Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach geordnet

2 sverzeichnis Seite QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Inklusive Bildungsangebote... - Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen... - Lernen gestalten... - Lernen mit digitalen Medien... - Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf... Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umwelterziehung... - Gemeinschaftskunde... - Geschichte... - Landeskunde und Landesgeschichte... - Religionslehre... Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Mathematik... - Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bildende Kunst... - Musik... - Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport... Sprachlich-literarischer Bereich - Deutsch... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal - Orientierungsseminare... - Vorbereitungsseminare - Bereich Schulleitung... Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben - Bereich Beratung... - Bereich digitale Medien... - Bereich Schulentwicklung... Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen Umgang mit beruflichen Anforderungen - Lehrerinnen- und Lehrergesundheit... QB III Schulführung und Schulmanagement Einführung in die Arbeit der Schulleitung - Neu bestellte Schulleitungen... Berufsbegleitende Angebote - Gesundheit von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern als Führungsaufgabe... QB IV Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben Prävention QB V Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen - Kooperation von Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie von Schule und außerschulisc

3 sverzeichnis Seite - Schule und Wirtschaft... QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation

4 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe Umgang mit Rechenschwäche [LfU] GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aus dem Bereich des SSA Mannheim, die aktuell oder zukünftig Mathematik unterrichten und ihre an allen en realisieren können. Grundlagen des Erwerbs mathematisch-numerische Fähigkeiten und der Beeinträchtigung dessen wurden kennengelernt. Die Teilnehmenden wurden für Symptome sensibilisiert und haben einen Einblick in mögliche formelle und informelle Diagnostikansätze erhalten. Mögliche Interventionen und sowie Möglichkeiten des Nachteilsausgleich wurden kennengelernt. e Montag, Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, Schulpsychologische Beratungsstelle Heidelberg Außenstelle des Staatlichen Schulamts Mannheim Friedrich-Ebert-Anlage 51c Heidelberg Dr. Anne Priester <lehrkraeftefortbildung@rpk.bwl.de> Schulpsychologin Dipl.Psych'in Susanne Grüner, Heidelberg <susanne.gruener@hd.ssa-ma.kv.bwl.de> Schulpsychologin M.Sc. Psych. Anja Leutung, Mannheim <anja.leutung@ssa-ma.kv.bwl.de> Schulpsychologin Dipl.Psych'in Laura Tuttas, Mosbach <Laura.Tuttas@mos.ssa-ma.kv.bwl.de> Die Fortbildung möchte einen kurzen Überblick über den Erwerb mathematischer Kompetenzen geben. Aus diesem werden unterschiedliche Ansätze der Diagnostik von Rechenschwächen (informelle/qualitative Analyse vs. quantitative/formale Tests), sowie Förderansätze abgeleitet werden. Hierbei wird es ebenso um die Förderung im Unterricht wie um weitere Hilfen für Eltern bzw. außerschulische Unterstützung gehen. liche Fragen richten Sie bitte an: Laura.tuttas@mos.ssa-ma.kv.bwl.de 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Seite 1

5 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen / Ausschreibung / Lehrgang Anwenderschulung Kompetenzanalyse Profil AC an RS RS Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die Kompetenzanalyse im Hinblick auf Planung, Durchführung und anschließende Beratung kennen und anwenden. Beginn Ende Rennbuckel-Realschule Karlsruhe Bonner Str Karlsruhe Montag, Mittwoch, Dr. Anne Priester <lehrkraeftefortbildung@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr 12:30 Uhr Realschulrektor Ralph Gerner, Karlsruhe <schulleitung@rennbuckel-realschule-ka.schule.bwl.de> Realschulkonrektorin Katja Meiser, Heidelberg <k.meiser@jkr.hd.schule-bw.de> - Beobachtungssituationen (Kompetenzen, Merkmale, Aufgaben) - systematische Beobachtungssituationen (nach dem Prinzip beobachten, beschreiben, bewerten, begleiten) - Kennenlernen der Instrumente der Kompetenzanalyse / Merkmalkatalog - Individuelle Förderplanung / Individuelle Bildungsangebote im Anschluss an Profil AC - Exemplarische Planung einer Profil AC-Einheit an der Schule, Hinweise zur Durchführung (Austausch) - Demonstration der Software und EDV Die Teilnehmenden werden gebeten, das an der Schule vorliegende Handbuch zur Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen und den Ordner (weiß) zur Individuellen Förderung im Anschluss an die Kompetenzanalyse an Realschulen mitzubringen. Der Lehrgang muss an den 3 genannten Tagen besucht werden: , 09:00-16:30 Uhr, , 09:00-16:30 Uhr, , 09:00-12:30 Uhr. Seite 2

6 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Lernen gestalten und begleiten - Praxis/Theorievermittlung in den Klassen 9/10 Heidelberg (Sprengel 2) GY, GMS Sportlehrkräfte der allgemeinbildenden Gymnasien und der Gemeinschaftsschulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen die Bedeutung der Mehrperspektivität im Sportunterricht und erfahren anhand ausgewählter theoretischer und praktischer Beispiele wie bei der Umsetzung des Bildungsplans in einem mehrperspektivischen Sportunterricht verschiedene Blickrichtungen auf die moderne Bewegungskultur thematisiert werden können. Dienstag, Helmholtz-Gymnasium Heidelberg Rohrbacher Str Heidelberg Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Matthias Harbarth, Weinheim <Matthias.Harbarth@fb75-rpk.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektorin Christina Leichmann, Hockenheim Umsetzungsbeispiele (inklusive Materialien für die Unterrichtsplanung) zu den Neuerungen im Bildungsplan 2016 der Klassenstufen 9/10 werden besprochen und in enger Praxis-Theorie-Verknüpfung erprobt. Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwünscht. Alle Fortbildungsunterlagen können im Anschluss an die Fortbildung von der MOODLE- Plattform des RP KA heruntergeladen werden. Seite 3

7 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Lernen gestalten und begleiten - Praxis/Theorievermittlung in den Klassen 9/10 Rheinstetten (Sprengel 6) GY, GMS Sportlehrkräfte der allgemeinbildenden Gymnasien und der Gemeinschaftsschulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen die Bedeutung der Mehrperspektivität im Sportunterricht und erfahren anhand ausgewählter theoretischer und praktischer Beispiele wie bei der Umsetzung des Bildungsplans in einem mehrperspektivischen Sportunterricht verschiedene Blickrichtungen auf die moderne Bewegungskultur thematisiert werden können. Dienstag, Walahfrid-Strabo-Gymnasium Rheinstetten Am Tummelplatz Rheinstetten Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Natalie Haug, Rheinstetten <natalie.haug@fb75-rpk.de> Studiendirektor Jens Brabec, Bühl 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Umsetzungsbeispiele (inklusive Materialien für die Unterrichtsplanung) zu den Neuerungen im Bildungsplan 2016 der Klassenstufen 9/10 werden besprochen und in enger Praxis-Theorie-Verknüpfung erprobt. Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwünscht. Alle Fortbildungsunterlagen können im Anschluss an die Fortbildung von der MOODLE- Plattform des RP KA heruntergeladen werden. Seite 4

8 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Lernen gestalten und begleiten - Praxis/Theorievermittlung in den Klassen 9/10 Mosbach (Sprengel 3) GY, GMS Sportlehrkräfte der allgemeinbildenden Gymnasien und der Gemeinschaftsschulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen die Bedeutung der Mehrperspektivität im Sportunterricht und erfahren anhand ausgewählter theoretischer und praktischer Beispiele wie bei der Umsetzung des Bildungsplans in einem mehrperspektivischen Sportunterricht verschiedene Blickrichtungen auf die moderne Bewegungskultur thematisiert werden können. Donnerstag, Auguste-Pattberg-Gymnasium Mosbach Heidelberger Str Mosbach Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Matthias Harbarth, Weinheim <Matthias.Harbarth@fb75-rpk.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektorin Christina Leichmann, Hockenheim Umsetzungsbeispiele (inklusive Materialien für die Unterrichtsplanung) zu den Neuerungen im Bildungsplan 2016 der Klassenstufen 9/10 werden besprochen und in enger Praxis-Theorie-Verknüpfung erprobt. Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwünscht. Alle Fortbildungsunterlagen können im Anschluss an die Fortbildung von der MOODLE- Plattform des RP KA heruntergeladen werden. Seite 5

9 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Lernen gestalten und begleiten - Praxis/Theorievermittlung in den Klassen 9/10 Calw (Sprengel 8) GY, GMS Sportlehrkräfte der allgemeinbildenden Gymnasien und der Gemeinschaftsschulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen die Bedeutung der Mehrperspektivität im Sportunterricht und erfahren anhand ausgewählter theoretischer und praktischer Beispiele wie bei der Umsetzung des Bildungsplans in einem mehrperspektivischen Sportunterricht verschiedene Blickrichtungen auf die moderne Bewegungskultur thematisiert werden können. Donnerstag, Maria-von-Linden-Gymnasium Calw Schindelbergweg Calw Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Jens Brabec, Bühl <Jens.Brabec@fb75-rpk.de> Studiendirektorin Natalie Haug, Rheinstetten 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Umsetzungsbeispiele (inklusive Materialien für die Unterrichtsplanung) zu den Neuerungen im Bildungsplan 2016 der Klassenstufen 9/10 werden besprochen und in enger Praxis-Theorie-Verknüpfung erprobt. Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwünscht. Alle Fortbildungsunterlagen können im Anschluss an die Fortbildung von der MOODLE- Plattform des RP KA heruntergeladen werden. Seite 6

10 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Lernen gestalten und begleiten - Praxis/Theorievermittlung in den Klassen 9/10 Mannheim (Sprengel 1) GY, GMS Sportlehrkräfte der allgemeinbildenden Gymnasien und der Gemeinschaftsschulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen die Bedeutung der Mehrperspektivität im Sportunterricht und erfahren anhand ausgewählter theoretischer und praktischer Beispiele wie bei der Umsetzung des Bildungsplans in einem mehrperspektivischen Sportunterricht verschiedene Blickrichtungen auf die moderne Bewegungskultur thematisiert werden können. Montag, Helmholtz-Gymnasium Heidelberg Rohrbacher Str Heidelberg Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Matthias Harbarth, Weinheim <Matthias.Harbarth@fb75-rpk.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektorin Christina Leichmann, Hockenheim Umsetzungsbeispiele (inklusive Materialien für die Unterrichtsplanung) zu den Neuerungen im Bildungsplan 2016 der Klassenstufen 9/10 werden besprochen und in enger Praxis-Theorie-Verknüpfung erprobt. Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwünscht. Alle Fortbildungsunterlagen können im Anschluss an die Fortbildung von der MOODLE- Plattform des RP KA heruntergeladen werden. Seite 7

11 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Lernen gestalten und begleiten - Praxis/Theorievermittlung in den Klassen 9/10 Pforzheim (Sprengel 7) GY, GMS Sportlehrkräfte der allgemeinbildenden Gymnasien und der Gemeinschaftsschulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen die Bedeutung der Mehrperspektivität im Sportunterricht und erfahren anhand ausgewählter theoretischer und praktischer Beispiele wie bei der Umsetzung des Bildungsplans in einem mehrperspektivischen Sportunterricht verschiedene Blickrichtungen auf die moderne Bewegungskultur thematisiert werden können. Mittwoch, Schiller-Gymnasium Pforzheim Siedlungstr Pforzheim Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Jens Brabec, Bühl <Jens.Brabec@fb75-rpk.de> Studiendirektorin Natalie Haug, Rheinstetten 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Umsetzungsbeispiele (inklusive Materialien für die Unterrichtsplanung) zu den Neuerungen im Bildungsplan 2016 der Klassenstufen 9/10 werden besprochen und in enger Praxis-Theorie-Verknüpfung erprobt. Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwünscht. Alle Fortbildungsunterlagen können im Anschluss an die Fortbildung von der MOODLE- Plattform des RP KA heruntergeladen werden. Seite 8

12 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Lernen gestalten und begleiten - Praxis/Theorievermittlung in den Klassen 9/10 Östringen (Sprengel 4) GY, GMS Sportlehrkräfte der allgemeinbildenden Gymnasien und der Gemeinschaftsschulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen die Bedeutung der Mehrperspektivität im Sportunterricht und erfahren anhand ausgewählter theoretischer und praktischer Beispiele wie bei der Umsetzung des Bildungsplans in einem mehrperspektivischen Sportunterricht verschiedene Blickrichtungen auf die moderne Bewegungskultur thematisiert werden können. Donnerstag, Leibniz-Gymnasium Östringen Mozartstr Östringen Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektorin Christina Leichmann, Hockenheim <Christina.Leichmann@fb75-rpk.de> Studiendirektor Matthias Harbarth, Weinheim Umsetzungsbeispiele (inklusive Materialien für die Unterrichtsplanung) zu den Neuerungen im Bildungsplan 2016 der Klassenstufen 9/10 werden besprochen und in enger Praxis-Theorie-Verknüpfung erprobt. Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwünscht. Alle Fortbildungsunterlagen können im Anschluss an die Fortbildung von der MOODLE- Plattform des RP KA heruntergeladen werden. Seite 9

13 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Lernen gestalten und begleiten - Praxis/Theorievermittlung in den Klassen 9/10 Karlsruhe (Sprengel 5) GY, GMS Sportlehrkräfte der allgemeinbildenden Gymnasien und der Gemeinschaftsschulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen die Bedeutung der Mehrperspektivität im Sportunterricht und erfahren anhand ausgewählter theoretischer und praktischer Beispiele wie bei der Umsetzung des Bildungsplans in einem mehrperspektivischen Sportunterricht verschiedene Blickrichtungen auf die moderne Bewegungskultur thematisiert werden können. Donnerstag, Gymnasium Neureut Karlsruhe Unterfeldstr Karlsruhe Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Natalie Haug, Rheinstetten <natalie.haug@fb75-rpk.de> Studiendirektor Jens Brabec, Bühl 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Umsetzungsbeispiele (inklusive Materialien für die Unterrichtsplanung) zu den Neuerungen im Bildungsplan 2016 der Klassenstufen 9/10 werden besprochen und in enger Praxis-Theorie-Verknüpfung erprobt. Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwünscht. Alle Fortbildungsunterlagen können im Anschluss an die Fortbildung von der MOODLE- Plattform des RP KA heruntergeladen werden. Seite 10

14 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) RPK: Einsatz digitaler Medien im differenzierten Unterricht der Grundschule SoS Lehrkräfte der Albert-Schweitzer-Schule Altlußheim e Mittwoch, :30 Uhr - 16:30 Uhr information Mittwoch, Abrufveranstaltung Albert-Schweitzer-Schule Grundschule Altlußheim Mozartstr Altlußheim Dr. Martina von Zimmermann <martina.zimmermann@rpk.bwl.de> Lehrer Frank Reiß, Altlußheim <schule@albschwei.hd.bw.schule.de> 13:30 Uhr - 16:30 Uhr Seite 11

15 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) RPK: Urheberrecht (und Datenschutz) in der Schule (UrDa SchiLf); nur Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von (Unterrichts-) Materialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Ein besonderes Augenmerk gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule. Donnerstag, Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt Eugen-Nägele-Str Freudenstadt Dr. Martina von Zimmermann <martina.zimmermann@rpk.bwl.de> Studienrat Steffen Haschler, Heidelberg <hl@englisches-institut.eu> Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen <a.schuerrle@wlrs.de> Anhand von schulischen Fallbeispielen werden entwickelt: - die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von (Unterrichts)-Materialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form - rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an martina.zimmermann@rpk.bwl.de. 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Seite 12

16 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / regionale Veranstaltung / Lehrgang Kommunikation und aktive Teilhabe ermöglichen - Material erstellen mit digitalen Medien für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf im Bereich Kommunikation (Fortbildungsreihe - Modul 4) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Lehrkräfte, die mit digitalen Medien Schüler/-innen unterstützen möchten! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: - kennen verschiedene Aspekte der Kommunikation - können Kommunikationsanlässe erkennen, schaffen und nutzen - kennen verschiedene Symbolsammlungen, Apps, sprechende Tasten, Gebärdensysteme - können mit Hilfe von digitalen Medien Kommunikationshilfen erstellen Donnerstag, Schule am Winterrain Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Ispringen Turnstr Ispringen Alexander Gnant <alexander.gnant@ssa-ka.kv.bwl.de> Sonderschullehrerin Nina Fröhlich, Ispringen <nina.froehlich@schule-am-winterrain.de> Fachoberlehrerin Mareike Helfer, Ispringen <mareike.helfer@schule-am-winterrain.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen bietet die Fortbildung viel Raum, um mit unterschiedlichen Medien individuelle Hilfen zu erstellen und eigene Ideen umzusetzen. Dazu arbeiten die Teilnehmer an Stationen und wählen eigene Schwerpunkte aus den folgenden Bereichen: - Symbolsammlungen und die dazugehörige Software (Metacom/Tabulo, PCS/Boardmaker, SymbolStix/Tobii, PictoSelector) - Gebärdensysteme (DGS, Schau doch meine Hände an) - UK Apps (GoTalkNow, Playbutton, MetaTalkDE,...) - Sprechende Tasten (z.b. BIGmack, Bigpoint,...) - Pläne zur Visualisierung und Strukturierung - Kommunikationstafeln und -bücher Unterstützte Kommunikation (UK) spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von Schülerinnen und Schüler, die sich nicht oder kaum lautsprachlich äußern können. Methoden der UK können auch für Lehrkräfte von Bedeutung sein, die Schülerinnen und Schüler unterrichten, die (noch) nicht lesen können oder Deutsch als Fremdsprache lernen. Falls vorhanden, können Sie zur Fortbildung ein Speichermedium, eine Kamera oder Ähnliches mitbringen, um die Arbeitsergebnisse zu dokumentieren. Seite 13

17 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / regionale Veranstaltung / SCHNALF (schulnahe Veranstaltung) Kommunikation und aktive Teilhabe ermöglichen - Material erstellen mit digitalen Medien für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf im Bereich Kommunikation (Fortbildungsreihe - Modul 4) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Lehrkräfte, die mit digitalen Medien Schüler/-innen unterstützen möchten! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: - kennen verschiedene Aspekte der Kommunikation - können Kommunikationsanlässe erkennen, schaffen und nutzen - kennen verschiedene Symbolsammlungen, Apps, sprechende Tasten, Gebärdensysteme - können mit Hilfe von digitalen Medien Kommunikationshilfen erstellen Freitag, Schule am Winterrain Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Ispringen Turnstr Ispringen Alexander Gnant <alexander.gnant@ssa-ka.kv.bwl.de> Sonderschullehrerin Nina Fröhlich, Ispringen <nina.froehlich@schule-am-winterrain.de> Fachoberlehrerin Mareike Helfer, Ispringen <mareike.helfer@schule-am-winterrain.de> 13:30 Uhr - 17:30 Uhr Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen bietet die Fortbildung viel Raum, um mit unterschiedlichen Medien individuelle Hilfen zu erstellen und eigene Ideen umzusetzen. Dazu arbeiten die Teilnehmer an Stationen und wählen eigene Schwerpunkte aus den folgenden Bereichen: - Symbolsammlungen und die dazugehörige Software (Metacom/Tabulo, PCS/Boardmaker, SymbolStix/Tobii, PictoSelector) - Gebärdensysteme (DGS, Schau doch meine Hände an) - UK Apps (GoTalkNow, Playbutton, MetaTalkDE,...) - Sprechende Tasten (z.b. BIGmack, Bigpoint,...) - Pläne zur Visualisierung und Strukturierung - Kommunikationstafeln und -bücher Unterstützte Kommunikation (UK) spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von Schülerinnen und Schüler, die sich nicht oder kaum lautsprachlich äußern können. Methoden der UK können auch für Lehrkräfte von Bedeutung sein, die Schülerinnen und Schüler unterrichten, die (noch) nicht lesen können oder Deutsch als Fremdsprache lernen. Falls vorhanden, können Sie zur Fortbildung ein Speichermedium, eine Kamera oder Ähnliches mitbringen, um die Arbeitsergebnisse zu dokumentieren. Seite 14

18 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien information In Kooperation mit / regionale Veranstaltung / Tagung RAM - Medienkompetenztag zum "Tablets in der Schule" GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Jährliche Veranstaltung für alle Multimediaberaterinnen und Multimediaberater der Region Rhein-Neckar und weitere interessierte Kolleginnen und Kollegen Freitag, ganztägige Veranstaltung Pädagogische Hochschule Heidelberg Im Neuenheimer Feld Heidelberg Dr. Martina von Zimmermann <martina.zimmermann@rpk.bwl.de> Realschullehrer Roland Belzner, Hockenheim <R.Belzner@doenhoff-rs.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Hopp-Foundation; Pädagogische Hochschule Heidelberg; Kreismedienzentren Heidelberg, Mannheim, Neckar-Odenwaldkreis Weitere Informationen zu en und Workshops finden Sie hier: Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Parkplätze im Neuenheimer Feld mittlerweile bewirtschaftet werden. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Martina.Zimmermann@rpk.bwl.de. Seite 15

19 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang RPK: Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen. - Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office- Programm anwenden können. - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können. - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können. - Audiovisuelle e in Präsentationen einbinden können. Montag, Waldhofschule Grundschule Mannheim Oppauer Str Mannheim Dr. Martina von Zimmermann <martina.zimmermann@rpk.bwl.de> Oberstudienrat Jochen Kathöfer, Eberbach <j.kathoefer@tfse.de> Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen <a.schuerrle@wlrs.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr - Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung Die Teilnehmenden erhalten auf Antrag Ersatz der Reisekosten nach dem geltenden Landesreisekostengesetz. Sie werden gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an martina.zimmermann@rpk.bwl.de. Seite 16

20 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang RPK: Einführung in das Arbeiten mit Tablets im Unterricht - Android GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten Die Lehrkräfte - können das Tablet bedienen, achten auf sicherheitsrelevante Einstellungen, - können im Schulalltag gängige Dateien mit dem Tablet bearbeiten, - sind in der Lage, Bilder und Videos aufzunehmen und nachzubearbeiten und im Unterricht einzusetzen, - sind in der Lage, das Tablet im schulischen Kontext gewinnbringend einzusetzen. Donnerstag, Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr Karlsruhe Dr. Martina von Zimmermann <martina.zimmermann@rpk.bwl.de> Studienrat Sascha Engelbert, Karlsruhe <sascha.engelbert@semgym-karlsruhe.de> Oberstudienrat Hansjörg Stutz, Karlsruhe <stutz@bismarck-gymnasium.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Die Fortbildung besteht aus folgenden Bausteinen: Dateimanagement, Sicherheitseinstellungen, Dokumentieren, Recherchieren, Präsentieren und kreatives Arbeiten. 1. Die Kolleginnen und Kollegen planen den Einsatz von Tablets an ihrer Schule oder arbeiten bereits damit. 2. Sie haben Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC oder mobilen Geräten (z. B. Smartphone). Aufgrund der großen Unterschiede zwischen den verschiedenen Android-Versionen wird in der Fortbildung ausschließlich mit den Samsung-Tablets der Fortbildungsräume gearbeitet. Modell: Samsung Galaxy Note 10.1 Edition 2014 Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an martina.zimmermann@rpk.bwl.de. Seite 17

21 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang RPK: Umsetzung Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 HS, WRS, RS, GY, GMS Lehrkräfte, die den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Die Teilnehmenden: - sind in den Basiskurs Medienbildung Klasse 5 eingeführt, - kennen verschiedene Durchführungsvarianten des Basiskurses, - können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung Klasse 5 unterrichtlich umsetzen. Donnerstag, Waldhofschule Grundschule Mannheim Oppauer Str Mannheim Dr. Martina von Zimmermann <martina.zimmermann@rpk.bwl.de> Realschullehrer Roland Belzner, Brühl <R.Belzner@doenhoff-rs.de> Realschullehrer Peter Durst, Ladenburg <durst@mrs-ladenburg.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Die eintägige Fortbildung "Umsetzung Basiskurs Medienbildung in Klasse 5" richtet sich an Lehrkräfte, die den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Konzeption und e des Basiskurses Medienbildung, lernen mögliche Durchführungsvarianten kennen und führen am Fortbildungstag eigene exemplarische Praxisübungen durch. In Modulen werden die Standards für die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung Klasse 5 thematisiert und in praktischen Übungen für den späteren Unterricht erprobt. - Information und Wissen - Produktion und Präsentation - Kommunikation und Kooperation - Mediengesellschaft - Grundlagen digitaler Medienarbeit Grundkenntnisse im Umgang mit Programmen zur Textverarbeitung und Präsentation sowie ein sicherer Umgang mit Dateien, Ordnern und Verzeichnissen werden erwartet. Begleitmaterialien zur Fortbildung sind auf dem Lehrerfortbildungsserver Baden- Württemberg unter der Adresse veröffentlicht. Falls vorhanden, können Sie zur Fortbildung ein digitales Endgerät und einen USB- Datenträger inkl. Verbindungskabel mitbringen. Seite 18

22 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an martina.zimmermann@rpk.bwl.de. gruppe / regionale Veranstaltung / Lehrgang Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf erschließen sich Unterrichtsinhalte individuell mit einem Tablet (Fortbildungsreihe - Modul 2 für Fortgeschrittene) Schwerpunkt METATALK SoS, GY, GMS Lehrkräfte, die mit digitalen Medien Schüler/-innen unterstützen möchten! MetatalkDE ist eine Kommunikations-App für das ipad, die von unterstützt Kommunizierenden genutzt wird. Ein umfangreiches vorinstalliertes Vokabular ermöglicht die symbolbasierte Kommunikation über eine synthetische Sprachausgabe in ganzen Sätzen. Die neue Geräteklasse der Tablets wird zunehmend in Schulen eingesetzt. Schüler mit besonderem Förderbedarf profitieren hiervon in hohem Maß. Donnerstag, Pädagogisches Fachseminar, Abt. Sonderpädagogik Karlsruhe Griesbachstr Karlsruhe Alexander Gnant <alexander.gnant@ssa-ka.kv.bwl.de> Sonderschullehrerin Nina Fröhlich, Ispringen <nina.froehlich@schule-am-winterrain.de> Fachoberlehrer Markus Knab, Karlsbad <markus.knab@lgs-karlsbad.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Vorstellung der App Programmierung der App Individualisierung des Vokabulars Datensicherung und Austausch von en Praxistipps zur Anbahnung der Kommunikation über MetatalkDE Neben der Präsentation dieser e bietet die Fortbildung den Raum für eigene Praxiserfahrungen im Umgang mit der App sowie die Beantwortung individueller Fragen. Sofern Sie ein ipad mit der App MetatalkDE haben, bringen Sie dieses gerne zur Fortbildung mit. Für die Übertragung von Anleitungen und anderen Materialien bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Fragen bitte an: m_knab@t-online.de Seite 19

23 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe RPK: Ausbildung zum Multimediaberater / zur Multimediaberaterin an Grundschulen NORD 3 - Tägige Veranstaltungsreihe GS, GMS Lehrkräfte aller Grundschulen, die die Tätigkeit als Multimediaberater / Multimediaberaterin (MMB-GS) an der Schule übernehmen werden oder bereits übernommen haben. Die Teilnehmenden nehmen die Aufgaben des / der schulischen MMB Grundschule entsprechend der aktuellen Tätigkeitsbeschreibung wahr. Ihre Tätigkeitsbeschreibung: e Freitag, Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag, Waldhofschule Grundschule Mannheim Oppauer Str Mannheim Dr. Martina von Zimmermann <martina.zimmermann@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Lehrer Yunus Emre Özdemir, Heidelberg <emre.oezdemir@wilckensschule-heidelberg.de> Mit der Einführung der Leitperspektive Medienbildung im Bildungsplan 2016 der Grundschule gilt es, digitale Medien in den Fächern der Grundschule sinnvoll und verantwortungsbewusst einzusetzen und einen reflektierten Nutzen anzubahnen. Innerhalb der Fortbildung werden praktische Arbeiten mit digitalen Medien in der Grundschule anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen durchgeführt, notwendige technische Grundlagen vermittelt und die Diskussion über Chancen und Risiken digitaler Medien angestoßen. Mit einem Umfang von drei Einzelfortbildungstagen thematisiert die Fortbildung schwerpunktmäßig folgenden e: - Modul 1 Ton ab! Ohren auf! (Produktion und Präsentation) - Modul 2 Machen Sie sich ein Bild (Produktion und Präsentation) - Modul 3 In der digitalen Buchstabenwelt (Information und Wissen, Produktion und Präsentation) - Modul 4 Unterwegs im Netz ( Kommunikation und Kooperation, Mediengesellschaft, Medienanalyse) Die hinter den Modulen aufgeführten Themenfelder der Leitperspektive Medienbildung werden im jeweiligen Modul schwerpunktmäßig behandelt. Ebenfalls in den Modulen Seite 20

24 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien verankert ist das Themenfeld "Informationstechnische Grundlagen". Außerdem gibt es Informationen zu: o Technischen Grundlagen o Lernplattform Moodle o Unterstützungssystem o Lernprogramme o Apps o Medienerziehung Die Aufgaben in den Modulen sind aufgegliedert in Basis- und Expertenaufgaben und werden anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht aus den Klassenstufen 1/2 und 3/4 durchgeführt. Anhand von Transferaufgaben setzen sich die Teilnehmer mit ihrem eigenen Unterricht auseinander. Die Themen Urheberrecht und Datenschutz sind e einer eigenständigen, eintägigen Fortbildung. Von den zugelassenen Teilnehmenden wird erwartet, dass sie diese Fortbildung bereits besucht haben. Voraussetzungen für die an der Fortbildung sind: - Bereitschaft, die Tätigkeit als MMB der Schule zu übernehmen. - Grundkenntnisse im Umgang und Arbeiten mit einem PC und/oder einem mobilen Gerät. o Geräte werden vor Ort zur Verfügung gestellt. o Ein USB-Stick ist mitzubringen. Weitere Informationen unter: Anmeldungen sind möglich über - LFB-Online: Der schnelle Weg zur Fortbildung: Rückfragen bitte an martina.zimmermann@rpk.bwl.de Seite 21

25 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Einführung in die Lernplattform Moodle GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten gruppen sind Multimediaberaterinnen und Multimediaberater oder interessierte Kolleginnen und Kollegen aller Schularten, die Freude am Ausprobieren neuer Unterrichtsmethoden haben. Vorausgesetzt werden grundlegende PC-Kenntnisse sowie Kenntnisse im Umgang mit dem Internet. Die Kolleginnen und Kollegen sollen Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung des Einsatzes von Moodle im Unterricht bekommen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Moodle didaktisch begründet im Unterricht zu verwenden und andere Kolleginnen und Kollegen in die Arbeit mit Moodle einzuführen. Die Fortbildungsreihe ist auf zwei Tage angelegt. e Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr information Montag, Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildungsreihe mit den genannten en handelt (2 Präsenztage), jeweils 09:00-17:00 Uhr. Waldhofschule Grundschule Mannheim Oppauer Str Mannheim Dr. Roland Hagen <moodle@drhagen.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studienrätin Susanne Müller, Karlsbad <mueller.susanne@gym-karlsbad.de> Studienrat Wolfgang Schneider, Bruchsal <w.schneider@sbg-bruchsal.de> Die Kolleginnen und Kollegen sollen Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung des Einsatzes von Moodle im Unterricht bekommen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Moodle didaktisch begründet im Unterricht zu verwenden und andere Kolleginnen und Kollegen in die Arbeit mit Moodle einzuführen. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre -Adresse an. Seite 22

26 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang RPK: Urheberrecht und Datenschutz in der Schule (UrDa) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von (Unterrichts-) Materialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Ein besonderes Augenmerk gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen über datenschutzrechtliche Regelungen (Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen") im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, die Homepage der Schule, sowie Hinweise für den Gebrauch privater Datenverarbeitungsgeräte durch Lehrkräfte zur Verarbeitung personenbezogener Daten (incl. Verschlüsselung von USB- Sticks). Montag, Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr Karlsruhe Dr. Martina von Zimmermann <martina.zimmermann@rpk.bwl.de> Rektor Thomas Boxberger, Kraichtal <schuleitung@eisenhut.schule.bwl.de> Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen <a.schuerrle@wlrs.de> Anhand von schulischen Fallbeispielen werden entwickelt: - die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von (Unterrichts)-Materialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form, - rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule, - datenschutzrechtliche Regelungen im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht oder die Homepage der Schule, - die wichtigsten Neuregelungen nach der VwV vom (z.b. Verschlüsselung von personenbezogenen Daten in digitaler Form). Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an martina.zimmermann@rpk.bwl.de. 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Seite 23

27 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang RPK: Einführung in das Verwalten von Android-Tablets an Schulen (Grundlagen) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte, die für die Tablet-Verwaltung an der Schule verantwortlich sind oder sein werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen - die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der unterschiedlichen Einsatzszenarien von Tablets in Schule und im Unterricht. - die Vor- und Nachteile verschiedener unterrichtlicher Tablet-Einsatzszenarien und deren Konsequenzen für die Verwaltung der Tablets. - eine einfache Lösung für die Verwaltung von Tablets an der Schule. Mittwoch, Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr Karlsruhe Dr. Martina von Zimmermann <martina.zimmermann@rpk.bwl.de> Studienrat Sascha Engelbert, Karlsruhe <sascha.engelbert@semgym-karlsruhe.de> Oberstudienrat Jochen Kathöfer, Eberbach <j.kathoefer@tfse.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr - Tablet Einsatz im Unterricht - unterschiedliche Einsatzszenarien, pädagogische Möglichkeiten - Frage zur Ausstattung (Tablet Zubehör) - Infrastruktur an der Schule (WLAN, Minimierung der WLAN-Strahlung, Beameranbindung) - Einführung in die Verwaltung von Android-Tablets (Accounts, Gerätekonfiguration, Bezug von Apps, Verwaltungssoftware) - Sicherheits- und Rechtsfragen (Nutzungsordnung, Video Einsatz im Unterricht, Versicherung) - Datenaustausch: Tablet - Schulnetz / Tablet - PC Zuhause - päd. Aufsätze (Samsung School Solution, Caspar Focus) In dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf der einfachen Verwaltung von Android- Tablets sowie den Rahmenbedingungen in Abhängigkeit vom gewählten Einsatzszenarium. Die Fortbildung beinhaltet auch praktische Übungen zur einfachen Verwaltung von Tablets. Die Verwaltung von Android-Tablets mit Hilfe von spezieller Management Software (MDM = Mobile Device Management) ist nicht Teil dieser Fortbildung. Die Teilnehmenden haben Grundkenntnisse in der Arbeit mit einem PC und/oder einem mobilen Gerät (z. B. Smartphone, Tablet). Folgendes Tablet steht für die Fortbildung am Standort zur Verfügung: Samsung Galaxy Note 10.1 Edition Bei der Nutzung eines eigenen Tablets wird keine Haftung übernommen. Seite 24

28 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Leitfragen für die Teilnehmenden: - Welche Vorerfahrungen haben Sie beim Einsatz von Tablets (private und/oder unterrichtliche Nutzung)? - Wie viele Tablets werden an der Schule bereits eingesetzt oder sollen eingesetzt werden? - Wie verwalten Sie derzeit die Tablets an der Schule? - Wie viele Tablets sollen im laufenden Schuljahr beschafft werden? Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an martina.zimmermann@rpk.bwl.de. Seite 25

29 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang RPK: Einführung in das Verwalten von ios-tablets an Schulen (Grundlagen) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte, die für die Tablet-Verwaltung an der Schule verantwortlich sind oder sein werden. Die Teilnehmenden kennen - die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der unterschiedlichen Einsatzszenarien von Tablets in Schule und im Unterricht. - die Vor- und Nachteile verschiedener unterrichtlicher Tablet-Einsatzszenarien und deren Konsequenzen für die Verwaltung der Tablets. - Lösungen für die Verwaltung von Tablets an der Schule. Donnerstag, Waldhofschule Grundschule Mannheim Oppauer Str Mannheim Dr. Martina von Zimmermann <martina.zimmermann@rpk.bwl.de> Realschullehrer Roland Belzner, Brühl <R.Belzner@doenhoff-rs.de> Realschullehrer Peter Durst, Ladenburg <durst@mrs-ladenburg.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr - Tablet Einsatz im Unterricht - unterschiedliche Einsatzszenarien, pädagogische Möglichkeiten - Frage zur Ausstattung (Tablet Zubehör) - Infrastruktur an der Schule (WLAN, Minimierung der WLAN-Strahlung, Beameranbindung) - Einführung in verschiedene Varianten der Verwaltung von ios-tablets (Accounts, Gerätekonfiguration, Bezug von Apps, Verwaltungssoftware) - Sicherheits- und Rechtsfragen (Nutzungsordnung, Video Einsatz im Unterricht, Versicherung) - Datenaustausch: Tablet - Schulnetz / Tablet - PC Zuhause - päd. Aufsätze (Apple School Manager, Caspar Focus) In dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung verschiedener Verwaltungsmöglichkeiten von ios-tablets und den Rahmenbedingungen in Abhängigkeit vom gewählten Einsatzszenarium. Praktische Übungen sind verstärkt in den Folgeveranstaltungen vorgesehen. Die Teilnehmenden haben Grundkenntnisse in der Arbeit mit einem PC und/oder einem mobilen Gerät (z. B. Smartphone, Tablet). Folgendes Tablet steht für die Fortbildung am Standort zur Verfügung: ipad Air. Bei der Nutzung eines eigenen Tablets wird keine Haftung übernommen. Leitfragen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Seite 26

30 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien - Welche Vorerfahrungen haben Sie beim Einsatz von Tablets (private und/oder unterrichtliche Nutzung)? - Wie viele Tablets werden an der Schule bereits eingesetzt oder sollen eingesetzt werden? - Wie verwalten Sie derzeit die Tablets an der Schule? - Wie viele Tablets sollen im laufenden Schuljahr beschafft werden? Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an martina.zimmermann@rpk.bwl.de. Seite 27

31 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / regionale Veranstaltung / Lehrgang GoTalkNow auf dem ipad - Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf erschließen sich Unterrichtsinhalte individuell mit einem Tablet Modul 2 GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Lehrkräfte, die mit digitalen Medien Schüler/-innen unterstützen möchten! GoTalk Now ist eine Kommunikations-App für das ipad, die von unterstützt Kommunizierenden genutzt wird. Die App bietet die Möglichkeit individuelle Kommunikationsoberflächen für die symbolbasierte Kommunikation zu erstellen. Es können Fotos, Symbole, Videos, Musik, Sprachaufnahmen und synthetische Sprachausgabe genutzt werden. Die Vielseitigkeit der App bietet fast unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten: als Kommunikationsbuch, Ich-Buch oder Tagebuch; als Musikoder Videoplayer; um Erzählbücher oder Quiz-Spiele zu erstellen... und vieles mehr. Die neue Geräteklasse der Tablets wird zunehmend in Schulen eingesetzt. Schüler mit besonderem Förderbedarf profitieren hiervon in hohem Maß. Donnerstag, Schule am Winterrain Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Ispringen Turnstr Ispringen Alexander Gnant <alexander.gnant@ssa-ka.kv.bwl.de> Sonderschullehrerin Nina Fröhlich, Ispringen <nina.froehlich@schule-am-winterrain.de> Fachoberlehrerin Mareike Helfer, Ispringen <mareike.helfer@schule-am-winterrain.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Vorstellung der App Programmierung der App Praxisbeispiele Tipps und Tricks z.b. zu Datensicherung und Austausch von en Neben der Präsentation dieser e bietet die Fortbildung den Raum für eigene Praxiserfahrungen im Umgang mit der App sowie die Beantwortung individueller Fragen. Sofern Sie ein ipad mit der App GoTalk Now haben, bringen Sie dieses gerne zur Fortbildung mit. Für die Übertragung von Anleitungen und anderen Materialien bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Fragen bitte an: nina.froehlich@schule-am-winterrain.de Seite 28

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 20.09.2017 bis 12.07.2018 nach geordnet sverzeichnis Seite QB I Unterricht Gestaltung

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 28.09.2015 bis 10.05.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 24.02.2015 bis 15.06.2015 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen

Mehr

Ausgabe Nr. 3 - März 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 3 - März 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 11.01.2016 bis 13.06.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite -... QB II Qualitätsbereich

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Mai 17. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Mai 17. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Regierungspräsidium Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2016/17 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Ausgabe Nr. 4 - März 17. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 4 - März 17. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2016/17 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Ausgabe Nr. 3 - Januar 17. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 3 - Januar 17. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Regierungspräsidium Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2016/17 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Ausgabe Nr. 2 - November 16. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 2 - November 16. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Regierungspräsidium Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2016/17 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91189546 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema Schulart(en) Zielgruppe Ziel

Mehr

Ausgabe Nr. 4 - Mai 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 4 - Mai 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM REGIONALE LEHRKRÄFTEFORTBILDUNG FORTBILDUNGSPROGRAMM schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Schuljahr 2015/16 Ausführliche Version Sehr geehrte Damen und Herren, auf den

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen Kollegen, Um Ihre Arbeit zu unterstützen, möchten wir Ihnen mit diesem Schreiben einen Überblick über die im neuen Schuljahr 2017/18 vorgesehenen Fortbildungen geben. Weitere Informationen

Mehr

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Für die Vermittlung der im Bildungsplan genannten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen sind folgende Unterrichtsfächer vorgesehen:

Mehr

Mit digitalen Medien unterrichten

Mit digitalen Medien unterrichten Mit digitalen Medien unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 191502 LEHRGANGSINHALTE Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän und mit hoher Kompetenz

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Karlsruhe In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Ausgabe Nr. 2 - Januar 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 2 - Januar 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM REGIONALE LEHRKRÄFTEFORTBILDUNG FORTBILDUNGSPROGRAMM Schuljahr 2016/17 Schulartübergreifende Angebote für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen - Ausführliche Version - Sehr geehrte Damen und

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - März 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Unterricht 1585/81800/6750.0 Fortbildung Nr. 1585

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM REGIONALE LEHRKRÄFTEFORTBILDUNG FORTBILDUNGSPROGRAMM Schuljahr 2016/17 Schulartübergreifende Angebote für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen - en (Kurzversion) - Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Karlsruhe Abrufveranstaltungen 2017/2018 - Schulinterne Lehrkräftefortbildung nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0 DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0 AUFTRAG Der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag ist mit der Digitalisierung breiter geworden. Die Medienbildung ist nunmehr fester Bestandteil

Mehr

Service Migration Programm 2017/18

Service Migration Programm 2017/18 Service Migration Programm 2017/18 Interkulturelle Bildung an Schulen Interkulturelle Bildung in Vorbereitungs- VABO- und Regelklassen wird vom Team des Service Migration in Kooperation mit dem Kultusministerium,

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 5. Oktober 2017 Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung in SEK II Christina Schleuer, Referentin Berufs- und Studienorientierung, RP Stuttgart

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer AUSSCHREIBUNG Staatliches Schulamt Böblingen 3. Tertial vom 06.04.2016 bis 06.07.2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung // Vertrauensleute-Schulung vom 20.-22-03.2017, Löchnerhaus, Insel Reichenau // Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung 1 Was ändert sich wann? Leistungsbeurteilung in GS und SBBZ Notenbildungsverordnung

Mehr

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK Workshop-Angebote: EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK EDMOND steht für *Elektronische Distribution von Medien On Demand

Mehr

Informationen im Fach Musik zum Schuljahresbeginn 2018 / 2019

Informationen im Fach Musik zum Schuljahresbeginn 2018 / 2019 REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Musiklehrerinnen und Musiklehrer an allgemein bildenden Gymnasien über die Schulleitungen

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 1 Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 Schulcaching Geocaching (Nachholveranstaltung) Eine Schnitzeljagd in der Natur und dass mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 05.10.2010 bis 30.11.2010 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Berufliche Schulen Übergreifende Themen - Demokratieerziehung...

Mehr

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Gemeinschaftsschule Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Die Gemeinschaftsschule sieht menschliche Unterschiede als Bereicherung. ist eine leistungsorientierte Schule. Daher

Mehr

Curriculum für das Fach Basiskurs Medienbildung in Klasse 5. Kompetenzerwerb und Unterrichtsinhalte

Curriculum für das Fach Basiskurs Medienbildung in Klasse 5. Kompetenzerwerb und Unterrichtsinhalte Curriculum für das Fach Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 Grundgedanken Kinder und Jugendliche bewegen sich ganz selbstverständlich in einer von digitalen Medien durchdrungenen Welt. Die Integration

Mehr

Verantwortung lernen eine Zukunftswerkstatt.

Verantwortung lernen eine Zukunftswerkstatt. REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Leitungen der allgemein bildenden öffentlichen und privaten Gymnasien der beruflichen

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91158693 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema 91158693 / Ausschreibung / Lehrgang

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach geordnet sverzeichnis Seite QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Informationen über den Schulversuch Tablets an allgemein bildenden Gymnasien

Informationen über den Schulversuch Tablets an allgemein bildenden Gymnasien Informationen über den Schulversuch Tablets an allgemein bildenden Gymnasien Informationen für Eltern der Klassenstufe 6 Was ist der Tabletversuch? der Mehrwert des Einsatzes von Tablets im Unterricht

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu Beginn des Schuljahres 201617 wünschen wir Ihnen von Seiten des Fachbereichs Französisch im Regierungspräsidium Karlsruhe viel Freude und Erfolg bei Ihrer Arbeit an der

Mehr

Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Das Gymnasium ist zielgerichtet aufbauend nachhaltig 2 Stärken des Gymnasiums Durchgängiger, einheitlicher Bildungsgang direkter Weg zum Abitur Erwerb mindestens zweier

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Gemeinschaftsschulen der Region

Gemeinschaftsschulen der Region 1 RAT_HB 10/15 Gemeinschaftsschulen der Region Gebhardschule Konstanz Ratoldusschule Radolfzell Ten-Brink-Schule Rielasingen-Worblingen Beethovenschule Singen GMS Steißlingen GMS Hilzingen 2 Veränderte

Mehr

Kennzahlen Smart School

Kennzahlen Smart School Kennzahlen Smart School Frage Antwort Name Ihrer Schule: Schulart: Anzahl der Schüler: Anzahl der Lehrer: Name der Schulleitung: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien

Mehr

Medienbildung in den Bildungsplänen BW ab 2016

Medienbildung in den Bildungsplänen BW ab 2016 Medienbildung in den Bildungsplänen BW ab 2016 LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG LEITPERSPEKTIVEN Handlungsleitende Themen, die nicht einem einzigen Fach zugeordnet werden, sondern übergreifend in verschiedenen

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - September 16. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - September 16. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2016/17 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Lehrgangs-Nr.: Mit digitalen Medien unterrichten. aim-zertifikatskurs für LehrerInnen

Lehrgangs-Nr.: Mit digitalen Medien unterrichten. aim-zertifikatskurs für LehrerInnen Lehrgangs-Nr.: 181502 Mit digitalen Medien unterrichten -Zertifikatskurs für LehrerInnen Lehrgangsziel Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Neue Technologien in der sonderpädagogischen Förderung Behinderter.

Neue Technologien in der sonderpädagogischen Förderung Behinderter. Medienoffensive Schule II: Projektbereich Sonderpädagogik: Neue Technologien in der sonderpädagogischen Förderung Behinderter www.medienoffensive.schule-bw.de www.medienoffensive.schule-bw.de www.claks-forum.de

Mehr

Fortbildungsprogramm im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2016/2017 im Fach Französisch

Fortbildungsprogramm im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2016/2017 im Fach Französisch Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Schuljahr 2016/17 schreitet voran und wünschen wir Ihnen von Seiten des Fachbereichs Französisch im Regierungspräsidium Karlsruhe ein gutes, gesundes und erfolgreiches

Mehr

Konzeption Unterstütze Kommunikation

Konzeption Unterstütze Kommunikation Stand : Februar 2016 Konzeption Unterstütze Kommunikation 1. Definition Unter dem Begriff Unterstützte Kommunikation (UK) werden alle Kommunikationshilfen, -strategien und -techniken zusammengefasst, die

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016 Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016 Alexander Mittag Landesinstitut für Schulentwicklung BW alexander.mittag@ls.kv.bwl.de twitter @aksi12uhr Folie 1 Leitperspektiven LP Medienbildung Fachpläne

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 17.09.2015 bis 15.12.2015 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!! Bewegung, Spiel und Sport Mehr als ein Fach!!! Aufbau des Bildungsplans Vorwort Verankerung der Leitperspektiven für alle Fächer übergreifend Leitgedanken des Faches Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

Bildungspläne Leitperspektive Medienbildung Unterstützungsangebote des Medienzentrenverbundes

Bildungspläne Leitperspektive Medienbildung Unterstützungsangebote des Medienzentrenverbundes Bildungspläne 2016- Leitperspektive Medienbildung Unterstützungsangebote des Medienzentrenverbundes Dr. Peter Jaklin, LMZ BW Medienbildung- Grundsätzliches Medienwelt ist oft Lebenswelt junger Menschen

Mehr

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg Bildungsplanreform 2015/2016 Baden-Württemberg Die BP-Reform 2015 im Fach Mathematik Arbeitsauftrag der Kommission Aufbau des neuen Planes Umgang mit den Plan 2015 Ein genauerer Blick auf die Erprobungsfassung

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Grundsätze der Gemeinschaftsschule

Grundsätze der Gemeinschaftsschule Grundsätze der Gemeinschaftsschule Bildungsstandards der Haupt-/ Werkrealschule (G-Niveau), Realschule (M-Niveau) und des Gymnasiums (E-Niveau) Gemeinschaftsschule längeres gemeinsames Lernen mit späterer

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Realschulen der Region

Realschulen der Region Realschulen der Region Bad Krozingen Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg-RS Neuenburg Schulzentrum Efringen-Kirchen Max-Planck-RS Bad Krozingen Efringen-Kirchen Realschule

Mehr

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand I. Staatsexamen II. Staatsexamen Schuldienst an Grundschulen, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand 28.04.2016 Studium Lehramt Vorbereitungsdienst

Mehr

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen) Freiburg Ludwigsburg Meckenbeuren Rottweil Karlsruhe Mannheim Reutlingen Schwäbisch Gmünd Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010 Vorstellung weiterführende Schulen 16. November 2010 Realschulen der Region Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg- RS und Zähringer WRS Neuenburg August-Macke Haupt-und Realschule

Mehr

Staatliches Schulamt Albstadt - Fortbildung - Ausschreibung

Staatliches Schulamt Albstadt - Fortbildung - Ausschreibung Az. 600/276// Fortbildung Nr. 600 Thema: LRS in der Grundschule Zielgruppe: Bereich Sigmaringen LRS-StützpunktlehrerInnen Deutsch-FachlehrerInnen Schulart(en): GS Fächer: Deutsch Programm: Förderpläne

Mehr

Ergebnisse der Fremdevaluation

Ergebnisse der Fremdevaluation Ergebnisse der Fremdevaluation Waldschule, Walldorf 16. - 20. Juli 2015 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 29.10.2009

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

Regionale Lehrkräftefortbildung. Digitale Medien. Fortbildungen und Unterstützungssysteme Multimedia und schulische Netze

Regionale Lehrkräftefortbildung. Digitale Medien. Fortbildungen und Unterstützungssysteme Multimedia und schulische Netze Regionale Lehrkräftefortbildung Digitale Medien Fortbildungen und Unterstützungssysteme Multimedia und schulische Netze Ausgabe 2018 Impressum HERAUSGEBER Regierungspräsidium Stuttgart Ruppmannstr. 21

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Gemeinschaftsschule ist eine

Gemeinschaftsschule ist eine 1 Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte Schule für Kinder unterschiedlicher Begabungen längeres gemeinsames Lernen keine schulartspezifische Trennung nach Klasse 4 Vermittlung der Bildungsstandards

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM REGIONALE LEHRKRÄFTEFORTBILDUNG FORTBILDUNGSPROGRAMM schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Schuljahr 2015/16 Kurzübersicht Sehr geehrte Damen und Herren, auf den nachfolgenden

Mehr

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Forum Technische Ausstattung von Schulen im digitalen Zeitalter Bildungskongress Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Medienbildung in Baden-Württemberg 2016

Mehr

Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dr. Günter Klein

Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dr. Günter Klein Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Günter Klein Überblick 1. Wer ist, was macht das LS? 2. Bildungsplan 2016 was ist neu? 3. Wirtschaft,

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen. Name des Vortragenden, Anlass, Datum

Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen. Name des Vortragenden, Anlass, Datum Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen Name des Vortragenden, Anlass, Datum 1 Übersicht Anlass und Herausforderungen Meilensteine Inkrafttreten Information und Beteiligung Umgang mit Optimierungshinweisen

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Unterstützte Kommunikation und Lernen mit digitalen Medien

Unterstützte Kommunikation und Lernen mit digitalen Medien Fachtag Unterstützte Kommunikation und Lernen mit digitalen Medien 08. Juli 2017 in Nortorf 2 Der Fachtag Unterstützte Kommunikation und Lernen mit digitalen Medien richtet sich an Eltern, Pädagogen, Therapeuten

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule 2014 1. Vorwort Die Schulleitung und das Kollegium der Schickhardt-Realschule sehen die stetige Weiterentwicklung

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr