BLICK-WINKEL EINE (ZWISCHEN)BILANZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BLICK-WINKEL EINE (ZWISCHEN)BILANZ"

Transkript

1 BLICK-WINKEL EINE (ZWISCHEN)BILANZ Bilanztagung des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ Potenzial Lüneburg, KOMPÄDENZ POTENZIAL» BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG IN DEN TAG Prof. Dr. Angelika Henschel KOMPÄDENZ POTENZIAL» 1

2 Agenda Uhr Begrüßung und Einführung Uhr Grußwort Uhr Rückblick: Erfahrungen und Ergebnisse aus drei Jahren Forschungsund Entwicklungsarbeit Uhr Mittagspause Uhr Augenblick: Informationen zu den 2017 erprobten Zertifikatsangeboten sowie der Arbeit mit den Zielstudiengängen Uhr Kaffeepause 3 Agenda Uhr Einblick: Akademische Weiterbildung als Personalentwicklungsinstrument Erfahrungen aus der Kooperation zwischen Hochschule und Sozialwirtschaft Uhr Überblick: Entwicklungen im Bereich Offene Hochschulen und Einordnung des Projekts KomPädenZ Potenzial Uhr Ausblick: 2. Förderphase KomPädenZ Potenzial Uhr Tagungsende, Pausenprogramm und gemeinsame Feier Wir laden Sie ein, ab ca Uhr den Abschluss der ersten Förderphase bei Speis und Trank mit uns zu feiern! 4 2

3 Film Berufsbegleitend Soziale Arbeit studieren der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen 5 GRUßWORT DES PRÄSIDIUMS SOWIE DER PROFESSIONAL SCHOOL DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG Christof Schmitt (MSM), Geschäftsführer der Professional School KOMPÄDENZ POTENZIAL» 3

4 Andreas Eylert-Schwarz, Simon Rahdes RÜCKBLICK: ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE AUS DREI JAHREN FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSARBEIT KOMPÄDENZ POTENZIAL» Agenda Weiterbildungsbedarf in der Sozialwirtschaft eine Trägerbefragung Organisatorische und inhaltliche Weiterbildungsanliegen von Beschäftigten der Sozialen Arbeit Gender- und Diversity-Maßnahmen im Projekt 8 4

5 WEITERBILDUNGSBEDARF IN DER SOZIALWIRTSCHAFT EINE TRÄGERBEFRAGUNG KOMPÄDENZ POTENZIAL» Weiterbildungsbedarf in den Sozialwissenschaften Herausforderungen und Kontroversen Wie schätzen Vertreterinnen und Vertreter von Trägerorganisationen der Sozialwirtschaft Weiterbildungsbedarfe ein? Durchführung und Auswertung 24 umfangreicher qualitativer Telefoninterviews (9 weibliche + 15 männliche Teilnehmende) Heterogenität der Sozialwissenschaften ist eine Herausforderung für den Weiterbildungsbereich vielfältige Handlungsfelder, Professionen, Verbände, Organisationen und regionale Besonderheiten erschweren Erstellung eines übergreifenden Bildes zu Weiterbildungsbedarfen erschwert das Treffen generalisierender Aussagen es bedarf daher bei den Ergebnissen einer genauen Betrachtung und Differenzierung 10 5

6 Weiterbildungsbedarf im Spiegel aktueller Entwicklungen der Sozialwirtschaft unterschiedliche Beantwortung der Frage nach dem Bedarf an Weiterbildung Da Bedarfe schwierig einzuschätzen seien, gestalte es sich schwierig, Zielgruppen von Weiterbildungen zu benennen. Teilnehmenden von Weiterbildungsangeboten sollte vor allem vermittelt werden, sich permanent auf neue Entwicklungen und Herausforderungen einstellen zu müssen. Weiterbildungsbedarfe unterscheiden sich zwischen Fachbereichen, Tätigkeitsund Führungsebenen sowie Regionen. Ein großer Weiterbildungsbedarf wird in Tätigkeitsfeldern mit vielen Quereinsteigenden (bspw. im Bereich der Berufshilfe und der frühkindlichen Bildung) gesehen. 11 Weiterbildungsbedarf im Spiegel aktueller Entwicklungen der Sozialwirtschaft keine Unterschiede hinsichtlich des Weiterbildungsinteresses zwischen älteren und jüngeren Beschäftigten in Bezug auf Weiterbildungsinhalte: jüngere Beschäftigte wählen eher breiter, ältere wählen eher gezielt aus insgesamt: einzelne Arbeitsfelder in der Sozialwirtschaft differenzieren sich aus und Anforderungen nehmen zu Grundwissen der Beschäftigten wichtig (z.b. in Beratung, Kommunikation, Projektmanagement und Moderation); nachträgliche Spezialisierungen dann unproblematisch Schwierigkeiten entstehen, wenn Basisqualifikationen nicht vorhanden sind. starke Arbeitsverdichtung in allen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit 12 6

7 Weiterbildungsbedarf im Spiegel aktueller Entwicklungen der Sozialwirtschaft Bedarf an Qualifizierungsangeboten auch deshalb vorhanden, da in einzelnen Tätigkeitsfeldern, wie z.b. in der Berufshilfe, bei schwierigen Rahmenbedingungen sehr viel Flexibilität verlangt wird Auswirkung auf Weiterbildungsbedarf und Weiterbildungsangebot durch demografischen Wandel (zentrales Thema für die Sozialwirtschaft) einzelne Befragte: Zweifel, ob Einfluss des demografischen Wandels auf die Personalsituation in der Sozialwirtschaft entsprechend stark ausfällt/ausfallen wird Vermutung: Andere Problemlagen werden darunter subsumiert übergreifende Meinung: Sozialwirtschaft gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels an Bedeutung 13 Strukturschwache und strukturstarke Regionen deutliche Unterschiede zwischen eher ländlichen, strukturschwachen Räumen und eher strukturstarken, städtischen Räumen Gründe werden unterschiedlich eingeschätzt: mangelndes Angebot an Weiterbildungen in ländlichen Regionen erheblicher Mehraufwand hinsichtlich der Investition von Arbeitszeit und Fahrt-/ Übernachtungskosten teilweise geringe Teilnehmendenzahl spezielle Bedürfnisse strukturschwacher Räume nicht ausreichend berücksichtigt Schwierigkeit, Dozierende für strukturschwache Räume zu gewinnen Andererseits wird erläutert, dass Möglichkeiten von E-Learning und Fernstudiengängen geeignet seien, um Standortnachteile zu verringern. 14 7

8 ORGANISATORISCHE UND INHALTLICHE WEITERBILDUNGSANLIEGEN VON BESCHÄFTIGTEN DER SOZIALEN ARBEIT KOMPÄDENZ POTENZIAL» Befragung zu Weiterbildungsanliegen der Beschäftigten Erhebungshintergrund Quantitative Onlineerhebung Befragungszeitraum Zielgruppe: Beschäftigte aus Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Teilnehmendengewinnung: Online (insb. Facebook), über den Fachbeirat, über die kooperierenden Studiengänge Rücklauf: 146 Personen, davon 81,8% Frauen breite Altersstreuung: Jahre 16 8

9 Befragung zu Weiterbildungsanliegen der Beschäftigten Themen der quantitativen Erhebung Weiterbildungserfahrungen allgemein Erfahrungen mit Langzeitweiterbildungen zukünftige Weiterbildungsinteressen Anregungen zu Weiterbildungsinhalten Anregungen zur zeitlichen Organisation von Fort- und Weiterbildungen Anregungen zu sonstigen organisatorischen Bedingungen und Unterstützungsbedarfen für den Besuch von Weiterbildungen persönliche Angaben der Befragten 17 Befragung zu Weiterbildungsanliegen der Beschäftigten Weiterbildungsteilnahme Fast 90% der Befragungsteilnehmenden nahmen in den zurückliegenden 24 Monaten an einer Weiterbildung teil. knapp 45% davon an Langzeitweiterbildungen (projekteigene Definition: Umfang sechs Fortbildungstage und mehr) 93,8% der Befragten stimmten der Aussage Im (sozial-)pädagogischen Bereich ist es wichtig, sich regelmäßig fort- und weiterzubilden, um die beruflichen Herausforderungen bewältigen zu können zu. Prinzipiell zeigt sich bei den pädagogischen Fachkräften eine ausgesprochen weiterbildungsaffine Haltung unterschiedliche Studien zeigen, dass über 90% der pädagogischen Fachkräfte im letzten Jahr eine Weiterbildung besucht haben. Während die Teilnahmequote an Weiterbildungen generell bei ca. 50% liegt. (Prof. Dr. Anke König 2017) 18 9

10 Befragung zu Weiterbildungsanliegen der Beschäftigten Weiterbildungsthemen Kommunikation und Konflikte im Team Kollegiale Beratung/Kollegialer Austausch Aktuelle rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Coaching/Beratungskompetenz erwerben Leitung/Leitungsverantwortung tragen Soziale Arbeit mit Migrantinnen und Migranten Partizipation (Beteiligung von Kindern und Jugendlichen) (genannt sind die als besonders relevant benannten Themen bei einem Mittelwert von 3,9 und höher auf einer Scala von 1-5) 19 Befragung zu Weiterbildungsanliegen der Beschäftigten Weiterbildungsorganisation Erreichbarkeit des Tagungsortes, insb. auch per ÖPNV, spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterbildungsentscheidung Tagesveranstaltungen innerhalb der Woche oder Blockveranstaltungen am Wochenende werden bevorzugt In Bezug auf Präsenz- und Selbstlernphasen zeigt sich ein heterogenes Bild, wobei 48% der Teilnehmenden für einen Präsenzanteil von 80%-100% plädieren August, Dezember und Juli (in dieser Rangfolge) werden als weniger geeignet für die Durchführung von Weiterbildungen eingeschätzt 20 10

11 Befragung zu Weiterbildungsanliegen der Beschäftigten Weiterbildungsorganisation Unterstützung für gelingendes Lernen 1. Lernunterlagen und Skripte werden gedruckt zur Verfügung gestellt, 2. Kostenfreies W-LAN/kostenfreier Internetzugang, 3. Lernunterlagen und Skripte werden digital zur Verfügung gestellt, 4. Es gibt im Vorfeld und während der Weiterbildung eine persönliche Ansprechperson für Fragen, 5. Webseite mit Informationen zur Veranstaltung. (genannt sind die fünf als besonders relevant eingeschätzten Themen) 21 Befragung zu Weiterbildungsanliegen der Beschäftigten Weiterbildungsorganisation Barrierefreiheit 1. Transparenz in Bezug auf Leistungsanforderungen 2. Coaching/Beratung bei individuellen Lernhemmnissen 3. Barrierefreie Zugänge zu allen Veranstaltungsräumen, Toiletten usw. 4. Barrierefreie Internetseite (veränderbare Schriftgrößen, Screenreader-Möglichkeit, usw.) 5. Möglichkeit der Teilnahme einer persönlichen Betreuungsperson an der Veranstaltung (genannt sind die fünf als besonders relevant eingeschätzten Themen) 22 11

12 GENDER- UND DIVERSITY-MAßNAHMEN IM PROJEKT KOMPÄDENZ POTENZIAL KOMPÄDENZ POTENZIAL» Gender- und Diversity-Maßnahmen Grundlagen Gender Mainstreaming und Diversity-Fragestellungen als Querschnittsaufgabe Erarbeitung eines Leitbildes für die Umsetzung im Gesamtvorhaben und Ableitung von Maßnahmen für unterschiedliche Projektschwerpunkte Identifikation der Dozierenden der Zertifikatskurse als wichtige Multiplikator/innen 24 12

13 Gender- und Diversity-Maßnahmen Sensibilisierung der Lehrenden vorbereitendes Gespräch Handouts externe Online-Tools zur Selbsteinschätzung Glossar Gender & Diversity in der Sozialen Arbeit Angebot zur individuellen Umsetzungsberatung 25 Gender- und Diversity-Maßnahmen teilnehmenden-bezogene Maßnahmen Gender- und Diversity-Einheiten Zugang zum Glossar über die Lernplattform Gender- und Diversity-Quizspiele Berücksichtigung in der Evaluation 26 13

14 Gender- und Diversity-Maßnahmen Weitergabe innerhalb des Netzwerks der Offenen Hochschulen Vorstellung des Sensibilisierungsangebots auf der Spring School 2017 der wissenschaftlichen Begleitung des Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen (März 2017) Weitergabe der Handouts an ein anderes Projekt des Wettbewerbs Mitgestaltung eines Webinars zur Berücksichtigung von Gender Mainstreaming in der Projekt-Forschungspraxis der wissenschaftlichen Begleitung (September 2017) 27 MITTAGSPAUSE GUTEN APPETIT KOMPÄDENZ POTENZIAL» 14

15 AUGENBLICK: INFORMATIONEN ZU DEN 2017 ERPROBTEN ZERTIFIKATSANGEBOTEN SOWIE ZUR ARBEIT MIT DEN ZIELSTUDIENGÄNGEN Lutz Dollereder, Viktoria von Prittwitz und Gaffron, Simon Rahdes, Birgit Schwarz KOMPÄDENZ POTENZIAL» Zertifikatskurse Drei Zertifikatskurse mit Anrechnungsmöglichkeit auf ein Studium ZK1 Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit ZK2 Kommunikation in Teams und Projektmanagement ZK3 Gestärkt in Führung gehen Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit Die Zertifikatsangebote sind jeweils in sich abgeschlossen und können somit von allen Teilnehmenden als Weiterbildungsmaßnahme genutzt werden. Die Teilnehmenden können die Blockwochen von ZK2 und ZK3 als Bildungsurlaub beantragen 30 15

16 Zertifikatskurse Querschnittsaufgabe: Gender Mainstreaming und Diversity Gender- und diversitygerechte Didaktik Einführungseinheit zu Gender & Diversity in den Kursen Glossar zu Gender & Diversity Handouts zu Gender & Diversity in der Lehre Abbau von Barrieren Persönliche Gespräche mit den Dozierenden der Kurse Seminarbegleitung und ständige Ansprechperson vor Ort Durchführung im ländlichen Raum mit Kooperationspartner/innen aus der beruflichen Bildung bzw. Erwachsenenbildung keine Teilnahmegebühren akademisches Niveau 31 Zertifikatskurse I) Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit Inhalt, Qualifikationsziele und Struktur II) Kommunikation in Teams und Projektmanagement Inhalt, Qualifikationsziele und Struktur III) Feedback zu den beiden Kursen KomPädenZ Potenzial Bilanztagung, Lüneburg

17 Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit Qualifikationsziele: Die Teilnehmenden können individuelle Leistungsfähigkeit und ihr persönliches berufliches Auftreten professionell gestalten. Methoden und Techniken können in entsprechenden Situationen in beruflichen Kontexten zielgerichtet eingesetzt werden. Inhalt: Zur Optimierung der eigenen Arbeitsweise wurde der Umgang mit dem Work-Life- Learn-Balance-Aspekt thematisiert. Neben den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens werden in diesem Kurs insbesondere Kenntnisse im Bereich Moderationstechniken vermittelt. Darüber hinaus werden die methodisch-didaktischen Aspekte einer fachlichen Selbstdarstellung in Präsentationszusammenhängen beruflicher Anlässe thematisiert. KomPädenZ Potenzial Bilanztagung, Lüneburg Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit Workload (5 CP): 150 Stunden, davon Präsenzzeit 45 Stunden Selbstlernzeit 105 Stunden Struktur: E-Learning in Absprache mit den Dozierenden kursbegleitend: Informationen zu Studienmöglichkeiten durch das Team von KomPädenZ Potenzial Abschluss: Hochschuläquivalente Prüfungsleistung (kombinierte wissenschaftliche Arbeit) Kooperationspartner: BBS Cuxhaven KomPädenZ Potenzial Bilanztagung, Lüneburg

18 Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit 1. KURS- WOCHENENDE 2. KURS- WOCHENENDE 3. KURS- WOCHENENDE bis Work-Life-Learn- Balance bis Moderation und Wissenschaftliches Arbeiten bis Präsentationstechniken KomPädenZ Potenzial Bilanztagung, Lüneburg Kommunikation in Teams und Projektmanagement Qualifikationsziele: Die Teilnehmenden sind mit ausgewogenen Konzepten und Techniken der Kommunikation, des Konfliktmanagements und des Projektmanagements vertraut. Sie können diese Konzepte und Ansätze beschreiben, bewerten und vor diesem Hintergrund begründete Handlungsoptionen für sich selbst und den kollegialen Kontext formulieren. Inhalt: Kommunikationstheorien und -prozesse Konfliktmanagement, Ursachen und Erscheinungsformen von Konflikten und ihre Auswirkungen auf Kommunikationsprozesse Ziele, Phasen und Instrumente des Projektmanagements KomPädenZ Potenzial Bilanztagung, Lüneburg

19 Kommunikation in Teams und Projektmanagement Workload (5 CP): 150 Stunden, davon Präsenzzeit 50 Stunden Selbstlernzeit 100 Stunden Struktur: Blockwoche mit Übernachtung vor Ort und ein Blockwochenende E-Learning in Absprache mit den Dozierenden Abschluss: Hochschuläquivalente Prüfungsleistung (kombinierte wissenschaftliche Arbeit) Kooperationspartner: GSI Bad Bevensen KomPädenZ Potenzial Bilanztagung, Lüneburg Kommunikation in Teams und Projektmanagement BILDUNGS- WOCHE KURS- WOCHENENDE 8.5 bis Kommunikation und Konflikte in pädagogischen Teams bis Projektmanagement für Fachkräfte der Sozialen Arbeit KomPädenZ Potenzial Bilanztagung, Lüneburg

20 Feedback zu den beiden Kursen Evaluation Teilnehmendenzahl (davon 5 Teilnehmende in beiden Kursen) Ich halte die Einbindung des E-Learning in dem Kurs für sinnvoll Ich bin mir über die Bedeutung eines Gender Mainstreamings in dem Kurs bewusst geworden KomPädenZ Potenzial Bilanztagung, Lüneburg Feedback zu den beiden Kursen Die Teilnehmenden lobten insbesondere die positive und lernfördernde Gruppenatmosphäre, durch welche es zu spannende(n) Gespräche(n), sowie zu tolle(n) Denkanstöße(n) kam. Die Auswahl der Dozierenden: Mein Lob gilt [Namen der Dozierenden], sehr netter Umgang mit den Teilnehmern, sehr sympathisch, sehr kompetent. Dank ihnen wurden Diskussionen mehrfach möglich und dies werte ich als sehr produktiv. Die Gender und Diversity Maßnahmen wurde ebenfalls als sehr effektiv aufgenommen: Ich werde nun in meiner Einrichtung genau hinsehen, Formen von Diskriminierung ansprechen und versuchen, Missstände zu beheben und ich habe durch den Kurs mehr Gender in meinem Alltag gefunden. Weiteres Thema war das Blended Learning: Gute Begleitung durch das E-Learning. Ich war vorher skeptisch, sehr gut umsetzbar und hilfreich. Die Rahmenbedingungen (Planung, Orga, [...] Betreuung, Dozentinnen) waren sehr gut! KomPädenZ Potenzial Bilanztagung, Lüneburg

21 Feedback zu den beiden Kursen Nach den Kursen haben sich 4 Teilnehmende auf ein berufsbegleitendes Studium der Sozialen Arbeit in Lüneburg beworben und 3 haben einen Platz bekommen. FAZIT Sehr gut organisiert und begleitet, super Dozenten KomPädenZ Potenzial Bilanztagung, Lüneburg Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit (ZK 3) Ziele: Die Teilnehmerinnen sind in der Lage, aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Aufgaben des Personalmanagements, insbesondere der MitarbeiterInnenführung und -entwicklung, in Zusammenhang mit dem zunehmenden Organisationswandel in der Sozialwirtschaft zu bringen. Sie begreifen den Umgang mit Gender und Diversity als Führungsaufgabe und als Chance für lernende Organisationen. Zielgruppe: 42 21

22 Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen (ZK 3) BILDUNGS- WOCHE 1. KURS- WOCHENENDE 2. KURS- WOCHENENDE 3. KURS- WOCHENENDE GM & Diversity Management als Führungsaufgaben; Moderationstechniken Führungskultur/ -theorien & Management in Organisationen der Sozialwirtschaft Personalauswahl/ -entwicklung/-bindung Kommunikation & Theorie-Praxis- Verzahnung Kompetenzbilanzierung, E-Learning, Praxisprojekt 43 Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen (ZK 3) Workload (10 CPs): 300 Stunden, davon Präsenzzeit: 90 Stunden Selbstlernzeit: 210 Stunden Abschluss durch hochschuläquivalente Leistung Kooperationspartner: Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf 44 22

23 Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen (ZK 3) Bildungswoche ( ) mit 20 Teilnehmerinnen GM & Diversity Management als Führungsaufgaben P:FiF, Führungskompetenzen, Moderationstechniken ergänzende Abendeinheiten 45 Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen (ZK 3) 1. Kurswochenende ( ) mit 18 angemeldeten TNs Führungsrollen/-theorien Organisationsbilder Wahrnehmung und Gestaltung von Organisationskultur Kultursensible Führung Frauen in Führung 46 23

24 Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen (ZK 3) 2. Kurswochenende ( ) mit 17 angemeldeten TNs Personalauswahl Argumentieren & Verhandeln Personalentwicklung Organisationsentwicklung Podiumsgespräch 47 Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen (ZK 3) Rückmeldungen der Teilnehmerinnen gute Rahmenbedingungen, gute Struktur gute Feedbackkultur spannende Begegnungen, Anregungen, Diskussionen Kombination aus theoretischem Wissen und Erfahrungswissen viel Input für die eigene Institution hohes Niveau gute fachliche und soziale Qualität angenehme Lern-/ Arbeitsatmosphäre nette und wertschätzende Begleitung 48 24

25 Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen (ZK 3) Toll, dass mir diese Seminarreihe ermöglicht wird, ein Gewinn für meine persönliche Entwicklung, danke! 49 Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen (ZK 3) Der Kurs ist für mich in meinem Arbeitspuzzle etwas, dass sich gerade mit einigen anderen Aspekten erfolgreich zusammenfügt. Für mich kam er zur richtigen Zeit an einem besonders geeigneten Ort mit vielen unterschiedlichen Frauen und zahlreichen Erfahrungen. Die Kamingespräche und der Austausch mit Frauen in den entsprechenden Positionen sind ein besonders großes Plus des Kurses und unterscheiden ihn von herkömmlichen Kursen, die einfach nur teuer aber nicht wertvoll sind

26 Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen (ZK 3) Der Kurs hat mir als erstes gezeigt, dass ich mit meinen Ideen zu meiner "Karriere" nicht allein bin und auch nicht zu "alt" dafür bin, sondern dass es über das ganze Land verteilt Frauen gibt, die sich mit ähnlichen Gedanken auseinandersetzen. 51 Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen (ZK 3) Loswerden möchte ich, dass ich die Seminarreihe für Frauen unglaublich bereichernd finde und hoffe, dass euer Projekt weiter gefördert wird. Ihr leistet tolle Arbeit! 52 26

27 Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen (ZK 3) 3. Kurswochenende ( ) mit 16 angemeldeten TNs Kommunikation Vortrag zu Mikropolitik Theorie-Praxis- Verzahnung (Präsentation der Praxisprojekte) Clown-Workshop Zertifikatsverleihung 53 Blended Learning in den Zertifikatskursen Begriff leitet sich ab vom englischen to blend = mischen, vermengen, mixen (vgl. Erpenbeck/Sauter/Sauter 2015) Lernarrangement, das Aspekte der Präsenzlehre mit Aspekten des E-Learning kombiniert (vgl. Erpenbeck/Sauter/Sauter 2015 und Helmerich/Scherer 2007) Kombination von ortsabhängigen und ortsunabhängigen Lerneinheiten eine Möglichkeit: Begleitung/Unterstützung/Vertiefung von Präsenzlehre mit der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie, u.a. in Selbstlernzeiten zwischen den Präsenzveranstaltungen (vgl. Seufert 2008) 54 27

28 Blended Learning in den Zertifikatskursen Anforderungen spezifische E-Learning-Formate für berufsbegleitend Lernende Entwicklung von Schulungskonzepten für Lehrende und Lernende gender- und diversity-gerechte Gestaltung 55 Blended Learning in den Zertifikatskursen Maßnahmen Einführungsdokumente Zentrale Kommunikationsplattform für die Teilnehmenden (Nachrichtenfunktion, Chaträume, Foren) und Kontaktmöglichkeiten für Dozierende Materialien zur Organisation sowie Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte 56 28

29 Blended Learning in den Zertifikatskursen Online-Aufgaben Zugang zum Glossar Gender & Diversity in der Sozialen Arbeit Quiz-Einheiten zu Gender & Diversity sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten Evaluation (Zugang über Lernplattform) 57 Blended Learning in den Zertifikatskursen Ergebnisse und Rückmeldungen Teilnehmende generell positive Bewertung Lob für Bedienbarkeit, Struktur, angebotene Materialien und Vernetzungsoptionen unterschiedliche Einschätzungen zur Einführungseinheit in ZK3 mehrere Teilnehmende hätten sich noch weitere Aufgaben und Materialien zur Vertiefung gewünscht einige Elemente wurden nicht oder kaum genutzt 58 29

30 Blended Learning in den Zertifikatskursen Ergebnisse und Rückmeldungen Dozierende gut zur Teilhabe am gesamten Kursverlauf geeignet Es hätten noch mehr Möglichkeiten genutzt werden können, z.b. zur Verknüpfung der Kurseinheiten. Idee: Einbinden von E-Learning-Elementen in einzelne Abschnitte der Präsenzphasen zum Abbau von Hürden und dem Kennenlernen der Funktionen 59 Blended Learning in den Zertifikatskursen Schlussfolgerungen für weitere Kurse Einbinden weiterer Möglichkeiten und Aufgaben (z.t. als optionale Vertiefungsangebote) stärkeres Nutzen der E-Learning-Elemente zur Verknüpfung der einzelnen Präsenzveranstaltungen Optionen prüfen: Arbeiten mit E-Learning-Elementen während einer Präsenzeinheit Neugestaltung der Einführungseinheiten 60 30

31 Heterogenitätsbefragung in den Zielstudiengängen Leitfragen der Fragebogenerhebung Oktober 2015 bis Januar 2016 Wie heterogen ist die Studierendenschaft in den Zielstudiengängen? Welche Erfahrungen machen die Studierenden im Studium? 61 Heterogenitätsbefragung in den Zielstudiengängen Heterogenitätsdimensionen Schulabschluss Bachelor Soziale Arbeit Master Sozialmanagement Allgemeine Hochschulreife 13,9% Allgemeine Hochschulreife 75% Fachhochschulreife 37,6% Fachhochschulreife 25% Mittlere Reife 46,5% Mittlere Reife

32 Heterogenitätsbefragung in den Zielstudiengängen Heterogenitätsdimensionen Alter 31,9 Jahre Beruflich Qualifizierte 1 Alter 24,7 Jahre 34,2 Jahre Studierende allgemein 2 Master Sozialmanagement 37,6 Jahre Bachelor Soziale Arbeit Middendorff, Elke et al. (2017): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Online verfügbar unter: [ , 13:23Uhr]. S.29 2 ebd. S.24 Mit Alter der Studierenden allgemein ist der berechnete Mittelwert der im Sommersemester 2016 studierenden Bildungsinländerinnen und Bildungsinländer der 21. Sozialerhebung gemeint. 63 Heterogenitätsbefragung in den Zielstudiengängen Heterogenitätsdimensionen Studiensituation in der Familie Studierende aus Familien mit akademischem Hintergrund 12,4% 30,3% 52% Studierende allgemein Master Sozialmanagement Bachelor Soziale Arbeit Middendorff, Elke et al. (2017): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Online verfügbar unter: [ , 13:23Uhr]. S

33 Heterogenitätsbefragung in den Zielstudiengängen Heterogenitätsdimensionen Elternschaft Alleinerziehend 18,2% Elternschaft 15% 43% Master Sozialmanagement Bachelor Soziale Arbeit Heterogenitätsbefragung in den Zielstudiengängen Heterogenitätsdimensionen Chronisch körperliche Beeinträchtigung/Krankheit Chronisch körperliche Beeinträchtigung oder Krankheit 11% 13,6% Studierende allgemein 1 Master Sozialmanagement Bachelor Soziale Arbeit Middendorff, Elke et al. (2017): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Online verfügbar unter: [ , 13:23Uhr]. S

34 Heterogenitätsbefragung in den Zielstudiengängen Heterogenitätsdimensionen Geschlecht Männer Studierende Soziale Arbeit Männer 1 Master Sozialwesen / Master Soziale 2 Arbeit Frauen Bachelor Soziale Arbeit Frauen Master Sozialmanagement 1 Statistisches Bundesamt (2016): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2015/2016. In: Destatis. wissen. nutzen. Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden: o.v. Online verfügbar unter: blob=publicationfile [ , 8:46Uhr]. S.44 2 ebd. S.352f 67 Heterogenitätsbefragung in den Zielstudiengängen Lehr- und Lernsituation Es ist wichtig, die Skripte in ausgedruckter Form zu erhalten Regionale Lerngruppen erhöhen meinen Lernerfolg Sehr gute Qualität der Lehre Ich habe Probleme an die Fachliteratur zu gelangen 68 34

35 KAFFEEPAUSE GUTEN APPETIT KOMPÄDENZ POTENZIAL» EINBLICK: AKADEMISCHE WEITERBILDUNG ALS PERSONAL- ENTWICKLUNGSINSTRUMENT ERFAHRUNGEN AUS DER KOOPERATION ZWISCHEN HOCHSCHULE UND SOZIALWIRTSCHAFT Mechthild Grünwald und Ingo Kruse, Moderation Prof. Dr. Angelika Henschel KOMPÄDENZ POTENZIAL» 35

36 Weiterbildung immer wichtiger für die Personalentwicklung (Studie Weiterbildungstrends in Deutschland 2017 ) 71 Weiterbildung immer wichtiger für die Personalentwicklung (Studie Weiterbildungstrends in Deutschland 2017 ) 72 36

37 Weiterbildung als Personalentwicklungsinstrument Daten unserer Befragung unter Personalverantwortlichen Weiterbildungen können gezielt zur Personalbindung eingesetzt werden Kontinuierliches Fort- und Weiterbildungsangebot wird als Möglichkeit gesehen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Organisation zu halten und ihre Arbeitszufriedenheit zu erhöhen Weiterbildung als Belohnung Allerdings: bei Bewilligung von Weiterbildungen würden Führungskräfte zögern - aus Angst, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden anschließend Arbeitgebenden wechseln Auswirkungen des demographischen Wandels könnte durch attraktives Weiterbildungsnagebot allein nicht aufgefangen werden: Bildung alleine wird das nicht mehr heilen (Interview XIX, Abs. 38) 73 EINBLICK: AKADEMISCHE WEITERBILDUNG ALS PERSONAL- ENTWICKLUNGSINSTRUMENT ERFAHRUNGEN AUS DER KOOPERATION ZWISCHEN HOCHSCHULE UND SOZIALWIRTSCHAFT Einblicke geben Ihnen: Mechthild Grünwald (Teilnehmende im Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen ) Ingo Kruse (Referent für Personalentwicklung, NGD-Gruppe Rendsburg) Moderation: Prof. Dr. Angelika Henschel, Leuphana Universität Lüneburg KOMPÄDENZ POTENZIAL» 37

38 ÜBERBLICK: ENTWICKLUNGEN IM BEREICH OFFENE HOCHSCHULEN UND EINORDNUNG DES PROJEKTS KOMPÄDENZ POTENZIAL Dr. Walburga Katharina Freitag KOMPÄDENZ POTENZIAL» Andreas Eylert-Schwarz AUSBLICK: 2. FÖRDERPHASE KOMPÄDENZ POTENZIAL KOMPÄDENZ POTENZIAL» 38

39 Zweite Förderphase KomPädenZ Potenzial Laufzeit: Querschnittsaufgabe: Beachtung von Gender und Diversity in allen Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsphasen geplante Maßnahmen u.a.: 2. Erprobung der bisher entwickelten Zertifikatskurse in neuer Organisationsstruktur (Lernort Hochschule, stärkere Einbindung von Blended Learning, keine Übernachtungen im Tagungshaus ) und Evaluation Erprobung einer Zugangsweiterbildung zum berufsbegleitenden BA-Studiengang Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher ( Brückenkurs ) Alumnibefragung der Zertifikatskursteilnehmenden der ersten und zweiten Förderphase 77 Zweite Förderphase KomPädenZ Potenzial geplante Maßnahmen u.a.: Entwicklung eines Konzepts zur weiteren Öffnung des berufsbegleitenden BA Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher für Personen mit und ohne pädagogische Erstausbildung Entwicklung und Erprobung von kleineren akademischen Fortbildungsformaten (unterhalb der Zertifikatskurs-/ Modulebene) Fortsetzung der begonnenen Arbeiten im Bereich Anrechnung, u.a. Umsetzung des Anrechnungs-Tools Fortsetzung der begonnenen Arbeiten zur Unterstützung der Zielstudiengänge bei der Weiterentwicklung Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Fachbeirat und regionalen Weiterbildungsakteur/innen 78 39

40 VERABSCHIEDUNG UND ÜBERLEITUNG ZUR GEMEINSAMEN FEIER Prof. Dr. Angelika Henschel KOMPÄDENZ POTENZIAL» Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Feedback! Kontakt: Leuphana Universität Lüneburg FuE-Projekt "KomPädenZ Potenzial" Universitätsallee 1, Gebäude Lüneburg Tel.:04131/ kompaedenz@leuphana.de Das Team von KomPädenZ Potenzial: Prof. Dr. Angelika Henschel, Wissenschaftliche Projektleitung Andreas Eylert-Schwarz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Viktoria von Prittwitz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Simon Rahdes, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lutz Dollereder, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Birgit Schwarz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin 80 40

41 Literaturangaben Middendorff, Elke/ Apolinarski, Beate/ Becker, Karsten/ Bornkessel, Philipp/ Brandt, Tasso/ Heißenberg, Sonja/ Poskowsky, Jonas (2017): Die wirt schaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Online verfügbar unter: [ , 13:23Uhr]. Statistisches Bundesamt (2016): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2015/2016. In: Destatis. wissen. nutzen. Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden: o.v. Online verfügbar unter: schulenendg pdf? blob=publicationfile [ , 8:46Uhr]. Erpenbeck, John/Sauter, Simon/Sauter, Werner (2015): E-Learning und Blended Learning. Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung. Wiesbaden: Springer Gabler. Helmerich, Jürgen/Scherer, Jürgen (2007): Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden in Medien unterstützten Veranstaltungen. In: Breitner, Michael H./Bruns, Beate/Lehner, Franz (Hrsg.): Neue Trends im E- Learning. Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Heidelberg: Physica, S Seufert, Sabine (2008): Innovationsorientiertes Bildungsmanagement. Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von elearning. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Euler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 81 Bildnachweise Group of people (4 Frauen): [ ] Bild Folie 61und 68: Bildausschnitt und veränderte Darstellung der Illustration von blum design in: Universität Hamburg (Hrsg.) (2016), Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre. Ausgabe #01. Verfügbar unter: S. 13 [ ] Whitehead-link-alternative-sexuality-symbol erstellt von AnonMoos (public domain): [ ] 82 41

KONKRETE ENTWICKLUNGEN ERSTE, AUF ERKENNTNISSEN AUS DEN ERHEBUNGEN BASIERENDE, PLANUNGEN IN BEZUG AUF DIE ZU ENTWICKELNDEN ZERTIFIKATSKURSE

KONKRETE ENTWICKLUNGEN ERSTE, AUF ERKENNTNISSEN AUS DEN ERHEBUNGEN BASIERENDE, PLANUNGEN IN BEZUG AUF DIE ZU ENTWICKELNDEN ZERTIFIKATSKURSE KONKRETE ENTWICKLUNGEN ERSTE, AUF ERKENNTNISSEN AUS DEN ERHEBUNGEN BASIERENDE, PLANUNGEN IN BEZUG AUF DIE ZU ENTWICKELNDEN ZERTIFIKATSKURSE KOMPÄDENZ POTENZIAL» www.leuphana.de/kompaedenz-potenzial Übersicht

Mehr

10 MINUTEN - DIE DEN UNTERSCHIED MACHEN FRAUENDOMÄNE SOZIALWIRTSCHAFT? ÜBER DEN GENDER-GAP IM SOZIAL- UND GESUNDHEITSSEKTOR

10 MINUTEN - DIE DEN UNTERSCHIED MACHEN FRAUENDOMÄNE SOZIALWIRTSCHAFT? ÜBER DEN GENDER-GAP IM SOZIAL- UND GESUNDHEITSSEKTOR 10 MINUTEN - DIE DEN UNTERSCHIED MACHEN FRAUENDOMÄNE SOZIALWIRTSCHAFT? ÜBER DEN GENDER-GAP IM SOZIAL- UND GESUNDHEITSSEKTOR ANDREAS EYLERT-SCHWARZ KOMPÄDENZ POTENZIAL» www.leuphana.de/kompaedenz-potenzial

Mehr

Anrechnung von Modulen auf Ihr Studium. Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Andreas Eylert-Schwarz

Anrechnung von Modulen auf Ihr Studium. Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Andreas Eylert-Schwarz Anrechnung von Modulen auf Ihr Studium Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Andreas Eylert-Schwarz Agenda Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Ihr Studium Hintergrund pauschale Anrechnung individuelle Anrechnung

Mehr

ERSTE ERGEBNISSE AUS DER STUDIENGANGSBEFRAGUNG

ERSTE ERGEBNISSE AUS DER STUDIENGANGSBEFRAGUNG ERSTE ERGEBNISSE AUS DER STUDIENGANGSBEFRAGUNG SCHWERPUNKTE: HETEROGENITÄT UND UNTERSTÜTZUNGSBEDARFE KOMPÄDENZ POTENZIAL» www.leuphana.de/kompaedenz-potenzial Übersicht 1. Zielgruppen der quantitativen

Mehr

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am Projekt HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Ein Einblick in die Projektarbeit InBVG-Kolloquium

Mehr

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld, Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld, 18.11.2016 Was erwartet Sie heute? 1) Einführung & Zielstellung des Workshops 2)

Mehr

KOMPÄDENZ POTENZIAL. »

KOMPÄDENZ POTENZIAL. » PROJEKT KOMPÄDENZ POTENZIAL POTENZIALE IN DER SOZIALWIRTSCHAFT ERKENNEN, FÖRDERN, NUTZEN ZUGÄNGE ZU AKADEMISCHER WEITERBILDUNG UND ZUM STUDIUM IM SINNE VON GENDER MAINSTREAMING UND DIVERSITY ERLEICHTERN

Mehr

Mehr Männer in und was ist mit den Frauen?

Mehr Männer in und was ist mit den Frauen? Mehr Männer in und was ist mit den Kurzinput im Rahmen der Reihe 10 Minuten die den Unterschied machen Schwarz Mehr Männer in... 2 Schwarz 1 Männeranteil in den Kitas Der Anteil männlicher Mitarbeiter

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung 29.09.15 Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung Der Wettbewerb - Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Verortung Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Tagung Digitale learning and testing l 14.10.2016 l Hochschule der Medien Stuttgart Anke Simon, Katrin Heeskens, Ulrike Kienle www.dhbw-stuttgart.de OPEN

Mehr

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Astrid Körner, Bärbel Kracke & Eva Schmitt-Rodermund Projekthintergrund: ZM65plus Zertifikatsstudium

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Der Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft wurde im Rahmen der ersten

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode Einleitung Die der Studierenden übt als wichtige soziale Rahmenbedingung außerhalb der Hochschule besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und den Studienverlauf aus. Neben

Mehr

Zentrum für Kinderförderung

Zentrum für Kinderförderung Ein Zwischenbericht Stand Dezember 2010 Inhalt Kinderförderung in der Sozialwirtschaft Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder - die Idee Herzstück: Fachkraft für Frühpädagogik U3 Konzeption und Struktur

Mehr

Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester

Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester Einleitung Der mit einem Studium verbundene Zeitaufwand (Workload) lässt sich differenzieren in die Zeit, die für das Besuchen von Lehrveranstaltungen, für das Lernen

Mehr

Bedarfsorientierte und evidenzbasierte Entwicklung von Bildungsangeboten für die gemeindenahe Gesundheitsversorgung

Bedarfsorientierte und evidenzbasierte Entwicklung von Bildungsangeboten für die gemeindenahe Gesundheitsversorgung Bedarfsorientierte und evidenzbasierte Entwicklung von Bildungsangeboten für die gemeindenahe Gesundheitsversorgung Andreas W. Gold Clara Römer, Dr. Doris Arnold Lernwelten 2018 Basel, den 31.08.2018 Agenda

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 3. Zertifikatskurses

Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 3. Zertifikatskurses Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 3. Zertifikatskurses Seite 1 Agenda 1 Der HZK Wirtschaftsförderung / Wirtschaft im Überblick 2 Evaluationsergebnisse der Module 9 bis 12 3

Mehr

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote Etablierung einer Online-Toolbox DGWF Jahrestagung 2017 Magdeburg, 14. September 2017 Andrea Broens, Universität Oldenburg Marija

Mehr

BERATUNG UND BETREUUNG BERUFLICH QUALIFIZIERTER

BERATUNG UND BETREUUNG BERUFLICH QUALIFIZIERTER Arbeitstagung der wissenschaftlichen Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen am 28.06.2017 in Berlin LinkUp! BERATUNG UND BETREUUNG BERUFLICH QUALIFIZIERTER Projekt

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Kurzreferat im Rahmen der Berliner Pflegekonferenz am 10. 11. 2017 Professor Dr., Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Überblick

Mehr

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung Wir arbeiten aktuell in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das die Entwicklung und Einrichtung berufsbegleitender Studiengänge

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) bis 22. September 2018 Medizinische Universität Wien

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) bis 22. September 2018 Medizinische Universität Wien Wissenschaftliches Zertifikatsangebot,,Interprofessionelle Kommunikation für Gesundheitsberufe im Kontext offene Hochschulen: Entwicklung, Erprobung und Erfahrungen mit heterogenen interprofessionellen

Mehr

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Treffen mit Fachexpertinnen und Fachexperten FH Bielefeld,

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Treffen mit Fachexpertinnen und Fachexperten FH Bielefeld, Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Treffen mit Fachexpertinnen und Fachexperten FH Bielefeld, 02.12.2016 Was erwartet Sie heute? 1) Einführung in das Projekt & Zielstellung

Mehr

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln,

Mehr

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden Einleitung Eine gesicherte Studienfinanzierung gilt als wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches

Mehr

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung: modulares, innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit : Implementierungsstrategien für E-Learning und Blended Learning - Konzepte zur Förderung der Durchlässigkeit zwischen hochschulischer und beruflicher

Mehr

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? im Rahmen der Veranstaltungsreihe friday lectures Center for Teaching and Learning, Universität Wien Wien 17. Juni 2011 Univ. Prof. Dr.

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc. Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc. Weiterbildungsangebote im Blended Learning Form für nicht-traditionelle

Mehr

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Professionalität durch Qualität Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Der Ansatz: In der Erwachsenenbildung kommen Erwachsene zum Lernen zusammen. Dabei ist es egal, ob es

Mehr

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode Familiensituation Einleitung Die Familiensituation der Studierenden übt als wichtiger sozialer Faktor außerhalb der Universität besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und

Mehr

Weiterbildendes Studium. Management und Partizipation

Weiterbildendes Studium. Management und Partizipation Weiterbildendes Studium Management und Partizipation MuP - Ziele des Studiums Erwerb von modernem Managementwissen über Konzepte und Gestaltung der Unternehmensführung Training von partizipationsorientierter

Mehr

DGWF-Jahrestagung 2017

DGWF-Jahrestagung 2017 DGWF-Jahrestagung 2017 Potentiale und Barrieren von regionalen Weiterbildungsbedarfsanalysen im Kontext der frühkindlichen Bildung: Projektbezogene Forschungserkenntnisse und Erfahrungen im Fokus der Zielgruppenorientierung

Mehr

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg Dr. Katja Weidtmann & PD Dr. Astrid Wonneberger DGWF Jahrestagung 2014 Hintergrund

Mehr

PADIGI Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung

PADIGI Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung VALERIE JOCHIM GISELA SCHUBERT PADIGI Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung Projektlupe equalification 2018 Medienpädagogik in Forschung und Praxis WWW.JFF.DE Vortragsablauf

Mehr

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen ForschungsWelten 2017 2.-3. März, Universität Trier Innovationen in der Pflege(-forschung) Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Mehr

Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation

Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation Ergebnisse einer Umfrage der IBS Die chancengleiche Teilhabe von Studierenden mit Beeinträchtigungen steht und fällt auch mit

Mehr

Informationstag Weiterbildung Das berufsbegleitende Master- und MBA-Programm der Leuphana Professional School kennen lernen

Informationstag Weiterbildung Das berufsbegleitende Master- und MBA-Programm der Leuphana Professional School kennen lernen Informationstag Weiterbildung Das berufsbegleitende Master- und MBA-Programm der Leuphana kennen lernen Lüneburg, 15. November 2008 Informationstag Weiterbildung Die Leuphana Das Leuphana Weiterbildungsmodell

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

Informationen zum Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend (BKJ)

Informationen zum Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend (BKJ) HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen zum Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend (BKJ) Ihre Ansprechpartner*innen: Prof. Dr. Davina Höblich, Studiengangsleitung BKJ Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser, stellv.

Mehr

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch: ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden Gefördert durch: Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH Haußmannstraße 6 70188 Stuttgart Telefon: 0711 21 55-104 Projekthintergrund - Demografische Entwicklung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER,

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER, Folie 1 Dipl.-Soz. Ursula Müller, MBA 31.03.2017 DIGITALISIERUNG UND STRUKTURENTWICKLUNGSPROZESSE IN DER WISSENSCHAFTLICHEN WEITERBILDUNG DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER, HEMMNISSE UND BEDÜRFNISSE

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin HTW Berlin im Überblick Breites Fächerspektrum Mit rund 14.000 Studierenden, davon über 330 in den Bachelor- Fernstudiengängen,

Mehr

Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen

Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen Dr. Uwe Kröcher, geschäftsführender Gesellschafter der regio gmbh Workshop Betriebliche Weiterbildung. Handlungsfeld für Interessenvertretungen!

Mehr

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) BAG Fachtagung im

Mehr

WEITERBILDUNGSANGEBOTE SPEZIELL FÜR FRAUEN?!

WEITERBILDUNGSANGEBOTE SPEZIELL FÜR FRAUEN?! WEITERBILDUNGSANGEBOTE SPEZIELL FÜR FRAUEN?! Talentmanagement Frauen auf dem Weg in Führung fördern 6. Webinar Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung)

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Fernstudium (AG-F) Berlin am 29./30. Juni 2017, Inhalt 1. Digitalisierung und Fernstudium 2. Verbundprojekt

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Overall Employment Deal

Overall Employment Deal Overall Employment Deal Mitarbeiter binden: Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber IW Köln, 05.05.2011, Dipl. Betriebsw. Sarah Probst (ifaa) Mitarbeiter binden Wozu? Um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben,

Mehr

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem berufsbegleitenden Modellstudiengang LBSflex der Universität Osnabrück Dr. Wilhelm Trampe Daniel Kalbreyer 19.

Mehr

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen Oldenburg, Deutschland Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Astrid Körner, Bärbel Kracke & Eva Schmitt-Rodermund Projekthintergrund: ZM65plus Zertifikatsstudium

Mehr

Wohnform und am Studienort verbrachte Wochenenden

Wohnform und am Studienort verbrachte Wochenenden Wohnform und am Studienort verbrachte Wochenenden Einleitung Mit der Aufnahme eines Studiums beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der oft auch mit einer Veränderung der Wohnsituation/Wohnform einhergeht.

Mehr

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am ) Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am 17.5.2017) 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Die Fachhochschule St.Gallen leistet einen praxisrelevanten

Mehr

Ziel Gesund leben und arbeiten

Ziel Gesund leben und arbeiten Die Nationale Präventionskonferenz Ziel Gesund leben und arbeiten Workshop 3 Zielgruppen: Erwerbstätige und ehrenamtlich tätige Personen Impuls: Prof. Dr. Gudrun Faller Hochschule für Gesundheit Bochum

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1 Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen 2014 Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1 Gliederung Die Gesunde Hochschule Aalen Evaluation der

Mehr

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE 1 Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE 42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Selbststudium im berufsbegleitenden Studium. Das Blended-Learning-Konzept der Hochschule Harz

Selbststudium im berufsbegleitenden Studium. Das Blended-Learning-Konzept der Hochschule Harz Selbststudium im berufsbegleitenden Studium. Das Blended-Learning-Konzept der Hochschule Harz Fachtagung TH Wildau, 18.02.2016 Seite 1 Hochschule Harz Selbststudium im berufsbegleitenden Studium 1. Überblick

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Die Gestaltung digitaler Lehr- Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec

Die Gestaltung digitaler Lehr- Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec Die Gestaltung digitaler Lehr- Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec Prof. i.v. Dr. Marisa Kaufhold / Dipl.-Volksw. Lara Melissa Fortmann / Wilhelm Koschel,

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Iris Bothe, Dezernentin für die Bereiche Jugend, Bildung und Integration Vorwort Wolfsburg

Mehr

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung 7. Treffen Netzwerk Lehre, 22. September 2016 Lehrstuhl für

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Akademische Bildungsangebote für die Zielgruppe der MigrantInnen Prof. Dr. Stefan Rappenglück Dr. Lena Thurau Das Projekt Offene Hochschule Oberbayern

Mehr

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen? Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen? ERGEBNISSE EINER VERGLEICHENDEN EMPIRISCHEN ERHEBUNG Prof. Dr. Anke Simon; Caroline Hahn (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK WIE WIR ARBEITEN UND WAS UNS AUSMACHT Das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik vereint unter einem Dach wissenschaftliche Forschung und Lehre

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Leuphana Professional School

Leuphana Professional School Leuphana Professional School Dezember 2012 Ein einzigartiges Universitätsmodell wird an der Leuphana realisiert Forschung College Kulturforschung Nachhaltigkeitsforschung Graduate School Professional School

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember 2013 Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Seite 2 Universität Ulm Gründung 1967 zur Zeit ca. 10.000 Studierende 4 Fakultäten: Medizin, Ingenieurwissenschaften und

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren Pressegespräch, 25. November 2013, Berlin Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren Statement Professor Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene

Mehr

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an explorarium elearning im Unterricht von Anfang an Dr. Karin Ernst, LIFE e.v. März 2012 Allgemeines über das Projekt Was ist das explorarium? Leitprojekt für den eeducation-masterplan in Berlin gefördert

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Professor Dr. Claudia Schacke

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Professor Dr. Claudia Schacke Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Professor Dr. Claudia Schacke Soziale Gerontologie an der KHSB 1. Die Vorgeschichte / die Idee 2. Das Konzept 3. Die Umsetzung: Erste Erfahrungen

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online 23.03.2016, 10 Uhr Querschnittsbereich Qualitätsmanagement & Diversity Andrea Broens, Lisa Eifert Verbundkoordination Projektpartner: Projektförderer:

Mehr

Fernstudientag 10. März 2017 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.)

Fernstudientag 10. März 2017 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Fernstudientag 10. März 2017 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) 1 Begrüßung durch den Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Haderlein Sehr geehrte Interessentinnen

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen Session

Mehr

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende 2017/2018 Sie lehren an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule und wollen

Mehr

Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik

Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik S. 1 Wieso halte ich diesen Vortrag? Seit ca. 2 Jahren Weiterbildungsbeauftragter

Mehr

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin: Kollegiale Beratung Veranstaltungsnummer: 2012 Q080 CS Termin: 25.06. 26.06.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte, Personal- und Betriebsräte, Personalentwickler, Fortbildungsverantwortliche Mercure Hotel

Mehr