Befragung der Mitarbeitenden März 2004 Evang. Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. - Ergebnisse-
|
|
- Arnim Koenig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Befragung der Mitarbeitenden März 2004 Evang. Kreuzkirchengemeinde Reutlingen 1 (trifft zu) (trifft nicht zu) - Ergebnisse- Warum ich mich als Mitarbeiter engagiere Was ich davon habe 1 Erwartungen an meine Tätigkeit 2 So erlebe ich mein Engagement 1.5 Etwas für das Gemeinwohl tun 1,5 2.9 Ich kann meine Fähigkeiten 1,6 einbringen 1.9 Meine Fähigkeiten einbringen 1,6 2.3 Die Tätigkeit macht mir Spaß 1,7 1.3 Dass die Tätigkeit Spaß macht 1,7 2.4 Ich komme mit sympathischen 1,7 Menschen zusammen 1.4 Mit sympathischen Menschen 1,7 2.5 Ich kann etwas für das 1,8 zusammenkommen Gemeinwohl tun 1.10 Den christlichen Glauben leben 1, Ich kann für meinen 2,1 und weitergeben persönlichen christ. Glauben profitieren 1.6 Anderen Menschen helfen 1,6 2.6 Ich kann anderen Menschen 2, Eigene Kenntnisse und Erfahrungen erweitern 1.7 Eigene Verantwortung und Entscheidungsmöglichkeiten haben helfen 2,5 2.2 Eigene Kenntnisse und Erfahrungen erweitern sich dadurch 2,8 2.7 Ich habe eigene Verantwortung und Entscheidungsmöglichkeiten 1.8 Eigene Interessen vertreten 3,1 2.8 Ich kann eigene Interessen vertreten 1.1 Die Tätigkeit für berufliche Möglichkeiten nutzen 4,5 2.1 Die Tätigkeit nützt mir für meine beruflichen Möglichkeiten 2,4 2,5 4,3 3 Meine Familie und meine Freunde finden meine ehrenamtliche Mitarbeit gut 1,7 4 Mein Ehrenamt lässt sich gut mit meinen beruflichen/schulischen und anderen privaten Interessen und Aufgaben vereinbaren 2,1
2 5 Mein persönlicher Gewinn aus der Mitarbeit in der Gemeinde ist Kontakt mit Menschen, Gemeinschaft erleben, Freundschaften, neue Menschen kennenlernen (25) Vertiefung des Glaubens, Auseinandersetzung mit biblischen Geschichten/Themen theologische Impulse, Impulse für den Alltag, Festigung des Glaubens, Glauben leben und weitergeben (11) Sinnvolles tun, beschenkt werden: Etwas Gutes getan haben, sinnvoll verbrachte Zeit, mehr zu bekommen als zu geben (9) Zugehörigkeit zur Gemeinde, Heimat, dazugehören (8) Fähigkeiten einbringen/ Lernerfahrungen (gestalten, leiten) (6) Menschen helfen, anderen Freude bereiten (5) Gemeinde mitgestalten, verändern sich für die Kirche engagieren (5) Sich selber besser kennenlernen und verändern (3) Ausgleich zum Alltag (Schule,Beruf), sinnvolle Freizeitgestaltung (3) Einblick in die Strukturen, Aufgaben der Kirche etwas besser informiert als andere (2) Kindern einen guten Einstieg, um zu eigenem Glauben zu finden (2) Zufriedenheit (2) Umgang mit Menschen lernen: Konflikte, Toleranz Verantwortung übernehmen Fragen/Einwände zu persönlichem Gewinn : - Ohne Mitarbeit kaum ein Zugang zur Gemeinde. Was bedeutet das für Menschen, die Kontakte knüpfen wollen, aber nicht mitarbeiten können/wollen? - Persönlicher Gewinn ist für mich keine Motivation Es ist nicht gut zu fragen: Was bringt s? - Spaß ist kein guter Begriff. Es gibt viele Aufgaben, die keinen Spaß machen - kein Gewinn mehr: Distanz zu groß. Man bekommt nicht mehr viel zurück. - Es ist befremdlich, dass es nicht selbstverständlich ist, sich zu engagieren und für das Gemeinwohl etwas zu tun. Wie ich die Zusammenarbeit, die Einbindung in die Gemeinde und die Unterstützung für meine Mitarbeit erlebe Nr. Frage 6 Meine Aufgabe und Verantwortung als Mitarbeiter/in sind für mich 1,8 klar beschrieben und abgegrenzt 7 Die Zusammenarbeit mit den anderen Mitarbeitenden ist gut 1,7 8 Ich habe als Mitarbeiter/in eine(n) Ansprechpartner/in in der Gemeinde 1,8
3 9 Ich bekomme Anerkennung für meine Arbeit 9.1 von anderen Gemeindegliedern 2,2 9.2 vom Kirchengemeinderat, den Hauptamtlichen 2,3 10 Ich werde begleitet, beraten und unterstützt 3 11 Ich finde in der Gemeinde die geistlichen Impulse, die ich brauche 2,7 12 Ich habe Kontakt mit Mitarbeiter/innen aus anderen Arbeitsbereichen 3,1 13 Ich interessiere mich für die aktuellen Entwicklungen und 1,6 Veränderungen in unserer Kirchengemeinde 14 Ich fühle mich über die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen in 2,3 der Gemeinde ausreichend informiert 15 Ich bin in alle Entscheidungen einbezogen, die mich betreffen 2,5 16 Ich kann mich mit der Kreuzkirchengemeinde identifizieren 2,2 Was ich mir für die Zukunft wünsche 17 Ich möchte die Entwicklung der Gemeinde mitgestalten 2 18 Diese Veränderungen für meine Mitarbeit in der Gemeinde wünsche ich mir A Im Blick auf meine Mitarbeit Zugehörigkeit/Kontakt der Gruppen/Zusammengehörigkeit/ Mitgestaltung/Beteiligung (18) - Mehr MA der Gemeinde als nur eines Arbeitsbereiches - Mehr Begegnung der Gruppen - Lebendige Gemeinde statt Ansammlung von Menschen, die eine Predigt hören, Gemeinschaft erlebbar - Mehr Austausch der Ehrenamtlichen - Mind. 1 jährliches Treffen der MA - Gemeindeforen Umgang untereinander (auch im Blick auf die gesamte Gemeinde) (12) - offeneres Verhältnis - mehr persönlichere Begegnung - Miteinander von Jung und Alt - Mehr Miteinander als Gegeneinander - dass alle Hauptamtlichen gerne zusammenarbeiten und sich voll einbringen - mehr Herzlichkeit - größeres Wir -Gefühl - zerrissen - oberflächlich - offenere Gemeinde - lebendige Gemeinde, die voneinander und miteinander lebt
4 B C Rahmenbedingungen für die Mitarbeit Räume (10) - neue Gemeinderäume - Zentrum um die Kreuzkirche - weniger verschlossene Türen - R. behindern vieles: Gastfreundschaft Ausstattung/Zustand teilweise mangelhaft, nicht warten bis gebaut wird/saubere Räume - Belegungsplan im MNH sollte auch stimmen - behindertengerechte Toiletten in der Kreuzkirche - Kirche hat Mauerblümchen-Dasein (An- und Neubau ist dringend) Informationsbedarf /Öffentlichkeitsarbeit (7) - Über einzelne Gruppen - Über Gebäudeentwicklung - MA-Treffen: bessere Infos/Protokolle besser - Nicht Beteiligte an Projekten sollen besser informiert werden - Gemeindeentwicklung - aktuellere Infos über KGR-Beschlüsse - zu viele Publikationen, Angebote unübersichtlich, unstrukturiert Unterstützung der Ehrenamtlichen (Fortbildung, Umgang bei Besuchen, Arbeitsmaterial) (3) Überlastung der Mitarbeiter abbauen (1) Veränderungen in der Gemeinde fehlende Angebote und notwendige Aufgaben (21) - jugendfreundlichere Gemeinde - Jugendgottesdienste jährige - Singles - Besuch bei Kranken und älteren MA - Ökumenische Zusammenarbeit wiederbeleben - Neuzugezogene - Alleinerziehende - Wiederbelebung der Partnerschaften - Gottesdienstzeiten im Sommer früher/winter später - Sonntagsgottesdienst reformieren - Verschiedene Gottesdienstangebote, um viele Menschen zu erreichen - Kinderkirche - Projektbezogene Chor- und Theaterarbeit - Neukonzeption der Konfirmandenarbeit mit Beteiligung der Gemeinde - Angebote, die das Gemeinschaftsgefühl stärken - Angebote auf den Prüfstand stellen (inhaltlich und methodisch) - theol.- polit. Profil - mehr Veranstaltungen über geschlossene Gruppen hinaus
5 Veränderungen (6) Umsetzen, mehr Mut dazu Veränderungen sind notwendig sonst droht Stagnation (Überalterung, Abwanderung der Jugend) konkretere Veränderungen statt viele Reden mehr Heimatgefühl Keine Wünsche von Veränderungen: (2) - Mehr in einer anderen Gemeinde engagiert Ich kenne mich zu wenig aus. Mehr Gott vertrauen (1) - sich gegenseitig darin ermutigen Keine Kürzungen bei der Jugendarbeit (2) Mehr Menschen erreichen (1) Neue Mitarbeiter gewinnen, mehr dafür tun (2) Was ich sonst noch sagen möchte 19 Rückmeldung zur Befragung Gut gemacht (3) Gute Idee, sinnvoll (11) Bringt eine Befragung die Gemeinde weiter? (2) Hoffentlich wird die Befragung vom KGR ernst genommen und bringt die Gemeinde weiter! Gespannt auf die Auswertung Fragen schwierig zu beantworten - im Blick auf den Tätigkeitsbereich in der Gemeinde (3) - treffe ich beim Ankreuzen die richtige Antwort (3) - zu geringe Mitarbeit (3) - zu persönliche Frage Zum Inhalt der Fragen: Spaß Kein Spaß: schlechtes Wetter, Gemeindebriefe austragen, Besuche im Pflegeheim, Sterbebegleitung. Muss die Kirche auch eine Spaßgesellschaft sein?
6 20 Meinung, Idee, Fragen Fehlende Fragen - Was man von den Hauptamtlichen hält Fehlende Angaben - Arbeitsbereich der MA - Namen Umgang der MA - wenig Anerkennung älterer MA für die jüngeren MA Gemeindeentwicklung: - neutralen Prozessbegleiter suchen, damit der Prozess gelingen kann - Traum von einem Gottesdienst, wo die Kirche voll ist, Menschen Gott begegnen, bereit werden Jesus nachzufolgen - Konzept : Unterm Georgenberg Mitarbeit - Positiv: die Intensität selber steuern können - Keine weiteren Kapazitäten für aktive Mitgestaltung der Gemeinde Ideen: - Literaturkreis - Freizeitangebote für Erwachsene (30-50 Jahre) Bibelarbeit, feiern, wandern, Kultur, Gespräch, ökumenisch Dank - für Unterstützung des Asylcafes Defizite: - Alte Gemeindeglieder werden an ihrem runden Geburtstag nicht vom Pfarrer besucht Mitarbeiterfest - Dank für Durchführung. Vorfreude.
Ma#hias Rumm, Reutlingen. Konfi bei Ehrenamtlichen zu Hause
Ma#hias Rumm, Reutlingen Konfi bei Ehrenamtlichen zu Hause Vorstellungsrunde - ich heiße... - ich bin engagiert in der KA als... / seit... - mich interessiert an diesem Workshop... Überblick - Konfi bei
Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben
Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus
Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott
Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott
DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012
DE VITTERBURER Karkenblattje-EXTRA Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 SONDERAUSGABE ZUR KIRCHENVORSTANDSWAHL In dieser Ausgabe lesen Sie: Wer kandidiert
Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.
Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und
Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45
Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821
Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.
Leitlinien.. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d. Rot Die BDKJ Ferienwelt Die BDKJ Ferienwelt ist eine Einrichtung des Bundes
Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis
Hessen Wie wir uns verstehen Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis 2 Selbstverständnis Diakonie Hessen Diakonie Hessen Selbstverständnis 3 Wie wir uns verstehen
Was ist für mich im Alter wichtig?
Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt
Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen
Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge
Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen
UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem
KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern
KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung
Abendmahl mit Kindern erklärt
Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete
tun. ist unser Zeichen.
Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie
Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten
Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und
Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ
Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als
Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? wirken. Sinnvolles bewirken
Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? wirken Sinnvolles bewirken halt Inhaltsverzeichnis Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? Was können Sie erwarten? Was wird von Ihnen erwartet? Die wichtigsten
Brief Inventory of Thriving (BIT) Copyright 2014 Ed Diener, Rong Su, and Louis Tay
Brief Inventory of Thriving (BIT) Copyright 2014 Ed Diener, Rong Su, and Louis Tay Reference: Su, R., Tay, L., & Diener, E. (2014). The development and validation of Comprehensive Inventory of Thriving
SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012
SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 Die Ressourcen der Eltern entdecken wie kann dies gelingen? Wege, Ideen, Möglichkeiten, Modelle, Chancen Heidi Vorholz Gliederung
16. Mitarbeiterbefragung im SPZ
16. Mitarbeiterbefragung im SPZ Von der Qualitätskommission verabschiedet im Dezember 2006 Publikation am 01.03.2007 Mitglieder des Qualitätszirkels: Frau Dipl. Soz. MA Stephanie v. Frankenberg, Oberhausen
Predigt von Heiko Bräuning
Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 06. Oktober 2013 Thema: Die Macht der Dankbarkeit Predigt von Heiko Bräuning Solche Gespräche habe ich als Pfarrer schon öfters geführt:»wie geht es Ihnen?Ach
Evangelische Kirchengemeinde Wiebelskirchen
Gemeindeversammlung am 19. August 2007 Evangelische Kirchengemeinde Wiebelskirchen Seite: 1 Stand: 12.07.2006 Inhalt Vorwort Einleitung Bestandsaufnahme Befragungsaktion Leitlinien und Ziele und Maßnahmen
Anerkennungsbaum Braucht Jugend auch schon Anerkennung? Und wenn ja, welche?
Anerkennungsbaum Braucht Jugend auch schon Anerkennung? Und wenn ja, welche? Kontakt auf Augenhöhe Ideen aufgreifen und begleiten Ernst nehmen/ aufmerksam zuhören Vertrauen Freude vor Nutzen stellen?!
der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen
der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein
nregungen und Informationen zur Taufe
A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters
ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.
ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:
Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der
Predigt Gottesdienst in Bolheim 22.1.2012 Genesis G esis 50, 15-20 15 Die Brüder Josefs aber fürchteten sich, als ihr Vater gestorben war, und sprachen: Josef könnte uns gram sein und uns alle Bosheit
Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim
Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie
PROFI GESUCHT! Eine Spendenaktion des CVJM Kreisverband Moers
Christlicher Verein Junger Menschen PROFI GESUCHT! Eine Spendenaktion des CVJM Kreisverband Moers CVJM - Was ist das überhaupt? Den CVJM gibt es in der ganzen Welt. Er ist der größte christlich-ökumenische
Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.
Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht
Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache
Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten
Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache
Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild
Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum
Landjugend Berlin-Brandenburg e. V. Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Informationen zur Ausbildung Hallo ins Land, wir sind die Teilnehmenden der Ausbildung zum
Von Menschen für Menschen in Schleswig-
Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir
TAUFE EIN WEG BEGINNT
TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres
Fundraising Konzept für den Evangelischen Kirchenkreis Münster
Fundraising Konzept für den Evangelischen Kirchenkreis Münster Präambel Auftrag des Evangelischen Kirchenkreises Münster als Gemeinschaft von Gemeinden, Einrichtungen und Diensten ist es, das Evangelium
Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog
Jahresgespräch Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog Liebe Mensch in Bewegung Kolleginnen und Kollegen, Wir erleben nahezu täglich, wie wichtig gute Kommunikation und Zusammenarbeit
BFD - für ein Jahr an die FEBB
BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen
SCHWERPUNKTE DER PASTORALEN ARBEIT IN DER PFARREI FRANZ VON ASSISI KONKRETISIERUNG DES PASTORALKONZEPTS ZU DEN KONZEPTSTELLEN
SCHWERPUNKTE DER PASTORALEN ARBEIT IN DER PFARREI FRANZ VON ASSISI KONKRETISIERUNG DES PASTORALKONZEPTS ZU DEN KONZEPTSTELLEN In den Sitzungen des Gemeinsamen Ausschusses am 13.5. und 17.6.2014 wurden
Gewinnung von Ehrenamtlern am Beispiel von ESBN: Ehrenamtlicher Seelsorgebereitschaftsdienst in der Nacht Da sein, wenn die Nacht kommt.
Krankenhausseelsorge Gewinnung von Ehrenamtlern am Beispiel von ESBN: Ehrenamtlicher Seelsorgebereitschaftsdienst in der Nacht Da sein, wenn die Nacht kommt. Vortrag von Pfarrer Christoph Graaff im Priesterrat
Vorab einige Hinweise zur Auswertung:
Vorab einige Hinweise zur Auswertung: Die unterschiedlichen Mengenangaben bei den gesamten abgegebenen Antworten haben ihren Grund darin, dass nicht alle Teilnehmenden zu allen Fragen Antworten gegeben
FES. Freie Evangelische Schule Heidenheim. Kindertagesstätte Grundschule Realschule
FES Freie Evangelische Schule Heidenheim Kindertagesstätte Grundschule Realschule FES Freie Evangelische Schule Heidenheim Kindertagesstätte Grundschule Realschule FES Kindertagesstätte: Glauben leben
Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro
Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion
Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung
Katholische Kindertagesstätten Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung
Frag den Webmaster. Die 10 besten Antworten christlicher Webmaster. Frag den Webmaster!
- Frag den Webmaster! Die 10 besten Antworten christlicher Webmaster Dragos Pancescu Kostenlose Publikationen von Lukas119.de www.lukas119.de- die christliche Suchmaschine - Vorwort Gibt es ihn? Den christlichen
Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.
In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was
Mitarbeiter Befragung
Mitarbeiter Befragung Studienzentrum Haus Birkach Mai 2006 Bitte eintragen: Datum: Ort: Studienzentrum Haus Birkach Hinweise zum Ausfüllen: 1. Fragen, die nicht auf Sie zutreffen, bitte streichen. 2. Wenn
7.1 Ehrenamt. Christian Meister, 2007
Christian Meister, 2007 A) Wie kann das Ehrenamt attraktiver gestaltet werden? In Deutschland ist jeder dritte Bundesbürger ehrenamtlich engagiert. Dennoch sind viele Vereinsmitglieder unschlüssig, ob
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend
So sind wir. Eine Selbstdarstellung
So sind wir Eine Selbstdarstellung Vineyard München eine Gemeinschaft, die Gottes verändernde Liebe erfährt und weitergibt. Der Name Vineyard heißt auf Deutsch Weinberg und ist im Neuen Testament ein Bild
Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement
Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement Die Bedeutung für Kinder und Eltern Unsere Zielsetzung auch in diesem Bereich ist es, Kinder und Eltern
Patinnen und Paten finden
Patinnen und Paten finden Hinweise für die Suche nach Freiwilligen für Patenschafts- und Mentorenprojekte Landestagung der Aktion zusammen wachsen am 4. Mai 2011, Bundesamt für Zivildienst in Köln Bernd
ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG
ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt
Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012
Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung
In Breslau fanden die Christlichen Begegnungstage in Mittel- und Osteuropa statt
In Breslau fanden die Christlichen Begegnungstage in Mittel- und Osteuropa statt Für das erste Juli-Wochenende hatte die polnische evangelische Kirche augsburgischer Konfession zu den 9. Begegnungstagen
Königstettner Pfarrnachrichten
Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung
Begleitung von Menschen mit Demenz
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Begleitung von Menschen mit Demenz Ein Ehrenamt für mich? Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft in den
Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden
Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Liebe Gemeinde Paulus beschreibt im Galaterbrief das Leben in der Kraft Gottes, konkret: wie wir unsere Persönlichkeit verändern, wenn der Heilige
Geschäftsordnung. Geschäftsordnung des Kirchengemeinderates St. Paulus Sulzbach in der Fassung vom 19.01.2011
Geschäftsordnung Geschäftsordnung des Kirchengemeinderates St. Paulus Sulzbach in der Fassung vom 19.01.2011 Der Kirchengemeinderat St. Paulus Sulzbach gibt sich nach 59 KGO die folgende Geschäftsordnung.
Die Taufe Eine Verbindung die trägt
Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.
Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung in der Artemed Seniorenzentren GmbH & Co. KG
Allgemeine Zufriedenheit Sehr zufrieden 16,0% 94,7% der Mitarbeiter sind zufrieden Zufrieden 52,1% Eher zufrieden 26,6% Eher unzufrieden 4,3% Unzufrieden 1,1% 2013 Artemed Kliniken Seite 1 94 von 151 Mitarbeiter
Fachberatung zu Themen der Kinder und Jugendarbeit. Ihre Ansprechpartner: Ehrenamt Religionspädagogik Schulbezogene Jugendarbeit Jungenpädagogik
Fachberatung zu Themen der Kinder und Jugendarbeit Ehrenamt Religionspädagogik Schulbezogene Jugendarbeit Jungenpädagogik Arbeit mit Kindern Ihre Ansprechpartner: Elke Hartmann T. 0561 9378-340 Mail: elke.hartmann@ekkw.de
Mein perfekter Platz im Leben
Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer
MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT
MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT IN DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ECKENHAGEN Jahrgang 2005 / 2007 Stichworte in alphabetischer Reihenfolge: A Abendmahlsgottesdienst für die Konfirmandinnen und
Studie 3. Lebensabschnitt Mein Leben nach der Berufsausübung Bitte ankreuzen Konkretisiert / weitere Ausführung
Beschäftigung 1 Die Beschäftigung mit dem nächsten Lebensabschnitt erfüllt mich (erfüllte mich vorher ) mit Ungewissheit. (Näher beschreiben). 2 Ich kann mich ausreichend gut motivieren, Neues zu Lernen.
Richtlinien für den Lektorendienst in der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg
Lektorendienst 494 Richtlinien für den Lektorendienst in der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg Vom 6. April 2001 (KABl.-EKiBB S. 75) Vorspruch Der Lektorendienst ist, wie alle Dienste in der Gemeinde,
Arbeitslosenzentrum im Diakonischen Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis. Vorstellung Kick off Veranstaltung in Bad Boll am 24. / 25.
Arbeitslosenzentrum im Diakonischen Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis Vorstellung Kick off Veranstaltung in Bad Boll am 24. / 25. April 2013 Arbeitsmarktsituation Schwarzwald-Bar-Kreis Zahlen: März 2013 Arbeitslosenquote
Jennifer Langguth Claudia Mützel
Mein Name ist Jennifer Langguth. Ich bin 35 Jahre alt, Verwaltungsfachwirtin und arbeite seit 1998 im Kirchengemeindeamt. Ich bin ledig, habe einen Stiefsohn und wohne mit meinem Lebenspartner in Schweinfurt.
Möglichkeiten und Grenzen. beim Aufbau von. Demenzpaten-Projekten
Möglichkeiten und Grenzen beim Aufbau von Demenzpaten-Projekten Dipl.-Theologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin aufschwungalt, München Konzeptumsetzung Beachtung der Kriterien eines modernen bürgerschaftlichen
Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.
Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft
Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.
1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde
Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020
Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Für eine lebendige Gemeinschaft, deshalb Liste 2 SPD und Wählerforum Finsing Sie wollen Information und nahe dran sein am Geschehen? Mehr
Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder
Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern
Elternfeedback 2015 Auswertung
Elternfeedback 2015 Auswertung Die Umfrage wurde im Juni 2015 erhoben. Beteiligt haben sich 16 von seinerzeit 19 Eltern/Elternpaaren. Positive Rückmeldungen sind in den folgenden Diagrammen in Grüntönen
Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online
Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben
Freiwilligenarbeit 2.0. Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement. Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte
Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Das Projekt Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement
Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit
FrauenPredigthilfe 112/12 5. Sonntag in der Osterzeit, Lesejahr B Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit Apg 9,26-31; 1 Joh 3,18-24; Joh 15,1-8 Autorin: Mag. a Angelika
Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde
Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde Inhalt 1. Der Jugendkeller 2. Ausgangssituation 3. Prinzipien 4. Ziel 5. Arbeitsansatz und Angebote 6. Darstellung der Einrichtung 1.
Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.
übergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. München, November 2007 Gesellschaftliche Veränderungen - Wandel der Lebensläufe in den Industriestaaten Längere Lebenserwartung. Höheres Qualifikationsniveau.
DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!
DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport im Rahmen des Programms Integration durch Sport des Deutschen Olympischen Sportbundes und seiner
Leitbild für Freiwilligenarbeit
Leitbild für Freiwilligenarbeit der Evangelisch reformierten Kirchgemeinde Unteres Neckertal [Geben Sie den Dokumenttitel ein] Seite 1 von 6 Freiwilligen Leitbild Inhaltsverzeichnis FREIWILLIGENARBEIT
Wir müssen die Menschen froh machen. Hl. Elisabeth von Thüringen
Wir müssen die Menschen froh machen. Hl. Elisabeth von Thüringen 1 Inhaltsangabe 1. Vorwort 2. Der Träger der Kindertagesstätte 3. Unser christliches Menschenbild 4. Unsere Sichtweise vom Kind 5. Unsere
Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx
An alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx Tel: xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx Tel.: xxxxxxxxxxxxxxxxxx Fax: xxxxxxxxxxxxxxxxxx
in offenbach gibt es ca. 20.000 eh
paten für kindergartenkinder wellco quartiersfamilie freiwilligenzentrum hos schaftsmodell statthaus marktplatz 'g selbsthilfegruppen repair café 36% engagieren sich ehrenamtlich in sportvereinen 11%,
Energiemanagement. Wer macht s?
Energiemanagement. Wer macht s? Kontakt und Information: Beratung und Unterstützung erhalten Sie im Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche: Benedikt Osiw Büchsenstr. 33 (Hospitalhof) 70174 Stuttgart
Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die
Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Menschen wahrnehmen... 3 Offen für alle Menschen, die uns brauchen...
Projekt ProWert. Mehr Wertschätzung für Pflegekräfte!
gefördert durch: Produzentenstolz durch Wertschätzung Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Wertschätzung Projekt ProWert Mehr Wertschätzung für Pflegekräfte! Dr. Klaus Müller FH der Diakonie Ziele von
PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?
PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und
Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie
Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie Informationen und Anregungen für die Gestaltung des Konfirmationsfestes für getrennt lebende Eltern Aus Kindern werden Konfirmanden Mit der Konfirmation
Pfarreiengemeinschaft DU & WIR
DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment. Unternehmenskultur. Führungskompetenz. ON.Vision Die Coaches und Trainer der ON.DevelopmentGroup sind Experten für Unternehmenskultur und Führungskompetenz
Schulungsangebot für Ehrenamtliche zur Arbeit in Kontaktstellen PflegeEngagement in Berlin
Schulungsangebot für Ehrenamtliche zur Arbeit in Kontaktstellen PflegeEngagement in Berlin AG Arbeit mit Ehrenamtlichen in Kontaktstellen PflegeEngagement Stand September 2012 Arbeitshilfen Pflegeunterstützung
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4
MitarbeiterInnenbefragung
ualität im Krankenhaus ein Kooperationsprojekt der Strukturkommission MitarbeiterInnenbefragung OP-Organisation Lfnr: KRANKENHAUS: V1 Liebe MitarbeiterIn, lieber Mitarbeiter! Unser Krankenhaus nimmt an
Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen
Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen 22. November 2013 Version XII Verein Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten Der Verein Der Verein Katholisches Bildungswerk der Diözese
5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,
5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,
Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen
Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen Die Diagnose Die Diagnose, an Krebs erkrankt zu sein, ist für die meisten Menschen erst einmal ein Schock. Das Leben scheint angehalten
Verkündigung der frohen Botschaft
EJÖ Dokument zu Kernfunktionen und Prioritäten 1 A.) Gemeindeebene A.1. Gemeindeebene: Prioritätsstufe - notwendig : Wahrnehmen der Kinder und Jugendlichen und ihrer Bedürfnisse in der Gemeinde und ihnen
Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats
Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,