Mikro-SOA vs. Makro-SOA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikro-SOA vs. Makro-SOA"

Transkript

1 Mikro-SOA vs. Makro-SOA Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim Version: Abstract In den letzten Jahren ist die Idee der Service-orientierten Architektur (SOA ), aus der Forschung kommend, in den Management-Ebenen und IT-Abteilungen großer Unternehmen angekommen und wurde dort teilweise begeistert zum führenden Architekturstil erkoren. Mit der SOA Suite 11g stellt Oracle eine ausgereifte Infrastrukturplattform für diesen Architekturstil bereit. Dabei sind Verständnis und Auffassung einer SOA oft weit von der ursprünglichen Idee entfernt. Wir möchten mit diesem Stream eine grundlegende Unterscheidung zwischen zwei Archtitekturstilen treffen und kritisch diskutieren. Zum Einen ist dies die Mikro-SOA, welche sich in der Realität leider oft wiederfindet und ein Verständnis offenbart, das so wahrscheinlich nie gedacht war und die Leitidee einer SOA in ein Monster verkehrt, welches trotz ausgereiftester Werkzeuge kaum beherrschbar ist und hohe Kosten in der Entwicklung und Wartung generiert. Demgegenüber steht die Makro-SOA, welche als Grundintention auf die Integration von bestehenden und neuen Anwendungen abzielt und gerade deswegen eine heterogene Systemlandschaft erlaubt, deren Integration und Zusammenspiel über Serviceschnittstellen vollzogen wird. Erst darin können Werkzeuge und Infrastrukturen, wie sie in der SOA Suite 11g kombiniert sind, ihren eigentlichen Mehrwert entfalten, ohne dass wartungsintensive Einzelsysteme gebaut werden, die (technisch) kaum komplexer sein könnten. Der Stream kann gerne als Plädoyer für ein "Back to the roots" in Bezug auf den Architekturstil SOA verstanden werden. Er beinhaltet eine Beleuchtung der ursprünglichen Ziele, deren Verkehrung und Missverständnisse, sowie Möglichkeiten und Sprachregelungen um das dunkle Tal einer überzogenen Architekturanwendung zu verlassen. 2 1

2 Gliederung Einleitung Definitionsversuch Ursprung und Ziele These Panoptikum der Mikro-SOA Kanonisches Datenmodell Domänenservices Integration, Prozesse und Applikationen User Interfaces Synthese 3 Gliederung Einleitung Definitionsversuch Ursprung und Ziele These Panoptikum der Mikro-SOA Kanonisches Datenmodell Domänenservices Integration, Prozesse und Applikationen User Interfaces Synthese 4 2

3 Motivation Quelle: 5 Architektur A software architecture is an abstraction of the run-time elements of a software system during some phase of its operation. A system may be composed of many levels of abstraction and many phases of operation, each with its own software architecture. (Thomas Roy Fielding) Die Gliederung in Subsysteme 6 3

4 Definitionsversuch einer SOA (1) SOA ist ein Paradigma für die Strukturierung und Nutzung verteilter Funktionalität, die von unterschiedlichen Besitzern verantwortet wird. OASIS Reference Model for Service Oriented Architecture 1.0,Committee Specification 1, 2 August Definitionsversuch einer SOA (2) Service Oriented Architecture is an architectural style for building systems based on interacting loosely coupled, coarse grained autonomous components called services. Each service expose processes and behavior through contracts, which are composed of messages at discoverable addresses called endpoints. Services behavior is governed by policies which are externally to the service itself. SOA Patterns, Arnon Rotem-Gal-Oz, Manning ebook, 8 4

5 Definitionsversuch einer SOA (3) Service-oriented architecture (SOA) is the dominant architectural style for agile business applications, and is used when enterprises anticipate application sharing and frequent system changes. SOA helps business managers and analysts develop new business processes, and modify processes more quickly and at a lower cost. Gartner coined the term "SOA" and published the first reports in the industry on it in SOA enables new business models that involve the introduction of new products and services, particularly those that require the online cooperation of multiple business units.... Service-Oriented Architecture, Gartner IT-Glossary 9 Definitionsversuch einer SOA (4) Essentially, SOA is a software architecture that starts with an interface definition and builds the entire application topology as a topology of interfaces, interface implementations and interface calls. SOA would be better-named "interface-oriented architecture. Service-Oriented Architecture Scenario, Gartner Research Note AV

6 Analogie zu einer SOA im richtigen Leben Geschäftstreibende in einer Stadt Jeder Unternehmer bietet bestimmten Dienst Wird von vielen Verbrauchern in Anspruch genommen Geschäftswelt besteht aus vielen Unternehmen Gemeinesame Konventionen Gemeinsame Währung Gemeinsame Sprache Bauvorschriften, etc 11 Gemeinsamkeiten der Definitionen Architekturstil Keine Aussage über Technologie Lose Kopplung von Diensten Unabhängigkeit der Dienste Soll Flexibilität durch Interoperabilität bieten Neue Dienste können einfach angebunden werden Dienste können zum Abbilden von Prozessen orchestriert werden Mit Hilfe von Business Process Engines Dienste kommunizieren über Nachrichten 12 6

7 SOA = Prinzipien Leverages open standards Software as services Services are loosely coupled Focus on business function not technology Platform independence SOA Manifest Geschäftswert über technische Strategie Strategische Ziele über projektspezifischen Nutzen Immanente Interoperabilität über maßgeschneiderte Integration Gemeinsam verwendete Services über zweckgebundene Implementierungen Flexibilität über Optimierung Evolutionäre Vervollkommnung über Streben nach anfänglicher Perfektion

8 Gliederung Einleitung Definitionsversuch Ursprung und Ziele These Panoptikum der Mikro-SOA Kanonisches Datenmodell Domänenservices Integration, Prozesse und Applikationen User Interfaces Synthese Flughafenwerbung (Heatrow ) 16 8

9 2003 Herausforderungen an die IT Integration heterogener, verteilter Systeme Zahlreiche inkompatible Hersteller und Protokolle Keine einheitliche Technologie Java, C#, C++, CORBA, RMI, etc. Bestehende Altsysteme verbinden (lose Kopplung) Firmenzukauf, Migration, etc. Einfache Anbindung neuer Kunden Unterstützung von Webclients, mobilen Clients, etc. Firewalls müssen überwunden werden Meist nur Port 80 (HTTP) geöffnet 17 Lösungsansatz 1: Datenintegration System A System B Daten B Daten Kopie Daten B Daten Daten B Replikation Master / Slave Datenabgleich Userdaten Redundanz Konflikte 18 9

10 Lösungsansatz 2: Funktionale Integration System A Anfrage nach Daten Antwort System B Daten Bitte um Änderung Antwort Daten Daten B Just in Time! 19 Lösungsansatz 2: Transaktionale Integration? System A Anfrage nach Daten Antwort System B Daten Bitte um Änderung Antwort Daten Daten B Transaktions Koordinator 20 10

11 Probleme von Einzelintegrationen im Unternehmen Eigenes Unternehmen Partner 21 Probleme der Einzelintegration (1) Fest gekoppelt, zerbrechlich und unflexibel Jeder Dienst ist fest mit einem anderen Dienst verbunden Aufwendige Schnittstellenpflege Viele Point-to-Point Lösungen Änderung einer Anwendung aufwendig Kann sich auf viele andere Anwendungen auswirken Logik zum Routing steckt in einzelnen Anwendungen Welches Ziel hat eine Nachricht / Methodenaufruf? 22 11

12 Probleme der Einzelintegration (2) Kein einheitliches Kommunikationsprotokoll Jede Anwendung definiert (eigenes) Protokoll Kein einheitliches Sicherheitsmodell Asynchrone Kommunikation schwer einzubauen Eventuell keine zuverlässige Verarbeitung Reliability nicht gewährleistet Keine zentralen Dienste Monitoring, Abrechnungslücke 23 Best Practices Lösungsansätze: EAI Patterns Dateiübertragung Gemeinsame Datenbank Entfernte Methodenaufrufe Remote Procedure Calls Nachrichtendienste

13 SOA 1998? Custom Application CORBA Proxy RMI Proxy X Proxy CORBA RMI Protocol X CRM Finance Produktion Kunde Vertrag Konto Produkt 25 XML als Wegbegleiter von SOA Don Box SOAP XML Nachrichten XML-RPC Final Dave Winer HTTP, URL, URI REST Einfluß SOAP

14 Definition von Services als Web Service (W3C) A Web service is a software application identified by a URI, whose interfaces and bindings are capable of being defined, described, and discovered as XML artifacts. A Web service supports direct interactions with other software agents using XML based messages exchanged via internet-based protocols. (W3C) 27 Definition von Services als Web Service (IBM) Web Services are self-contained, modular applications that can be described, published, located and invoked over a network, generally the Web to create innovative products, processes, and value chains. Web services can be local, distributed or Webbased. They interact with and/or invoke each other, fulfilling specific tasks and requests that, in turn, carry out specific parts of complex transactions or workflows. (IBM) 28 14

15 Vorteile von Services als Web Services Interoperability Mit CORBA, DCOM,... Verbreitung Basiert auf XML Niedrige Einstiegsschwelle Einfache Technik, kostenlose Toolkits, automatische COM und EJB Anbindung Nicht auf eine Plattform oder Technologie beschränkt Passieren von Firewalls bei Nutzung von HTTP als Übertragungsprotokoll Offener HTTP Port 29 Was machen Web Services anders als Vorgänger? Basiert auf echten, weitverbreiteten Standards TCP/IP, HTTP, XML,... Führende Softwarehersteller unterstützen den Standard Oracle, IBM, Microsoft,... Bestehende Infrastruktur läßt sich weiternutzen Internet, Router, Firewalls, Web Server,

16 Web Service Interoperability Interop Stack Universal Service Interop Protocols (these layers are not defined yet) Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) Simple Object Access Protocol (SOAP) Extensible Markup Language (XML) Common Internet Protocols (HTTP, TCP/IP) 31 Überlegungen gegen WebServices XML Verarbeitung unter Umständen aufwendig In vielen Anwendungsfällen unkritisch Einheitliche Technologie Keine heterogene Server- und Client-Technologie Keine Internetnutzung gewünscht Intranet: Anwendung muss keine Firewall überwinden 32 16

17 Vision 2003: Service Oriented Business Application (SOBA) SOBA WS Proxy WS Proxy WS Proxy WS Proxy SOAP SOAP SOAP SOAP CRM Finance Produktion Security Kunde Service Vertrag Service Konto Service Produkt Service Security Service 33 SOA als EAI 2.0? Application WebServer WebServer Application Server RMI JAX-RPC Servlet XML XML JAX-RPC Servlet RMI Server Endpoint Endpoint EJB Connector Firewall Firewall EJB Connector EIS EIS Application WebServer WebServer Application Server XML JAX-RPC Servlet XML XML JAX-RPC Servlet RMI Server Endpoint Endpoint EJB Connector Firewall Firewall Firewall EJB Connector EIS EIS 34 17

18 Integration Unternehmensübergreifend Eigenes Unternehmen Partner 35 Gliederung Einleitung Definitionsversuch Ursprung und Ziel These Panoptikum der Mikro-SOA Kanonisches Datenmodell Domänenservices Integration, Prozesse und Applikationen User Interface Synthese 36 18

19 These Makro-SOA = EAI + XML + WS 37 Weitergehende Überlegungen zur Makro-SOA Schnittstellen werden auf Dienstebene definiert Klare Trennung zwischen Schnittstelle und Implementierung Ermöglicht die Kombination einzelner Dienste Durch einheitliche Schnittstellenbeschreibung in WSDL erleichtert SOA startet(e) meist nicht auf grüner Wiese Bestehende Systeme müssen integriert werden Fachlicher Dienst muss technisch zur Verfügung gestellt werden Unterstützung einer Vielzahl von technischen Schnittstellen Bestehende Anwendung besitzt eventuell keine Web Service Schnittstelle 38 19

20 Weitergehende Überlegungen zur Makro-SOA Anwendungen immer noch fest gekoppelt Anwendungen sind immer noch Client eines anderen Dienstes Prozesslogik steckt immer noch in Anwendung Keine Trennung von Prozesslogik, Anwendungslogik und Schnittstelle Eigentlich SOA nicht gleich SOAP / Web Services? 39 Lösungsansatz Middleware-Plattform Systemunabhängigkeit Administrationsunterstützung Discovery Zuverlässigkeit Ressourcenverbrauch Stabilität Middleware Skalierbarkeit Fehlertoleranz Sicherheit Konsistenz Integration proprietärer Komponenten Erweiterbarkeit 40 20

21 Lösungsansatz Standard-Stack Choreography WS-CDL Orchestration WS-BPEL Geschäftsprozesse WSDL UDDI Beschreibung WS-Coordination WS-Security SOAP XML, Encoding WS-Transaction WS-Reliable Messaging Andere Protokolle Quality of Service Transport und Encoding 41 WS*-Spezifikationen verwendet WS-BPEL WS-Transaction WS-Atomic Transaction WS-BusinessActivity verwendet verwendet empfiehlt WS-Coordination verwendet verwendet WS-SecureConversation definiert Erweiterungen WS-Addressing WS-Trust definiert Erweiterungen WS-Security WS-Policy 42 21

22 Die WS*-Spezifikationen 43 These Mikro-SOA = Makro-SOA + Improvements? 44 22

23 Gliederung Einleitung Definitionsversuch Ursprung und Ziele These Panoptikum der Mikro-SOA Kanonisches Datenmodell Domänenservices Integration, Prozesse und Applikationen User Interfaces Synthese 45 Ursprung: EAI 2.0 Interorganisationaler Datentransfer mit XML XML-Struktur DTD DTD-Austausch DTD XML-Struktur DBMS validieren validieren validieren DBMS XML XML XML Transformator XSL 46 23

24 Serviceorientierter Datenaustausch zwischen Systemen Austausch System A Transformation BML Punkt-zu-Punkt AML Transformation System B Internes Datenmodell Internes Datenmodell 47 Lösungsansatz Kanonisches Modell SOA hat Wiederverwendung zum Ziel Schnell neue Funktionen Auf Basis von bestehenden Services Services liefern Dokumente Leichte Austauschbarkeit als Ziel Kanonisches Modell als Austauschformat Transformation in Kanonisches Modell Wiederverwendbares Dokumentenmodell Modellierung z.b. in UML Explizite Darstellung und Dokumentation Möglicher Grad der Wiederverwendung steigt 48 24

25 Lösungsansatz Kanonisches Modell Austausch kanonisch System A Transformation KML KML Transformation System B Internes Datenmodell Internes Datenmodell 49 Vorteile eines kanonischen Modells Lose Kopplung auf Datenebene Systeme kennen nur ihr Format und das kanonische Transformationen sind nur noch in ein Austauschformat notwendig Lohnt sich bei steigender Anzahl von Systemen Einheitliches Verständnis eines Dokuments 50 25

26 Mikro-SOA: Wiederverwendung des kanonischen Modells in der Anwendungsentwicklung DO XSD / Kanonisches Modell Process Service Domain Service 1 Domain Service 2 DO e.g. findinvoicesbycustomer(..) JAXB-Klasse Konverter Data Access Service 1 e.g. findcustomerbyuid(..) Data Access Service 2 DO e.g. findinvoicesbycustomeruid(..) JPA-Klasse 51 Mikro-SOA Support in Java Plattform? Java Klasse 1 1 XML Schema 1 * Java Objekte Objekte Objekte JAXB * * XML Dokumente Dokumente Dokumente 52 26

27 Probleme Kanonisches Datenmodell zieht sich durch alle Schichten eines Service bzw. einer Applikation Aufwände bei Änderungen Interne Repräsentation ist nicht mehr spezifisch für eine Domäne Kontext-abhängige Ausprägung ist nicht mehr möglich 53 Makro-SOA: Contract-First, Adaption der Implementierung Web Service Adapter Applikation XML Business Objekte Kanonisches Modell 54 27

28 Mikro-SOA: Implementation-to-Contract Web Service Applikation Business Objekte XML Kanonisches Modell 55 Probleme Inneres Datenmodell als erster Schritt zu kanonischem Modell Behauptung: Iterative/imkrementelle Vorgehensweise führt langfristig zu echter kanonischer Form Abhängigkeiten entstehen, die dann zum Problem werden (Konsumenten erwarten Stabilität) Implementierung(sdetail) kann nicht ohne weiteres geändert werden Neue externe Anforderungen an kanonisches Modell wirken direkt auf internes Modell 56 28

29 Makro-SOA: Kanonisches Datenmodell in XML Schema 57 Lösungsansatz: Formale Modellierung der kanonischen Form Komplexität von XML Schema soll durch Werkzeugunterstützung beherschbar werden Formale Modellierung z.b. in UML naheliegend Entity type D attribute (ERM) ERM domain D attribute (ERM) D attribute (ERM) ERM domain ERM domain XSD D attribute (ERM) ERM domain 58 29

30 Mikro-SOA: Modellgetriebene SOA Kanonisches Modell DO Process Service XSD Domain Service 1 Domain Service 2 DO e.g. findinvoicesbycustomer(..) JAXB-Klasse Konverter Data Access Service 1 e.g. findcustomerbyuid(..) Data Access Service 2 DO e.g. findinvoicesbycustomeruid(..) JPA-Klasse 59 Probleme einer modellgetriebenen SOA Semantische und syntaktische Mächtigkeit von XSD sollte nicht unterschätzt werden Es ist leichter ein Dokumentformat zu modellieren als es in Schema zu definieren stimmt nicht immer Generierung weiterer Zielartefakte macht Modell noch komplexer Aufwand der Modellwartung, z.b. Mappingmodelle MDSD befördert iterativ-inkrementelles Denken Stabilität vs. Evolution MDSD befördert Verwendung von Elementen des kanonischen Modells innerhalb der Anwendungsentwicklung 60 30

31 Gliederung Einleitung Definitionsversuch Ursprung und Ziele These Panoptikum der Mikro-SOA Kanonisches Datenmodell Domänenservices Integration, Prozesse und Applikationen User Interfaces Synthese 61 Makro SOA Vorgehen: Geschäftslogik als Business Services exponieren Service A Service B Service C Service D Funktionalität 62 31

32 Lösungsansatz: Schnittstellendefinition durch WSDL Servicemodell Process Service e.g. Order process WSDL Domain Service 1 Domain Service 2 e.g. Invoice service Data Access Object Data Access Object 63 Makro SOA: Business Services technisch mit WSDL spezifizieren WSDL A WSDL B WSDL C WSDL D Funktionalität 64 32

33 WSDL Elemente Elemente in WSDL Dokumenten: Types Ein Container für Datentypdefinitionen wie XSD Messages Übertragene Daten Port Type Ein Satz von Operationen die von einem oder mehreren Endpunkten unterstützt werden Binding Konkretes Protokoll und Datenformat Spezifikation für einen Port Type Service Sammlung von verwandten Endpunkten Port Endpunkt bestehend aus Binding und Netzwerkadresse Operation Operation die vom Service unterstützt wird 65 Perspektivwechsel: Anwendung als Summe von Business Services Anwendung X Service A Service B Service C Service D 66 33

34 Mikro SOA: Anwendung als Summe von Web Services (WSDL basiert) Anwendung X WSDL A WSDL B WSDL C WSDL D 67 Probleme Performanzanforderungen an applikationsinterne Kommunikation sind höher als in typischen Integrationsszenarien Lokale Kommunikation Synchrone Aufrufe Große Datenmengen Verarbeitung von Strömen Nutzung von gemeinsamen Datenkontexten Applikationsarchitekturen besitzen dafür spezialisierte Schnittstellentechnologien (CORBA, DCOM, JNI, JSON..) WSDL erlaubt zwar unterschiedliche Protokolle aber unterstützt eng gekoppelte bzw. binäre Protokolle nur bedingt Makro SOA Infrastruktur kann nur bedingt genutzt werden 68 34

35 Problem: Service Lifecycle vs. Application Life Cycle Planned Planned In Development In Development In Test In Test Deployed Deployed Depreciated End of Life Out of Service 69 Probleme Exponierung interner Schnittstellen verändert deren Lebenszyklus Exponierter Service muss Stabilität bieten Abwärtskompatibilität Deprecation-Mechanismus Exponierter Service unterliegt äußeren Restriktionen Interne Schnittstelle unterliegt kürzeren Änderungszyklen Hat keine Restriktionen, die von außen kommen 70 35

36 Mikro SOA: Private Services exponieren Servicemodell Domain Service 1 Domain Service 2 e.g. Invoice Service WSDL Data Access Service Data Access Service 71 Gefahren Exponierung interner Operationen und ihrer Datenstrukturen Offenlegung der Implementierung Aufwände bei Änderungen Interne Repräsentation ist nicht mehr spezifisch für eine Domäne Kontext-abhängige Ausprägung ist nicht mehr möglich 72 36

37 Applikationsinterne Abhängigkeiten Service A Service B Service C Service D a b c g h i d e f j k l 73 Neuer Service exponiert Service A Service B Service C Service H Service D a b c g h i d e f j k l 74 37

38 Mikro-SOA: Interne Abhängigkeit exponiert Service A Service B Service C Service H Service D a b c g h i d e f j k l 75 Probleme und Gefahren Notwendigkeit der Transformation zwischen Dokumenten der (ehemals) privaten und öffentlichen Serviceschicht Abhängigkeiten von Services Unterschiedliche Lebenszyklen Self-contained? Loose coupling? Support füt Dependancy-Management in Makro-SOA? 76 38

39 Mikro-SOA: Getrenntes Service-Deployment Service A Service B Service C Service D a b c g i d e f j k Service H l h x Komponente 77 Probleme und Gefahren Getrenntes Deployment erhöht die Wartungsaufwände Konfigurationsmanagement Paketierung Verteilung Monitoring Getrenntes Deployment wirft die Frage nach sog. Shared Services auf Paralleler Betrieb von verschiedenen Versionen dieser Services? Ist das Ziel der SOA Wiederverwendung oder Redundanzfreiheit? SOA als Treiber von MDM? SOA als Ersatz für Shared Libraries? 78 39

40 Gliederung Einleitung Definitionsversuch Ursprung und Ziele These Panoptikum der Mikro-SOA Kanonisches Datenmodell Domänenservices Integration, Prozesse und Applikationen User Interfaces Synthese 79 Integration mittels einer SOA Eigenes Unternehmen Partner 80 40

41 Herausforderung Fest gekoppelt, zerbrechlich und unflexibel Jeder Dienst ist fest mit einem anderen Dienst verbunden Viele Point-to-Point Lösungen Logik zum Routing steckt in einzelnen Anwendungen Asynchrone Kommunikation schwer einzubauen Eventuell keine zuverlässige Verarbeitung Reliability nicht gewährleistet 81 Lösungsansatz: Integration über ESB Eigenes Unternehmen Partner 82 41

42 Mikro-SOA: Abteilungs-ESB ESB Adapter Adapter Protocol Adapter (SOAP, FTP) Adapter Eigenes Unternehmen Partner Partner 83 Mikro-SOA: Multi-ESB Szenario ESB ESB ESB ESB Adapter Adapter Adapter Adapter Adapter Adapter Adapter Eigenes Unternehmen Partner Partner 84 42

43 Probleme und Gefahren Verwendung eines ESB bedeutet zusätzlichen Aufwand Lizenzen Betrieb Know How Features und Kostenersparnis des ESB nur bei angebundenen Services Fehlender Standard für ESBs Föderation von ESBs als eigenes Integrationsprojekt Aufwendige Migration zwischen ESB-Produkten 85 Lösungsansatz: Standardisierung eines ESB JBI 2.0 (JSR 312, 2010 zurückgezogen) IBM: SCA ist die bessere Lösung, doppelter Standard verwirrt Markt BEA: Keine Java-only Lösung JBI Umgebung SE Weitere SEs Installation Normalized Message Router Deployment Control BC Weitere BCs Monitoring External Service Provider External Service Consumer 86 43

44 Lösungsansatz: Standardisierung eines ESB SCA 1.0 released 2007 (SCA 1.1 Draft 03, Juni 2011) Component Service Service Referenz Property 87 Lösungsansatz: SCA Eigenes Unternehmen Partner 88 44

45 Mikro-SOA: Multilayer ESB innerhalb einer Applikation Prozesse ESB Geschäftsobjekte ESB Lebenszyklus ESB System A DB System B System C 89 Probleme Performance Wartung Konfiguration Deployment Monitoring Testbarkeit 90 45

46 SCA: Welche Probleme werden gelöst? Fest gekoppelt, zerbrechlich und unflexibel Jeder Dienst ist fest mit einem anderen Dienst verbunden Viele Point-to-Point Lösungen Logik zum Routing steckt in einzelnen Anwendungen Asynchrone Kommunikation schwer einzubauen Eventuell keine zuverlässige Verarbeitung Reliability nicht gewährleistet 91 Lösungsansatz: WS-BPEL 92 46

47 Makro-SOA Plattform: Oracle SOA Suite 11g Oracle 11g Application Server Oracle Service Bus SCA Runtime JEE Web EJB 3 Rules Engine Service Mediator BPEL Engine Worklist Application ADF EJB Service Messaging JAX WS BPEL Process Notifications JTA JPA JNDI JDBC 93 Mikro-SOA: Entity-Update mit BPEL 94 47

48 Mikro-SOA: Entity-Update mit BPEL Detail 1 95 Mikro-SOA: Entity-Update mit BPEL Detail

49 Mikro-SOA: Entity-Update mit BPEL Detail 3 97 Probleme Benutzung solcher Dienste aus dem UI Asynchronität Eigentlich klassische Applikationsentwicklung Performance? Transaktionsgrenzen? 98 49

50 BPEL als Compound-Service WSDL Web Service WSDL Activity Web Service WSDL Zustand (Variablen) Activity Web Service WSDL Activity Web Service 99 Makro-SOA: Integrationsszenario, Orchestrierung mit BPEL XSLT File Sender JMX File Poller Pipe Router /order/position //price[.< 2] //quantity piece ]

51 Analyse von Integrationsprojekten Analyse Userinterfaces Design Navigation Prozesse Workflow Routing Daten / Services WSDL Kanonisches Modell 101 Mikro-SOA: BPEL in der fein-granularen Anwendungsentwicklung BPEL Prozesslogik Eigenes Unternehmen Partner

52 Probleme und Gefahren Lokale Optimierungen in unteren Schichten werden unmöglich SQL Objekt-relationale Datenbanken Performance Ständige Transformation in und von XML-Repräsentation droht Dokumenten-orientierte Programmierung Analyse folgt oft anderen Paradigmen (strukturiert, OO) Scheitert bei komplexerer Algebra Schwierige Zusammenarbeit mit relationalem Paradigma 103 Vorgehen bei Implementierung eines SOA-Projekts Analyse Userinterfaces Implementierung Daten / Services Design Navigation WSDL XSD Prozesse Prozesse Workflow Routing BPEL Daten / Services WSDL Kanonisches Modell Userinterfaces Java C#

53 Mikro-SOA: Potemkinsche Dörfer ESB Adapter Adapter Adapter Adapter Adapter Eigenes Unternehmen 105 Probleme und Gefahren Entwicklungsgeschwindigkeit Overhead gegenüber klassischer Entwicklung Testbarkeit Mangelnde Analyse von (Implementierungs-)Details Fehlende Anforderungen Akzeptanz durch Geldgeber schwindet während der Implementierung oder der Wartung Widerspruch zwischen Werbeversprechen und Realität wird hier sehr deutlich

54 Gliederung Einleitung Definitionsversuch Ursprung und Ziele These Panoptikum der Mikro-SOA Kanonisches Datenmodell Domänenservices Integration, Prozesse und Applikationen User Interfaces Synthese 107 Makro-SOA: UI initiiert einen Prozess UI sammelt Daten und initiiert damit einen Prozess Angezeigt wird evtl. eine Ergebnisseite Prozess läuft asynchron UI Prozess

55 Makro-SOA: Menschliche Interaktion mit langlaufenden Prozessen 109 Lösungsansatz: Interaktion über Taskliste Oracle PM BPEL Process JEE Webframe work UI Assign task Task complete Domain Services Domain Worklist Browser API API Human Tasks Worklist Services

56 Lösungsansatz: Interaktion über Taskliste Um lose Kopplung zu erreichen Als Entkopplung von synchroner UI und asynchronem Prozess Abarbeiten von Tasks stellt eine Art Paradigmenwechsel dar Asynchrones Laufzeitverhalten Ungewohnt für Benutzer Kennen meist synchrone UIs mit direkter Rückkopplung Arbeitsabläufe werden automatisiert, Prozesssteuerung wandert in das Backend 111 Konsequenzen Individuelles Prozesswissen wird explizit (Dokumentation) Prozessmonitoring wird möglich und damit Optimierung Prozesse bestimmen den Arbeitsablauf, nicht der Mensch den Prozess Taskliste kann starr und als Korsett wirken

57 Mikro-SOA: Human Task bildet fein-granulare Entscheidung ab Abfrage in UI Ja Nein 113 Gefahr Benutzbarkeit wird von Fachanwendern schnell in Frage gestellt Fein-granulare Entscheidung in Verbindung mit asynchronem Verhalten Aufwand für Anpassungen aufgrund des Stacks oft teurer als bei klassischer Anwendungsentwicklung

58 Mikro-SOA: Mehrere Human Tasks hintereinander innerhalb einer Rolle 115 Mikro-SOA: Mehrere Human Tasks hintereinander innerhalb einer Rolle

59 Mikro-SOA: Hotspot Detail 117 Probleme Lose Kopplung geht verloren Maskenflüsse im Prozess Arbeitsablauf wird fein-granular zerlegt und vorgegeben Mensch-Maschine-Interaktion wird im Geschäftsprozess modelliert Flexibilität und Agilität? Änderungen häufig, Wartung aufwendig Dem Fachanwendern kaum noch vermittelbar Extrem störend für Arbeitsablauf Asynchrones Verhalten sorgt für Wartezeiten Extremform einer Task-basierten Arbeit

60 Gliederung Einleitung Definitionsversuch Ursprung und Ziele These Panoptikum der Mikro-SOA Kanonisches Datenmodell Domänenservices Integration, Prozesse und Applikationen User Interfaces Synthese 119 Probleme einer Mikro-SOA im kanonischen Modell Kanonisches Datenmodell zieht sich durch alle Schichten eines Service bzw. einer Applikation Hohe Aufwände bei Änderungen Interne Repräsentation ist nicht mehr spezifisch für eine Domäne Kontext-abhängige Ausprägung ist nicht mehr möglich Inneres Datenmodell soll iterative/imkrementelle zu kanonischer Form führen Implementierung(sdetail) kann nicht ohne weiteres geändert werden Neue externe Anforderungen an kanonisches Modell wirken direkt auf internes Modell

61 Probleme einer modellgetriebenen Mikro-SOA Semantische und syntaktische Mächtigkeit von XSD wird nicht erreicht Hoher Aufwand der Modellwartung bzw. Erstellung von Mappingmodellen Häufig Versuch einer iterativ-inkrementellen Erstellung des kanonisches Modells Häufig Verwendung von Elementen des kanonischen Modells innerhalb der Anwendungsentwicklung 121 Probleme mit Services einer Mikro-SOA (1) Applikationsinterne Performanzanforderungen werden nicht erreicht. Durch Mangel an Konzepten für Lokale Kommunikation Synchrone Aufrufe Große Datenmengen Verarbeitung von Strömen Nutzung von gemeinsamen Datenkontexten Die Vorteile einer Makro-SOA Infrastruktur können nur unzureichend genutzt werden Lastverteilung Skalierung Ausfallsicherheit

62 Probleme mit Services einer Mikro-SOA (2) Interne Services unterliegen äußeren Restriktionen Interne Services müssen Mechanismen für Abwärtskompatibilität und Deprecation anbieten Service-Konsumenten nutzen Implementierungsdetails Hohe Aufwände bei Änderung der Service-Implementierung Notwendigkeit der Transformation zwischen XML-Dokumenten der privaten und öffentlichen Serviceschicht Steigende Aufwände durch Verwaltung der Abhängigkeiten von Services 123 Probleme mit Shared Services einer Mikro-SOA Erhöhte Wartungsaufwände durch getrenntes Deployment Paralleler Betrieb von verschiedenen Versionen Paralleler Betrieb von verschiedenen Services Zielkonflikte bei der Entwicklung zwischen Wiederverwendung und Redundanzfreiheit

63 Probleme mit (Sparten-)ESB einer Mikro-SOA Zusätzliche Aufwände für Lizenzen, Betrieb und Know How ESB-Föderationsprojekte ESB-Integrationsprojekte Performance Wartung Konfiguration Deployment Monitoring Hohe QM-Aufwände (Testbarkeit) 125 Probleme mit Compound-Services einer Mikro- SOA Performance-Probleme Lokale Performance-Optimierungen in unteren Schichten sind nicht mehr möglich Hohe Transformationsaufwände von und in XML Hohe Implementierungsaufwände Notwendigkeit der Übersetzung zwischen verschiedenen Paradigmen (Strukturiert, Relational, OO) Bei komplexer algebraischen Problemen Fehlerbehandlung Transaktionshandling Höhere Implementierungsaufwände bei Benutzung der Dienste bedingt durch Asynchronität

64 Green Field Probleme einer Mikro-SOA Geringere Entwicklungsgeschwindigkeit als bei bisheriger Anwendungsentwicklung Hohe Aufwände für Change Requests während der Implementierung Sinkende Akzeptanz der Stakeholder während Implementierung und Betrieb Widerspruch zwischen Werbeversprechen und Realität tritt sehr deutlich zu Tage 127 Probleme der UI in einer Mikro-SOA Maskenflüsse im Prozess Mensch-Maschine-Interaktion wird im Geschäftsprozess modelliert Hohe Änderungshäufigkeit Aufwendige Wartung Mangelhafte Usability ist dem Fachanwendern kaum noch vermittelbar Anwendung stört den Arbeitsablauf

65 Fazit SOA ist für uns sinnvoll im Kontext von Systemintegration mit SOA-Techniken Kanonisches Datenmodell zwischen System Externe Schnittstellen Virtualisierung Automatisierung von Geschäftsprozessen In Grenzen für Task-basiertes Arbeiten Driftet sehr leicht in Mikro-SOA SOA ist schwierig bis unmöglich bei Modelliertem Workflow / Maskenfluss Nutzung von SOA-Techniken bis tief in Anwendungen hinein 129 Makro-SOA Anwendung A Anwendung B Anwendung C Anwendung D Enterprise Service Bus Normalized Message Router N

66 Mikro-SOA Service Entität A Service Entität B Enterprise Service Bus Normalized Message Router Service Entität C Anwendung 131 SOA ist für uns vor allem... SOA = EAI + XML + WS

67 7 Rules for Successfully Implementing an SOA Start small and simple. The KISS principle is especially true for Web Services. With regard to the future ubiquity of Web Services, I changed KISS into SSS: Start Small and Simple. Start with low or zero risk projects. A good thing to start with is a "read-only" Web Service which provides information from a backend system. Read-only services don't require sophisticated security and transactions. Later, add a simple service that changes the state of a backend system. At the beginning, keep the number of partners that are using and/or providing services small. Add functions incrementally. Don't start with the wall. Instead, start with some bricks and add more as they are needed. To build the whole wall, a lot of knowledge and endurance is necessary. Building and testing in smaller increments can help to build the necessary knowledge. Learn by doing. A Service Oriented Architecture requires a lot of knowledge and experience. If you get the opportunity, do a pilot project. But even in a pilot project, you should address business needs. Create value. Try to create value from the beginning. The first simple Web Service should bring some benefits like an improved process, more service for customers or cost reductions. Opportunities for beneficial Web Services can easily be found in companies that have yet to use Web Services. Look at the borders between systems and see where tedious tasks are rendered manually. Leverage existing systems. Investments in existing systems can be leveraged by adding a Web Services interface or, by using Web Services to interconnect the systems. Small investments can have a great impact and create essential business value. Publish the services. The more a service is used, the more value it generates. There might be potential "consumers" of your service in different departments inside the company, and outside the company among suppliers and clients. Make it easy to use the service by providing simple interfaces, a good documentation and sample clients in different programming languages. A tutorial or FAQ is also helpful. Don't wait. Don't wait for specifications and a complete Web Services infrastructure. The first Web Services should be simple (see first point), so there isn't much security or transactional infrastructure involved. An SOA can be developed incrementally. You get more benefit from the experience and shortterm effects by an early start than by waiting until a perfect and complete infrastructure is available. 133 Enterprise Service Bus (ESB) Anwendung A Anwendung B Anwendung C Anwendung D N N Enterprise Service Bus Normalized Message Router N Management N BC SOAP BC SAP BC Dateisystem BC Dateisystem

68 Der ESB ist keine Lösung für den Weltfrieden er kann aber Integration Internes Netz ESB/BPEC/OS Externer Partner CRM Finance Stock Procument Siehe auch: Jim Webber Martin Fowler - Does My Bus Look Big In This Mehr von OIO zum Thema... Schulung: SOA - Service orientierte Architekturen Schulung: SOA Governance Beratung: SOA / WebServices

69 ?? Fragen??? Orientation Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim 69

Micro-SOA vs. Macro-SOA

Micro-SOA vs. Macro-SOA Micro-SOA vs. Macro-SOA Von der Ökonomie zweier Architekturstile Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Gliederung Einleitung Definitionsversuch

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Wie schreibe ich ein Soa Manifest?

Wie schreibe ich ein Soa Manifest? Mikro-SOA vs. Makro-SOA Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Abstract In den letzten Jahren ist die Idee der Service-orientierten Architektur

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day Transparente SOA Governance mit Modellierung OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repositories 3. SOA Governance mit Modellen I N H A L T 1.

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter

Mehr

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen.

Gemeinsam mehr erreichen. Gemeinsam mehr erreichen. Microservices in der Oracle SOA Suite Baden 10. September 2015 Ihr Ansprechpartner Carsten Wiesbaum Principal Consultant carsten.wiesbaum@esentri.com @CWiesbaum Schwerpunkte:

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 WS-Security Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen Thies Rubarth 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 Thies Rubarth, M.Sc. (Informatik) IT Berater Jahrgang 1979 Anwendungsentwicklung seit

Mehr

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal Web Services - Brian Connel: The Seven Pillars of Web Services Management - IBM: IBM Strategy for management of the WebServices infrastrucutre Seminarvortrag von Lukasz Kidawski im Rahmen der Lehrveranstaltung

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte Benjamin Brunner Berater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH SOA Starter Kit Seite 1 Agenda Wer sollte eine SOA nutzen? Welche Ziele kann eine SOA

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Enterprise Service Bus

Enterprise Service Bus Enterprise Service Bus Christopher Weiß 25.01.2010 Gliederung 1 Motivation und Einordung Integrationsformen 2 Definition und Eigenschaften Definitionen Eigenschaften 3 Aufbau und Konzepte Aufbau Produkte

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Web Services Monitoring

Web Services Monitoring Web Services Monitoring Foliensatz zum Vortrag von der OIO Hauskonferenz am 17. Dezember 2009 predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Trainer, Berater,

Mehr

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH SOA Blueprint Ordnung im SOA Werkzeugkasten Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH München, 25.02.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Agenda 1. Was beinhaltet das Thema SOA? 2. Eigenschaften einer

Mehr

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final Systembeschreibung Masterplan Kommunikationsinterface ASEKO GmbH Version 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Architektur... 2 2.1 Anbindung an die MKI Lösung... 2 2.2 Inbound Kommunikationsmethoden...

Mehr

Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite

Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite DOAG Konferenz Nürnberg, 22. November 2007 Gliederung Ziele der Entwicklung Internet Standard Management Framework Basis: Java component

Mehr

Services Computing und SOA

Services Computing und SOA Services Computing und SOA GeneriCo Best-Practices und Design-Guidelines in Form der sog. SOA-Blueprints Martin Pellengahr Agenda A. Übersicht über die SOA-Blueprints-Initiative B. GeneriCo-Spezifikation

Mehr

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar? Sind Prozessmanagement-Systeme auch eingebettete Systeme einsetzbar? 12. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, 8.-12. Oktober 2007 Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München, 26.01.2011

Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München, 26.01.2011 Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen OOP München, 26.01.2011 I N H A L T 1. SOA das erste Projekt 2. Prozesse Ergebnisse aus dem Fachbereich 3. Der Business Analyst und BPMN

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Eclipse User Interface Guidelines

Eclipse User Interface Guidelines SS 2009 Softwarequalität 06.05.2009 C. M. Bopda, S. Vaupel {kaymic/vaupel84}@mathematik.uni-marburg.de Motivation (Problem) Motivation (Problem) Eclipse is a universal tool platform - an open, extensible

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Lean SOA Abspecken senkt das Infarktrisiko

Lean SOA Abspecken senkt das Infarktrisiko Lean SOA Abspecken senkt das Infarktrisiko Thomas Bayer predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Trainer, Berater, Entwickler Schwerpunkte SOA, XML,

Mehr

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Enterprise Application Integration

Enterprise Application Integration 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Keller Enterprise Application Integration Erfahrungen aus

Mehr

Bes 10 Für ios und Android

Bes 10 Für ios und Android Bes 10 Für ios und Android Architektur einer nicht Container (Sandbox) basierenden MDM Lösung Simple & Secure ios & Android Management mit 10.1.1 Secure Workspace - Sicherer Container für ios und Android

Mehr

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER Christoph Mathas SOA intern» Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER Inhalt Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Wem nützt dieses Buch? 2 1.2 Weshalb dieses Buch? 3 1.3 Die Kapitelstruktur 4 1.4

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des s Dateiname Beschreibung_-_eCall 2015.08.04 Version 1.1 Datum 04.08.2015 Dolphin Systems AG Informieren & Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Tel. +41

Mehr

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework Galileo Press Inhalt Vorwort 9 Danksagung Einleitung 11 13 1 SAP xapps - Grundlagen 17 1.1 Marktsituation

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb SWS Entwicklertreffen vom 1.10.2015 Benno Luthiger 1.10.2015 1 Ausgangslage Kundenwunsch: Stabiles System, das schnell reagiert ( Betrieb) Neue

Mehr

Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten

Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten Architekturleitfaden Definieren Sie fachliche und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten Illustration: Designed by Freepik.com Zwei Architektursichten prägen den Bau von Software-Systemen

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application

Mehr

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) 1 e-business Patterns??? e-business Patterns Architekturen, die sich über die Zeit bewährt haben. Pattern-Fundgrube web-basierte

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens

Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens Agile World, 28. Juni 2013 Christian Weber 01 Continuous Delivery Das Versprechen Das Versprechen Sch Entspanntes Release Time To Market 3 02

Mehr

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias SOA - Service-orientierte Architekturen Roger Zacharias Wincor World 2007 1. SOA Umfeld Umfeld und Einflußfaktoren Business Strategy Business Processes Standards Projects Applications SOA Business Services

Mehr

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt Projekt: RFC to FTP Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt 18.01.2011 Agenda Anwendungsszenarien für RFC to FTP Vorstellung des umgesetzten

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr