Augenärztliche Fachausdrücke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Augenärztliche Fachausdrücke"

Transkript

1 Augenärztliche Fachausdrücke Augenärztliche Fachausdrücke Das Verzeichnis Augenärztliche Fachausdrücke ist ein alphabetisches Wörterbuch und soll den Fachleuten im Sehbehindertenwesen als Nachschlagewerk dienen. Redaktion: Dr. med. Sibylle Hulliger, Augenärztin FMH Friedhagweg 14, CH-3047 Bremgarten bei Bern Telefon 031 / Herausgeber: Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB Schützengasse 4, CH-9000 St. Gallen Telefon ; information@szb.ch Copyright by SZB 8. Auflage, Mai 2008 Seite 1

2 A A. Arterie blutzuführendes pulsierendes Gefäss mit sauerstoffreichem Blut A. centralis retinae Hauptarterie der Netzhaut Abblassung, temporale Abduktion Abduzens Abduzensparese Ablatio Abrasio (corneae) absolutes Glaukom absolutes Skotom Abulbie Achromatopsie Adaptation Adduktion Adenom Aderhautsklerose Adhaesion Adie-Syndrom Adipositas Aetiologie AF Akinesie weissliche Färbung der temporalen (schläfenseitigen) Papillenhälfte, meist Zeichen einer teilweisen Sehnervendegeneration (=partielle Optikusatropie) Auswärtswendung des Auges = N. abducens, s.d. unvollständige Lähmung des N. abducens (=VI.Hirnnerv). Dieser innerviert den Augenmuskel, der das Auge nach aussen zieht, s.a. M. rectus lateralis = Amotio (retinae) Netzhautablösung Abkratzen der obersten Hornhautschicht (=Epithel der Hornhaut) Erblindung als Endzustand einer Glaukom- Erkrankung (= grüner Star) totaler Ausfall im Gesichtsfeld = Anophthalmus Fehlen eines Augapfels totale Farbenblindheit Anpassung des Auges an verschiedene Helligkeitsgrade Einwärtswendung des Auges gutartige Drüsengeschwulst Verkalkung der Aderhautgefässe Verklebung Anomalie der Pupillenreaktionen kombiniert mit Reflexstörungen an den Beinen Fettsucht, Fettleibigkeit Ursache (einer Krankheit) Aderfigur: sichtbar gemachte Netzhautgefässe Erkennen der AF bedeutet, dass die Netzhaut noch funktionstüchtig ist vorübergehende Lähmung des Lidschliessmuskels durch Lokalanästhesie in der Gegend des äusseren Lidwinkels Seite 2

3 Akkommodation Akkommodationsparese akut Albinismus Albinismus oculi Amaurose Amaurosis fugax Amblyopie Ametropie Amotio Anästhesie Anästhetika Analgetika Anamnese Aneurysma Angiographie Angioid streaks Angiom Angiomatosis retinae Angiospasmus Aniridie Aniseikonie Anisokorie Anisometropie Anomaloskop Einstellung des Auges auf verschiedene Entfernungen (z.b. Ferne - Nähe) durch Änderung der Linsenbrechkraft (s.a. Presbyopie) Lähmung der Akkommodation (s.d.) plötzlich angeborener Pigment (=Farbstoff)-Mangel in Haut, Haaren und Augen Fehlen von Pigment nur im Auge vollständige Blindheit (= keine Lichtscheinwahrnehmung) flüchtige, reversible Erblindung, bedingt durch eine vorübergehende Netzhautdurchblutungsstörung Schwachsichtigkeit eines Auges ohne organischen Fehler desselben Fehlsichtigkeit infolge Brechungsanomalie des Auges (s.a. Refraktionsanomalie) = Ablatio (retinae) Netzhautablösung Unempfindlichkeit gegen Schmerzen Mittel zum Unempfindlich-Machen schmerzstillende Mittel Vorgeschichte (der aktuellen Krankheit) sackartige Gefässerweiterung Gefässdarstellung blutgefässähnliche Netzhautstreifen. Veränderungen bei Erkrankung des Bindegewebes, z.b. im Rahmen des Grönblad-Strandberg- Syndroms (s.d.) Blutgefässgeschwulst Netzhauterkrankung mit vielen kleinen Blutgefässgeschwülsten Gefässkrampf Fehlen der Iris (=Regenbogenhaut) unterschiedlich grosse Abbildung eines Objektes auf den Netzhäuten beider Augen ungleiche Weite beider Pupillen ungleiche Brechkraft beider Augen Apparat zur Prüfung des Farbensehens Seite 3

4 Anophtalmus anterior aphak Aphakie Aplasie Apoplexie Applanation Applanationstonometer Applanation(stonometrie) Arachnodaktylie Arcus lipoides = Arcus senilis = Gerontoxon Argon-Laser Lasergerät Argyll-Robertson- Phaenomen Arteriitis temporalis Arteriolen Arteriosklerose Asthenopie Astigmatismus Astvenenthrombose Atrophie Atropin Augendruck = Abulbie Fehlen eines Augapfels vorderer linsenlos Linsenlosigkeit, z.b. nach operativer Entfernung der Linse in toto (s.a. intrakapsulär) Ausbleiben der Entwicklung eines Organes oder Körperteils während der Embryonalzeit, z.b. fehlende Augenentwicklung Schlaganfall Augendruckmessung Gerät zum Messen des Augendruckes Augendruckmessung Spinnenfingrigkeit, häufig verbunden mit Linsenluxation (Linsenverlagerung). Kommt beim Marfansyndrom (s.d.) vor schmaler weisslicher Ring am Hornhautrand, bedingt durch Ablagerung von Fettstoffen (s.a. Laser) mit bestimmter Wellenlänge, wird zur Netzhautkoagulation verwendet reflektorische Pupillenstarre = M. Horton, Entzündung der Arterien im Kopfbereich. Wenn die Augenarterien miterfasst sind: Gefahr der plötzlichen Erblindung. Krankheit des höheren Alters. kleinste Arterien Arterienverkalkung diffuse Augenbeschwerden, z.b. nach längerem Sehen in die Nähe, Ermüdungserscheinung des Auges Stabsichtigkeit, meist durch eine Hornhautverkrümmung bedingt, lässt sich durch bestimmte Brillengläser (s.a. Cylinderglas) oder durch Kontaktlinsen korrigieren Verschluss eines Astes der Netzhautvene Gewebsuntergang, Organschwund Mittel, das die Pupille erweitert und gleichzeitig die Akkommodation (s.d.) lähmt. Wirkungsdauer 5-7 Tage lang! der im Innern des Auges vorhandene Druck (s.a. Glaukom) Seite 4

5 Autosomen A.Z. Körperchromosomen : alle Chromosomen(s.d.), die keine Geschlechtschromosomen sind. Der Mensch besitzt 22 Autosomenpaare Allgemein-Zustand (des Patienten) B Basaliom Basedow Bell'sches Phänomen benigne Best'sche Makuladegeneration Bifokalbrille binokular Binokularsehen Binokulus Bjerrum Skotom eine bestimmte Art von Hautkrebs, am Auge z.b. im Bereich von Ober- oder Unterlid s.m. Basedow Drehung des Augapfels nach oben bei Lidschluss gutartig bestimmte Form der Makuladegeneration (s.a.dort) im frühkindlichen Alter Zweistärkenbrille zum Sehen in die Ferne (obere Glashälfte) und in die Nähe (untere Glashälfte) beidäugig beidäugiges Sehen beidäugiger Verband bestimmte Art von Gesichtsfeldausfall beim chronischen Glaukom: halbmond- bis ringförmiger Gesichtsfeldausfall um den Fixierpunkt herum Blephar- Wortstamm aus dem Griechischen: blepharon = Augenlid - Blepharitis Lidrandentzündung - Blepharitis sguamosa Lidrandentzündung mit Verkrustung und Schuppenbildung - Blepharochalase Erschlaffung der Oberlidhaut: Schlupflid - Blepharo-Konjunktivitis Entzündung von Lidrand und Bindehaut - Blepharophimose Verengung der Lidspalte - Blepharorrhaphie = Zusammennähen von Ober- und Unterlid zur Tarsorrhaphie Verengung der Lidspalte, z.b. bei Facialisparese mit Lagophthalmus (s.a.dort) - Blepharospasmus krampfartiges Zusammenpressen der Lider, Lidkrampf Seite 5

6 Blicklähmung Blinder Fleck Boeck Bowmann'sche Membran brechende Medien Brillenhaematom Bulbus (oculi) Buphthalmus Unfähigkeit, mit beiden Augen in eine bestimmte Richtung zu blicken kleine Gesichtsfeldlücke, ca. 15 schläfenwärts (temporal) vom Fixierpunkt, die beim beidäugigen Sehen nicht wahrgenommen wird. Der blinde Fleck ist bedingt durch das Fehlen von Sehzellen im Bereich des Sehnervenkopfes (der Papille). s. M. Boeck Teil der Hornhaut, direkt unter dem Epithel (s.a.dort) gelegen dazu gehören: Hornhaut, Linse, Kammerwasser und Glaskörper beidseitige Unterblutung der Lider Augapfel = wörtlich übersetzt: Ochsenauge, zw.wasserauge: Hydrophthalmus Augapfelvergrösserung beim Vorliegen eines kindlichen Glaukoms (grünen Stars) C Canalis opticus Carotisstenose Cataracta knöcherner Sehnervenkanal, verbindet Augenhöhle und Schädelinnenraum Verengung der A. carotis (Kopfarterie) = Katarakt grauer Star (Linsentrübung) - C. bruneszenz bräunlicher Star - C. capsularis Kapselstar - C. coerulea Katarakt mit bläulichen Trübungen - C. complicata grauer Star, der die Folge einer anderen Augenkrankheit ist - C. congenita angeborener grauer Star - C. coronaria kranzförmiger Star - C. corticalis Trübung der Linsenrinde - C. diabetica grauer Star bei Diabetes (Zuckerkrankheit) - C. hypermatura überreifer grauer Star - C. incipiens beginnender grauer Star Seite 6

7 - C. intumescens grauer Star mit rasch quellender Linse und prall gespannter Linsenkapsel. Gefahr eines drohenden Glaukomanfalles, daher besteht in diesem Fall eine dringende Star-Operationsindikation! - C. juvenilis grauer Star bei Jugendlichen - C. matura reifer grauer Star - C. nuclearis Trübung des Linsenkernes - C. polaris anterior vorderer Polstar - C. polaris posterior hinterer Polstar - C. secundaria Nachstarbildung nach einer «extrakapsulären Kataraktextraktion» (s.a. Kataraktextraktion) - C. senilis Altersstar - C. traumatica durch eine Augenverletzung hervorgerufener grauer Star - C. zonularis Schichtstar c.c. Cerclage cerebral Chalazion Chalkosis Chemosis oder Chemose Chiasma opticum oder Chiasma nervi optici Chorioidea Chorioideremie Chorioiditis Chromatopsie Chromosomen chronisch chronisch-rezidivierende Uveitis Ciliararterien = Ziliararterien = cum correctione mit (Brillen-) Korrektur Operationsmethode bei Netzhautablösung zum Gehirn gehörig Hagelkorn Augenschädigung bis zur Erblindung durch einen intraokularen Kupfersplitter: Verkupferung des Auges Schwellung der Bindehaut durch Ödem (Wasseransammlung) Sehnervenkreuzung innerhalb des Schädels, über der Hypophyse = Hirnanhangsdrüse gelegen Aderhaut fortschreitende erbliche Aderhautdegeneration Aderhautentzündung Farbensehen die aus Chromatin (DNA und Eiweiss) bestehenden fadenförmigen Genträger langsam, schleichend, lang dauernd chronische, immer wieder aufflackernde Entzündung der Gefässhaut (s.a. Uvea) des Auges Arterien zur Blutversorgung des Ziliarkörpers Seite 7

8 Ciliarkörper = Ziliarkörper = Corpus ciliare Cilien = Zilien Coats Colobom = Kolobom Computertomographie congenital = kongenital Conjunctiva = Konjunktiva Conjunctivitis = Konjunktivitis Strahlenkörper. Er enthält den Aufhängeapparat für die Augenlinse, den Ringmuskel für die Akkommodation und produziert das Kammerwasser Wimpern s. Morbus Coats spaltförmige angeborene Defekte der Gefässhaut des Auges, z.b. Iriskolobom, Kolobome der Aderhaut/Netzhaut oder des Sehnervs Spezielles Röntgenverfahren zur Weichteildarstellung angeboren Bindehaut Bindehautentzündung - C. acuta plötzlich auftretende Bindehautentzündung - C. allergica allergische Bindehautentzündung - C. chronica lang andauernde Bindehautentzündung - C. epidemica stark ansteckende virale Bindehautentzündung - C. follikularis Bindehautentzündung mit kleinen Anschwellungen in der Bindehaut - C. photoelektica Bindehautentzündung durch ultraviolettes Licht (z.b. nach Schweissen oder Höhensonne, sowie als Schneeblindheit ) - C. scrophulosa Bindehautentzündung bei Tuberkulose - C. vernalis Frühjahrs-Bindehautentzündung Contusio bulbi Conus Cornea = Kornea Cornea guttata Corpus ciliare = Ciliarkörper = Corpus ciliare Cotton-wool-Herde cum correctione Prellung des Augapfels sichel- oder ringförmige Aufhellung am Papillenrand (=Rand des Sehnervenkopfes) Hornhaut bestimmte Veränderungen an der Hornhaut- Rückfläche Strahlenkörper. Er enthält den Aufhängeapparat für die Augenlinse, den Ringmuskel für die Akkommodation und produziert das Kammerwasser kleine grau-weisse Herde in der Netzhaut, z.b. bei Gefässerkrankungen wie Diabetes Corpus vitreum Glaskörper mit (Brillen-) Korrektur (Abkürzung: c.c.) Seite 8

9 Cyclitis = Zyklitis Cyclodialyse = Zyklodialyse Cyclodiathermie = Zyklodiathermie cyl. Cylinder, oft auch Zylinderglas cystisches Makulaödem Entzündung des Strahlenkörpers bestimmte Operation gegen den grünen Star bestimmte Operation gegen den grünen Star Abkürzung für Cylinder(glas): Brillengläser, die in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen eine verschieden starke Brechkraft haben zylindrisch (torisch) geschliffene Gläser zur Korrektur eines Astigmatismus (s.a. cyl.) Ödem (Wasseransammlung) im Bereich der Netzhaut des hinteren Augenpols (=Makularegion) D D oder dpt Masseinheit für die Brechkraft optischer Systeme = Dioptrie Dakryoadenitis Dakryophlegmone Dakryostenose Dakryozystitis Dakryozystorhinostomie Dalrymple-Zeichen Degeneration, tapetoretinale- Descemetocele Descemet'sche Membran Deuteranomalie Deuteranopie dexter Diabetes (mellitus) Entzündung der Tränendrüse eitrige Entzündung des Tränensackes und seiner Umgebung Verengung oder Verschluss der ableitenden Tränenwege Entzündung des Tränensackes Operation bei Dakryostenose (s.d.),sog. Toti- Operation (s.d.) Zeichen bei M. Basedow (s.d.): Zurückziehen des Oberlides bei Blick geradeaus. auf erblicher Grundlage beruhendes fortschreitendes Zugrundegehen von Sehzellen in der Netzhaut Vorwölbung der Descemet'schen Membran (s.d.) bei Verlust der obersten Schichten der Hornhaut, z.b. durch Hornhautgeschwür (s.a. Ulkus) innere Hornhautschicht Grünschwäche Grünblindheit rechts Zuckerkrankheit Seite 9

10 Diabetische Retinopathie Diagnose Diaphanoskopie Diathermie Differentialdiagnose diffus Dilatator Dioptrie (dpt) Diplopie Diszision Diszision der Linse Divergenz (Strabismus divergens) Drusen Dunkeladaptation Dystrophie durch Mangelernährung Netzhautveränderung bei Diabetes, z.b. Blutgefässneubildungen, Glaskörperblutung, Netzhautablösung Krankheitsbezeichnung Durchleuchtung Koagulation von Gewebe durch Hitze Unterscheidung ähnlicher Krankheitsbilder verstreut s. musculus dilatator Masseinheit für die Brechkraft optischer Systeme Doppeltsehen Nachstardurchtrennung mit dem YAG - Laser operative Eröffnung der Linsenkapsel mit Nadel oder Messer auseinanderweichende Blicklinien beider Augen, Auswärtsschielen kleine gelbliche runde Herde in der Netzhaut Anpassen des Auges an herabgesetzte Helligkeit («Dämmerungs- oder «Nacht-Sehen»). Normale Adaptationszeit: ca. 20 Min. bedingte Störung eines Gewebes, z.b. Hornhaut- Dystophie durch Hornhautstoffwechselerkrankung E E.A. e.c. Echographie Ectopia (lentis) Ektropion = Ektropium ektropionieren Ekzem Elektrokoagulation Eigen - Anamnese (des Patienten) Abkürzung für: extra-kapsular (s.d.) diagnostisches Verfahren, bei dem mit Ultraschall Augapfel und Augenhöhle untersucht werden Verlagerung (der Linse) nach aussen umgekippte oder abstehende Lidkante Umstülpen des Ober- oder Unterlides zur Untersuchung ihrer Innenflächen Hautausschlag Zerstörung von Gewebe durch Seite 10

11 Elektromyographie Elektroretinogramm (ERG) Embolie Hochfrequenzströme Registrierung der elektrischen Aktivität der Muskeln Registrierung der elektrischen Spannungspotentiale der Netzhaut arterieller Gefässverschluss, s.a. Arterie Embryo ungeborenes Kind in den ersten 12 Schwangerschaftswochen Embryopathie Schädigung des Embryos als Folge einer mütterlichen Erkrankung, z.b. Rötelnembryopathie Emmetropie Encephalitis endogen Endophthalmitis = Ophthalmie Endothel (der Hornhaut) Enophthalmus Entropion = Entropium Enukleation Epiblepharon Epikanthus Normalsichtigkeit: Parallele, aus der Ferne einfallende Lichtstrahlen vereinigen sich direkt auf der Netzhaut, d.h. das Auge sieht im Ruhezustand scharf in die Ferne Entzündung des Gehirns von innen heraus, anlagebedingt Entzündung des gesamten Augapfelinhalts innerste Deckschicht der Hornhaut zurückgesunkener Augapfel nach innen oder einwärts gekehrte Lidkante operative Entfernung des Augapfels Erschlaffen der (Ober-)Lidhaut im Alter «Mongolenfalte»: sichelförmige, senkrecht verlaufende Hautfalte über dem inneren Lidwinkel Epilation Epiphora epiretinale Fibroplasie = Fibroplasie Episkleritis Epithel (der Hornhaut) Erosio (corneae) Esophorie Entfernung von fehlstehenden Wimpern Tränenträufeln, «Überlaufen» des Auges Wucherung einer feinen Gewebsschicht auf der Netzhaut Entzündung der oberflächlichen Skleraschicht (Lederhautschicht) oberste Hornhautschicht, sog. Deckschicht oberflächlicher Epitheldefekt der Hornhaut Gleichgewichtsstörung der Augenmuskeln mit Neigung zum Einwärtsschielen, sog. verstecktes Einwärtsschielen Seite 11

12 Esotropie essentiell = idiopathisch Eversio (puncti lacrimalis) Exanthem Excimer - Laser Exenteratio (orbitae) Exkavation (der Papille) exogen Exophorie Exophthalmometer Exophthalmus Exotropie Exstirpation Exsudat exsudativ extrakapsulär Extraktion E.Z. Einwärtsschielen primär entstanden, ohne bekannte Ursache Auswärtsdrehung des Tränenpünktchens Hautausschlag Lasergerät zum Abtragen von Gewebe, z.b. in der Hornhaut mit dem Ziel einer Brechkraftänderung operative Ausweitung (der Augenhöhle) Aushöhlung des Sehnervenkopfes, z.b. beim Glaukom (= grüner Star) durch äussere Ursachen entstanden Gleichgewichtsstörung der Augenmuskeln mit Neigung zum Auswärtsschielen, sog. verstecktes Auswärtsschielen Apparat zum Messen eines Exophthalmus (s.d.) Hervortreten des Augapfels Auswärtsschielen operative Entfernung durch eine Entzündung bedingter Austritt von Flüssigkeit aus den Blutgefässen mit Exsudatbildung einhergehend = ausserhalb der Kapsel: Entfernen der trüben Augenlinse mit Belassen der hinteren Linsenkapsel, sog. extrakapsuläre (e.c.-) Katarakt- oder Star- Operation Herausziehen, z.b. der Linse (Extractio lentis) Ernährungszustand (des Patienten) F F.A. Facialis = N. facialis Fazialisparese Familienanamnese VII Hirnnerv, innerviert den M. rectus lateralis Lähmung einer Gesichtshälfte (mit Herunterhängen des Mundwinkels und Unfähigkeit zum Lidschluss) durch Erkrankung des VII. Hirnnerves = N. facialis fere absolut fast total, z.b. fere absolutes Glaukom = Glaukom mit fast totaler Erblindung Seite 12

13 Fetus ungeborenes Kind nach der 12. Schwangerschaftswoche Fibrom Fibroplasie Filtergläser Fissur Fluorescein Fluoreszenzangiographie Fokale Beleuchtung Fokus Follikel Foramen (retinae) Fossa Fotokoagulation = Photokoagulation Fototrope = phototrope Gläser Fovea Fovea centralis Fuchs'scher Fleck Fundus (oculi) Funduskontaktglas Fusion F.Z. gutartige Geschwulst aus Bindegewebe = Wucherung einer feinen Gewebsschicht auf der epiretinale Fibroplasie Netzhaut getönte Brillengläser, die bestimmte Anteile des Lichtes dämpfen Einschnitt, Spalte gelblicher Farbstoff, wird zur Anfärbung von oberflächlichen Hornhautverletzungen und zum Augendruckmessen verwendet. photographische Darstellung der Netzhautblutgefässe nach intravenöser Injektion eines Farbstoffes (Fluorescein) konzentriertes Lichtbündel, mit dem man z.b. an der Spaltlampe die vorderen Augenabschnitte untersucht Herd, meist im Sinne einer chronischen herdförmigen Infektion als Ursache für eine Uveitis (s.d.) Lymphozytenansammlung unter der Bindehaut bei chronischer Bindehautentzündung (Netzhaut)-Loch Grube = s. Lichtkoagulation Brillengläser, die sich unter Einwirkung von Licht (Sonne!) dunkler färben Grube =Makula = Ort des schärfsten Sehvermögens, in der Mitte der = Macula lutea oder gelber Fleck Netzhaut gelegen Ansammlung von Blutabbauprodukten in der Makula durch Blutaustritt aus den darunterliegenden Aderhautblutgefässen, kommt vor allem bei hochgradiger Kurzsichtigkeit vor Augenhintergrund Glas zur Untersuchung des Augenhintergrundes Fähigkeit des Gehirns, die von beiden Augen stammenden Bilder zu einem Bild zu verschmelzen Wahrnehmen von Fingerzählen: Sehschärfenangabe bei stark herabgesetztem Sehvermögen Seite 13

14 G Gefässproliferation Gerontoxon = Arcus lipoides = Arcus senilis Gesichtsfeld GK Glaskörper Glaukom Wucherung von Blutgefässen Greisenbogen. Schmaler weisslicher Ring am Hornhautrand, bedingt durch Ablagerung von Fettstoffen Aussenweltraum, den man bei unbewegtem Geradeausblick (Fixation eines Punktes!) wahrnimmt. Glaskörper gallertige Masse, die die hinteren 2/3 des Augeninnern ausfüllt grüner Star. Erkrankung des Auges infolge zu hohen Augeninnendrucks - Glaukoma absolutum absolutes Glaukom, d.h. Glaukom, das zur Erblindung geführt hat - Glaukoma acutum akutes (Engwinkel)-Glaukom. Anfallartiger, akuter Augeninnendruckanstieg bei verlegtem Kammerwinkel: Winkelblockglaukom - Glaukoma capsulare Kapselhäutchenglaukom. Besondere Form des Weitwinkelglaukoms, meist mit besonders schwerem Verlauf - Glaukoma chronicum simplex (einfaches) chronisches Glaukom bei weitem Kammerwinkel. Häufigste Glaukomform - Glaukoma infantile kindliches Glaukom, s.a. Buphthalmus - Glaukoma secundarium Sekundärglaukom. Augendruckerhöhung als Folge einer anderen Augenkrankheit Gleitsichtgläser Gliom Glioma retinae = Retinoblastom Goldmann-Perimeter Gonioskop Gonioskopie Mehrstärkengläser (Progressivgläser), die dem Träger dank stufenlosen, von aussen nicht sichtbaren Übergängen erlauben, in Ferne und Nähe klar zu sehen Bezeichnung für bestimmte Geschwülste in Gehirn und Rückenmark bösartiger, im Kleinkindesalter auftretender Netzhauttumor Gerät zur Untersuchung des Gesichtsfeldes (Kinetische Handperimetrie) Glas zur Untersuchung des Kammerwinkels Untersuchung des Kammerwinkels Seite 14

15 Goniotomie Gonoblennorrhoe Grönblad-Strandberg- Syndrom Guttata operatives Einschneiden des Kammerwinkels (bestimmte Glaukomoperation) eitrige Bindehautentzündung, hervorgerufen durch Gonokokken (= Erreger des sog. Trippers) gleichzeitiges Vorkommen von Angioid streaks (s.d.) und Hautveränderungen. Erkrankung des Bindegewebes s. Cornea guttata H Haemangiom Haematom Haemorrhagie H.B. HH Hemeralopie Hemianopsie gutartige Blutgefässgeschwulst Bluterguss Blutung Wahrnehmen von Handbewegungen: Sehschärfenangabe bei stark herabgesetztem Sehvermögen Abkürzung für: Hornhaut Nachtblindheit halbseitiger Gesichtsfeldausfall - homonym auf beiden Seiten die gleiche Gesichtsfeldhälfte betreffend, z.b. «nach rechts»: oder «nach links»: - heteronym - auf beiden Seiten die gegensinnigen Gesichtsfeldhälften betreffend, z.b. beide oder beide nasenwärtigen: schläfenwärtigen Seiten: binasale Hemianopsie bitemporale Hemianopsie Hemiparese hereditär Herpes corneae = Keratitis dendritica Lähmung einer Körperhälfte erblich Infektion der oberflächlichen Hornhautschicht durch Herpes-Simplex-Viren, meist mit typischer Bäumchen (= dendritica)-figur Seite 15

16 Herpes zoster (ophthalmicus) Heterochromie Heterophorie latentes Heterotropie HK Hordeolum Horner Syndrom Hornhautperforation = Perforatio corneae Hornhautverkrümmung = Astigmatismus Horton Hydrophthalmus Hydrozephalus Hyperaemie Hyperopie Hyperphorie Hypertelorismus Hyperthyreose Hypertonie Hypertrophie Hypertropie Hyphaema Herpes Zoster-Virus-Infektion ( Gürtelrose ) im Gesicht, häufig mit Augenbeteiligung, z.b. Hornhaut- und Regenbogenhautentzündung ungleiche Farbe der Regenbogenhaut (Iris) beider Augen (sog. verstecktes ) Schielen (s.a. Esophorie, Exophorie): Neigung der Augen zum Schielen, was aber unter normalen Bedin- gungen durch die Fusion (s.d.) kompensiert wird manifestes ( sichtbares ) Schielen Abkürzung für: hintere Augenkammer Gerstenkorn. Akute Entzündung einer Liddrüse Miosis (Pupillenverengung) und Ptosis (Herunterhängen des Oberlides) als Folge einer Schädigung des Nervus Sympathicus im Halsbereich durchbohrende Verletzung der Hornhaut Stabsichtigkeit s. M. Horton = wörtlich übersetzt: Wasserauge, bzw. Ochsenauge: Buphthalmus Augapfelvergösserung beim Vorliegen eines kindlichen Glaukoms (grünen Stars) sog. Wasserkopf. Ausweitung des kindlichen Kopfes durch zu hohen Hirninnendruck Blutfülle = Weitsichtigkeit, meist verursacht durch einen zu Hypermetropie kurzen Bau des Augapfels. Wird korrigiert durch Konvexgläser (s.a. dort) zeitweises Abweichen (Schielen) eines Auges nach oben abnorm grosser Augenabstand Überfunktion der Schilddrüse, manchmal mit bestimmten Augensymptomen wie Dalrymple-, Moebius-, Stellwag-Zeichen (s.a. dort) erhöhter arterieller Blutdruck übermässiges Wachstum manifestes Abweichen (Schielen) eines Auges nach oben Blutansammlung in der vorderen Augenkammer Seite 16

17 Hypophorie Hypophyse Hypophysentumor Hypopion Hypoplasie Hyposphagma Hypotonie (des Bulbus) Hypotropie zeitweises Abweichen (Schielen) eines Auges nach unten Hirnanhangsdrüse Tumor der Hirnanhangsdrüse mit typischen Gesichtsfeldausfällen: bitemporale Hemianopsie (s.a. Hemianopsie) Eiteransammlung in der vorderen Augenkammer Unterentwicklung eines Organes Unterblutung der Bindehaut zu niedriger Augeninnendruck manifestes Abweichen (Schielen) eines Auges nach unten I i.c. idiopathisch Implantation inferior Infiltrat Injektion Injektion (der Bindehaut) Inkubator Innervation Inspektion Insuffizienz intrakapsulär = in der Kapsel intraokular intraokularer Druck Intraokularlinse Abkürzung für: intrakapsulär (s.d.) = primär entstanden, ohne bestimmte Ursache, essentiell Einpflanzung unterer Zelleneinwanderung bei Entzündungen, z.b. Hornhaut-Infiltrat Einspritzung, z.b. intravenöse Injektion Rötung des Augapfels durch Erweiterung der Bindehaut-Blutgefässe Brutkasten Nervenversorgung, z.b. eines Muskels oder eines Hautareals Betrachtung verminderte Leistungsfähigkeit Entfernen der Linse mitsamt der Linsenkapsel, sog. intrakapsuläre (i.c.-) Katarakt- oder Star-Operation im Augeninnern Augeninnendruck Kunststofflinse, die nach Entfernen der getrübten Seite 17

18 Inzision i.o.l Iridektomie Iridenkleisis Iridodialyse Iridotomie Iridozyklitis Iris Iritis Ischaemie Ishiharatafeln Isoptere Linse eingepflanzt wird Einstich, Einschneidung Abkürzung für: intraokulare Linse ( operativ eingepflanzte künstliche Linse) (operative) Ausschneidung eines Gewebsstückes aus der Iris (Regenbogenhaut) zur Schaffung einer zweiten, künstlichen Pupille (s.d.) eine bestimmte Operation zur Augendrucksenkung (alte Methode) Abriss der Iris (Regenbogenhaut) von ihrer Anheftungsstelle im Kammerwinkel (operatives) Einschneiden der Iris (Regenbogenhaut) Regenbogenhaut- und Ziliarkörperentzündung Regenbogenhaut: farbiger Teil des Auges (blau, grau, grün, braun) mit einer runden, schwarzen Öffnung in der Mitte = Pupille ( Sehloch ) Regenbogenhautentzündung Blutleere oder Minderdurchblutung Tafeln zum Untersuchen auf Farbsinnstörungen Verbindungslinie von Punkten gleicher Wahrnehmung bei der sogenannten kinetischen Gesichtsfelduntersuchung am Goldmann-Perimeter (s.d.) J Javal Javal'sches Ophthalmometer: Gerät zum Messe der Hornhautradien und -krümmung K Kammerwasser Kammerwinkel Kapselfibrose Flüssigkeit, welche die vordere und hintere Augenkammer ausfüllt Winkel, in dem Hornhaut, Lederhaut und Iriswurzel sich berühren. Hier beginnt der Abfluss des Kammerwassers aus dem Auge Trübung des hinteren Linsenkapselsackes nach Kateraktoperation (s.dort) Seite 18

19 Karunkel Karzinom Katarakt = Cataracta Kataraktextraktion Kauterisation Kayser-Fleischer'scher Ring Keratitis - Keratitis dendritica = Herpes corneae warzenartige Erhebung im inneren Lidwinkel bösartige Geschwulst ( Krebs ) Grauer Star (Linsentrübung) Operation des grauen Stars. Entfernung der getrübten Augenlinse, entweder mit ihrer Kapsel = intrakapsulär (i.c.) oder ohne ihre Kapsel = extrakapsulär (e.c.) Gewebezerstörung durch Brenn- oder Ätzmittel ringförmige Kupfereinlagerung in der Hornhaut bei Wilson'scher Erkrankung (s. dort) Hornhautentzündung Infektion der oberflächlichen Hornhautschicht durch Herpessimplex-Viren, meist mit typischer Bäumchen (= dendritica) - Figur - Keratitis disciformis scheibenförmige Entzündung im Hornhautparenchym - Keratitis e lagophthalmo Hornhautentzündung als Folge eines mangelhaften Lidschlusses - Keratitis marginalis Entzündung am Hornhautrand - Keratitis neuroparalytica Hornhautentzündung durch Störung der sensiblen Versorgung der Hornhaut (= 1.Trigeminus - Astes, s.dort) - Keratitis parenchymatosa Hornhautentzündung in der Tiefe (= Parenchym) der Hornhaut - Keratitis punctata punktförmige, oberflächliche Hornhautentzündung - Keratitis superficialis oberflächliche Hornhautentzündung Keratoglobus Keratokonjunktivitis Keratokonjunktivitis epidemica Keratokonus Keratomalazie Keratometer Keratoplastik Kleeblattpupille kugelförmige Vorwölbung der gesamten Hornhaut Entzündung von Hornhaut und Bindehaut sehr ansteckende, epidemieartig auftretende Hornhaut- und Bindehautentzündung kegelförmige Hornhautvorwölbung Hornhauterweichung Gerät zum Ausmessen der Hornhaut Hornhautübertragung zipfelförmige Verklebung der Iris (Regenbogenhaut) mit der Linsenvorderfläche im Bereich der Pupille. Folge einer Iritis Seite 19

20 Kestenbaum-Operation Kniest-Syndrom Koagulation Koagulum Kolobom = Colobom kongenital = congenital Konjunktiva = Conjunctiva Konjunktivitis = Conjunctivitis Konkavglas oder -linse Kontaktglas Kontaktlinsen auch Korneallinsen oder Haftschalen genannt Kontusion = contusio bulbi Konus = Conus Konvergenz Konvergenzreaktion (der Pupille) Konvexglas oder -linse konzentrische Gesichtsfeldeinengung Kornea = Cornea Korrektion (Brillen) Korrektur Kryokoagulation Operation zur Verbesserung eines angeborenen Nystagmus (s.dort) erblicher unproportionierter Zwergwuchs Veränderung eines Gewebes durch Einwirkung von Hitze, Kälte, elektrischem Strom oder Enzymen Blutgerinnsel spaltförmige angeborene Defekte der Gefäss- haut des Auges, z.b. Iriskolobom, Kolobome der Aderhaut/Netzhaut oder des Sehnervs angeboren Bindehaut Bindehautentzündung Zerstreuungslinse (oder Minusglas ) zur Korrektur einer Myopie (Kurzsichtigkeit) Glas zur Untersuchung des Kammerwinkels und des Augenhintergrundes, das nach örtlicher Betäubung durch bestimmte Augentropfen auf die Hornhaut aufgesetzt wird dünne, geschliffene Linsen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Die sog. harten Kontaktlinsen, werden vom Tränenfilm der Hornhaut getragen. Die etwas grösseren weichen Kontaktlinsen liegen der Hornhaut bis über den Hornhautrand hinaus dicht auf. Prellung des Augapfels sichel- oder ringförmige Aufhellung am Papillenrand (= Rand des Sehnervenkopfes) Einwärtswendung der Augäpfel beim Blick in die Nähe mit gleichzeitiger Pupillenverengung Pupillenverengung bei Blick in die Nähe Sammellinse (oder Plusglas ) zur Korrektur einer Hyperopie (Weitsichtigkeit) gleichmässiger Gesichtsfeldausfall von allen Seiten her Hornhaut s.a. cum und sine correctione Koagulation durch Kälte: Erzeugung von sterilen Entzündungsherden, die später vernarben, durch einen auf -80 C abgekühlten Metallstift, z.b. Krykoagulation der Netzhaut von aussen von der Sklera (Lederhaut) her zum Verschluss eines Seite 20

21 Kryptonlaser Kupferdrahtarterien Netzhautloches. Lasergerät (s.a. Laser) mit bestimmter Wellenlänge, wird zur Netzhautkoagulation verwandt. prall gefüllte Netzhautarterien, Hinweis auf hohen Blutdruck L L.A. L.A. Laesion Lagophthalmus Landolt - Ring Laser Laseriridektomie Laser - Koagulation Lasertrabekulotomie LASIK latent Laurence-Moon-Biedl- Bardet Syndrom Leber-Syndrom = Leber' sche erbliche Optikusatrophie (Sehnervenschwund) Lens Lesebrille Abkürzung für: Linkes Auge Abkürzung für: Lokal - Anaesthesie umschriebene Verletzung offenes Auge (wörtlich übersetzt: Hasenauge) durch Lähmung des Lidschliessmuskels, d.h. durch Lähmung des VII. Hirnnerves = N. facialis Sehzeichen zur Prüfung der Sehschärfe Einrichtung zur Erzeugung von monochromatischen, kohärenten, fast parallelen Lichtstrahlen mit extrem hoher Energiedichte. In der Augenheil kunde z.b. verwendet zur Koagulation am Augenhintergrund (s.a. Lichtkoagulation) Erzeugen eines Loches in der Iris durch Laserstrahl (Glaukomoperation) Verbrennen von Gewebe mit Laserstrahlen oder Aufreissen des Trabekelwerkes (s.d.) im Kammer- Lasertrabekuloplastik winkel mit dem Argon- oder Nd-YAG- Laser (Glaukomoperation) bestimmte Laserbehandlung der Hornhaut zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit verborgen, ohne deutliche Symptome erbliches mit Retinitis pigmentosa (s.d.), - Syndrom geistiger Retardierung, Knochenmissbildungen u.a. Leber'sche kongenitale angeborene Netzhautdegeneration (Tapeto-Amaurose retinale Degeneration, s.a. dort) Amaurose mit Ausfall des zentralen Sehvermögens (Augen-)linse. Sie kann infolge ihrer Elastizität ihre Brechkraft verändern, so dass man in alle Distanzen scharf sehen kann. (s.a. Presbyopie) Brille, die das Auge so korrigiert, dass es in Seite 21

22 Leukokorie Leukom = Leukokornea Leukoma adhaerens Levator palpebrae Lichtkoagulation Lichtreaktion (der Pupille) indirekte oder konsensuelle L.R. Limbus Linsensubluxation Lokalanästhesie (L.A.) L.P. Lues Luxation der Linse normalem Leseabstand (= in ca. 40 cm) ein klares Bild sieht (s.a. Presbyopie) weiss leuchtende Pupille dichte weisse Hornhautnarbe weisse Hornhautnarbe, bei der die Iris mit der Hornhautrückfläche verwachsen ist Hebemuskel des Oberlides, s.a. M. levator palpebrae gezielte Koagulation am Augenhintergrund mit Hilfe eines konzentrierten Lichtbündels, das z.b. durch eine starke Xenonlampe oder durch einen Laser erzeugt wird. Verwendung bei Netzhautlöchern und diabetischer Retinopathie (s.a.dort) direkte L.R.: Verengung der Pupille bei Belichtung Pupillenverengung bei Belichtung der Gegenseite Mit-reaktion ) Hornhautrand teilweise Verlagerung der Linse örtliche Betäubung Abkürzung für: Lichtprojektion: Lichtwahrnehmung der Netzhaut mit richtiger Projektion in den Aussenraum. Die L.P. wird untersucht bei sehr stark herabgesetztem Sehvermögen. Syphilis eine bestimmte Geschlechtskrankheit angeborene oder unfallbedingte totale Verlagerung (oder Linsenluxation) der Linse in die Vorderkammer oder in den Glaskörper M Makulaloch Makulaoedem Makulareflex (=Wallreflex) maligne malignes Melanom Marchesani-Syndrom Netzhautloch im Makulabereich Wassereinlagerung im Makulabereich zirkulärer Lichtreflex auf dem Makula-Rand bösartig bösartiger Pigmentzell-Tumor, z.b. der Aderhaut Kleinwuchs, Breitfingrigkeit und angeborene Kugellinse Seite 22

23 Marfan-Syndrom markhaltige Nervenfasern Megalokornea Meibom'sche Drüsen Melanom = malignes Melanom Membran Meningitis Meningo-Encephalitis Metamorphopsie Mikrocornea Mikrophthalmus oder zu kleiner Augapfel Minuslinsen Miosis oder Miose Miotika (Einzahl: Miotikum) mm Hg = Millimeter Moebius-Zeichen Moll'sche Drüsen Mongolenfalte Monokelhaematom monukular Monokulus Morbus (Abkürzung: M.) Motilität «mouches volantes» Multiple Sklerose Musculus Abkürzung: M.) Langwuchs, Spinnenfingrigkeit und Linsenluxation weissliche Nervenfasern in der Nähe der Papille (harmlos!) Hornhaut mit zu grossem Durchmesser in den Lidknorpel (Tarsus) eingelagerte Talgdrüsen bösartiger Pigmentzell-Tumor, z.b. der Aderhaut Häutchen Hirnhautentzündung Entzündung von Hirnhäuten und Gehirn Verzerrtsehen Hornhaut mit zu kleinem Durchmesser meist durch angeborene Miss- Mikrophthalmie bildung, manchmal aber auch als Folge zahlreicher Augenoperationen Konkavgläser oder -Linsen (s.a. dort) zur Korrektur der Kurzsichtigkeit enge Pupille Augentropfen, die die Pupille verengen Quecksilbersäule: Masseinheit für den Augeninnendruck Augensymptom bei M. Basedow (s. dort) Schleimdrüsen in den Lidern s. Epikanthus einseitige Unterblutung der Lider einäugig einseitiger Augenverband oder: Patient, der nur ein brauchbares Auge hat Krankheit (Augen-) Beweglichkeit Glaskörpertrübungen, die vom Patienten als «fliegende Mücken» gesehen werden Erkrankung des zentralen Nervensystems, manchmal mit Augenbeteiligung, z.b. Nystagmus, Retrobulbärneuritis (s.dort) Muskel Seite 23

24 Mydriasis oder Mydriase Mydriatica (Einzahl: Mydriaticum) Mydriaticum Myektomie Myopie weite Pupille Augentropfen, die die Pupille erweitern Mittel zum Pupillen erweitern operative Verkürzung eines (Augen-) Muskels (Schieloperation) Kurzsichtigkeit, meist verursacht durch zu langen Bau des Augapfels. Wird korrigiert durch Konkavgläser (s.a.dort) - Myopia magna starke Kurzsichtigkeit - Myopia permagna sehr starke Kurzsichtigkeit - exzessive Myopie extreme Kurzsichtigkeit - progressive Myopie fortschreitende Kurzsichtigkeit - maligne Myopie fortschreitende Myopie mit Komplikationen wie Netzhautdegeneration und -Lochbildungen sowie Makulablutung (= Fuchs'scher Fleck, s.a. dort) Myositis (Augen-) Muskelentzündung N N. = Nervus Nerv - N. abducens VI. Hirnnerv. Er innerviert den M. rectus lateralis (s.dort) - N. facialis VII. Hirnnerv. Er innerviert die Lid- und mimische Gesichtsmuskulatur - N. oculomotorius III. Hirnnerv. Er innerviert 4 Augenmuskeln: den M. rectus superior, M. rectus inferior, M. obliquus inferior und M. rectus medialis (s. dort) und mit besonderen Fasern auch den M. ciliaris (s. dort) und den M. sphincter pupillae (s. dort) - N. opticus II. Hirnnerv: Sehnerv - N. trigeminus V. Hirnnerv. Er versorgt den Augapfel und die Gesichtshaut sensibel, d.h. z.b. in bezug auf Berührungs- und Schmerzempfindlichkeit - N. trochlearis IV. Hirnnerv. Er innerviert den M. obliquus superior (s. dort) Nachstardiszision Naevus Zerschneiden der Nachstarmembran, meist mittels Laserstrahl «Mal», Pigmentfleck Seite 24

25 Nahpunkt nasal Nd-YAG-Laser Nekrose Neovaskularisation Nervus (Abkürzung: N.) Neuritis Neuritis nervi optici NH Nubecula Nystagmus Der dem Auge am nächsten gelegene Punkt, der scharf gesehen werden kann. Er rückt im Alter immer weiter vom Auge fort (s.a. Presbyopie) nasenwärts Lasergerät (s.a. Laser) mit bestimmter Wellenlänge. Es wird zur Mikrochirurgie an den vorderen Augenabschnitten verwandt, z.b. zur Nachstardiszision (s.a. dort) oder für eine Iridektomie (s.d.) lokaler Gewebstod als Folge einer örtlichen Stoffwechselstörung Gefäss-Neubildung Nerv Nervenentzündung Sehnerventzündung a) auf der Papille als Papillitis, b) hinter dem Augapfel als Retrobulbär Abkürzung für: Netzhaut zarte Hornhautnarbe Augenzittern, angeboren oder erworben, z.b. als Folge einer Augen- oder Nervenkrankheit O o.b. Obliteration Occlusio pupillae Octopus Oculus o.d. = oculus dexter Ödem (Oedema) Okklusion ohne Befund (= normaler Zustand) Verschluss oder Verödung eines Blutgefässes völlige Verwachsung der Pupille mit der Linsenvorderfläche unter Ausbildung einer fibrinösen Membran über der Pupille (s.a.seclusio pupillae) bestimmtes Gerät zur computerunterstützten Untersuchung des Gesichtsfeldes (sog. statische automatische Perimetrie) Auge rechtes Auge Ansammlung von Wasser im Gewebe Verschluss eines Auges durch Verband oder Schielkapsel, um das unverdeckte andere Auge zum Sehen zu zwingen: Amblyopie (s.d) - Behandlung beim Schielen Okulomotoriusparese Schwäche oder Lähmung des III. Hirnnerves, des N. oculomotoris (s.dort), mit Augenmuskellähmungen und / oder Pupillen- und Seite 25

26 Onchozerkose Ophthalmie = Endophthalmitis Ophthalmodynamometrie Ophthalmologe Ophthalmologie Ophthalmometer Ophthalmoplegie Ophthalmoskop Ophthalmoskopie Optikus (= N. opticus) Optikusatrophie Optotypen Ora (serrata) Orbikularisparese Orbita Orbitalphlegmone Orthophorie Orthoptik Akkommodationsstörungen «Flussblindheit». Erkrankung von Haut und Auge (Hornhaut und Uvea) durch Befall mit bestimmten Wurmarten. Übertragung durch blutsaugende Insekten. Vorkommen in Afrika, Mittel- und Südamerika. Entzündung des gesamten Augeninhaltes oder Panophthalmie (indirekte) Messung des Netzhautarteriendruckes (und -graphie) Augenarzt Augenheilkunde Instrument zur Messung des Krümmungsradius der Hornhaut (s.a. Javal) Augenmuskellähmung Instrument ( Augenspiegel zur Untersuchung des Augenhintergrundes) Untersuchung des Augenhintergrundes Sehnerv Sehnervenschwund Zeichen zur Prüfung der Sehschärfe (z.b. E-Haken, Zahlen, Buchstaben, Landoltringe, Kinderbilder) ringförmige, gezackte Zone, direkt anschliessend an den Ziliarkörper (Strahlenkörper), in der die Netzhaut fest mit ihrer Unterlage verwachsen ist Lähmung des Lidschliessmuskels, z.b. bei Facialisparese (s.dort) (knöcherne) Augenhöhle eitrige Entzündung der Gewebe innerhalb der Orbita vollständiger Parallelstand beider Augen Behandlung (Schulung) des beidäugigen Sehens Orthoptistin Schiel-Trainerin. Schieldiagnostikerin und - therapeutin o.s. = oculus sinister o.u. = oculus uterque linkes Auge beide Augen Seite 26

27 P p. = partiell teilweise PA Palpation palpatorisch palpebra Pannus persönliche Anamnese Tastuntersuchung mit den Fingern ertastet, z.b.: palpatorische Höhe des Augendrucks Augenlid Trübung der Hornhaut durch Einsprossen von gefässführendem Bindegewebe von der Bindehaut her Panophthalmie = Ophthalmie Entzündung des gesamten Augapfelinhaltes = Endophthalmitis Papille Papillenabblassung Papillenexkavation Papillenödem Papillitis Papillom Paralyse Parazentese Parazentralskotom Parenchym der Hornhaut Parese Pars plana (retinae) partiell (Abkürzung: p.) Pathogenese pathologisch Pemphigus (conjunctivae) Perforatio (bulbi) Perforatio corneae = Hornhautperforation perikorneal Perimeter Sehnervenkopf s. Abblassung s. Exkavation Schwellung des Sehnervenkopfes Entzündung des Sehnervenkopfes gutartiger, warzenähnlicher Hauttumor vollständige Lähmung der VK Punktion der Vorderkammer Gesichtsfeldausfall neben dem Fixierpunkt mittlere Hornhautschicht unvollständige Lähmung vorderster, d.h. peripherster Teil der Netzhaut teilweise Entstehung und Entwicklung einer Krankheit krankhaft schwere Entzündung der Bindehaut, die zur Bindehautschrumpfung und -austrocknung führt Verletzung mit Eröffnung des Augapfels durchbohrende Verletzung der Hornhaut um die Hornhaut herum Apparat zur Untersuchung des Gesichtsfeldes, z.b. Goldmann-Perimeter (s.d) oder Octopus (s.d) Seite 27

28 Perimetrie peripapillär Periphlebitis retinae Petechien Pflüger-Haken Phakoemulsifikation Phakomatose Phlegmone Phlyktäne Phorie latentes Phoropter Gesichtsfelduntersuchung um den Sehnervenkopf herum Gefässwandentzündung im Bereich der Netzhautvenen punktförmige Blutungen bestimmte Sehzeichen zum Prüfen der Sehschärfe Zertrümmerung des Linsenkernes durch Ultraschall (Operationsmethode bei grauem Star) angeborenes Vorkommen mehrerer geschwulstartiger Wucherungen an verschiedenen Stellen des Körpers, z.b. an Haut, Auge und Gehirn eitrige Gewebsentzündung entzündliches Knötchen am Hornhautrand ( verstecktes ) Schielen, s.a. Eso- und Exophorie Gerät zur Refraktions-, bzw. Brillenbestimmung Photokoagulation=Fotokoagulation s. Lichtkoagulation Photophobie Photopsie Phototrope Gläser Phthisis (bulbi) physiologisch Pigment Pigmentepithel Pinguecula Pleoptik Plica Pluslinsen posterior Präzipitate Presbyopie Lichtscheu Wahrnehmung von Lichtblitzen Brillengläser, die sich unter Einwirkung von Licht fototrope Gläser dunkler färben Schrumpfung des Augapfels normal Farbstoff pigmenthaltiges Epithel zwischen Aderhaut und Netzhaut Lidspaltenfleck Behandlung der Schwachsichtigkeit (=Amblyopie) Falte Konvexgläser oder -linsen (s.a. dort) zur Korrektur der Weitsichtigkeit (Hyperopie) hinterer Zellbeschläge, z.b. an der Hornhautrückfläche Alters(weit)sichtigkeit: nachlassende Naheinstellungsfähigkeit des Auges durch Elastizitätsverlust der Augenlinse. Sie macht sich bemerkbar ab dem 40. Lebensjahr und wird korrigiert durch Seite 28

29 prdpt = Prismendioptrien PRK Prisma Prognose progressive Myopie Prolaps Proliferation Prominenz (der Papille) Prophylaxe Protanomalie Protanopie Protrusio bulbi Pseudophakie Pterygium Ptosis Punktion Pupille eine Lesebrille mit Konvexgläsern (s. d.). S.a.: Bifokalbrille, Trifokalbrille, Gleitsichtgläser optische Masseinheit, z.b. einer Brille bestimmte Laserbehandlung der Hornhaut zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit bestimmtes, keilförmiges (Brillen)glas zur Ablenkung der einfallenden Lichtstrahlen, das z.b. bei Schielstellung der Augen verordnet werden kann Voraussage des Krankheitsverlaufes krankhaft fortschreitende Kurzsichtigkeit Vorfall Neubildung von gefässhaltigem Bindegewebe Erhöhung, Vortreibung (des Sehnervenkopfes) Vorbeugung Rotschwäche Rotblindheit Verdrängung des Augapfels nach vorn linsenloses Auge mit eingesetzter künstlicher Linse Flügelfell : Bindehautfalte, die auf die Hornhaut überwächst Herabhängen des Oberlides Einstich zum Ablassen von Flüssigkeit oder zum Gewinnen einer Gewebsprobe zentrale runde, im Durchmesser verstellbare Öffnung in der Iris oder Regenbogenhaut (sog. Sehloch ), die als optische Blende dient Pupillenreaktionen Veränderung der Pupillenweite auf Licht und bei Naheinstellung (Konvergenz) der Augen - absolute Pupillenstarre keine Reaktion der Pupille auf Licht und Naheinstellung - amaurotische Pupillenstarre keine Reaktion der Pupille auf Licht bei Blindheit des Auges - reflektorische Pupillenstarre bestimmte Störung der Pupillenreaktionen bei Lues (s.a. dort) Pupillotonie Störung der Pupillenreaktionen bei Adie-Syndrom (s.a. dort) Seite 29

30 Q Quadrantenanopsie Ausfall eines Viertels vom Gesichtsfeld beider Augen (s.a. Hemianopsie) zu einer Seite hin, z.b. obere Quadrantenanopsie nach rechts: R R.A. Radiäre Keratotomie Refraktion Refraktionsamblyopie Refraktionsanomalie Refraktometer Refsum-Syndrom Regeneration relatives Skotom Resektion Resorption Retina Retinitis Retinitis (besser: Retinopathia pigmentosa), abgekürzt: RP Retinoblastom = glioma retinae Retinopathia praematurorum = Rechtes Auge Hornhautoperation zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit Brechkraft des Auges Schwachsichtigkeit, die auf Grund eines unkorrigierten Brechungsfehlers entstanden ist Brechungsfehler des Auges durch ein verändertes Verhältnis von Hornhaut- und Linsenbrechkraft zur Augapfellänge. S.a. Myopie ( Auge zu lang ) und Hyperopie ( Auge zu kurz ) Apparat zur Messung der Brechkraft der Augen Syndrom mit Retinitis pigmentosa (s.d.), Schwerhörigkeit, Schädigung peripherer Nerven u.a. Heilung, Wiederherstellung Gesichtsfeldausfall nur für kleine und schwache Reizmarken operative Entfernung Aufsaugung, Aufnahme von Stoffen Netzhaut Netzhautentzündung erbliche fortschreitende Netzhautdegeneration mit Nachtblindheit und zunehmender Gesichtsfeldeinengung bis zum sog. Röhrenblick oder zur Erblindung. Sie gehört zu den sog. Tapetoretinalen Degenerationen. (s.a. dort) bösartiger Tumor der Netzhaut im Säuglings- und Kleinkindesalter Gefässerkrankung der Netzhaut bei meist sehr unreifen Frühgeborenen von weniger als 32 Seite 30

31 Retinopathie Retinopathia diabetica Retinopathia hypertonica oder hypertensiva Retinoschisis Schwangerschaftswochen oder 1500 Gr. Geburtsgewicht, die im Brutkasten (Inkubator) mit hoher Sauerstoffzufuhr behandelt wurden Netzhauterkrankung Netzhautveränderungen bei Zuckerkrankheit (s.a. diabetische Retinopathie) Netzhautveränderungen bei Bluthochdruck Netzhautspaltung Retrobulbärinjektion Retrobulbärneuritis retrolentale Fibroplasie Rezidiv rezidivierend Rhodopsin Ringskotom Röteln - Embryopathie Rosazea Rosazea-Keratitis Rubeosis iridis Rubin Laser Ruptur Spritze hinter den Augapfel, z.b. um Medikamente oder eine Anästhesie zu verabreichen Entzündung des Sehnerves hinter dem Augapfel alter Ausdruck für Retinopathia praematurorum (s.d.) Rückfall, Wiederauftreten einer Krankheit wiederholt auftretend Sehpurpur, chemische Substanz in den Sehzellen ringförmiger Gesichtsfeldausfall um den Fixierpunkt herum Erkrankung des Neugeborenen mit Missbildungen an Auge, Ohr, Herz und Gehirn. Ursache: vorgeburtliche Infektion des Embryos mit Rötelnviren infolge Erkrankung der Mutter während der ersten 3 Schwangerschaftsmonate s.a.: Embryopathie Erkrankung der Gesichtshaut, die zu Hornhautentzündungen führen kann Hornhautentzündung bei Rosazea (s.dort) Neubildung von Blutgefässen auf der Regenbogenhaut (Iris) nach Zentralvenenthrombose oder bei einer fortgeschrittenen diabetischen Retinopathie Lasergerät mit bestimmter Wellenlänge (s.a. Laser) Zerreissung S Sanguinatio Blutung Seite 31

32 Sarkom s.c. = sine correctione Schirmer - Test Schlemm' scher Kanal Seclusio pupillae Sekretion Sekundärglaukom Sensibilität Sicca - Syndrom Siderose oder Siderosis Silberdrahtarterien simplex sine correctione (Abkürzung: s.c.) sinister Sinus cavernosus Sjögren-Syndrom Skiaskop Skiaskopie Sklera Skleritis Sklerokornea Skotom Spaltlampe bösartige Geschwulst ohne Brillenkorrektur Prüfung der Tränensekretion durch Einlegen eines Fliesspapierstreifens in den Bindehautsack ringförmiger Sammelkanal für den Wasserabfluss aus dem Augeninnern, im Winkel zwischen Hornhaut und Iris, dem sog. Kammerwinkel, gelegen zirkuläre Verklebung des Pupillenrandes mit der Linsenvorderfläche als Folge einer Regenbogenhaut-Entzündung (Iritis), s.a. Occlusio pupillae Absonderung, z.b. von Tränen Glaukom (grüner Star) als Folge einer anderen Augenkrankheit Empfindlichkeit, z.b. für Schmerz oder Temperatur trockene Augen, zu wenig Tränenflüssigkeit Eisenablagerung und Verrostung des Augapfels mit Schädigung von Netzhaut und Linse als Folge eines eisenhaltigen intraokularen Metallsplitters Veränderung der Netzhautarterien im Rahmen eines Hypertonus (hohen Blutdrucks) einfach ohne (Brillen-) Korrektur links Venenräume im Schädelinnern: Abflussgebiet der aus der Augenhöhle kommenden Venen Erkrankung mit stark herabgesetzter Tränenproduktion, vor allem bei älteren Frauen Gerät zur Brechkraftbestimmung des Auges Schattenprobe: Methode zur objektiven Refraktionsbestimmung (s.d.), vor allem bei Kindern angewandt Lederhaut Lederhautentzündung nicht-entzündliche Vernarbung der Hornhaut, angeborenes Leiden Gesichtsfeldausfall Apparat zur Untersuchung der brechenden Medien (s.a. dort) des Auges; mit Hilfe eines Kontaktglases auch der Netzhaut Seite 32

33 Spasmus sph = sphärisch Sphinkter = M. sphincter pupillae Spinaliom Staphyloma corneae = Staphylom Staphyloma sclerae = Staphylom Stargardt'sche Makula Status Stauungspapille Stellwag - Zeichen Stenose stereokopisches Sehen = Stereopsis steril Strabismus Krampf Sphärische Brillengläser brechen in allen Ebenen gleich stark Muskel, der die Pupille verengt Hautkrebs, z.b. an der Lidhaut krankhafte Verdünnung und Vorwölbung der Hornhaut Vorwölbung der verdünnten Sklera (Lederhaut) der Lederhaut bestimmte Form der Makuladegeneration im degeneration Kindesalter (ab Lebensjahr) Zustand Anschwellen des Sehnervenkopfes bei Hirndruckerhöhung seltener Lidschlag; Augensymptom bei M. Basedow (s.dort) Verengung plastisches Tiefensehen, räumliches Sehen keimfrei Schielen. Unfähigkeit, die Blicklinien beider Augen auf den gleichen Punkt zu richten - Strabismus accommodativus Einwärtsschielen infolge übermässiger Akkommodation (s.dort) bei höhergradiger Weitsichtigkeit - Strabismus alternans wechselseitiges Schielen bei gleich guter Sehschärfe beider Augen - Strabismus concomitans Begleitschielen -Strabismus convergens Einwärtsschielen (Esotropie) - Strabismus divergens - Auswärtsschielen (Exotropie) - Strabismus intermittens zeitweises Schielen - Strabismus paralyticus Lähmungsschielen - Strabismus unilateralis einseitiges Schielen mit Sehschwäche (Amblyopie) oder monolateralis des schielenden Auges Stroma subkonjunktival Subluxatio lentis Bindegewebe eines Organs unter der Bindehaut teilweise Verlagerung der Linse Seite 33

Augenärztliche Fachausdrücke

Augenärztliche Fachausdrücke Augenärztliche Fachausdrücke Das Verzeichnis Augenärztliche Fachausdrücke ist ein alphabetisches Wörterbuch und soll den Fachleuten im Sehbehindertenwesen als Nachschlagewerk dienen. Redaktion: Dr. med.

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Wie funktioniert das Auge Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material: Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick FEHLSICHTIGKEITEN Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick Es gibt viele Arten von Fehlsichtigkeiten woran erkennt man sie und was kann man dagegen tun? Was passiert bei einer Kurzsichtigkeit? Welche

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

4 Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge 4 Das menschliche Auge 4. Das Auge als abbildendes System Adaption ( Adaptation ): Helligkeitsanpassung - Änderung des Pupillen- Akkommodation: Einstellung auf verschiedene Objektweiten ( Autofokus ) 4..

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter Die häufigsten Sehprobleme im Alter Altersbedingte Sehprobleme des gesunden Auges -Presbyopie (Alterssichtigkeit) -Trübung und Verfärbung der Augenmedien -Langsamere Hell-Dunkeladaptaion des erkrankten

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Ein Service von Bausch & Lomb Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich zu einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Das Add-On Prinzip Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, beim Add-On Linsenkonzept wird eine zweite Kunstlinse zusätzlich vor eine bereits implantierte in das Auge eingesetzt. Wie lange die Operation

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Mobilität im Alter Kurzvortrag Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Bürgersaal Rathaus Loxstedt 13.11.2014 LOXSTEDT Führerscheinsehtest Nachtmyopie ( Kurzsichtigkeit ) Pupillenöffnung / Abbildungsfehler Augenoptiker

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

Beihilfevorschriften - 27-22 BayBhV. Aufwendungen für Sehhilfen

Beihilfevorschriften - 27-22 BayBhV. Aufwendungen für Sehhilfen Beihilfevorschriften - 27-22 BayBhV 22 Aufwendungen für Sehhilfen (1) 1 Aufwendungen für Sehhilfen sind nach den Abs. 2 bis 6 beihilfefähig 1. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, 2. nach Vollendung

Mehr

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten AUGENKRANKHEITEN, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten Der Graue und der Grüne Star sind vielen vage bekannt, doch welches sind die und wie kann man sich vor ihnen schützen? Was ist bei einer Makuladegeneration

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Ophthalmologie (Augenheilkunde) Ophthalmologie Seite 1 Ophthalmologie (Augenheilkunde) 1. Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens a) Anatomischer Aufbau: Das Auge entwickelt sich aus zwei unterschiedlichen Gewebsanteilen, die

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom)

Der Grüne Star (Glaukom) PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Der Grüne Star (Glaukom) 1. Anatomie des Auges Augeninnendruck.......... 2 2. Was ist ein Glaukom (Grüner Star)................. 3 Formen des Glaukoms...............................

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Refraktive Augenchirurgie Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Es sind oft die Kleinigkeiten, die uns ein positives Lebensgefühl geben: Schwimmen oder Skifahren ohne Brille oder Kontaktlinsen macht

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION 2 Inhalt AugenB + Lick........................................................................................ 4 Anatomie des Auges Augeninnendruck..........................................................

Mehr

Laser Medicine. Laser Medicine Ophthalmologie - 09

Laser Medicine. Laser Medicine Ophthalmologie - 09 Laser Medicine A) Grundlagen B) Ophthalmologie C) Dermatologie D) Dentalmedizin Medcine de dentiste E) Chirurgie - Chirurgie F) Nichtthermische Verfahren - Processus non thermique G) Verschiedenes - Divers

Mehr

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht...

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... auch ohne Brille. TECNIS Multifokallinse Die Alternative zur Lesebrille Sehr geehrte Patientin, P Sehr geehrter Patient, P Es ist Ihr großer Wunsch, im Alltag

Mehr

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist.

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Glaukom Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Endstadium ist ein hochschmerzhaftes, vergrößertes, hartes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte DER GRAUE STAR Wir informieren Sie über Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten WIE FUNKTIONIERT MEIN AUGE? Zunächst durchdringen

Mehr

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Inhalt 4 Rechtsichtigkeit 5 Kurzsichtigkeit Myopie 6 Weitsichtigkeit Hyperopie 7 Hornhautverkrümmung Astigmatismus 8 Alterssichtigkeit Presbyopie

Mehr

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde 1 Quellen IQN (Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein) KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) InEK GmbH (Institut

Mehr

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H. Die Augen Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift eingereicht von Robert H. INHALT Seite 3 - Einleitung 4-7 - Aufbau des Auges 8-12 - Aufgaben 13 - Sehvorgang 14-16 - Fehlsichtigkeit

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Brillen und Kontaktlinsen

Brillen und Kontaktlinsen Brillen und Kontaktlinsen 2 Mitglieder bis 18 Jahre Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag Brillengestell Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag

Mehr

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Generalzolldirektion Seite 1 von 5 Stand: 04.01.2016 Informationen Ihrer stelle Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Aufwendungen für Sehhilfen zur Verbesserung des Visus (Sehschärfe) sind beihilfefähig

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Die wichtigsten Erkrankungsgruppen, die durch eine vitreoretinale Operation versorgt

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Die Nachtlinsen Eine Broschüre von Andreas Gut M.Sc. Optometrist FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich

Mehr

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - - Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - Die nachfolgend genannten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind - soweit nicht anders angegeben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Die Behandlung des Grauen Stars mittels Präzisionslaser ermöglicht eine sichere und schonende Alternative zur traditionellen Operation des Grauen Stars.

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Klinik für Augenheilkunde Lehranstalt für Orthoptisten / Lions Hornhautbank Direktor Prof. Dr. med. Berthold Seitz www.uniklinikum-saarland.de/augenklinik Klinik für

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Besser sehen die wichtigsten Fakten Besser sehen die wichtigsten Fakten Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NDR 2015 S. 2 Wir sehen immer schlechter Redaktion: Meike Neumann Autorin & Gestaltung: Eva Nehse, Labo M GmbH S. 3 Das bringt

Mehr

Wissen Erfahrung Beratung

Wissen Erfahrung Beratung Augenklinik Bethesda Dr. med. Cordula Hörster Dr. med. Bernd Hörster Wissen Erfahrung Beratung Sehen Wissen. Die Augenchirurgie entwickelt sich rasant. Wir kennen den neuesten wissenschaftlichen Stand

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

informiert Kurzsichtigkeit

informiert Kurzsichtigkeit informiert Kurzsichtigkeit Was ist Myopie (Kurzsichtigkeit)? Myopie ist die medizinische Bezeichnung für Kurzsichtigkeit. Kurzsichtig bedeutet, daß zwar nahe Gegenstände tadellos scharf gesehen werden,

Mehr

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur.

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur. Schön zu sehen Sehen ist Leben Wussten Sie schon, dass wir Menschen 90 Prozent aller Informationen über unsere Augen erhalten? Der Sehsinn ist der mit Abstand wichtigste unserer Sinne. Prof. Dr. med. K.-H.

Mehr

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8 8 Glaukom Grüner Star kombiniert mit grauem Star Grauer Star, was ist das? Unter grauem Star oder einer Katarakt versteht man die Trübung der Augenlinse (Abb. 1a und 1b). In den meisten Fällen gehört dieser

Mehr

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Patienteninformation Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Ihre Sehkraft im Fokus Ein gutes Sehvermögen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Sehen

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

PRK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf

PRK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf PRK Methode Bei der PRK wird entsprechend der Fehlsichtigkeit die Krümmung der Hornhaut-Vorderfläche verändert,

Mehr

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Weitsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des weitsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu kurz. Das Licht bündelt sich hinter der Netzhaut. Deshalb müssen Pluslinsen aus

Mehr

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei. Liebe Freunde Willkommen bei der dritten Generation der Augenärzte und Chirurgen, die langjährige fachliche Erfahrungen mit professioneller Augenfürsorge nach neuesten Erkenntnissen verbinden. Chefarzt

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT?

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? SCHIELEN Schielen ist kein Schönheitsfehler sondern eine Fehlentwicklung, die zu einer gravierenden Sehschwäche führt. Schielen heisst, dass ein Auge von der Blickrichtung

Mehr

Augenkrankheiten. Grüner Star Grauer Star

Augenkrankheiten. Grüner Star Grauer Star 6 Augenkrankheiten Grüner Star Grauer Star Klar sehen 0203 Klar sehen Symptome erkennen Vom Grauen und Grünen Star haben die meisten irgendwann bereits gehört. Doch was genau bedeuten diese Augenkrankheiten?

Mehr

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Informationen vom LowVision-Spezialisten Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Warum ist die Anpassung von Fernrohr-Systemen manchmal nicht erfolgreich? Möglichkeiten zur Verringerung

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Retten Sie Ihr Augenlicht!

Retten Sie Ihr Augenlicht! Fragen zu Ihrem persönlichen Krankheitsbild oder Ihrem individuellen Augenbefund beantwortet Ihnen gerne der Fachmann für den Erhalt unseres wichtigsten Sinnesorganes: Ihr Augenarzt. GLAUKOM KREIS Ein

Mehr

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG F. SCHIECKS GRUNDRISS DER AU G ENHEILKUN D E FÜR STUDIERENDE IN ZEHNTER AUFLAGE NEU BEARBEITET VON DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG MIT 147 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens Schweizerischer Optikerverband Association suisse des Opticiens SOV-Online? Dokumentation? Wissen Anatomie und Funktionsweise des Auges Auge, Sehen und Fehlsichtigkeiten Gerade in unserer stark visuell

Mehr

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest Das Leben ist schön. Genießen Sie es mit jedem Detail. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt Viele Menschen kennen das: Die Umwelt wird wie durch einen Schleier wahrgenommen,

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

Bildmaterial: Allgemeine Infos: Referenten

Bildmaterial: Allgemeine Infos: Referenten Allgemeine Infos: Referenten Dr_Scharrer1.jpg Dr_Scharrer2.jpg Dr_Scharrer3.jpg Dr_Scharrer4.jpg Augenarzt Dr. med Armin Scharrer (Fürth) ist Kongresspräsident des 29. Internationalen Kongresses der Deutschen

Mehr

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung Torische Intraokularlinsen Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung 1 We Care! Was ist eine Hornhautverkrümmung? Die Hornhautoberfläche eines gesunden Auges ist halbkugelförmig (wie zum Beispiel bei einem

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr