen auf Staatsexamensarbeiten, etc. (z.b. unveröff. Staatexamensarbeit, unveröff. Diplomarbeit) etc. Bei Verweis auf Vortragsskripte ist der Anlass des Vortrages aufzunehmen (z.b. unveröff. Vortrag anlässlich des 10. Jahrestages von x in y am...). Bei Verweis auf sonstige Skripte ist zusätzlich anzugeben: (unveröff. Manuskript) Nazir-Jacobs, Tatjana A.: Zum Phänomen der optimalen Blickposition im Wort. Untersuchung des Einflusses visueller Faktoren auf die Erkennung geschriebener Worte. unveröff. Diss. Würzburg, Nach: Deutsche Gesellschaft für Psychologie Werke allgemein Autorin, Vorname (Jahr). Titel. Auflage, Ort: Verlag. MUTZECK, WOLFGANG (Hrsg.) (2002, 4. Aufl.). Kooperative Beratung. Grundlagen und Methoden der Beratung und Supervision im Berufsalltag. Weinheim: Beltz. Beiträge aus Sammelwerken Autor, Vorname (Erscheinungsjahr). Titel des Kapitels. In Y. Autor (Hrsg.), Titel des Buches (Seitenangaben). Ort: Verlag.

8 BOENISCH, JENS (2002). Einsatz neuer Medien im Unterricht mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen. In JENS BOENISCH/ VOLKER DAUT (Hrsg.). Didaktik des Unterrichts mit körper-behinderten Kindern (S ). Stuttgart: Kohlhammer. Hinweis: Bei Sammelbänden ist darauf zu achten, dass die Aufsätze des Herausgebers, auf die Bezug genommen wird, ebenfalls gesondert bibliographiert werden (siehe vorangegangenes Beispiel). Artikel aus Zeitschriften Autorin, Vorname (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Band, Seite(n). KAUSCHKE, CHRISTINA (1998). Zur Terminologie und Klassifikation bei Sprachentwicklungsstörungen. Die Sprachheilarbeit, 4, S Hinweis: Anstelle der Bandangabe wird teilweise der Jahrgang gesetzt. Da aber nicht jede Zeitschrift jahrgangsbezogen durchnummeriert ist, sondern die einzelnen Bände stets mit der Nummerierung wieder von eins an beginnen, empfiehlt es sich unseres Erachtens auf die Bandangabe zurück zu greifen. 6. Internetquellenverzeichnis Autor, Vorname./ Institution/ etc.: Titel der Seite/ des Artikels. Etwaiger Untertitel. Etwaige Jahresangabe bei z.b. pdf-dokumenten. URL: Die Internetadresse sollte jedoch nicht mehr als zwei Zeilen überschreiten. Gegebenfalls ist sie bis zu der Ebene zu kürzen, von der aus man die entsprechende Seite sicher erreicht. Internetquellenverzeichnis STANGL, WERNER: Wissenschaftliches Arbeiten. INTERNET/ARBEITSBLAETTERORD/ArbeitsblaetterWissen.html [Stand: ] 7. Internetquellenverzeichnis UNIVERSITÄT DES SAARLANDES, FACHRICHTUNG PSYCHOLOGIE: Hinweise zum Zitieren von wissen-schaftlichen Arbeiten. Online im Internet: URL: pa/pa141.html [Stand: ] FÖPÄD.NET WISSENSCHAFTLICHE TEXTE ZUR FÖRDER- BZW. SONDERPÄDAGOGIK IM INTERNET: Hilfen für das wissenschaftliche Arbeiten. Online im Internet: URL: arbeitshilfen/index.html [Stand: ] STANGL, WERNER: Wissenschaftliches Arbeiten. Online im Internet: URL: [Stand: ] Bodendorf, Freimut: Zitierrichtlinie nach DIN Universität Erlangen. Lehrstuhl Wirtschaftsin-formatik Online im Internet: URL: wi2_zitierrichtlinie_nach_din_1505.pdf [Stand: ] 8. Abbildungs- und/ oder Tabellenverzeichnis

9 Die Angaben der Abbildungen/ Tabellen befinden sich analog im dafür vorgesehenen Verzeichnis mit der entsprechenden Seitenangabe. Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Didaktischer Baum der Körperbehindertenpädagogik (BOENISCH 2002, S.50)...23 Abb. 2: Formen der Beratung (vgl. MUTZECK 2003, S. 125)...26 Abb. 3: Das TZI-Dreieck (LÖHMER/ STANDHARDT 1993, zit. n. GUDJONS 1998, S. 82)...28 Bemerkung Diese Hinweise dienen als Grundlage, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da wir nicht auf jeden speziellen Einzelfall haben eingehen können. Dies hätte auch den Rahmen dieser Zusammenstellung gesprengt. Erstellt von: Markus Spreer und Alexander Rosenberger Verändert und gekürzt von: Christian Eichfeld & Saskia Schuppener Wir danken für Skripte und Unterstützung: Dr. Steffi Tollkühn, Dr. Susanne Wachsmuth, Prof. Dr. Wolfgang Mutzeck, Prof. Dr. Klaus Neumann

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen für die Schriftenreihen Unternehmen & Führung im Wandel, Aktuelle Fragen

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 1023 Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Prof. Dr. Chris Bizer WS 2010/2011 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung der Wissenschaftlichen Arbeit (ebenfalls Grundlage für Seminarhausarbeiten und andere Ausarbeitungen)

Hinweise zur formalen Gestaltung der Wissenschaftlichen Arbeit (ebenfalls Grundlage für Seminarhausarbeiten und andere Ausarbeitungen) Hinweise zur formalen Gestaltung der Wissenschaftlichen Arbeit (ebenfalls Grundlage für Seminarhausarbeiten und andere Ausarbeitungen) 1 Deckblatt Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II Richtlinie für die BK I und BK II 1 Die schriftliche 1.1 Umfang und Form Die besteht aus Schrift: Arial 12 Zeilenabstand: 1,5 Deckblatt Anleitung vgl. Handreichung Inhaltsverzeichnis Hier wird die Gliederung

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Dieses Dokument zeigt, wie sich in Word 2010 Formatvorlagen, Fussnoten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Fussnoten Mit Word lassen sich sehr einfach Fussnoten

Mehr

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten Aufbau Deckblatt s. Anhang Kurzzusammenfassung/Abstract (max. 1 Seite) Optional: Vorwort = Möglichkeit, den persönlichen Zugang zu beschreiben (oder dies erfolgt integriert in der Einleitung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug Merkblatt Plagiat Plagiat (Diebstahl geistigen Eigentums) ist ein Straftatbestand. Plagiat ist jede wörtliche oder nur leicht veränderte Übernahme von Textteilen anderer Autoren, ohne dass diese Übernahme

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Ein Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Hochschule Fulda des Fachbereichs Sozialwesen Inhaltsverzeichnis VORWORT... 1 1. EINRICHTEN DES

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Formatieren in Word 2007

Formatieren in Word 2007 Formatieren in Word 2007 Formatierungsmöglichkeiten im Allgemeinen Einfache Formatierungen werden hier vorgenommen, In der Regel ist es aber sinnvoller mit Formatvorlagen für unterschiedliche Absätze zu

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

Quellennachweis und Zitation 1 / 7 Richtlinien für Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I (T1000) Praxis II (T 2000) Praxis III (T 3000) Studienarbeit I und II (T3100 bzw. T3200) Bachelorarbeit (T3300) Quellennachweis und Zitation

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc. Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,

Mehr

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word Tutorial Facharbeit erstellen in Word II Inhaltsverzeichnis Vorwort...Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis...IV 1 Grundeinstellungen... 1 1.1 Seite einrichten...

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit. www..ch Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF Wie muss ich für die Diplomarbeit vorgehen? Welchen Umfang darf die Diplomarbeit haben. Wann ist Abgabetermin? Was könnte ein Thema für die Diplomarbeit

Mehr

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren. WikiWikiWeb Das automatisch in einer Veranstaltung aktivierte Modul/Plugin Wiki-Web ist eine Variante eines Wiki (hawaiisch für schnell ), in dem es den TeilnehmerInnen möglich ist, direkt in der angewählten

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste - - Schnellzugriffsleiste - Anpassen der Schnellzugriffsleiste Zusätzlich zum Menüband (Multifunktionsleiste) existiert eine Schnellzugriffsleiste die man sich selbst konfigurieren kann Schaltfläche "Office"

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Zitieren und Paraphrasieren

Zitieren und Paraphrasieren Schreiben im Zentrum Zitieren und Paraphrasieren Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten der wissenschaftlich korrekten Verwendung von Zitat und Paraphrase:! Was ist grundsätzlich zu beachten?! Welche

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Univ.-Prof. Dr. N. Krawitz, Dipl.-Kffr. M. Dornhöfer Ehemals: Lehrstuhl BWL II, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen Folie

Mehr

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Mag. a Doris Pargfrieder Universitätskommunikation T +43 732 2468 3014 doris.pargfrieder@jku.at HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Für Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Nützliche Tipps im Umgang mit Word

Nützliche Tipps im Umgang mit Word Nützliche Tipps im Umgang mit Word Im Folgenden möchten wir einige Funktionen von Word beschreiben, von denen wir denken, dass Sie euch das Erstellen einer schriftlichen Arbeit erleichtern. Dazu gehören:

Mehr