Lernerfolgskontrolle 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernerfolgskontrolle 1"

Transkript

1 Seite 1 Lernerfolgskontrolle 1 Musterlösung Letzte Überarbeitung Datum: Dauer: Fach: Teilnehmer: Prüfungsergebnis Punktzahl ( in % ) : Note: Inhaltsverzeichnis Punkte 1. Aufg. Bilanzveränderungen 8,0 Punkte 2. Aufg. Auswirkung von Geschäftsvorfällen 26,0 Punkte 3. Aufg. Handelskalkulation 13,0 Punkte 4. Aufg. Bestandsrechnung 14,0 Punkte 5. Aufg. Lohn- u. Gehaltsabrechnung 10,0 Punkte 6. Aufg. Vor- u. Nachkalkulation 10,0 Punkte 7. Aufg. Verlegte Inventur 4,0 Punkte 8. Aufg. Wareneingang / Skonto 14,0 Punkte 9. Aufg. Rechnungsabgrenzung 30,0 Punkte 10. Aufg. Betriebsvermögensvergleich 10,0 Punkte Gesamtpunkte 139,0 Punkte IHK Notenschlüssel: 92% - 100% Note 1 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% 81% - 91% Note 2 Wirtschaftsjahr % - 80% Note 3 50% - 66% Note 4 30% - 49% Note 5 00% - 29% Note 6 Alle Rechte vorbehalten, besonders die der Verbreitung und Vervielfältigung durch (auszugsweisen) Nachdruck, fotomechanische Wiedergabe, Film, Funk und Fernsehen, Ton- Bild- oder Datenträger jeder Art inkl. CD-ROM, Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art.

2 Lernerfolgskontrolle 1 Seite 2 1. Aufg. Bilanzveränderungen 8,0 Punkte Sachverhalt Wie verändert sich die Bilanz aufgrund folgender Geschäftsvorfälle? ( verwenden Sie bitte die Lösungstabelle ) Geschäftsvorfall 1 Zur Bezahlung einer Lieferantenverbindlichkeit in Höhe von ,- nimmt das Unternehmen ein kurzfristiges Bankdarlehen auf. Geschäftsvorfall 2 Wenn der Unternehmer ,- aus dem Privatvermögen in die Geschäftskasse seines Unternehmens legt? Geschäftsvorfall 3 Wenn ein Mitarbeiter aus der Geschäftskasse des Unternehmens 8.500,- entnimmt und diesen Betrag auf das betriebliche Bankkonto einzahlt. Geschäftsvorfall 4 Wenn die Finanzbuchhaltung der MTF Vertriebs- GmbH eine fällige Lieferantenrechnung in Höhe von ,- überweist? Aufgabenstellung Welche Fibu- Konten nehmen zu? Hinweis: Welche Fibu- Konten nehmen ab? Wie verändert sich die Bilanzsumme? beigefügte "Lösungstabelle "! Wie nennt man diese Bilanzveränderungen? Zur Lösung der Aufgabe verwenden Sie bitte die Lösung Lösungstabelle Geschäftsvorfälle 1. Bilanz- 2. Bilanz- Bilanz- Bilanzposition position summe veränderung Geschäftsvorfall 1 Darlehen Verbindlichkeit Bleibt gleich Passivtausch 2,00 Punkte nimmt zu nimmt ab Geschäftsvorfall 2 Kasse Eigenkapital Erhöht sich B-Verlängerung 2,00 Punkte nimmt zu nimmt zu Geschäftsvorfall 3 Bank Kasse Bleibt gleich Aktivtausch 2,00 Punkte nimmt zu nimmt ab Geschäftsvorfall 4 Verbindlichkeit Bank Minderung B-Verkürzung 2,00 Punkte nimmt ab nimmt ab

3 Lernerfolgskontrolle 1 Seite 3 2. Aufg. Auswirkung von Geschäftsvorfällen 26,0 Punkte Sachverhalt Stellen Sie fest, wie sich die Bilanzsumme bzw. der Gewinn der MTF Vertriebs-OHG, bezogen auf die nachfolgenden Geschäftsvorfälle, verändert. Hinweis: Das Bankkonto weist stets ein Guthaben aus. Aufgabenstellung Tragen Sie Ihre Lösung in die Lösungstabelle ein! Warenverkauf Die MTF Vertriebs- OHG verkauft Waren auf Ziel. Warenwert 1.250,00 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 237,50 Rechnungsbetrag 1.487,50 119,00% Zahlungseingang Der Kunde der MTF Vertriebs- OHG bezahlt die Ausgangsrechnung ( siehe Warenverkauf ) unter Abzug von 2,00% Skonto durch Banküberweisung. Rechnungsbetrag 1.487,50 Skonto 2,00% -29,75 Banküberweisung 1.457,75 Gewährter Skonto 29,75 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% -4,75 Netto - Skonto 25,00 Umsatzsteuervorauszahlung Lt. Umbuchungsmitteilung des zuständigen Betriebsfinanzamtes wurde die monatliche Umsatzsteuer-Vorauszahlung in Höhe von 989,- mit der Einkommensteuer für den Veranlagungszeitraum des Vorjahre für den Gesellschafter A verrechnet. Privatentnahme 1,00 Der Gesellschafter A hat für private Zwecke ein betriebliches Fahrzeugs aus dem Anlagevermögen der OHG und mit Zustimmung der anderen Gesellschafter, entnommen. Der Buchwert zum Zeitpunkt der Entnahme Teilwert / Buchwert 2.500,00 der Entnahmewert entspricht dem steuerlichen Teilwert. Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 475,00 Brutto-Entnahmewert 2.975,00

4 Lernerfolgskontrolle 1 Seite 4 2. Aufg. Auswirkung von Geschäftsvorfällen Fortsetzung Anzahlung 2.500,00 Banklastschrift für eine Anzahlung an einen Warenlieferer netto 1.000,- zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer. Einkauf / Büromaterial Eingangsrechnung Nr für Büromaterial zum sofortigen Verbrauch Büromaterial 1.500,00 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 285,00 Rechnungsbetrag 1.785,00 Verkauf zum Buchwert Verkauf eines gebrauchten Personal-Computer zum Buchwert Personal- Computer 500,00 der Entnahmewert entspricht dem steuerlichen Teilwert. Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 95,00 Rechnungsbetrag 595,00 Zahlung einer ER Eingangsrechnung wird mit Skontoabzug bezahlt. Privatentnahme / Bar Vom Gesellschafter B der MTF Vertriebs- OHG wird eine Kassenentnahme für private Zwecke vorgenommen. Privatnutzung / PKW Der Privatnutzungsanteil des Gesellschafters C an dem betrieblichen PKW ( MH-T 584 ) ist noch nicht in der Finanzbuchhaltung berücksichtigt worden. Überweisung SV Die Überweisung der einbehaltenen Sozialversicherung der Arbeitnehmer an die zuständigen Krankenkassen wird am xxxx vorgenommen Kassenfehlbetrag An der Verkaufskasse wurde bei der Kassenabrechnung ein betrieblich verursachter Kassenfehlbetrag festgestellt

5 Lernerfolgskontrolle 1 Seite 5 2. Aufg. Auswirkung von Geschäftsvorfällen Fortsetzung Privatentnahme Im Betriebsgebäude der MTF Vertrieb- GmbH befindet sich eine Privatwohnung, die der Gesellschafter C bewohnt. Der Nutzungsanteil wurde bisher in der Finanzbuchhaltung noch nicht berücksichtigt. Darlehensrückzahlung Ein Arbeitnehmer der MTF Vertriebs-GmbH, zahlt ein zinslos gewährtes Darlehen vollständig und in einer Summe, zurück. Wareneinkauf Wareneinkauf gegen Barzahlung... verbrauchsorientierte Wareneingangsbuchung Buchung Preisnachlass Ein Kunde der MTF Vertriebs- GmbH erhält aufgrund einer berechtigten Mängelrüge einen Preisnachlass. Privatentnahme Die Miete für die Privatwohnung des Gesellschafters A wird vom Geschäftskonto der MTF Vertriebs- GmbH überwiesen.

6 Lernerfolgskontrolle 1 Seite 6 2. Aufg. Auswirkung von Geschäftsvorfällen Fortsetzung Lösung Geschäftsvorfall Lösungstabelle Gewinn in Bilanzsumme Gewinn Warenverkauf größer Gewinnerhöhung 1.250,00 3,00 Punkte Zahlungseingang kleiner Gewinnminderung 25,00 3,00 Punkte Umsatzsteuervorauszahlung unveränd. neutral 2,00 Punkte Privatentnahme Gewinnerhöhung 2.500,00 2,00 Punkte Anzahlung unveränd. neutral 2,00 Punkte Einkauf / Büromaterial Gewinnminderung 1.500,00 2,00 Punkte Verkauf zum Buchwert Gewinnerhöhung 500,00 2,00 Punkte Zahlung einer ER Gewinnerhöhung 1,00 Punkte Privatentnahme / Bar neutral 1,00 Punkte Privatnutzung / PKW Gewinnerhöhung 1,00 Punkte Überweisung SV neutral 1,00 Punkte Kassenfehlbetrag Gewinnminderung 1,00 Punkte Privatentnahme Gewinnerhöhung 1,00 Punkte Darlehensrückzahlung neutral 1,00 Punkte Wareneinkauf Gewinnminderung 1,00 Punkte Preisnachlass Gewinnminderung 1,00 Punkte Privatentnahme neutral 1,00 Punkte

7 Lernerfolgskontrolle 1 Seite 7 3. Aufg. Handelskalkulation 13,0 Punkte Sachverhalt Die Kostenrechnung der MTF Vertriebs- GmbH macht folgende Angaben: Der Listeneinkaufspreis einer Ware beträgt beim Hersteller 1.498,00 Der Hersteller gewährt der MTF Vertriebs- GmbH ein Skonto in Höhe von 2,00% Darüber hinaus erhält die MTF Vertriebs- GmbH ein Rabatt in Höhe von 20,00% Die Bezugskosten ( Frachtkosten ) betragen 49,50 netto Die MTF Vertriebs- GmbH kalkuliert mit einem Gewinnaufschlag von 8,00% und vertreibt seine Ware über Handelsvertreter, die jeweils eine Provision von 5,00% vom Zielverkaufspreis erhalten. Die MTF Vertriebs- GmbH gewährt seinen Kunden ein Skonto in Höhe von 2,50% Da die MTF in diesem Fall an einen Wiederverkäufer liefert, gewährt sie einen Wiederverkäuferrabatt in Höhe von 28,00% Aus der Finanzbuchhaltung der MTF gehen weitere Kalkulationsdaten hervor: Wareneinstz ,00 Handlungskosten ,00 Handlungskostenzuschlag 50,00% Aufgabenstellung Berechnen Sie die Kalkulationsdaten der beigefügten Lösungstabelle! Seite 8

8 Lernerfolgskontrolle 1 Seite 8 3. Aufg. Handelskalkulation Fortsetzung Lösung Lösungstabelle Listeneinkaufspreis o. Mwst ,00 Lieferantenrabatt 20,00% 299, ,00% 0,50 Punkte = Zieleinkaufspreis 1.198,40 120,00% Liefererskonto 2,00% 23, ,40 0,50 Punkte = Bareinkaufspreis 1.174,43 102,00% Bezugskosten 4,21% 49,50 0,50 Punkte = Bezugspreis 1.223,93 104,21% Handlungskosten 50,00% 611,97 0,50 Punkte = Selbstkostenpreis 1.835,90 150,00% Gewinnzuschlag 8,00% 146,87 0,50 Punkte = Barverkaufspreis 1.982,77 108,00% Kundenskonto 2,50% 53,59 Vertreterprovision 5,00% 107,18 92,50% 3,00 Punkte = Zielverkaufspreis 2.143,53 Kundenrabatt 28,00% 833,60 72,00% 0,50 Punkte = Listenverkaufspreis 2.977,13 Umsatzsteuer 19,00% 565,66 0,50 Punkte = Bruttoverkaufspreis 3.542,79 119,00% Rohgewinn in 1.753,20 0,50 Punkte Handelsspanne in % 58,89% 3,00 Punkte Kalkulationszuschlag in % 143,24% 3,00 Punkte

9 Lernerfolgskontrolle 1 Seite 9 4. Aufg. Bestandsrechnung 14,0 Punkte Sachverhalt Aus der Finanzbuchhaltung der MTF Vertriebs- GmbH erhalten Sie folgende Zahlen: Mwst. - Satz 19,00% Warenbestand ,00 Warenbestand ,00 Geschäftskosten / Handlungskosten ,00 Warenverbindlichkeiten zum ,00 brutto Warenverbindlichkeiten zum ,00 brutto Bezahlte Lieferrechnungen ,00 brutto Netto -Umsatz ,00 Eigenkapital zum ,00 Aufgabenstellung Ermitteln Sie folgende Werte: den Wareneingang den Wareneinsatz den Rohgewinn den Reingewinn

10 Lernerfolgskontrolle 1 Seite Aufg. Bestandsrechnung Fortsetzung Lösung den Wareneingang Bezahlte Lieferrechnungen ,00 brutto Warenverbindlichkeiten zum ,00 brutto Warenverbindlichkeiten zum ,00 brutto WARENEINGANG / BRUTTO ,00 Mehrwertsteuer 19,00% ,39 119,00% WARENEINGANG / netto ,61 100,00% 4,00 Punkte Lösung den Wareneinsatz WARENEINGANG / netto ,61 Warenbestand ,00 Warenbestand ,00 WARENEINSATZ ,61 4,00 Punkte Lösung den Rohgewinn Netto-Umsatz ,00 WARENEINSATZ ,61 ROHGEWINN ,39 3,00 Punkte Lösung den Reingewinn ROHGEWINN ,39 Geschäftskosten / Handlungskosten ,00 REINGEWINN ,39 3,00 Punkte

11 Lernerfolgskontrolle 1 Seite Aufg. Lohn- u. Gehaltsabrechnung 10,0 Punkte Sachverhalt Sie erhalten von der Personalabteilung der MTF Vertriebs- GmbH einen Sammel beleg für die Gehaltsabrechnung April 2012 Kontenplan der MTF Vertriebs- GmbH 6410 AG-Anteil zur Sozialversicherung Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung 2640 SV- Beitragsvorauszahlung Sozialversicherung-Beitragsvorauszahlung 6300 Gehälter 4830 Verblk. Lohn- u. Kirchenst. Verbindlichkeiten Lohn- und Kirchensteuer 2800 Sparkasse Musterhausen Auszug aus dem Sammelbeleg Steuer-/Sozialversicherungspflichtiges Entgelt ,00 Lohnsteuer/Kirchensteuer/Solidaritätszuschlag ,10 Arbeit nehmer anteil zur Sozialversicherung ,60 Arbeit geber anteil zur Sozialversicherung ,20 Auszahlung an die Mitarbeiter (Sparkasse Musterhausen ) ,30 Die geschätzte Sozialversicherungsbeitragsschuld ( Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil ) des laufenden Monats ist zum ordnungsgemäß durch die MTF Vertriebs- GmbH abgeführt und auf dem Konto 2640 ( SV- Vorauszahlung ) gebucht worden. Weiterer Hinweis: Die geschätzte und die tatsächliche Summe der Sozialversicherungsbeiträge stimmen überein. Es besteht kein Verrechnungs-Saldo aus dem Vormonat. Aufgabenstellung Buchen Sie den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung Buchen Sie die Gehaltsabrechnung Überweisung Welche der folgenden Aussagen zur Gehaltsabrechnung sind zutreffend? [1] Zuschüsse des Arbeitgebers zu den vermögenswirksamen Leistungen sind lohnsteuerpflichtig. [2] Die Beiträge zur Unfallversicherung bringt der Arbeitgeber lediglich zu 50 % auf. [3] Die Kirchensteuer und der Solidaritätszuschlag werden grundsätzlich aus der ermittelten Lohnsteuer berechnet. [4] Gehaltsvorschüsse erhöhen das Bruttoentgelt. [5] Die Beiträge zur Unfallversicherung werden an die Bundesagentur für Arbeit abgeführt.

12 Lernerfolgskontrolle 1 Seite Aufg. Lohn- u. Gehaltsabrechnung Fortsetzung Lösung Buchen Sie den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung 2,00 Punkte Buchungssatz 6410 AG-Anteil zur Sozialversicherung ,20 an 2640 SV- Beitragsvorauszahlung ,20 Lösung Buchen Sie die Gehaltsabrechnung 4,00 Punkte 6300 Gehälter ,00 an 4830 Verblk. Lohn- u. Kirchenst , Sparkasse Musterhausen , SV- Beitragsvorauszahlung ,60 Lösung Welche der folgenden Aussagen zur Gehaltsabrechnung sind zutreffend? 4,00 Punkte [1] Zuschüsse des Arbeitgebers zu den vermögenswirksamen Leistungen sind lohnsteuerpflichtig. [3] Die Kirchensteuer und der Solidaritätszuschlag werden grundsätzlich aus der ermittelten Lohnsteuer berechnet.

13 Lernerfolgskontrolle 1 Seite Aufg. Vor- u. Nachkalkulation 10,0 Punkte Sachverhalt Die MTF- Produktions- GmbH hat den Skonto an seine Kunden erhöht. Alter Skontosatz 2,00% Neue Skontosatz 3,00% Aufgabenstellung Berechnen Sie den Bruttoverkaufspreis, vor der Skontoerhöhung! Verwenden Sie die beigefügte Lösungstabelle Ein Kunde der MTF Produktions- GmbH ist nur bereit, das Modell "Sonja" zu einem Bruttoverkaufspreis von 408,50 zu kaufen. Ermitteln Sie die Gewinnveränderung unter Berücksichtigung des neuen Kundenskontos in, wenn die MTF Produktions- GmbH mit dieser Kundenforderung einverstanden wäre. Verwenden Sie die beigefügte Lösungstabelle Lösungstabelle vor der Skontoerhöhung nach der Skontoerhöhung Bezugskosten 0,00 = Bezugspreis 228,00 228,00 Handlungskosten 40,00% 91,20 91,20 = Selbstkostenpreis 319,20 319,20 Gewinnzuschlag 10,00% 31,92 13,78-18,14 10,00 Punkte = Barverkaufspreis 351,12 332,98 Kundenskonto 2,00% 7,17 10,30 3,00% Vertreterprovision 0,00 = Zielverkaufspreis 358,29 343,28 Kundenrabatt 0,00 0,00 = Listenverkaufspreis 358,29 343,28 Umsatzsteuer 19,00% 68,07 65,22 = Bruttoverkaufspreis 426,36 408,50 119,00%

14 Lernerfolgskontrolle 1 Seite Aufg. Verlegte Inventur 4,0 Punkte Sachverhalt Der Kaufmann ist verpflichtet, zu Beginn seines Handelsgewerbes ein Inventar und eine Bilanz aufzustellen. Danach hat er für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres jeweils ein Inventar und eine Bilanz aufzustellen. Damit er dieser Verpflichtung nachkommen kann, muss er eine Inventur durchführen. Nach dem Zeitpunkt der Inventurerstellung unterscheidet man die Stichtagsinventur, die permanente Inventur und die zeitlich verlegte Inventur. Aufgabenstellung Um welche Inventurart handelt es sich bei den unten angegebenen Berechnungsformeln? Lösung Um welche Inventurart handelt es sich bei den unten angegebenen Berechnungsformeln? Bestandswerte am Inventurstichtag + Wert der Zugänge zwischen Inventur- und Bilanzstichtag - Wert der Abgänge zwischen Inventur- und Bilanzstichtag = Wert des Bestandes am Inventurart: vorverlegte Inventur 2,00 Punkte Bestandswerte am Inventurstichtag - Wert der Zugänge zwischen Inventur- und Bilanzstichtag + Wert der Abgänge zwischen Inventur- und Bilanzstichtag = Wert des Bestandes am Inventurart: nachverlegte Inventur 2,00 Punkte

15 Lernerfolgskontrolle 1 Seite Aufg. Wareneingang / Skonto 14,0 Punkte Sachverhalt: Die MTF Vertriebs- GmbH erhält für den Kauf von Warenbestände und Gegenstände des Anlagevermögens am folgende Eingangsrechnungen: Rechnung 1 Auszug 45 HD Flachbild-Bildschirme ,00 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 4.750,00 Rechnungsbetrag ,00 aufwandsorientierter Wareneingang Rechnung 2 Auszug 1 Lagerregal / TS ,00 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 1.900,00 Rechnungsbetrag ,00 Hinweis: Vereinbarungsgemäß begleicht die MTF Vertriebs-GmbH beide Rechnungen innerhalb von 10 Tagen unter Abzug von 2,00% Skonto durch Banküberweisung. Aufgabenstellung Buchen Sie die beiden Eingangsrechnungen Buchen Sie die Bezahlung der beiden Eingangsrechnungen

16 Lernerfolgskontrolle 1 Seite Aufg. Wareneingang / Skonto Lösung Buchen Sie die beiden Eingangsrechnungen Rechnung 1 Auszug 3,00 Punkte Buchungssatz 5200 Wareneingang , Vorsteuer 4.750,00 an 3310 Verbindlichkeiten a. L. L ,00 Rechnung 2 Auszug 3,00 Punkte Buchungssatz 641 Lagereinrichtung , Vorsteuer 1.900,00 an 3500 Sonstige Verbindlichkeiten ,00 Lösung Buchen Sie die Bezahlung der beiden Eingangsrechnungen Rechnung 1 Auszug 4,00 Punkte Buchungssatz 3310 Verbindlichkeiten a. L. L ,00 an 1800 Bank , Erhaltener Skonti 500, Vorsteuer 95,00 Rechnung 2 Auszug 4,00 Punkte Buchungssatz 3500 Sonstige Verbindlichkeiten ,00 an 1800 Bank , Lagereinrichtung 200, Vorsteuer 38,00

17 Lernerfolgskontrolle 1 Seite Aufg. Rechnungsabgrenzung 30,0 Punkte Sachverhalt: Buchen Sie folgende Geschäftsvorfälle der MTF Vertriebs- GmbH und grenzen Sie zum Zeitpunkt der Buchung ab: Sachverhalt 1 3,00 Punkte Durch Banküberweisung wird die Kfz-Versicherung in Höhe von... am 15. Okt für die Zeit vom 16. Okt bis zum 15. Okt bezahlt. Berechnung Gesamtbetrag 3.950,00 Wirtschaftsjahr ,92 2,5 Monate Wirtschaftsjahr ,08 9,5 Monate 3.950,00 12,0 Monate Kfz-Kosten 822,92 an Bank 3.950,00 Aktive Rechnungsabgrenzung 3.127, ,00 Sachverhalt 2 2,00 Punkte Für ein Darlehen in Höhe von ,00 zu verzinsendes Darlehen dass wir einem Arbeitnehmer für Bauzwecke gewährt haben, werden die Zinsen von 7,50% nachträglich am 30. April 2012 eines jeden Jahres fällig. Berechnung Darlehen ,00 Zinssatz 7,50% Jahreszinsen 4.500,00 Wirtschaftsjahr ,00 8,0 Monate Wirtschaftsjahr ,00 4,0 Monate 12,0 Monate Sonst. Forderungen 3.000,00 an Zinserträge 3.000,00

18 Lernerfolgskontrolle 1 Seite Aufg. Rechnungsabgrenzung Sachverhalt 3 2,00 Punkte Am werden Hypothekenzinsen in Höhe von ,00 für das folgende Kalenderjahr durch Banküberweisung im voraus bezahlt. Aktive Rechnungsabgrenzung 6.200,00 an Bank 6.200,00 Sachverhalt 4 3,00 Punkte Die Halbjahresmiete in Höhe von ,00 für die Monate Oktober 2011 bis März 2012 bezahlen wir am 4. Okt durch Banküberweisung. Berechnung Mietzahlung ,00 Wirtschaftsjahr ,00 3,0 Monate Wirtschaftsjahr ,00 3,0 Monate 6,0 Monate Mietaufwand 7.500,00 an Bank ,00 Aktive Rechnungsabgrenzung 7.500,00 Sachverhalt 5 2,00 Punkte Die Miete für November und Dezember 2011 über zusammen ,00 überweisen wir erst am 6. Januar 2012 Mietaufwand 8.200,00 an So. Verbindlichkeiten 8.200,00 Sachverhalt 6 2,00 Punkte Festgeldzinsen für die Zeit vom 30. Sept bis zum 31. März 2012 in Höhe von ,00 werden unserem Bankkonto erst am 2. April 2012 gutgeschrieben. Berechnung Festgeldzinsen 1.000,00 Wirtschaftsjahr ,00 3,0 Monate Wirtschaftsjahr ,00 3,0 Monate 6,0 Monate Sonst. Forderungen 500,00 an Zinserträge 500,00

19 Lernerfolgskontrolle 1 Seite Aufg. Rechnungsabgrenzung Sachverhalt 7 3,00 Punkte Am 31. Juni 2011 überweisen wir die Feuerversicherungsprämie für das Betriebsgebäude in Höhe von ,00 für die Zeit vom 1. Aug. bis zum 31. Juli 2012 Berechnung Festgeldzinsen 1.800,00 Wirtschaftsjahr ,00 5,0 Monate Wirtschaftsjahr ,00 7,0 Monate 12,0 Monate Aufwand Grundstü. 750,00 an Bank 1.800,00 Aktive Rechnungsabgrenzung 1.050,00 Sachverhalt 8 3,00 Punkte Die Fernsprechrechnung für den Monat Dezember 2011 bezahlen wir erst am 8. Jan durch Banküberweisung. Grundgebühren / Telefonverbindungen 750,00 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 142,50 Rechnungsbetrag 892,50 Telefonkosten 750,00 an So. Verbindlichkeiten 892,50 Vorsteuer 142,50 Sachverhalt 9 3,00 Punkte Den Fahrtkostenzuschuss von ,00 überweisen wir an unseren Außendienstmitarbeiter für November 2011 bis einschließlich Februar 2012 am Berechnung Fahrtkosten. 450,00 Wirtschaftsjahr ,00 2,0 Monate Wirtschaftsjahr ,00 1,0 Monate 3,0 Monate Fahrkostenzuschuss 300,00 an Bank 450,00 Aktive Rechnungsabgrenzung 150,00

20 Lernerfolgskontrolle 1 Seite Aufg. Rechnungsabgrenzung Sachverhalt 10 3,00 Punkte Für ein Darlehen bucht die Bank am 27. Dez Zinsen in Höhe von ,00 für die Zeit vom November 2011 bis April 2012 von unserem Konto ab. Berechnung Fahrtkosten ,00 Wirtschaftsjahr ,00 2,0 Monate Wirtschaftsjahr ,00 4,0 Monate 6,0 Monate Zinsaufwand 500,00 an Bank 1.500,00 Aktive Rechnungsabgrenzung 1.000,00 Sachverhalt 11 2,00 Punkte Der Gesellschafter A ( MTF Vertriebs- OHG ) hat bei seiner Firma ein Darlehen in Höhe von ,00 zu einem Zins von... 10,00% aufgenommen. Buchen Sie am 31. Dez. 2011,wenn die Jahreszinsen für 2011 über das Privatkonto von A gebucht werden sollen? Berechnung Zinsen 3.000,00 Wirtschaftsjahr ,00 12,0 Monate Wirtschaftsjahr ,00 0,0 Monate 12,0 Monate Privat / Gesellschafter A 3.000,00 an Zinserträge 3.000,00 Sachverhalt 12 2,00 Punkte Nach einem Brandschaden hat uns die Feuerversicherung am eine Entschädigung von ,00 zugesagt. Bis zum 31. Dez ist die Zahlung der Versicherung noch nicht bei uns eingegangen. Berechnung Zinsen 9.000,00 Wirtschaftsjahr ,00 12,0 Monate Wirtschaftsjahr ,00 0,0 Monate 12,0 Monate Sonst. Forderungen 9.000,00 an A. o. betriebl. Erträge 9.000,00

21 Lernerfolgskontrolle 1 Seite Aufg. Betriebsvermögensvergleich 10,0 Punkte Sachverhalt Der Handwerker H. Mustermann, dessen Firma im Handelsregister eingetragen ist, hat durch Inventur folgende Bestände festgestellt Vermögen: Geschäftsausstattung - - Warenbestand - - Forderungen a.l.l , ,00 Kassenbestand , , , , Schulden: Verbindlichkeiten a. L. L. - - Darlehensverbindlichkeiten ,00 Sonstige Verbindlichkeiten , , Privatkonto: Privatentnahme ,00 Privateinlage ,00 Aufgabenstellung Ermitteln Sie den steuerlichen Gewinn durch einen Eigenkapitalvergleich Lösung Gewinnermittlung: Eigenkapital ,00 Eigenkapital ,00 Unterschiedsbetrag ,00 Privat - Einlagen ,00 Privat - Entnahmen ,00 Gewinn / Verlust 6.200,00 10,00 Punkte

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Lernerfolgskontrolle 3

Lernerfolgskontrolle 3 Seite 1 Lernerfolgskontrolle 3 Musterlösung Letzte Überarbeitung 08.06.2012 Datum: Dauer: Fach: Teilnehmer: PrüfungsergebnisPunktzahl ( in % ) : Note: Inhaltsverzeichnis Punkte 1. Aufgabe Buchführungspflicht

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training-Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training-Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training-Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Skontofinanzierung Fach: Betriebswirtschaft Rechtsstand: 2011 / 2012

Mehr

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug

Mehr

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 6. Übung - Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Private Nutzung betrieblicher Gegenstände Rechnungswesen

Private Nutzung betrieblicher Gegenstände Rechnungswesen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Private Nutzung betrieblicher Gegenstände Rechnungswesen Rechtsstand:

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Wareneingangsbuchungen

Wareneingangsbuchungen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Wareneingangsbuchungen Rechtsstand: 2011 / 2012

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kostenrechnerische Grundbegriffe Fach: Kostenrechnung Rechtsstand:

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Buchführung für IT-Berufe

Buchführung für IT-Berufe Buchführung für IT-Berufe Arbeitsmappe Inventur, Inventar und Bilanz Elke Koschinski Skill 42 2015 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inventur und Inventar 1.1 Die Inventur... 1

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel 2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Wareneinkauf auf Ziel Warenverkauf auf Ziel Kauf eines Gebäudes mit Bank Einkauf von Büromaterial bar Kauf eines PKW auf Ziel Einkauf eines Computers mit Bank Bezahlung

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Kontenrahmen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Xpert Business Selbsttest für Finanzbuchführung (2)

Xpert Business Selbsttest für Finanzbuchführung (2) Business Xpert Business Selbsttest für Finanzbuchführung (2) Aufgabensatz mit Lösung Xpert Business Deutschland Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen Kontakt: Tel.: 0711/75900-36 Fax: 0711/75900-536

Mehr

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung: Übungsaufgaben Betriebliches Rechnungswesen 1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den untenstehenden Sachverhalten zum 31.12.2007 jeweils um einen ARAP, PRAP, Sonstige Forderung oder Sonstige Verbindlichkeit

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - 1 - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 1 9 Aufgabe A 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Es werden 2.000,- Euro aus der Kasse entnommen und

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten 5. 9.20.. B 121 Das Bauunternehmen Schicher KG, St. Pölten, hat die Versicherungsprämie für die Betriebsbündelversicherung von 8.550, für die Zeit vom 9. Sep. bis 8. Sep. n.j.

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00 Abschnitt A 1-1 Vermögenswerte, Schulden, Vermögen, Schulden, Eigenkapital, Vermögen, Eigenkapital, Fremdkapital (Schulden) 1-2 Inventar der Emil Lappen GmbH zum 31.20xx.. A. Vermögen I. Anlagevermögen

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Ein von uns gewährtes Darlehen wird durch eine Barzahlung zurückgezahlt.

Ein von uns gewährtes Darlehen wird durch eine Barzahlung zurückgezahlt. Grundbegriffe des Rechnungswesens 1. In welchem Fall liegt eine ktiv-passiv-mehrung vor? Ein von uns gewährtes arlehen wird durch eine arzahlung zurückgezahlt. Wir kaufen einen betrieblichen omputer auf

Mehr

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate Zinsrechnung 2 1 leicht Monatszinsen Berechne jeweils die Zinsen! a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit:

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Umsatzsteuerverprobung Fach: Rechnungswesen Rechtsstand: 2011 / 2012

Mehr

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink Aufgabe 2 (6 Punkte) Nr. Bitte interpretieren Sie folgende Buchungssätze: Sollbuchung Habenbuchung 2.1 Sonstige Forderungen 800 Privat 800 2.2 Eigenkapital 11.000 Privat 11.000 2.3 Maschinen 12.500 Erträge

Mehr

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Ort: Freiberg, AUD 1001 Tag: 20.09.2011 Aufgabe

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist.

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Abschlussprüfung Winter 2014/2015 Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Rechnungswesen Arbeitszeit: 120 Minuten Erreichbare Punktzahl: 100 Punkte Achten Sie bitte auf eine saubere und übersichtliche Darstellung

Mehr

Zwischenprüfung. am 11. März 2014

Zwischenprüfung. am 11. März 2014 - 1 - STEUERERTERKMMER NIEERSHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts 30057 Hannover - Postfach 57 27 - Tel. 0511/288 90 13 - Fax 0511/288 90 25 Zwischenprüfung am 11. März 2014 Prüfungsfach: Rechnungswesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Zwischenprüfung AWL. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Zwischenprüfung AWL. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Zwischenprüfung AWL Aufgabe 1 1) Arbeitslosenversicherung 2) Unfallversicherung oder Berufsgenossenschaft 3) Pflegeversicherung Aufgabe 2 1) rechtswirksam 2) nicht rechtswirksam, da ohne Angabe eines Kündigungsgrundes

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute www.kiehl.de Clemenz Strasser Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Rechnungswesen Buchungssätze

Rechnungswesen Buchungssätze Rechnungswesen Buchungssätze Keine Gewährleistung für Richtigkeit und Vollständigkeit Viel Erfolg hiermit!!! Klausur Mai 2007 Eine Unternehmung rechnet am Jahresende aufgrund eines laufenden Prozesses

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Finanzplanung Beispiel

Finanzplanung Beispiel Finanzplanung Beispiel Sie sollen für Ihren Betrieb den ersten Entwurf eines kurzfristigen Finanzplans für die Monate Juli bis September d.j. erstellen. Nachfolgende Daten stehen Ihnen zur Verfügung. Situation:

Mehr

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Aufgabe 1 (ca. 8 Minuten): Buchungen im Forderungsbereich

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Kosten Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00%

Mehr