Sicherheit / Patientensicherheit im Krankenhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit / Patientensicherheit im Krankenhaus"

Transkript

1 Sicherheit / Patientensicherheit im Krankenhaus Das KTQ -Verfahren (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) stellt ebenso wie die anderen etablierten Zertifizierungsverfahren (DIN EN ISO 2001:2008 und Joint Commission International Accreditation (JCIA) und künftig die DIN EN 15224) hohe Anforderungen an die Patientensicherheit im Krankenhaus. In dem Bewusstsein, dass Qualität, in diesem Artikel insbesondere die Patientensicherheit, in erster Linie von dem verantwortungsbewussten Handeln aller Mitarbeiter im Krankenhaus abhängt, ist es nicht die Intention der Autoren, sich dogmatisch zu dem einen oder anderen Zertifizierungsverfahren zu bekennen. Auch das DIN EN ISO und das JCIA-Verfahren bieten mit den spezifischen Zertifizierungsvoraussetzungen hervorragende Hinweise zur Verbesserung der Patientensicherheit, was sich durch gezielte Analysen sehr gut belegen lässt. Das Ziel der Autoren ist es vielmehr, dem Leser deutlich zu machen, dass die Patientensicherheit einen herausragenden Stellenwert bei der Patientenversorgung im Krankenhaus einnimmt und dass das KTQ -Zertifizierungsverfahren auf der Grundlage des KTQ -Kataloges konkrete Ansätze bietet, sich systematisch und strukturiert mit dem Thema Patientensicherheit auseinanderzusetzen. Letztlich ist es jedoch fast ausschließlich der Mensch, der über ein Gelingen oder Scheitern der Patientensicherheit im Krankenhaus entscheidet. Ziel aller am Behandlungsprozess beteiligten Personen muss daher sein, durch geeignete Maßnahmen die Sicherheit für die Patienten zu erhöhen. Katastrophales technisches oder menschliches Versagen wird sich sicherlich nie ganz vermeiden lassen; umso notwendiger ist daher ein systematisches und strukturiertes Vorgehen bei den komplexen Abläufen. Insbesondere die Leitungskräfte (Chefärzte, Abteilungsleiter etc.) müssen sich zur herausragenden Bedeutung der Patientensicherheit bekennen, diese unnachgiebig fördern und auch einfordern. Zudem muss auch jeder einzelne Mitarbeiter mit seinem Ausbildungsstand und verantwortungsbewussten Handeln bestrebt sein, die Patientensicherheit in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten stellen. 1

2 Der KTQ -Katalog und die PDCA-Systematik Seit dem Jahr 2002 wird das KTQ -Zertifizierungsverfahren zur Bewertung von Krankenhäusern eingesetzt. Zu den besonderen Merkmalen gehört, dass an der Entwicklung dieses Zertifizierungsverfahren alle relevanten Organisationen des deutschen Gesundheitswesens beteiligt waren. Die KTQ -Gesellschafter sind die Bundesärztekammer (BÄK), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Hartmannbund, die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenversicherungen und der Deutsche Pflegerat (DPR). Mit dem Zertifizierungsverfahren der KTQ -GmbH steht somit den Krankenhäusern ein Instrument zur Verfügung, mit dem erbrachte Leistungen für die Öffentlichkeit transparent und nachvollziehbar dargestellt werden können. Die Verpflichtung zur Veröffentlichung des KTQ -Qualitätsberichts, der auch auf der Homepage der KTQ abrufbar ist, schafft Transparenz für Patienten, Angehörige, niedergelassene Ärzte und Krankenkassen. Der KTQ -Zertifizierungskatalog gliedert sich in die sechs Kategorien Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit, Informationswesen, Führung und Qualitätsmanagement. Es gibt insgesamt 63 Kriterien, von denen 10 als sogenannte K.O.-Kriterien definiert sind; in jedem Kriterium sind Fragen in den Bereichen Planung (PLAN), Durchführung (DO), Überprüfung (Check) und Verbesserungen (ACT) zu beantworten. Das Krankenhaus beantwortet die Fragen in einem Selbstwertungsbericht und bewertet die Erreichung und Durchdringung in den einzelnen Kriterien. Im Rahmen der Zertifizierung bewerten dann drei externe unabhängige Überprüfer (akkreditierte Visitoren) aus den Berufsgruppen ärztlicher, pflegerischer und Verwaltungsdienst das Krankenhaus. Erst wenn in jeder der sechs KTQ -Kategorien und jedem der 10. K.O.-Kriterien mindestens 55% der Gesamtpunkte erreicht werden, wird das KTQ- Zertifikat vergeben. 2

3 Das KTO -Zertifikat gilt für drei Jahre, danach muss ein Re-Zertifizierungsverfahren eingeleitet werden. Die Stärke des KTQ-Zertifizierungsverfahrens liegt darin, dass der KTQ -Katalog konkrete Vorgaben macht, die kontinuierlich weiter entwickelt werden. Gleichzeitig aber bietet er den Krankenhäusern einen großen Handlungsspielraum bei der Ausgestaltung und Umsetzung von qualitätssichernden und qualitätssteigernden Projekten. Der Katalog dient also als konkreter Leitfaden bei der Bearbeitung der Inhalte. Zudem kommen im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens mit den drei KTQ - Visitoren ausgewiesene Experten aus dem Gesundheitswesen ins Krankenhaus, die aus ihren langjährigen beruflichen Erfahrungen in Leitungsfunktionen ein hohes Maß an Fachwissen mitbringen und im Visitationsbericht wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Qualität geben. Sicherheit und Patientensicherheit Die Kategorie 3 Sicherheit (im Krankenhaus) beinhaltet insgesamt 13 Kriterien, von denen neun als K.O. Kriterien definiert sind, wodurch die herausragende Bedeutung der Sicherheit/ Patientensicherheit deutlich wird. Das Kriterium (3.2.1.) befasst ausschließlich mit dem Schutz der Patienten vor Eigen- und Fremdgefährdung (Patientensicherheit). 3

4 In dieser Kategorie 3 werden Kriterien in das Zertifizierungsverfahren eingebunden, die unmittelbar Einfluss auf die Patientensicherheit haben Arbeitsschutz (K.O.) Brandschutz (K.O.) Umweltschutz Katastrophenschutz Nichtmedizinische Notfallsituationen Schutz des Patienten Medizinisches Notfallmanagement (K.O.) Hygienemanagement (K.O.) Hygienerelevante Daten (K.O.) Infektionsmanagement (K.O.) Arzneimittel (K.O.) Blut- und Blutprodukte (K.O.) Medizinprodukte (K.O.) In der Kategorie 5 gibt es ein weiteres K.O.-Kriterium: Risikomanagement (K.O.) Die absolute Priorität der Patientensicherheit im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens wird hier durch die sogenannten K.O.-Kriterien sichtbar, bei denen sogar in jedem einzelnen Kriterium mindestens 55% der Gesamtpunkte erzielt werden müssen. Allein die Oberbegriffe der oben aufgeführten Kriterien machen den Bezug zur Patientensicherheit deutlich, wie später an den ausgewählten Beispielen aus dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg gezeigt werden soll. Der Systematik folgend haben ebenfalls die meisten Kriterien der Kategorie 1 Patientenorientierung (die sich mit der Diagnostik, Behandlung und Therapie beschäftigen) einen unmittel- oder mittelbaren Bezug zur Patientensicherheit. So hat beispielsweise die systematische Anwendung der Leitlinien der Fachgesellschaften mit einer entsprechenden Dokumentation einen direkten Einfluss auf die Patientensicherheit und stärkt die Rechtssicherheit für alle Beteiligten. 4

5 Nachvollziehbar ist auch, dass in der Kategorie 2 Mitarbeiterorientierung ein hoher Ausbildungsstand der Mitarbeiter zur Steigerung der Patientensicherheit beitragen kann. Gleiches gilt für eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung, die zum Ziel hat, die Mitarbeiter auf einem hohen Ausbildungsstand zu halten. Auch in der Kategorie 4 Information (z.b. beim Datenschutz etc.), der Kategorie 5 Führung (z.b Risikomanagement) oder Kategorie 6 Qualitätsmanagement gibt es Bezüge und Schnittstellen zur Patientensicherheit, was bei der Betrachtung der spezifischen Fragen des KTO -Kataloges deutlich wird. Im Ergebnis wird deutlich, dass ein hoher Ausbildungsstand des Personals sowie hohe technische und bauliche Sicherheitsstandards Grundvoraussetzungen zur Erhöhung der Patientensicherheit sind. Weiterhin lässt sich durch Prozess- und Struktursicherheitsmechanismen die Patientensicherheit verbessern. 5

6 Schutz der Patienten vor Eigen- und Fremdgefährdung (Patientensicherheit) Die Fragen zur Patientensicherheit geben dem Krankenhaus konkrete Hinweise, was bei der Patientensicherheit zu berücksichtigen und sicherzustellen ist (Quelle: Auszüge aus dem KTO -Katalog 2009): Handlungsanweisungen für Mitarbeiter zur Aufsichtspflicht für bestimmte Patientengruppen Regelungen zur Sturzprophylaxe, Vermeidung von Patienten- und Eingriffsverwechslungen, abgeleitete Maßnahmen aus Zwischenfallmeldesystemen (z.b. CIRS) Planungen bzgl. einer sicheren technischen Ausstattung des Krankenhauses für den Gebrauch durch besonders gefährdete Patientengruppen (z.b. Kinder, desorientierte Patienten) Management beim Umgang mit Kriseninterventionen (z.b. bei aggressivem oder suizidalem Verhalten) Gewährleistung, dass zu beaufsichtigende Patienten in den ihnen vertrauten Aktivitäten sicher sind. Spezielle Maßnahmen zum Schutz der Patienten vor von ihnen selbst ausgehenden Sicherheitsrisiken. Spezielle Maßnahmen zum Schutz der Patienten vor von anderen Patienten ausgehenden Sicherheitsrisiken Sicherstellung der Vermeidung von Zwischenfällen und Beinahezwischenfällen. Das Krankenhaus ist aufgefordert, aus den auf den ersten Blick einfachen Fragen die erforderlichen Folgerungen - auch für die Patientensicherheit - zu ziehen, Projekte zu identifizieren, diese umzusetzen und daraus abgeleitete Abläufe dauerhaft im Krankenhausalltag einzuführen. Die im KTO -Katalog gestellten Fragen stellen somit in erster Linie wertvolle Hinwiese und Empfehlungen dar, die zur Erfüllung der Zertifizierungsnorm erforderlich sind. Entscheidend ist jedoch vielmehr das Bewusstsein der Krankenhausleitung, des Leitungspersonals, aber auch das Bewusstsein jedes einzelnen Mitarbeiters, sich zur Patientensicherheit zu bekennen. Es ist also die Aufgabe der Krankenhausleitung und der im Qualitätsmanagement eingesetzten Personen, sich auf dem Gesundheitsmarkt umzusehen, von den Besten (Best Practice Lösungen) zu lernen und sich Organisationen zur Verbesserung der Patientensicherheit anzuschließen. 6

7 In diesem Artikel wird ohne Anspruch auf Vollständigkeit auf Initiativen und Organisationen wie z.b. Aktionsbündnis Patientensicherheit, Aktion Sauber Hände, Qualitätskliniken, CIRS-Netzwerke oder das High Five Projekt hingewiesen, an denen sich Kliniken beteiligen können. Beispiele zur Steigerung der Patientensicherheit Patientenidentifikation Aus der Frage des KTO -Kataloges:...Vermeidung von Patienten- und Eingriffsverwechslungen wurden von Angehörigen im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg eine Vielzahl an Maßnahmen umgesetzt. Die Verwendung und Nutzung eines individuellen Patientenidentifikationsarmbandes ist eine der Empfehlungen vom Aktionsbündnis Patientensicherheit. Anhand dieses Armbandes ist es dem klinischen Personal möglich, die Patienten eindeutig in allen Phasen der Behandlung und Therapie zu identifizieren, um so Verwechselungen zu vermeiden. Jeder stationäre Patient erhält, wenn er damit einverstanden ist, vor dem operativen Eingriff ein Armband angelegt. Zuvor erfolgt eine Aufklärung über Sinn und Zweck des Armbandes. Einzig der Vor- und Nachname sowie das Geburtsdatum sind offen lesbar. Alle anderen für die Patientensicherheit relevanten Daten sind auf einem Barcode hinterlegt, der mit einem speziellen Scanner ausgelesen werden kann. Eine Patientenverwechselung ist somit nahezu unmöglich. Durch standardisierte Verfahren zur Kennzeichnung des Operationsgebietes und intensive Schulung des Personals wird sichergestellt, dass Patienten- und Eingriffsverwechslungen möglichst ausgeschlossen werden. Vermeiden von Stürzen Aus der Frage des KTO -Kataloges:...Regelungen zur Sturzprophylaxe wurden ebenfalls zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. So hat die Empfehlung des Aktionsbündnisses zum Thema Sturz eine hohe Priorität im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. Die Pflegedienstleitung und alle Mitarbeiter der Pflege sind bereits bei der 7

8 Aufnahme von Patienten bestrebt, potentielle Risiken frühzeitig zu erkennen und die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. Höhenverstellbare Betten mit Seitengittern stehen im gesamten Krankenhaus zur Verfügung. Zusätzlich können Sturzmatten vor und neben den Betten oder rutschfeste Socken bereitgestellt werden. Die Möglichkeit einer indirekten Beleuchtung während der Nacht soll ebenfalls helfen, Stürze zu vermeiden und so die Patientensicherheit positiv beeinflussen. TEAM-TIME-OUT Aus der Frage des KTO -Kataloges:...Maßnahmen zur Gewährleistung der Patientensicherheit... wurden weitere Maßnahmen umgesetzt. Z.B. sehen die Empfehlungen vom Aktionsbündnis Patientensicherheit in Deutschland fünf Stufen zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen vor: Aufklärung und Identifikation des Patienten (Namensarmbänder für alle Patienten) Markierung des Eingriffsortes Einschleusecheck Identifikation des richtigen Patienten für den richtigen Saal Team-Time-Out der an der Operation beteiligten Spezialisten Die kontinuierliche Durchführung des Team-Time-Out im täglichen OP-Arbeitsalltag ist nur durch ein hohes Maß an Disziplin aller Mitarbeiter im OP sicherzustellen. Im Rahmen des Qualitätsmanagements wird bei internen Audits überprüft, ob das Verfahren kontinuierlich Anwendung findet und ob die Maßnahmen zur Patientensicherheit ausreichen. Standardisierte Zählkontrollen von Instrumenten und Materialien sollen ebenfalls Fehler vermeiden und somit zur Patientensicherheit beitragen. Critical Incident Reporting System (CIRS) 8

9 Die Fragen des KTO -Kataloges:...Sicherstellung der Vermeidung von Zwischenfällen und Beinahezwischenfällen und... abgeleitete Maßnahmen aus Zwischenfallmeldesystemen (z.b. CIRS) führten zur Einführung eines Critical Incident Reporting System (CIRS) am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. Potentielle Risiken und Fehler sollen im Vorfeld eines Ereignisses erkannt und vermieden werden. Im Rahmen eines CIRS wird ein offener Umgang mit Fehlern und Risiken gelebt. Der Chefarzt des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg unterstützt diese Unternehmenskultur durch "Sanktionsfreiheit", da Fehler als eine Chance zur Verbesserung angesehen werden und nur so die jeweiligen Ursachen hinter den einzelnen Fehlern erkannt werden können. Der Ursachenbehebung wird somit Vorrang vor Bestrafung gegeben. Ein Beinahe-Zwischenfall ist ein ungewolltes Ereignis, das den Patienten gefährdet hat, hätte gefährden können oder ohne weitere Maßnahmen geschädigt hätte. Im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg können alle Mitarbeiter anonym entweder auf standardisierten Formularen oder EDVgestützt Meldungen abgeben. Dieses effektive System trägt mit den zahlreichen weiteren Instrumenten des Risiko- und Qualitätsmanagements unmittelbar zur Steigerung der Patientensicherheit bei. Weitere Beispiele Neben den dargestellten Beispielen wurden im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg aus den ca. 600 Fragen des KTO -Kataloges weitere Projekte identifiziert und umgesetzt. Auch wenn nicht der Begriff Patientensicherheit im Fokus eines Projektes stand, so bestehen jedoch nahezu immer mittel- oder unmittelbare Zusammenhänge, denn im Krankenhaus steht die Patientenversorgung und somit auch die Patientensicherheit im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Dies fängt bei dem Ausbildungsstand des Personal und der nachfolgenden Fort- und Weiterbildung an, geht über moderne technische Geräte, die systematisch gewartet und geprüft werden müssen, über eine moderne Infrastruktur mit den technischen Anlagen bis zu den einzelnen Prozessen, bei denen die Gefahr für die Patientensicherheit in der Regel immer an den Schnittstellen besteht. Exemplarisch sei an dieser Stelle - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - auf weitere im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg umgesetzte Projekte hingewiesen, die neben dem eigentlichen Zweck auch zur Patientensicherheit beitragen. 9

10 o Zertifiziertes Simulationszentrum präklinische notärztliche Versorgung unter Einsatzbedingungen klinische Versorgung von Notfallpatienten (Schockraum/ OP/ Intensiv) internationale Zusammenarbeit bei präklinischer/ klinischer Versorgung o Instrumente zum Risikomanagement (BSC, Risk Cube etc.) o Verfahren zur Arzneimitteltherapiesicherheit o Leitfaden zur Antibiotikatherapie o Standard zum MRSA-Screening (Multiresistente Keime) o Standardisiertes Wundmanagement o Standardisiertes Schmerzmanagement o Einarbeitungskonzepte für neue Mitarbeiter Zentrale Einarbeitung Fachspezifische Einarbeitung (z.b. Intensivstation etc.) o Nutzung von Standards, Verfahrensanweisungen und Checklisten 10

11 Fazit: Der KTO -Katalog und das KTO -Zertifzierungsverfahren in Kombination mit der Überprüfung durch externe akkreditierte Visitoren bieten wie dargestellt eine sehr gute Grundlage zur Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus. Im KTO -Katalog und im KTO -Zertifizierungsverfahren wird die herausragende Beutung der Sicherheit/ Patientensicherheit insbesondere durch die Tatsache deutlich, dass die Kategorie 3 Sicherheit als eine von sechs Kategorien sich ausschließlich mit der Sicherheit in den Fokus stellt und dabei 9 der 10 K.O.- Kriterien in dieser Kategorie zu finden sind. Aus der Mitgliedschaft in Aktionsbündnissen oder durch die Teilnahme an Benchmarkprojekten können ebenfalls wertvolle Tipps und Handreichungen zur Verbesserungen der Patientensicherheit gezogen werden. Die Absolvierung von weiteren Zertifizierungsverfahren (DGU, DIN ISO 9001, Zentrenzertifizierungen etc.), die Anwendung von Dienstanweisungen, Standards, Verfahrensanweisungen und Checklisten sowie die Nutzung von Instrumenten des Qualitätsmanagements sind letztlich weitere sehr gute Hilfsmittel, die bei dem Ziel der Steigerung der Patientensicherheit zum Einsatz kommen können. Es wird jedoch immer der Mitarbeiter im Krankenhaus sein, der durch seinen (hohen) Ausbildungsstand und sein umsichtiges und vorausschauendes Handeln zum Wohle der Patienten maßgeblich zur Patientensicherheit beiträgt. Aus diesem Grund nimmt die Aus-, Fort- und Weiterbildung des Personals einen sehr hohen Stellenwert im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg ein. Der Mensch - unabhängig ob Patient oder Mitarbeiter - steht im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg im Mittelpunkt aller Aktivitäten. 11

12 Das Bundeswehrkrankenhaus Hamburg ist das nördlichste der fünf Bundeswehrkrankenhäuser und verfügt über 307 Betten. Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung nimmt es mit seinen 15 Fachabteilungen an der Zivilpatientenversorgung, am Rettungsdienst sowie am Katastrophenschutz der Freien und Hansestadt Hamburg teil. Zusammen mit der Bundespolizei und der Feuerwehr Hamburg betreibt es das größte Rettungszentrum in Norddeutschland. Neben der interdisziplinären Traumaversorgung sowie der stationären Behandlung von traumatisierten Patienten gehören die Einsatz und Rettungsmedizin zu den Schwerpunkten der Klinik. Weitere Leuchttürme der Patientenversorgung sind die Tumorversorgung in mehreren Abteilungen und die hohe Einsatz- und Ausbildungsorientierung. Seit dem Jahr 2007 ist das Bundeswehrkrankenhaus Hmaburg nach dem KTQ- Zertifizierungsverfahren zertifiziert und wurde in den Jahren 2010 und 2013 zweimal erfolgreich rezertifiziert. Darüber hinaus ist es zertifiziertes regionales Traumazentrum der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und Mitglied im Hamburger Traumnetzwerk. Weiterhin sind im Bundeswehrkrankenhaus die Abteilungen Radiologie, Apotheke, Hörzentrum, Rettungszentrum und Simulationszentrum nach der DIN ISO 9001:2008 zertifiziert. Das Bundeswehrkrankenhaus Hamburg ist mit Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit und strebt an, dessen Empfehlungen umzusetzen. Zudem nimmt es seit 2009 jährlich an der Aktion Saubere Hände teil und setzt auch hier die Vorgaben und Empfehlungen um, was sich wiederum positiv auf die Patientensicherheit auswirkt erhielt das BwKrhs Hamburg das ASH-Zertifikat in SILBER und weist damit die hohen hygienischen Standards im Krankenhaus nach. Autoren Oberstleutnant Dipl. Kfm Karl-Heinz Busche 12

13 Qualitätsmanagementbeauftragter, Leiter Abt. Controlling und Qualitätsmanagement KTQ Vistor, DIN ISO Auditor und EFQM Assessor Oberfeldarzt Dr. med. Cord Matthies Facharzt für Urologie und Leiter Fachärztliche Untersuchungsstelle Urologie Ärztlicher Qualitätsmanagementbeauftragter 13

Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren

Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ- Agenda: 1. Kliniken der Stadt Köln ggmbh 2. Wo ist der besondere Nutzen von KTQ? 3. Wie unterstützt KTQ das Prozessmanagement? 4. Risikomanagement

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften zur Förderung des QM in Krankenhäusern der Jahre 2001 bis 2010 im Lichte der Qualitätsdiskussion im Gesundheitswesen Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Management-Review Zeitraum 01. April 2008 30. Juni 2009

Management-Review Zeitraum 01. April 2008 30. Juni 2009 Seite: 1 von 10 Bild: Wolfgang Torunski Einleitung Am 06. Juli 2009 hat der Notarztdienst Bodenwerder sein Qualitätsmanagement Handbuch freigegeben und das QM-System ist somit für alle Mitarbeiter verbindlich.

Mehr

KTQ Qualitätsmanagement im Krankenhaus

KTQ Qualitätsmanagement im Krankenhaus KTQ Qualitätsmanagement im Krankenhaus 1 Gesetzliche Grundlagen für QM im Krankenhaus 137 SGB V Qualitätssicherung bei zugelassenen Krankenhäusern unter anderem mit den Forderungen nach - der Verpflichtung

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Erfahrungen aus der KTQ -Pilotphase Reha - Qualitätsmanagement bei ASKLEPIOS -

Erfahrungen aus der KTQ -Pilotphase Reha - Qualitätsmanagement bei ASKLEPIOS - Erfahrungen aus der KTQ -Pilotphase Reha - Qualitätsmanagement bei ASKLEPIOS - KTQ -Forum Köln, 27. September 2005 Alexandra Budde Leiterin Zentrale Dienste Qualitätsmanagement ASKLEPIOS Kliniken 47 Krankenhäuser

Mehr

Evaluation der Weiterbildung

Evaluation der Weiterbildung Evaluation der Weiterbildung In der Evaluation werden Weiterbildungsbefugte bzw. Weiterbildungsermächtigte (WBB) sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden und einen Facharzttitel anstreben

Mehr

VORVERSION. Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für Verbände und Organisationen. Kriterienkatalog

VORVERSION. Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für Verbände und Organisationen. Kriterienkatalog VORVERSION Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für Verbände und Organisationen Kriterienkatalog DGVM ZERT: Qualitätsmanagementsystem für Verbände Anregung zur weiteren Professionalisierung des

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Vorteile des KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich

Vorteile des KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich Vorteile des KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich Erfahrungen von Herrn Dr. med. Hans Ibel Facharzt für Kinder und Jugendmedizin 97440 WERNECK Werneck- Schloss EN ISO 9001:2000

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand

Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand Unternehmens-Sicherheit nach ISO/IEC 27001 Erhöhen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit! Mit jedem Schritt, den Sie nach der ProCERTIS-Methode gehen, erhöhen Sie

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014 2 Vorbemerkungen Mit diesem Bericht kommt die AggerEnergie GmbH -nachfolgend auch Gesellschaft oder Unternehmen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte gem. ISO/IEC 80001-1 20.03.2014 Stefan Möller TÜV TRUST IT GmbH Motivation und Bedrohungslage Die IT-Vernetzung von Medizinprodukten* im Informationsverbund

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform Dr. med. A. Jansen, MBA Prozessmanagement St. Antonius-Hospital Gronau GmbH 27.11.2013 1 Gronau? Wissensmanagement

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren 1 Masterthesis durchgeführt in Kooperation mit der DKG, DVSG e.v. und OnkoZert Analyse der vorliegenden Auditdaten aus dem Jahr 2014 aller rezertifizierten 71 Brust- und 70 Darmkrebszentren mit dem Ziel,

Mehr

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) Sicherheit bei Medikamenteneinnahme Aktuelle Medikationsdaten AMTS-Prüfungen Datenaustausch Hohes Maß an Sicherheit

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus Praxistaugliche Fehlervermeidung im Krankenhaus AOK Symposium Patientensicherheit Gesellschaft für Risiko-Beratung mbh Detmold Mechthild Siering Dipl.Kauffrau 01.12.2008 CIRS Fehleranalyse Schadenhistorie

Mehr

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung 1 2 Mit der Pflegeversicherung ist die Qualität immer mehr ins Zentrum des Interesses gerückt. Diese Entwicklung wurde ausgelöst durch die Ausformulierung des 80 SGB XI, inzwischen abgelöst durch den 113

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS SELBSTBEWERTUNGSBOGEN ZUR INTERNEN BEWERTUNG VON EINFÜHRUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON QM IN DER PRAXIS/ DEM MVZ zum Stand Datum

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung? Europäischer E-Qalin Kongress 18. Nov. 2005, Wien Die lernende Organisation Wie sichert die nachhaltige Organisationsentwicklung? Eva Bader Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Was bedeutet es, eine

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Prof. Dr. O. Ortmann Universitätsfrauenklinik Regensburg Gynäkologisches Krebszentrum ! " # $% $& ' ( ) ( *!! + &,-#. %#/ & % " #,%0-# /! ' 1 2 #,3/ $& 4

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Ruth Großhans Qualitätsmanagerin Akad. Supervisorin / Coach Klinikum Bogenhausen Tel. 9270 / 2609 ruth.grosshans@klinikum-muenchen.de

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert. 1PROOF POINTS zur Charta karrierefördernder & fairer Trainee-Programme Trainee-Programme sind elementarer Bestandteil des Talent- und Nachfolgemanagements unseres Unternehmens und auf eine langfristige

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Einführung eines nachhaltigen QM-Systems in der Curschmann Klinik

Einführung eines nachhaltigen QM-Systems in der Curschmann Klinik Einführung eines nachhaltigen QM-Systems in der Curschmann Klinik Die CURSCHMANN KLINIK Ein Haus der KLINIKGRUPPE DR. GUTH Gründung 1970 Insgesamt 169 Betten (30 davon Akut-Versorgung) Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Arzneimittel sind ein elementarer Bestandteil in der modernen medizinischen Behandlung. Bei

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust STRAHLENTHERAPIE BONN-RHEIN-SIEG 2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust 1 Dipl.-Ing. Hans Piter Managementsysteme Risk Management Unternehmensorganisation Sicherheitsingenieur Ingenieurgesellschaft

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Qualitätssicherung in der OP-Pflege

Qualitätssicherung in der OP-Pflege - Zentrale Operationsabteilung Qualitätssicherung in der OP-Pflege OP-Management Dipl.-Pflegewirtin C. Fromme Prof. Dr.H.Guggenberger Geschäftsführung Z-OP Carmen Fromme Fachkrankenschwester und Diplom-Pflegewirtin

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin DIN EN 15224: 2012 Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin www.tuev-nord-cert.de 27.05.2013 1 Irgendwie

Mehr