Antonio Damasio, Im Anfang war das Gefühl. Der biologische Ursprung menschlicher Kultur, München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antonio Damasio, Im Anfang war das Gefühl. Der biologische Ursprung menschlicher Kultur, München"

Transkript

1 Antonio Damasio, Im Anfang war das Gefühl. Der biologische Ursprung menschlicher Kultur, München (empfohlene Zitierweise: Detlef Zöllner zu Antonio Damasio, Im Anfang war das Gefühl. Der biologische Ursprung menschlicher Kultur, München 2017, ) 1. Zusammenfassung 2. Physiologie der Wertigkeit 3. Algorithmen 4. Phänomenologie 5. Parallele Spuren: Apperzeption 6. Homunkulus 7. Big Data und Intuition 8. Kulturkrisen und Kulturkritik In seinem Buch Im Anfang war das Gefühl (2017) präsentiert der portugiesische Neurobiologe Antonio Damasio seine Sicht auf die Evolution von Bewußtsein und Kultur. Zwei Aspekte sind dabei aus der Perspektive des Rezensenten besonders bemerkenswert: zum einen distanziert sich Damasio entschieden von seinen neurowissenschaftlichen Kollegen, die bis heute das menschliche Bewußtsein in spezifischen Bereichen des Gehirns, insbesondere der Großhirnrinde zu lokalisieren versuchen und auf diese Weise mentale Phänomene einschließlich der menschlichen Kultur auf neuronale Strukturen reduzieren: Über das mentale Leben... wird häufig so berichtet, als wären sie ausschließlich Produkte des Gehirns. In solchen Berichten ist das Nervensystem von Anfang bis Ende der große Held, aber das ist eine grobe, übermäßige Vereinfachung und ein Missverständnis. Es hört sich an, als wäre der Körper nur ein Zaungast, ein Gerüst für das Nervensystem, das Gefäß, in dem das Gehirn liegt.... In den traditionellen Erklärungen, die das Nervensystem, das Gehirn oder sogar nur die Großhirnrinde in den Mittelpunkt stellen, fehlt aber die Tatsache, dass Nervensysteme zu Beginn ihres Daseins die Helfer des Körpers waren... (Damasio 2017, S.80f.) Hier befindet sich Damasio übrigens im Widerspruch zu Selbst ist der Mensch (2011), wo er noch mit voller Absicht das Gehirn als Akteur thematisiert. (Vgl. Damasio 2011, S.185) Wie aus der gerade zitierten Textstelle seines aktuellen Buches deutlich wird, hält Damasio jetzt aber den menschlichen Körper also, wenn man vom Gehirn absieht, den Rest des Organismusses

2 ganz und gar nicht bloß für den Zaungast der Entscheidungen eines einsam handelnden Gehirns. Tatsächlich bildet der menschliche Körper nicht einfach nur den Nährboden für das Gehirn, sondern er bildet das Substrat der Gefühle (vgl. Damasio 2017, S.229f.), jenes mentalen Moments also, um das es zentral in seinem Buch geht. Die Gefühle sind Damasio zufolge älter als das Nervensystem und basieren zu einem großen Teil auf Chemie, also auf vom zentralen Nervensystem unabhängigen Stoffwechselprozessen im menschlichen Körper. Sie haben einen weitgespannten biologischen Hintergrund, in den sie in Form emotiver Reaktionen auf spontane oder provozierte Veränderungen des Organismusses eingebettet sind. In Wechselwirkung mit dem Nervensystem entstehen dann die im engeren Sinne mentalen Phänomene, die Damasio Gefühle nennt: Gefühle wurden nicht allein vom Gehirn hervorgebracht, sie sind vielmehr das Ergebnis einer partnerschaftlichen Kooperation von Körper und Gehirn, die mittels ungehindert fließender chemischer Moleküle und Nervenbahnen in Wechselbeziehung stehen. (Damasio 2017, S.20) Damit kommen wir zum zweiten Aspekt, der für mich besonders interessant ist: Damasio versteht den menschlichen Körper auch wenn er das Wort nicht explizit verwendet ähnlich wie Plessner als Körperleib. Körper und Gehirn bzw. Gefühle und Gehirn sind Partner, die nur zusammen funktionieren. Dabei bildet anders als bei Plessner bei Damasio aber nicht der Stoffwechsel, sondern die Homöostase die Grundlage dieser Partnerschaft. Gefühle und Gehirn haben dasselbe grundlegende Ziel, die Lebensfunktionen des menschlichen Organismusses im Gleichgewicht zu halten: Homöostase ist die leistungsfähige, ungedachte, unausgesprochene Notwendigkeit, deren Verwirklichung für alle Lebewesen, ob groß oder klein, nichts weniger ist als die Voraussetzung für ihr Bestehen und Gedeihen.... (Sie) sorgt dafür, gewährleistet, dass das Leben innerhalb eines Bereichs reguliert wird, der nicht nur mit dem Überleben verträglich ist, sondern auch dem Gedeihen dient und eine Fortsetzung des Lebens in der Zukunft eines Organismus oder einer Spezies ermöglicht. (Damasio 2017, S.34) Der Unterschied zwischen Damasio und Plessner, die Homöostase oder den Stoffwechsel ins Zentrum ihres jeweiligen Konzepts vom Körperleib zu stellen, geht darauf zurück, daß Plessner mit dem Stoffwechsel die Differenz zwischen Innen und Außen hervorhebt. Mit dieser Differenz geht Plessner zufolge nicht nur eine Diskontinuität der individuellen Intentionalität zur Umwelt bzw. zur Außenwelt, sondern auch des Individuums mit sich selbst einher: der Mensch wird sich

3 seiner selbst bewußt und ist fortan mit sich selbst nicht mehr identisch. Diese Pointe des menschlichen Selbstbewußtseins auf der Grenze zwischen Innen und Außen, die sich schon über den Stoffwechsel anbahnt, fehlt bei Damasio. Mit dem Homöostasebegriff zielt Damasio vor allem auf die Erhaltung von Gleichgewichtszuständen ab, die das Überleben des individuellen Organismusses sicherstellen. Auch das menschliche Bewußtsein dient Damasio zufolge allererst diesem Ziel. Auf das Selbstbewußtsein mit allen seinen Implikationen von Negativität und Reflexivität kommt er nirgendwo in seinem Buch zu sprechen. Es ist allererst die Homöostase, die einen Stoffwechsel ermöglicht, indem sie ihn stabilisiert. Erst so wird der Stoffwechsel zur Triebkraft der Evolution. (Vgl. Damasio 2017, S.54) Zugleich steuert die Homöostase, d.h. die aus der Erhaltung des Gleichgewichts hervorgehenden Notwendigkeiten, die natürliche Selektion (vgl. ebenda), so daß Selektion und Mutation keine Zufallsereignisse bilden, sondern auf ein Ziel ausgerichtet sind. Die Homöostase bildet den Wert hinter der natürlichen Selektion, die ihr als Mittel zur beständigen Optimierung des Lebens dient. (Vgl. Damasio 2017, S.35) Bei Damasio herrscht also der Kontinuitätsgedanke vor: die Kontinuität zwischen Biologie und Kultur und die Kontinuität zwischen Biologie und Bewußtsein. Damasio spricht nicht einfach von einem Körperleib, mit dem wir uns nach Plessner auch im Streit befinden können, sondern im Gegenteil von einer Verschmelzung von Körper und Gehirn. (Vgl. Damasio 2017, S.145) Damasios Verwendung des Wortes Verschmelzung hat gute phänomenologische Gründe. Er weist damit auf den Unmittelbarkeitscharakter unserer Gefühle hin, wie sie vom Körper erzeugt und dem Gehirn bewußt werden: Es geht mir darum, dass im Erlebnis des Fühlens nur eine geringe oder gar keine anatomische und physiologische Distanz zwischen dem Objekt, das den entscheidenden Inhalt erzeugt, dem Körper(,) und dem Nervensystem besteht, das traditionell als Empfänger und Verarbeiter der Informationen betrachtet wird. Beide Seiten, Objekt/ Körper und Verarbeiter/Gehirn, hängen natürlich zusammen und gehen auf vielerlei unerwartete Weise ineinander über. (Damasio 2017, S.145f.) Aber obwohl Damasio den phänomenalen Charakter von Gefühlen korrekt beschreibt und den Informationsbegriff in diesem Zusammenhang zurecht kritisiert Gefühle sind keine Informationen, sondern Werte, hindert ihn sein Fokus auf diese mentalen Phänomene daran, die eigentliche Differenz des menschlichen Bewußtseins als Selbstbewußtsein zu erkennen. Dennoch muß man anerkennen,

4 daß Damasios Physiologie der Wertigkeit (Damasio 2017, S.145) eine bemerkenswerte Variation zum phänomenologischen Thema der Intentionalität darstellt. An die Stelle der Plessnerschen Anatomie des Körperleibs setzt Damasio eine Evolution der Physiologie, die bei den kernlosen Einzellern (Prokaryonten) beginnt (vgl. Damasio 2017, S.39f.) und von dort zu den zentralisierten Steuerungsmechanismen von genetischen und neurologischen Apparaten, den Zellkernen und Gehirnen, voranschreitet. Zwar spielt bei Damasio anders als bei Plessner die Differenz von Innen und Außen nicht die zentrale Rolle in der Bewußtseinsentwicklung des Menschen; aber dafür liefert er eine bemerkenswerte Differenzierung der Innenwelt in eine alte und eine neue Innenwelt: Im Inneren unseres Organismus gibt es zweierlei Welten. Wir können sie als die alte und die nicht so alte Welt bezeichnen. (Damasio 2017, S.97) Die alte Innenwelt entspricht dem, was Plessner als Zustand bezeichnet. Sie besteht aus den Kernbestandteile(n) der Gefühle und wird weitgehend durch chemische Prozesse bestimmt. (Vgl. Damasio 2017, S.88f., 97) Hinzu kommt das enterische Nervensystem, das anatomisch ganz anders funktioniert als das moderne Nervensystem (die weniger alte Innenwelt), weil seine Fasern nicht oder nur wenig myelinisiert sind. (Vgl. Damasio 2017, S.74f., 152ff.) Ich werde darauf im folgenden Blogpost detaillierter zu sprechen kommen. Plessner bezeichnet die Instrumente der chemischen Nachrichtenübermittlung der alten Innenwelt als Zustandssinne. Die weniger alte bzw. moderne Innenwelt besteht aus dem Skelettgerüst, der quergestreiften Muskulatur, den klassischen Sinnesorganen, die Plessner als Gegenstandssinne bezeichnet, und natürlich aus dem modernen zentralen Nervensystem mit seinen durchgehend myelinisierten Nervenfasern. (Vgl. Damasio 2017, S.93, 97f., 102, 178, 153) Sie stellen die Verbindung zur Außenwelt her. Beide Innenwelten stehen nun in einem interessanten Verhältnis zueinander, das man als pathische Apperzeption bezeichnen könnte. Immanuel Kant hatte als Grundmerkmal des menschlichen Bewußtseins postuliert, daß wir alle unsere Wahrnehmungen und Empfindungen mit einem Ich denke begleiten können müssen. Er nannte das transzendentale Apperzeption. Damasio behauptet dasselbe von den Gefühlen. Die Bilder, die uns mit den Mitteln der weniger alten Innenwelt von der Außenwelt geliefert werden, müssen immer zugleich auch von Bildern, sprich Gefühlen, aus beiden Innenwelten begleitet werden, damit sie uns bewußt werden können; und bewußt werden heißt wiederum, daß wir sie als

5 unsere eigenen Wahrnehmungen in Besitz nehmen können. So gut wie jedes Bild in der großen Prozession, die wir Geist nennen, hat von dem Augenblick, in dem ein Element erstmals ins Rampenlicht der Aufmerksamkeit gerät, bis zu dem Zeitpunkt, da es die Bühne wieder verlässt, ein Gefühl an seiner Seite.... Unter normalen Bedingungen gibt es kein Sein im eigentlichen Sinn des Wortes ohne das spontane, mentale Erlebnis des Lebens, ein Gefühl der Existenz.... Das vollständige Fehlen von Gefühlen wäre eine Aufhebung des Seins. (Damasio 2017, S.118) Als Beispiel verweist Damasio auf die Filmtechnik, in der die beweglichen Bilder von einer Tonspur begleitet werden; der innere Film besteht ebenfalls aus (mindestens) zwei Spuren, wobei die Tonspur aus einer Gefühlsspur besteht, die die von den Sinnesorganen gelieferten Außenweltbilder die andere Spur begleitet. (Vgl. Damasio 2017, S.93, 105) Tatsächlich besteht dieser Film, also das mentale Erleben, nicht nur aus zwei, sondern aus vielen Spuren, weil nämlich unser Geist kein Monolith ist, wie Damasio schreibt, sondern zusammengesetzt aus den vielen Organen und Organsystemen des menschlichen Körpers sowie aus den Narrativen und Schemata einer die biologische Evolution begleitenden sprachlich-kulturellen Evolution. (Vgl. Damasio 2017, S.167f.) Für diesen zusammengesetzten Geist verwendet Damasio ein wunderbares Bild, das man auch schon aus seinen früheren Büchern kennt: das Orchester. Das wache, aufmerksame, menschliche Bewußtsein bildet ein aus vielen Instrumenten zusammengesetztes Orchester, und die mentalen Erlebnisse bilden wiederum die Musik, die von diesem Orchester gespielt wird: Wer sind eigentlich die Musiker in diesem imaginären Orchester? Die Antwort: Die tatsächlich vorhandenen oder aus dem Gedächtnis abgerufenen Gegenstände und Ereignisse in der Welt rund um unseren Organismus, und auch die Objekte und Ereignisse der Innenwelt. (Damasio 2017, S.101) Die Instrumente wiederum, mit denen die Musiker spielen, bestehen aus zwei Gruppen: aus den wichtigsten Sinnesvorrichtungen, mit deren Hilfe die Welt außer- und innerhalb eines Organismus mit dem Nervensystem in Wechselbeziehung tritt und aus den Vorrichtungen, die ständig emotiv auf die mentale Gegenwart jedes einzelnen Objekts oder Ereignisses reagieren. (Vgl. Damasio 2017, S.101) Es fällt auf, daß Damasio im Unterschied zu seinen früheren Büchern an die-

6 ser Stelle nur von den Musikern und von den Instrumentengruppen spricht, aber den Dirigenten nicht erwähnt. Ursprünglich hatte Damasio den Dirigenten als jemanden beschrieben, der pünktlich zur Aufführung vor dem Orchester erscheint und nach dem Ende wieder verschwindet, ohne daß jemand weiß, woher er kam und wohin er geht. (Vgl. Selbst ist der Mensch (2011), S.35) Dieser Beschreibung entspricht die Funktion eines Selbstbewußtseins, das über bloße Bewußtheit hinaus geht. In seinem aktuellen Buch geht Damasio nicht mehr darauf ein. Damasios Desinteresse am Selbstbewußtsein in seinem aktuellen Buch macht sich auch an der diffusen Begrifflichkeit von Gefühl, Bewußtsein und Geist bemerkbar. Das Bewußtsein wird von Damasio vor allem als Subjektivität und als integriertes Erleben thematisiert. (Vgl. Damasio 2017, S.165ff.) Mit der Subjektivität ist wiederum vor allem die subjektive Inbesitznahme von Erlebnissen und Wahrnehmungen gemeint, die ich weiter oben als pathische Apperzeption bezeichnet habe. Gegenüber den beiden Entwicklungslinien der Biologie und der Kultur spielt bei Damasio diese individuell-subjektive Ebene keine eigenständige Rolle, auch wenn er die Subjektivität selbst durchaus hoch einschätzt. (Vgl. Damasio 2017, S.171f.) Er räumt ihr aber keine eigenständige Entwicklungslinie ein. Dem Geist hingegen schon. Ihn setzt Damasio mit der kulturellen Entwicklungslinie gleich, zu der die Individuen ihren subjektiven, aber insgesamt nur untergeordneten Beitrag leisten. Auch an dieser Stelle befindet sich Damasio im Widerspruch zu Selbst ist der Mensch (2011), wo er die Bereiche, die er im aktuellen Buch dem Gefühl zuordnet, als dynamische Momente des Geistes beschreibt. (Vgl. Damasio 2011, S.37f.) Es fehlt eine klare begriffliche Differenzierung zwischen Gefühlen und Geist. Es fehlt die individuelle Komponente zwischen der biologischen und der kulturellen Dynamik. In seinem aktuellen Buch haben wir es also insgesamt nur mit zwei Entwicklungslinien zu tun, der biologischen, an derem Ende das Gehirn steht, und einer kulturell-geistigen Entwicklungslinie: Das Gehirn, mit dessen Hilfe die Menschen kulturelle Ideen, Praktiken und Instrumente erfanden, wurde durch genetische Vererbung zusammengefügt und unterlag über Jahrmillionen hinweg der natürlichen Selektion. Der kulturelle Geist der Menschen und die Menschheitsgeschichte dagegen wurden im Wesentlichen mit kulturellen Mitteln an uns weitergegeben und vorwiegend durch kulturelle Selektion gestaltet. (Damasio 2017, S.40)

7 Während Damasio bei den bewußten Gefühlen immer wieder die weitgehende Unabhängigkeit vom zentralen Nervensystem hervorhebt, bildet in diesem Zitat das Vorhandensein eines Gehirns die Voraussetzung für Kultur, und zugleich wird der Geist vor allem als kultureller Geist prädiziert, der, an anderer Stelle, mit einer eigenen überindividuellen kreativen Intelligenz ausgestattet wird, die Damasio ausdrücklich von der Schlauheit abgrenzt, mit der sich zahlreiche Lebewesen einschließlich dem Menschen im Alltagsleben effizient, schnell und vorteilhaft verhalten können. (Vgl. Damasio 2017, S.86) Diese Schlauheit ist also bloß etwas Individuelles, während der Geist mit seiner kreativen Intelligenz über diese Begrenzung weit hinausgeht. Wenn dieser Geist dennoch auch etwas mit der individuellen Selbstreflexion zu tun hat, dann als neurologische und kulturelle Bühne, auf der Bilder und Narrative erfunden und inszeniert werden: Im Theater unseres Geistes unserem eigenen Cartesianischen Theater, warum denn nicht ist der Vorhang hochgezogen; die Schauspieler stehen auf der Bühne, sprechen und bewegen sich; die Scheinwerfer sind ebenso eingeschaltet wie die Geräuscheffekte, und nun kommt der entscheidende Teil der Szene: Es gibt ein Publikum, nämlich uns selbst.... gelegentlich haben wir unter Umständen sogar das Gefühl, dass ein anderer Teil von uns, nun ja, das Ich beobachtet, während dieses die Aufführung beobachtet. (Damasio 2017, S.166) Es ist diesem Bild eines cartesianischen Theaters geschuldet, daß Damasio immer wieder in die Homunkulusproblematik abrutscht: ein Beobachter beobachtet etwas und wird dabei selbst beobachtet. Damasio selbst weist dieses Problem von sich. Er glaube nicht, dass in jedem Gehirn ein kleines Du oder Ich sitzt, das die Erlebnisse hat : Kein Homunculus, kein Homunculus im Homunculus, keine unendliche Regression der philosophischen Legende. (Damasio 2017, S.167) Im Folgenden werden wir sehen, daß es der fehlenden Differenzierung zwischen Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Geist und dem Desiderat einer eigenständigen individuellen Entwicklungslinie geschuldet ist, wenn man ihm diesen Vorwurf dennoch nicht ersparen kann.

Damasio verwendet übrigens selbst an verschiedenen Stellen den Begriff der

Damasio verwendet übrigens selbst an verschiedenen Stellen den Begriff der Antonio Damasio, Selbst ist der Mensch. Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins, München 2011 17.08.12 (empfohlene Zitierweise: Detlef Zöllner zu Antonio Damasio, Selbst ist der

Mehr

7. Biologischer Wert und Kultur

7. Biologischer Wert und Kultur Antonio Damasio, Selbst ist der Mensch. Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins, München 2011 18.08.12 (empfohlene Zitierweise: Detlef Zöllner zu Antonio Damasio, Selbst ist der

Mehr

Thomas Junker & Sabine Paul: Der Darwin-Code. München: Beck, 2009.

Thomas Junker & Sabine Paul: Der Darwin-Code. München: Beck, 2009. III. EVOLUTIONÄRE STRATEGIEN Der Sinn des Lebens Was willst Du, meine Gute? Dass Du Dein Leben änderst. Bravo! Jetzt lass mich essen, und wenn Du willst, esse mit mir Es leben die Frauen, es lebe der Wein,

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI Thermostaten und Computer das Versprechen der KI Physik des freien Willens und Bewusstseins Henriette Labsch 30.Juni 2008 Thermostaten und Computer - das Versprechen der KI David J. Chalmers bewusstes

Mehr

Theda Rehbock, Krankheit als Grenzsituation und die Freiheit des Kranken (2015)

Theda Rehbock, Krankheit als Grenzsituation und die Freiheit des Kranken (2015) Theda Rehbock, Krankheit als Grenzsituation und die Freiheit des Kranken (2015) 02.10.16 (in: Oliver Müller/Giovanni Maio (Hg.), Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven,

Mehr

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Zu Gustave Le Bons: Psychologie der Massen Geisteswissenschaft Karin Ulrich Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen" Die Massenseele - Über Massenbildung und ihre wichtigsten Dispositionen Essay Technische Universität Darmstadt Institut für

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Thomas Fuchs Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption Kohlhammer, Stuttgart, 2008. 324 Seiten. 28, ISBN 978-3-17-019291-1

Mehr

Emanuele Coccia, Die Wurzeln der Welt. Eine Philosophie der Pflanzen, München 2018 (2016)

Emanuele Coccia, Die Wurzeln der Welt. Eine Philosophie der Pflanzen, München 2018 (2016) Emanuele Coccia, Die Wurzeln der Welt. Eine Philosophie der Pflanzen, München 2018 (2016) 01.10.18 (empfohlene Zitierweise: Detlef Zöllner zu Emanuele Coccia, Die Wurzeln der Welt. Eine Philosophie der

Mehr

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER VAS Deutsch Q4 - Medien!! Paula Emelie Steiger - 24. März 2016 ROSA LIE 1 Attention please!! Denn wie Rosalie kann auch ich mir nicht vorstellen, daß ich nichts bin ohne die Aufmerksamkeit eines anderen,

Mehr

Das vereinheitlichte Feld

Das vereinheitlichte Feld 2 Lektion 2 Das vereinheitlichte Feld Video 1 Jenseits deiner Sinne und Gedanken Es geht nicht darum, reich zu werden, eine neue Beziehung oder einen neuen Job zu kreieren. Sondern es geht darum, wer du

Mehr

Menschenbild und Neurowissenschaften

Menschenbild und Neurowissenschaften Menschenbild und Neurowissenschaften Eine anthropologische Perspektive Thomas Fuchs Das neue Bild des Menschen? Der Ego-Tunnel Bewusstes Erleben gleicht einem Tunnel. Die moderne Neurowissenschaft hat

Mehr

Das Wesentliche spüren

Das Wesentliche spüren Das Wesentliche spüren Erleben als Grundlage phänomenologischer Wahrnehmung in der Therapie Alfried Längle, Wien www.existenzanalyse.org www.laengle.info Inhalt 1. Warum Phänomenologie? 2. Der Fokus der

Mehr

Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen Begriffsdefinitionen Sozialisation: Unter Sozialisation versteht man die Entstehung und Bildung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen materiellen, kulturellen und sozialen

Mehr

Christine & Frido Mann, Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik, Frankfurt a.m

Christine & Frido Mann, Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik, Frankfurt a.m Christine & Frido Mann, Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik, Frankfurt a.m. 2017 01.11.17 (empfohlene Zitierweise: Detlef Zöllner zu Christine & Frido Mann, Es werde

Mehr

Leseprobe S. 2, 12-17

Leseprobe S. 2, 12-17 Leseprobe S. 2, 12-17 Stefan Elz Einheit im Alltag Meditation in Aktion - still sein, beobachten und gleichzeitig handeln Leseprobe Copyright Lichtels Verlag 13 Einführung Abgehetzt, von einem Gedanken

Mehr

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht...

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht... Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht... Thomas Junker DIE EVOLUTION DES MENSCHEN C. H. Beck Wissen München: C. H. Beck Verlag, 2006. 128 Seiten. 23 Abb. ISBN 3-406-53609-3

Mehr

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit Vortrag bei VAJA e.v. Bremen Bremen, 24.04.2017 Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg HSB 24.01.2018 1 Pierre Felix Bourdieu Bourdieu, französischer Soziologe,

Mehr

Philosophische Anthropologie

Philosophische Anthropologie Gerd Haeffner Philosophische Anthropologie Grundkurs Philosophie 1 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 11 A. Die Frage nach dem rechten Ansatz 17 1. Ein Vorbegriff

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Das Gehirn ein Beziehungsorgan Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine systemisch-ökologische Sicht von Gehirn und psychischer Krankheit Thomas Fuchs Die Welt im Kopf? Phrenologie (Franz Joseph Gall, 1758-1828) Die Welt im Kopf? Psychische

Mehr

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen Vortrag im Rahmen des Workshops Zugänge zu rechtsextrem organisierten Akteuren am 27.09.2016 Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften Hermann Paul Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften C e l t i s V e r l a g Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Studentinnen: Justine Heuser & Vanessa Filingeri Matrikelnummer: & Dozent: Dr. Jutta Lütjen P4 (4) Aneignungsprozesse im

Studentinnen: Justine Heuser & Vanessa Filingeri Matrikelnummer: & Dozent: Dr. Jutta Lütjen P4 (4) Aneignungsprozesse im Studentinnen: Justine Heuser & Vanessa Filingeri Matrikelnummer: 216201442 & 216202073 Dozent: Dr. Jutta Lütjen P4 (4) Aneignungsprozesse im bio-psycho-sozialen Zusammenhang - subjektorientierte Bildungsprozesse,

Mehr

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK. Ein holistisches Menschenbild EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK. Ein holistisches Menschenbild EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK Ein holistisches Menschenbild EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK Ein holistisches Menschenbild EINE ZUSAMMENFASSUNG UND

Mehr

Funktion des gehirns?

Funktion des gehirns? Zeit für viele Menschen plausibel. In der Alltagserfahrung wird die Vorstellung allerdings ziemlich fragwürdig. Kann ich ernsthaft glauben, dass mein Körper nicht existiert? Wie soll das überhaupt möglich

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen.

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen. Heilige Vollkommenheit Teil 2 Die Vollkommenheit aller Dinge zu erkennen, braucht Genauigkeit. Mit Vollkommenheit ist gemeint, dass die Dinge in einem tieferen Sinn in Ordnung sind und zwar jenseits unserer

Mehr

Was ist Osteopathie?

Was ist Osteopathie? Was ist Osteopathie? Die Osteopathie ist ein ganzheitliches manuelles Diagnose- und Therapieverfahren, mit dessen unterschiedlichen Methoden sich der Bewegungsapparat, die inneren Organe sowie die inneren

Mehr

Ursprünge 31 Die ursprüngliche Bedeutung von Tanz 32 Biodanza im historischen und anthropologischen Tanzkontext 33

Ursprünge 31 Die ursprüngliche Bedeutung von Tanz 32 Biodanza im historischen und anthropologischen Tanzkontext 33 Inhaltsverzeichnis Vorwort - Eliane Matuk 19 In Gesten wohnen, in Worten zu Hause sein - Alain Antille 21 Einleitung - Rolando Toro 25 Teil 1 - Ursprung, Definition und Grundlagen 1.1 - Biodanza 31 Ursprünge

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

Die Polyvagal-Theorie

Die Polyvagal-Theorie von Stephen W. Porges Claudia Draxler-Fürst beschreibt einerseits die neurobiologische Verbindung zwischen Körper und Gehirn, andererseits die neurobiologische Verbindung zwischen dem Körper und den psychischen

Mehr

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst. Steigere deine Produktivität 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst Holger Hagen Du kannst die Meditation beim Gehen, Stehen, Liegen, Sitzen und Arbeiten,

Mehr

Gehirn Ich Erleben Persönlichkeitsentwicklung: Die Bedeutung neurobiologische Erkenntnisse für Handlungskonzeptionen der Sozialen Arbeit

Gehirn Ich Erleben Persönlichkeitsentwicklung: Die Bedeutung neurobiologische Erkenntnisse für Handlungskonzeptionen der Sozialen Arbeit Fakultät: Angewandte Sozialwissenschaften OTH Regensburg Gehirn Ich Erleben Persönlichkeitsentwicklung: Die Bedeutung neurobiologische Erkenntnisse für Handlungskonzeptionen der Sozialen Arbeit Sie werden

Mehr

Vortrag auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg am 10. Mai 2015

Vortrag auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg am 10. Mai 2015 Vortrag auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg am 10. Mai 2015 Hans G. Weidinger http://harmonik-zentrum-deutschland.de/wpcontent/uploads/2016/01/vom-wesen-der-harmonik.pdf Was hat es uns gebracht?

Mehr

Es gibt viele Möglichkeiten diese Frage zu beantworten. Eine Möglichkeit ist es, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden!

Es gibt viele Möglichkeiten diese Frage zu beantworten. Eine Möglichkeit ist es, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden! Woher weiß ich, was ich wirklich will? Es gibt viele Möglichkeiten diese Frage zu beantworten. Eine Möglichkeit ist es, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden! Bedürfnisse sind gehirntechnisch

Mehr

Diskussion der Theorie des Seins

Diskussion der Theorie des Seins Diskussion der Theorie des Seins Es gibt nur Bewusstsein über Ideen, sonst nichts. Die Liebe von Peter Richard - Stand: Donnerstag, 18. August 2016 1 / 5 Die Liebe von Peter Richard - http://diskussion.theoriedesseins.de/2012/07/06/die-liebe/

Mehr

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I 65549 Limburg 06431-5682134 I hagio-zentrum-limburg@online.de I www.hagio.de Sendung: 26. April 2018 GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort

Mehr

Ein Gespräch mit Deinem Leben

Ein Gespräch mit Deinem Leben Ein Gespräch mit Deinem Leben Warum kann Du nicht immer glücklich sein Alle Männer wollen nur das eine Wie bekommst Du die richtigen Überzeugungen Es ist Deine Wahrnehmung oder Glaubenssatz, der Dich hindert

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

YOGA MEHR ALS EINE ASANA!

YOGA MEHR ALS EINE ASANA! YOGA MEHR ALS EINE ASANA! ASANAS SIND NUR EINER DER 8 PFADE Leistungsfähiger, ausgeglichener, strahlender, körperlich fitter, gesünder durch Yoga werden. Heutzutage hat Yoga viele Ansprüche zu erfüllen.

Mehr

Auf der Suche nach der Wirklichkeit

Auf der Suche nach der Wirklichkeit Auf der Suche nach der Wirklichkeit Die Landkarte ist nicht das Gebiet. Alfred Korzybski, polnischer Psychologe und Linguistiker Kein Mensch kommt auf die Idee, eine Landkarte mit dem realen Gebiet zu

Mehr

Paul Natorp. Kant über Krieg und Frieden. Ein geschichtsphilosophischer Essay

Paul Natorp. Kant über Krieg und Frieden. Ein geschichtsphilosophischer Essay 1 Paul Natorp Kant über Krieg und Frieden Ein geschichtsphilosophischer Essay C e l t i s V e r l a g Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Bewegung für die Seepferdchen

Bewegung für die Seepferdchen Bewegung für die Seepferdchen Der Spruch»Wer rastet der rostet«gilt auch für unser Gehirn. Dieses bleibt nur leistungsfähig, wenn es gezielt in Bewegung gehalten wird. Bewegung ist ein zentrales Merkmal

Mehr

Marcus Knaup, Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne, Freiburg/ München

Marcus Knaup, Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne, Freiburg/ München Marcus Knaup, Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne, Freiburg/ München 2012 11.07.13 (empfohlene Zitierweise: Detlef Zöllner zu Marcus Knaup, Leib und

Mehr

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung Stefan Pfeiffer Sinnes-Welten Wunderwerk der Wahrnehmung Wir nehmen die Welt mit unseren fünf Sinnen wahr. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen. Unser Gehirn produziert ein Abbild der Welt in unserem

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 08.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Riechen Schmecken Fühlen

Mehr

Was nehme ich wie ("als was", mit welchen Eigenschaften) wahr?

Was nehme ich wie (als was, mit welchen Eigenschaften) wahr? Wundt: Bewusstseinspsychologie Husserl: Phänomenologische Psychologie Annahme? >Wahrnehmungsinhalte sind das einzige, was unmittelbar = zuverlässig erfahrbar ist >Wahrnehmungsinhalte gelangen über den

Mehr

Herzlich willkommen in einem neuen Spiel Schön, dass du hier bist! Jonamo.de

Herzlich willkommen in einem neuen Spiel Schön, dass du hier bist! Jonamo.de Herzlich willkommen in einem neuen Spiel Schön, dass du hier bist! Was sind die Quanten? Am Anfang war das Licht = Quanten Dann kam Bewusstsein = ICH BIN ICH BIN begann zu erschaffen durch Aufmerksamkeit

Mehr

Teil 1 - Ursprung, Definition und Grundlagen

Teil 1 - Ursprung, Definition und Grundlagen Vorwort - Eliane M atuk 18 In Gesten wohnen, in Worten zu hause sein - Alain Antille 20 Einleitung - Rolando Toro Araneda 25 Teil 1 - Ursprung, Definition und Grundlagen 1.1 - Biodanza 29 Ursprünge 31

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII KURT TEPPERWEIN Nichts geschieht umsonst DIE SPRACHE DES LEBENS VERSTEHEN IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Alle Rechte vorbehalten. Außer zum Zwecke kurzer Zitate für Buchrezensionen darf kein Teil dieses

Mehr

Neurowissenschaften wird das Verhältnis von Gehirn und Umgebung mit dem Begriff der»repräsentation«beschrieben: Das Gehirn soll eine innere

Neurowissenschaften wird das Verhältnis von Gehirn und Umgebung mit dem Begriff der»repräsentation«beschrieben: Das Gehirn soll eine innere Geleitwort Das Gehirn ist keine Insel; es kann nur in und mit seiner Umgebung seine Funktionen erfüllen. Das scheint einleuchtend. Doch welche Art von Beziehung besteht eigentlich zwischen Gehirn, Organismus

Mehr

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht. Wahrnehmung, Achtsamkeit, Bewusstsein Somatische Marker Damasio nennt die Körpersignale somatische Marker, die das emotionale Erfahrungsgedächtnis liefert. Soma kommt aus dem Griechischen und heißt Körper.

Mehr

"ERLEBBARE REALITÄT":

ERLEBBARE REALITÄT: "ERLEBBARE REALITÄT": Um diesen Prozess zu begreifen, - müssen wir Uns vor Augen halten: -Auch die -als beständig erlebbare "Realität", -ist kein "auf ewig zementierter Wirklichkeitskoloss", -genaugenommen

Mehr

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Erster Teil Die Wissenschaft der Logik Mit den mündlichen Zusätzen SUHRKAMP INHALT Vorrede zur

Mehr

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Man kann aus verschiedenen Gründen von einer Sonderstellung der Anthroposophie in der modernen Menschheit sprechen. Sie baut auf der

Mehr

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen John C. Eccles Das Rätsel Mensch Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh 1977-1978 Mit 89 teils farbigen Abbildungen Inhalt Erste Vorlesung Das Thema der Natürlichen Theologie 1 Zusammenfassung

Mehr

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Kreativität und innovative Ideen sind gefragter als je zuvor. Sie sind der Motor der Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

IMPULSREFERAT Das Bewegende spüren. Offenheit und Verstehen der phänomenologische Zugang zur Person

IMPULSREFERAT Das Bewegende spüren. Offenheit und Verstehen der phänomenologische Zugang zur Person 3. STUDIENTAGE KOMPLEXE SUCHTARBEIT 18. 19. März 2013 IMPULSREFERAT 18.3.2013 Das Bewegende spüren. Offenheit und Verstehen der phänomenologische Zugang zur Person PD Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfried Längle

Mehr

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Wer bin ich? Fünf verschiedene Hinsichten auf Selbstbewusstseinstheorien

Wer bin ich? Fünf verschiedene Hinsichten auf Selbstbewusstseinstheorien Wer bin ich? Fünf verschiedene Hinsichten auf Selbstbewusstseinstheorien Was ist Selbstbewusstsein? Komplexes Bild mit verschiedenen Momenten wörtlich: sich seiner selbst bewusst zu sein Erfahrung im Umgang

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Wie du den Kopf leer machst und im Moment ankommst - Eine Anleitung.

Wie du den Kopf leer machst und im Moment ankommst - Eine Anleitung. Photo Credit: Irina Sorokina, Unsplash.com Wie du den Kopf leer machst und im Moment ankommst - Eine Anleitung. www.anjakirchner.me Erdung hilft dabei, sich zu orientieren: Wo stehe ich? Was will oder

Mehr

INHALT EINLEITUNG: HEIDEGGERS REZEPTION DER RELIGIONSPHILOSOPHIE VON SCHLEIERMACHER...6

INHALT EINLEITUNG: HEIDEGGERS REZEPTION DER RELIGIONSPHILOSOPHIE VON SCHLEIERMACHER...6 INHALT EINLEITUNG: HEIDEGGERS REZEPTION DER RELIGIONSPHILOSOPHIE VON SCHLEIERMACHER...6 1. HERMENEUTIK UND PHÄNOMENOLOGIE... 10 2. DER PRIMAT DER PRAXIS UND DIE SORGE DES DASEINS... 15 3. RELIGION UND

Mehr

Selbsttranszendenz menschlicher Existenz

Selbsttranszendenz menschlicher Existenz Zur Selbsttranszendenz menschlicher Existenz Seite 1 von 5 Dr in Dr in SABINE WÖGER, MSc MSc MSc MEd Gesundheitswissenschaft Tiefenpsychologie - Psychotherapie Adresse: Pfalzgasse 2, 4055 Pucking E-Mail:

Mehr

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes Interpretation der Einleitung und der Teile Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Vernunft Inhalt I. Erläuternde Vorbemerkungen zum kosmo-ontologischen Denkansatz in Hegels Phänomenologie des Geistes" und zum Zugang über eine phänomenologisdie Interpretation /. Die phänomenologische Methode

Mehr

Andreas Cremonini Lost in data. Der Mensch als sinnhaftes Wesen

Andreas Cremonini Lost in data. Der Mensch als sinnhaftes Wesen Andreas Cremonini Lost in data. Der Mensch als sinnhaftes Wesen Workshop Medical Humanities IV: Auf der Suche nach dem Ganzen der Medizin der Beitrag der Philosophie 24. März 2015, Bern Lost in data. Der

Mehr

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer Gliederung Vorwort Gliederung Einleitung 1 Der Gegenstand der Humanontogenetik und ihre Ziele 1.1 Einführung in die Humanontogenetik 1.2 Der Gegenstand der Humanontogenetik ein Moment des endlosen Streites

Mehr

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai Das hochbegabte Gehirn PHSG Dr. Dominik Gyseler 21. Mai 2011 Ablauf 1. Neuropädagogik 2. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Hochbegabung 3. Was ist der Erkenntnisgewinn? 4. Schulische en Hochbegabter

Mehr

GRUNDLAGEN NACH ADAMON. -

GRUNDLAGEN NACH ADAMON. - GRUNDLAGEN NACH ADAMON. - Um diesem Eintrag Sinn & Inhalt zu verleihen, muss Ich gewisse Einblicke vorausschicken, die uns allen bereits bekannt sind, aber mitunter nicht ausreichend Erwähnung finden.

Mehr

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf Potenzialsätze Inspiration für Herz und Kopf Mache ich das aus meinen Potenziale, was mir wirklich möglich ist? Bin ich der Mensch, der ich sein könnte? Ich glaube, diese Fragen stellt sich jeder Mensch,

Mehr

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Christus erfreut die Seele mit Geigenspiel (Buchmalerei um 1497 von Rudolf Stahel, Martinus-Bibliothek

Mehr

Funktionale Prädikate sind Begriffe, die die kausale Rolle eines Systems beschreiben.

Funktionale Prädikate sind Begriffe, die die kausale Rolle eines Systems beschreiben. 1 Transparente, 7. Vorlesung, M.Nida-Rümelin, Winter 04-05, Die kausale Rolle eines internen Zustandes eines Systems S ist die Gesamtheit seiner Kausalverbindungen zu inputs, outputs, und anderen internen

Mehr

KULTURSCHÖPFER:. - "RÜCKSCHRITT" UND "FORTSCHRITT" FINDEN IHREN SINN "IN DER BEOBACHTUNG EINER SICH STETS VERÄNDERNDEN EINHEIT - DER ZEIT.

KULTURSCHÖPFER:. - RÜCKSCHRITT UND FORTSCHRITT FINDEN IHREN SINN IN DER BEOBACHTUNG EINER SICH STETS VERÄNDERNDEN EINHEIT - DER ZEIT. KULTURSCHÖPFER:. - "RÜCKSCHRITT" UND "FORTSCHRITT" FINDEN IHREN SINN "IN DER BEOBACHTUNG EINER SICH STETS VERÄNDERNDEN EINHEIT - DER ZEIT. - "DIE ZEIT" VERÄNDERT SICH DESHALB BESTÄNDIG, WEIL "IHR FLUSS

Mehr

Tatiana Lima Curvello

Tatiana Lima Curvello Fachgruppe Interkulturelle Systemische Therapie und Beratung DGSF Interkulturelle Paartherapie : Umgang mit Trennungen in multikulturellen Beziehungen 04.11.2017 1 Wann ist Kultur relevant? Kultur als

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Helmuth Plessner, Zur Anthropologie des Schauspielers (1948), in: Gunter Gebauer (Hg.), Anthropologie, Leipzig 1998, S

Helmuth Plessner, Zur Anthropologie des Schauspielers (1948), in: Gunter Gebauer (Hg.), Anthropologie, Leipzig 1998, S Helmuth Plessner, Zur Anthropologie des Schauspielers (1948), in: Gunter Gebauer (Hg.), Anthropologie, Leipzig 1998, S.185-202 01.06.13 (empfohlene Zitierweise: Detlef Zöllner zu Helmuth Plessner, Zur

Mehr

Neuer Bewegungsspielraum

Neuer Bewegungsspielraum Jivamukti Yoga Fokus des Monats Januar 2017 Neuer Bewegungsspielraum Es gibt eine Geschichte, in der der Schüler zu seinem Lehrer sagt: Ich habe 8 Jahre bei dem und dem gelernt und 2 Jahre bei so und so

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Spezial-Report 08 Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!... Ich habe bewusst den Titel dieses Reports so ausgesucht...

Mehr

Zusammenfassung "Beziehungen der Psychologie zu anderen Wissenschaften"

Zusammenfassung Beziehungen der Psychologie zu anderen Wissenschaften Zusammenfassung "Beziehungen der Psychologie zu anderen Wissenschaften" Die Psychologie hat zahlreiche Berührungspunkte und Überschneidungsbereiche mit anderen Wissenschaften, d. h. es bestehen Zusammenhänge

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Informationen für Patienten

Informationen für Patienten Informationen für Patienten Viele Wege führen nach Rom. Dieser Spruch wird vielfach genutzt wenn es darum geht, welche Therapie in einer bestimmten Situation am geeignetsten ist. Unser Weg ist das Nervensystem.

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Wiesner-Coaching. Was ist NLP? Was ist NLP? Geschichtliches NLP entstand in den 70-ern aus der Zusammenarbeit von John Grinder, Assistenzprofessor der Linguistik an der University von Santa Cruz und Richard Bandler, Student der Psychologie

Mehr

Einheit 2. Wahrnehmung

Einheit 2. Wahrnehmung Einheit 2 Wahrnehmung Wahrnehmung bezeichnet in der Psychologie und Physiologie die Summe der Schritte Aufnahme, Interpretation, Auswahl und Organisation von sensorischen Informationen. Es sind demnach

Mehr

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Michael Lux Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Ernst Reinhardt Verlag München Basel 5 Inhalt Vorwort 9 1 Grundlagen des Personzentrierten Ansatzesdie '9 Thesen von Carl R. Rogers (in

Mehr

WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España

WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España Es ist sonderbar, dass ich, obwohl ich mich nicht genau an den

Mehr

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Warum sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen? Menschen kaufen dort, wo sie ihre Bedürfnisse am besten erfüllt bekommen Erfüllung körperlicher

Mehr

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN Arno Ros Materie und Geist Eine philosophische Untersuchung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 25 1. Einleitung 26 2. Erkenntnistheoretische

Mehr