Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach geordnet

2 sverzeichnis Seite QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Inklusive Bildungsangebote... - Lernen mit digitalen Medien... - Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf... Fächerübergreifende Themen Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Mathematik... - Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bildende Kunst... - Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport... Sprachlich-literarischer Bereich - Deutsch... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal - Orientierungsseminare... - Vorbereitungsseminare - Bereich Schulleitung... Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben - Bereich Beratung... - Bereich digitale Medien... - Bereich Schulentwicklung... Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen Umgang mit beruflichen Anforderungen - Beratungs- und Kommunikationskompetenz... - Coaching, Supervision, Fallbesprechungsgruppen... - Lehrerinnen- und Lehrergesundheit... QB III Schulführung und Schulmanagement Einführung in die Arbeit der Schulleitung - Neu bestellte Schulleitungen... Berufsbegleitende Angebote - Gesundheit von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern als Führungsaufgabe... QB IV Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben Prävention Umgang mit Krisen in der Schule QB V Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen - Kooperation von Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie von Schule und außerschulisc Internationale Veranstaltungen QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation

3 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Hörgeschädigte Kinder an der allgemeinen Schule (Methodisch-didaktische Hinweise allgemeiner Art, sowie Informationen über Hörschädigung, Hörtechnik, Nachteilsausgleich) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS für Lehrkräfte von GS, HS/WRS, RS, GMS, SBBZ, Gym - Einblick in die Problematik bei hörgeschädigten Kindern an der allgemeinen Schule - Informationen über Hörschädigung, Hörtechnik, Nachteilsausgleich - Methodisch-didaktische Tipps Mittwoch, Erich-Kästner-Schule Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Karlsruhe Moltkestr Karlsruhe Dr. Anne Priester <lehrkraeftefortbildung@rpk.bwl.de> Sonderschullehrerin Uta Braasch, Karlsruhe <keks-hoer@eks-ka.de> Sonderschullehrerin Dorina Müller, Karlsruhe <dorina.mueller@eks-ka.de> 15:00 Uhr - 17:30 Uhr - Darstellung der veschiedenen Hörschädigungen und technischen - Versorgungsmöglichkeiten - Auswirkungen der Hörschädigung - Hörtechnik im Unterricht - Didaktisch- methodische Tipps - Nachteilsausgleich liche Fragen richten Sie bitte an: Uta Braasch und Dorina Müller Seite 1

4 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe Lernumgebungen für inklusiven Unterricht konzipieren, gestalten und reflektieren GS, SoS, GMS Fachlehrkräfte und Lehrkräfte für Sonderpädagogik, Grundschullehrkräfte, Lehrkräfte an der Primarstufe GMS und SBBZ Die Veranstaltung zielt darauf ab, ein Modell zur Konzeption einer Lernumgebung für einen kooperativen bzw. inklusiven Unterricht aufzuzeigen, umzusetzen und zu reflektieren. Allen Schülerinnen und Schülern, auch und gerade den Schülern mit festgestelltem sonderpäd. Bildungsanspruch, soll über dieses Format ein Lernen am gemeinsamen Lerngegenstand, auf unterschiedlichen Wegen, auf ihrem jeweiligen Lernniveau möglich werden. e Montag, Montag, :00 Uhr - 17:30 Uhr 14:00 Uhr - 17:30 Uhr information In Kooperation mit Montag, In der Woche vom ist Raum für Umsetzungsversuche im eigenen Unterricht. Pädagogisches Fachseminar, Abt. Sonderpädagogik Karlsruhe Griesbachstr Karlsruhe Elisabeth Eberle <lehrkraeftefortbildung@rpk.bwl.de> 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Thomas Rihm, Karlsruhe <thomas.rihm@fachseminar-ka.kv.bwl.de> Wir werden Eckpunkte inklusiven Unterrichts benennen, eine darauf bezogene Konzeption von Lernumgebungen kennenlernen und Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht erarbeiten und realisieren. Auf der Grundlage der im Unterricht gemachten eigenen Erfahrungen soll abschließend das Modell dann reflektiert und gegebenenfalls variiert werden. Pädagogisches Fachseminar KA, Abteilung Sonderpädagogik, Griesbachstr. 12, Karlsruhe Anfahrt und Parksituation siehe Homepage: Bei Fragen bitte den Lehrgangsleiter kontaktieren: thomas.rihm@fachseminarka.kv.bwl.de oder telefonisch 0721/ (mit AB) Seite 2

5 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe In Kooperation mit / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Störung oder Hinweis? Wenn Lernwiderstände zur Professionalisierungschance werden GS, SoS, GMS Fachlehrkräfte und Lehrkräfte für Sonderpädagogik, Grundschullehrkräfte, Lehrkräfte der Primarstufe an Gemeinschaftsschulen und SBBZ Ausgehend von einem Fallbeispiel aus der Praxis werden wir anhand verschiedener methodischer Zugänge zwei Sichtweisen erarbeiten, die das irritierende Lernverhalten eines Jungen und die Reaktionen einer Lehrerin deuten helfen. Beide Perspektiven ("Störung" bzw. "Hinweis") werden auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft und auf konkrete Fälle aus dem Alltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bezogen. Pädagogisches Fachseminar, Abt. Sonderpädagogik Karlsruhe Griesbachstr Karlsruhe Elisabeth Eberle <lehrkraeftefortbildung@rpk.bwl.de> Thomas Rihm, Karlsruhe <thomas.rihm@fachseminar-ka.kv.bwl.de> Zunächst erfolgt eine kurze Einführung zum "Lernstörung - Lernverweigerung - Lernwiderstand". Dieses Konfliktfeld wird anhand eines Falles aus der Praxis konkretisiert, dessen "Sinn" im Rahmen einer strukturierter Gruppenarbeit herausgearbeitet und durch die Ableitung verschiedener Handlungsmöglichkeiten versucht "aufzulösen". Das daraus entstehende Konzept kann dann auf Fälle aus dem Alltag der Teilnehmenden angewendet werden. Pädagogisches Fachseminar KA, Abteilung Sonderpädagogik, Griesbachstr. 12, Karlsruhe Anfahrt und Parksituation siehe Homepage: Bei Fragen bitte den Lehrgangsleiter kontaktieren: thomas.rihm@fachseminarka.kv.bwl.de oder telefonisch 0721/ (mit AB) Seite 3

6 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe information In Kooperation mit / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Lernumgebungen für inklusiven Unterricht konzipieren, gestalten und reflektieren GS, SoS, GMS Fachlehrkräfte und Lehrkräfte für Sonderpädagogik, Grundschullehrkräfte, Lehrkräfte an der Primarstufe GMS und SBBZ Die Veranstaltung zielt darauf ab, ein Modell zur Konzeption einer Lernumgebung für einen kooperativen bzw. inklusiven Unterricht aufzuzeigen, umzusetzen und zu reflektieren. Allen Schülerinnen und Schülern, auch und gerade den Schülern mit festgestelltem sonderpäd. Bildungsanspruch, soll über dieses Format ein Lernen am gemeinsamen Lerngegenstand, auf unterschiedlichen Wegen, auf ihrem jeweiligen Lernniveau möglich werden. Diese Veranstaltung ist halbtägig, 14:00-17:30 Uhr, abrufbar und wird mit der anfragenden Schule abgestimmt. Pädagogisches Fachseminar, Abt. Sonderpädagogik Karlsruhe Griesbachstr Karlsruhe Elisabeth Eberle <lehrkraeftefortbildung@rpk.bwl.de> Thomas Rihm, Karlsruhe <thomas.rihm@fachseminar-ka.kv.bwl.de> Wir werden Eckpunkte inklusiven Unterrichts benennen, eine darauf bezogene Konzeption von Lernumgebungen kennenlernen und Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht erarbeiten. Pädagogisches Fachseminar KA, Abteilung Sonderpädagogik, Griesbachstr. 12, Karlsruhe Anfahrt und Parksituation siehe Homepage: Bei Fragen bitte den Lehrgangsleiter kontaktieren: thomas.rihm@fachseminarka.kv.bwl.de oder telefonisch 0721/ (mit AB) Seite 4

7 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe information In Kooperation mit / regionale Veranstaltung / Tagung RAM - Jahrestagung der an MultiMedia und Informatik interessierten Lehrerinnen und Lehrer organisiert durch den Regionalen Arbeitskreis MultiMedia (RA) HD, RNK, NOK, MA GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Regionaler Arbeitskreis Heidelberg - Mannheim - Neckar-Odenwald-Kreis - Rhein- Neckar-Kreis Jährliche Veranstaltung für alle Multimediaberaterinnen und Multimediaberater sowie an Digitalen Medien interessierte Kolleginnen und Kollegen Donnerstag, ganztägige Veranstaltung Pädagogische Hochschule Heidelberg Im Neuenheimer Feld Heidelberg Michael Becker <michael.becker@rpk.bwl.de> Realschullehrer Roland Belzner, Hockenheim <R.Belzner@doenhoff-rs.de> Rektor Karlfried Schicht, Schönbrunn <bildungswerkstatt@gs-schoenbrunn.de> Lehrer Wolfgang Schnetz, Walldürn 09:00 Uhr - 16:30 Uhr 09:00 Begrüßung AK-Leiter RAM 09:15 Medienmentoren (NN) 09:45 Informatik (Herr Mittags, LS, Bildungsplankommission) 10:30 Pause 11:00 Schulradio (Herr Bittner, MZ Heidelberg) 11:30 Konkretisierung Bildungsstandards GS (Frau Giebenhain LMZ) 12:15 Vorstellung der Workshops 12:45 Mittagessen 14:15 Workshops I 15:00 Pause 15:15 Workshops II 16:00 Feedback, bescheinigungen 16:30 Ende Workshops 1 Herr Fähnrich/Herr Thein : Flipped classroom 2 Jutta Gräber-Theunissen / Stefan Klinga: Medienbildung - Tablet - GS 3 Franziska Hahn: Smartphone/Tablet in der GS Diskussion. Unterrichtsbeispiele im Umgang mit SmartPhone und Tablet in Kl. 3 und 4 4 Jochen Sendlert: Picaxe Informatik-Technik Dominik Knebel: Hoccer Kreismedienzentren Heidelberg, Mannheim, Neckar-Odenwaldkreis Seite 5

8 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Parkplätze im Neuenheimer Feld mittlerweile bewirtschaftet werden. Mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln können Sie vom Bahnhof (die Haltestelle befindet sich am Nordausgang des Bahnhofs) mit den Linien 21 und 24 Richtung Handschuhsheim bis zur Haltestelle Technologiepark fahren und dann zur Neuen PH laufen (500 m). Oder mit dem Bus 32 bis Neue PH. Seite 6

9 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang RPK: Einführung in das Verwalten von Android-Tablets an Schulen (Grundlagen) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte, die für die Tablet-Verwaltung an der Schule verantwortlich sind oder sein werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen - die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der unterschiedlichen Einsatzszenarien von Tablets in Schule und im Unterricht. - die Vor- und Nachteile verschiedener unterrichtlicher Tablet-Einsatzszenarien und deren Konsequenzen für die Verwaltung der Tablets. - eine einfache Lösung für die Verwaltung von Tablets an der Schule. Donnerstag, Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr Karlsruhe Dr. Martina von Zimmermann 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studienrat Sascha Engelbert, Karlsruhe <engelbert@mgg.karlsruhe.de> Oberstudienrat Jochen Kathöfer, Eberbach <j.kathoefer@tfse.de> - Tablet Einsatz im Unterricht - unterschiedliche Einsatzszenarien, pädagogische Möglichkeiten - Frage zur Ausstattung (Tablet Zubehör) - Infrastruktur an der Schule (WLAN, Minimierung der WLAN-Strahlung, Beameranbindung) - Einführung in die Verwaltung von Android-Tablets (Accounts, Gerätekonfiguration, Bezug von Apps, Verwaltungssoftware) - Sicherheits- und Rechtsfragen (Nutzungsordnung, Video Einsatz im Unterricht, Versicherung) - Datenaustausch: Tablet - Schulnetz / Tablet - PC Zuhause - päd. Aufsätze (Samsung School Solution, Caspar Focus) In dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf der einfachen Verwaltung von Android- Tablets sowie den Rahmenbedingungen in Abhängigkeit vom gewählten Einsatzszenarium. Die Fortbildung beinhaltet auch praktische Übungen zur einfachen Verwaltung von Tablets. Die Verwaltung von Android-Tablets mit Hilfe von spezieller Management Software (MDM = Mobile Device Management) ist nicht Teil dieser Fortbildung. Die Teilnehmenden haben Grundkenntnisse in der Arbeit mit einem PC und/oder einem mobilen Gerät (z. B. Smartphone, Tablet). Folgendes Tablet steht für die Fortbildung am Standort zur Verfügung: Samsung Galaxy Note 10.1 Edition Bei der Nutzung eines eigenen Tablets wird keine Haftung übernommen. Seite 7

10 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Leitfragen für die Teilnehmenden: - Welche Vorerfahrungen haben Sie beim Einsatz von Tablets (private und/oder unterrichtliche Nutzung)? - Wie viele Tablets werden an der Schule bereits eingesetzt oder sollen eingesetzt werden? - Wie verwalten Sie derzeit die Tablets an der Schule? - Wie viele Tablets sollen im laufenden Schuljahr beschafft werden? Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an vzimmermann@kraichgauschulemuehlhausen.de gruppe / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter RAM - "JOOMLA!" für Fortgeschrittene - Aufbaukurs! GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können am Ende der Fortbildungsreihe eine anspruchsvolle Homepage erstellen und pflegen. e Donnerstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr information Donnerstag, Aufbaukurs wird zeitnah bekannt gegeben. Gutenberg-Schule Grund- und Werkrealschule Karlsruhe Goethestr Karlsruhe Michael Becker <michael.becker@rpk.bwl.de> Oberstudienrat Jochen Kathöfer, Eberbach <j.kathoefer@tfse.de> News, e, Downloads, Bildergalerien, allgemeine Informationen Die Anforderungen an moderne Schulhomepages sind gestiegen. Wer das alles noch "zu Fuß" erledigen möchte, stößt schnell an seine Grenzen. Vor diesem Hintergrund bieten sich Content Management Systeme an, um die Schulhomepage zu verwalten. Joomla! ist ein seit Jahren bewährtes System, das aufgrund seiner Erweiterbarkeit fast jeden Wunsch erfüllt. Vorkenntnisse: Besuch des Grundkurses 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit mindestens 1 GB freiem Speicherplatz mit. Seite 8

11 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang RPK: Arbeiten mit Tablets im Unterricht - Einsatzszenarien für Schüler - ipad GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten Die Lehrkräfte lernen unterschiedliche Methoden kennen, wie SuS das Tablet im Unterricht einsetzen können. Hierbei wird in konkreten Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Fächern auf folgende Aspekte eingegangen: selbstkontrolliertes und induktives Lernen kollaboratives Arbeiten multimediales Dokumentieren projektorientiertes Arbeiten Lebenswelt als Lernraum Rückmeldekultur Visualisierung von en Binnendifferenzierung Individualisierung Inspiriert von den gezeigten Beispielen können die Teilnehmer eigene Unterrichtsszenarien mit Tablets in Schülerhand entwickeln. Donnerstag, Josef-Durler-Schule Rastatt Richard-Wagner-Ring Rastatt Dr. Martina von Zimmermann 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studienrat Jan Hambsch, Rastatt <hambsch@jdsr.de> Konrektor Patric Heiler, Kronau <eks-kronau@t-online.de> Tools zum kollaborativen Arbeiten Binnendifferenzierung mit QR Codes Üben, Wiederholen und Differenzieren mit LearningApps.org Multimediales Dokumentieren mit E-Books Feedbacktools Wissen anwenden durch Erklärvideos Augmented Reality Räume erfahren mit GPS-Rallyes Kreatives Schreiben in Audioproduktionen umsetzen Textinterpretation durch Tonaufnahmen Videoarbeit im handlungsorientierten Unterricht Visualisierungen im Mathematikunterricht Seite 9

12 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Die e der Fortbildung "Einführung in die Arbeit mit dem Tablet im Unterricht" werden vorausgesetzt. Die Teilnehmer/innen haben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit mobilen Geräten (Tablet / Smartphone) und PCs. Für die Umsetzung der e an ihrer Schule ist eine im Tandem von Vorteil. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an martina.zimmermann@rpk.bwl.de Seite 10

13 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang RPK: Umsetzung Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 HS, WRS, RS, GY, GMS Lehrkräfte, die den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Die Teilnehmenden - sind in den Basiskurs Medienbildung Klasse 5 eingeführt, - kennen verschiedene Durchführungsvarianten des Basiskurses, - können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung Klasse 5 unterrichtlich umsetzen. Freitag, Landesakademie Bad Wildbad Bätznerstr Bad Wildbad Dr. Martina von Zimmermann Realschullehrer Dominik Knebel, Karlsruhe Studienrat Jonas Zech, Karlsbad 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Die eintägige Fortbildung "Umsetzung Basiskurs Medienbildung in Klasse 5" richtet sich an Lehrkräfte, die den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Konzeption und e des Basiskurses Medienbildung, lernen mögliche Durchführungsvarianten kennen und führen am Fortbildungstag eigene exemplarische Praxisübungen durch. In Modulen werden die Standards für die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung Klasse 5 thematisiert und in praktischen Übungen für den späteren Unterricht erprobt. - Information und Wissen - Produktion und Präsentation - Kommunikation und Kooperation - Mediengesellschaft - Grundlagen digitaler Medienarbeit Grundkenntnisse im Umgang mit Programmen zur Textverarbeitung und Präsentation sowie ein sicherer Umgang mit Dateien, Ordnern und Verzeichnissen werden erwartet. Begleitmaterialien zur Fortbildung sind auf dem Lehrerfortbildungsserver Baden- Württemberg unter der Adresse veröffentlicht. Falls vorhanden, können Sie zur Fortbildung ein digitales Endgerät und einen USB- Datenträger inkl. Verbindungskabel mitbringen. Ein Benutzerkonto auf dem Moodle- Server des zuständigen Regierungspräsidiums ist gewünscht. Seite 11

14 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Einführung in die Lernplattform Moodle (2tägig) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten gruppen sind Multimediaberaterinnen und Multimediaberater oder interessierte Kolleginnen und Kollegen aller Schularten, die Freude am Ausprobieren neuer Unterrichtsmethoden haben. Vorausgesetzt werden grundlegende PC-Kenntnisse sowie Kenntnisse im Umgang mit dem Internet. Die Kolleginnen und Kollegen sollen Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung des Einsatzes von Moodle im Unterricht bekommen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Moodle didaktisch begründet im Unterricht zu verwenden und andere Kolleginnen und Kollegen in die Arbeit mit Moodle einzuführen. Die Fortbildungsreihe ist auf zwei Tage angelegt. e Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr information Montag, Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildungsreihe mit den genannten en handelt (2 Präsenztage), jeweils 09:00-17:00 Uhr. Waldhofschule Grundschule Mannheim Oppauer Str Mannheim Dr. Roland Hagen <moodle@drhagen.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studienrätin Susanne Müller, Karlsbad <mueller.susanne@gym-karlsbad.de> Studienrat Wolfgang Schneider, Bruchsal <w.schneider@sbg-bruchsal.de> Die Kolleginnen und Kollegen sollen Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung des Einsatzes von Moodle im Unterricht bekommen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Moodle didaktisch begründet im Unterricht zu verwenden und andere Kolleginnen und Kollegen in die Arbeit mit Moodle einzuführen. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre -Adresse an. Seite 12

15 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang RPK: Urheberrecht und Datenschutz in der Schule GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von (Unterrichts-) Materialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Ein besonderes Augenmerk gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen über datenschutzrechtliche Regelungen (Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen") im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, die Homepage der Schule, sowie Hinweise für den Gebrauch privater Datenverarbeitungsgeräte durch Lehrkräfte zur Verarbeitung personenbezogener Daten (incl. Verschlüsselung von USB- Sticks). Montag, Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr Karlsruhe Dr. Martina von Zimmermann 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Rektor Thomas Boxberger, Kraichtal <schuleitung@eisenhut.schule.bwl.de> Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen <a.schuerrle@wlrs.de> Anhand von schulischen Fallbeispielen werden entwickelt: - die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von (Unterrichts)-Materialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form, - rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule, - datenschutzrechtliche Regelungen im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht oder die Homepage der Schule, - die wichtigsten Neuregelungen nach der VwV vom (z.b. Verschlüsselung von personenbezogenen Daten in digitaler Form). Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an vzimmermann@kraichgauschule-muehlhausen.de Seite 13

16 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang RPK: Einführung in das Arbeiten mit Tablets im Unterricht - Android GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten Die Lehrkräfte - können das Tablet bedienen, achten auf sicherheitsrelevante Einstellungen, - können im Schulalltag gängige Dateien mit dem Tablet bearbeiten, - sind in der Lage, Bilder und Videos aufzunehmen und nachzubearbeiten und im Unterricht einzusetzen, - sind in der Lage, das Tablet im schulischen Kontext gewinnbringend einzusetzen. Donnerstag, Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr Karlsruhe Dr. Martina von Zimmermann 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studienrat Sascha Engelbert, Karlsruhe <engelbert@mgg.karlsruhe.de> Oberstudienrat Hansjörg Stutz, Karlsruhe <stutz@bismarck-gymnasium.de> Die Fortbildung besteht aus folgenden Bausteinen: Dateimanagement, Sicherheitseinstellungen, Dokumentieren, Recherchieren, Präsentieren und kreatives Arbeiten. 1. Die Kolleginnen und Kollegen planen den Einsatz von Tablets an ihrer Schule oder arbeiten bereits damit. 2. Sie haben Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC oder mobilen Geräten (z. B. Smartphone). Aufgrund der großen Unterschiede zwischen den verschiedenen Android-Versionen wird in der Fortbildung ausschließlich mit den Samsung-Tablets der Fortbildungsräume gearbeitet. Modell: Samsung Galaxy Note 10.1 Edition 2014 Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an vzimmermann@kraichgauschulemuehlhausen.de Seite 14

17 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang RPK: Umsetzung Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 HS, WRS, RS, GY, GMS Lehrkräfte, die den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Die Teilnehmenden - sind in den Basiskurs Medienbildung Klasse 5 eingeführt, - kennen verschiedene Durchführungsvarianten des Basiskurses, - können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung Klasse 5 unterrichtlich umsetzen. Freitag, Landesakademie Bad Wildbad Bätznerstr Bad Wildbad Dr. Martina von Zimmermann Realschullehrer Dominik Knebel, Karlsruhe Studienrat Jonas Zech, Karlsbad 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Die eintägige Fortbildung "Umsetzung Basiskurs Medienbildung in Klasse 5" richtet sich an Lehrkräfte, die den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Konzeption und e des Basiskurses Medienbildung, lernen mögliche Durchführungsvarianten kennen und führen am Fortbildungstag eigene exemplarische Praxisübungen durch. In Modulen werden die Standards für die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung Klasse 5 thematisiert und in praktischen Übungen für den späteren Unterricht erprobt. - Information und Wissen - Produktion und Präsentation - Kommunikation und Kooperation - Mediengesellschaft - Grundlagen digitaler Medienarbeit Grundkenntnisse im Umgang mit Programmen zur Textverarbeitung und Präsentation sowie ein sicherer Umgang mit Dateien, Ordnern und Verzeichnissen werden erwartet. Begleitmaterialien zur Fortbildung sind auf dem Lehrerfortbildungsserver Baden- Württemberg unter der Adresse veröffentlicht. Falls vorhanden, können Sie zur Fortbildung ein digitales Endgerät und einen USB- Datenträger inkl. Verbindungskabel mitbringen. Ein Benutzerkonto auf dem Moodle- Server des zuständigen Regierungspräsidiums ist gewünscht. Seite 15

18 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang RPK: Umsetzung Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 HS, WRS, RS, GY, GMS Lehrkräfte, die den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Die Teilnehmenden - sind in den Basiskurs Medienbildung Klasse 5 eingeführt, - kennen verschiedene Durchführungsvarianten des Basiskurses, - können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung Klasse 5 unterrichtlich umsetzen. Montag, Landesakademie Bad Wildbad Bätznerstr Bad Wildbad Dr. Martina von Zimmermann Realschullehrer Dominik Knebel, Karlsruhe Studienrat Jonas Zech, Karlsbad 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Die eintägige Fortbildung "Umsetzung Basiskurs Medienbildung in Klasse 5" richtet sich an Lehrkräfte, die den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Konzeption und e des Basiskurses Medienbildung, lernen mögliche Durchführungsvarianten kennen und führen am Fortbildungstag eigene exemplarische Praxisübungen durch. In Modulen werden die Standards für die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung Klasse 5 thematisiert und in praktischen Übungen für den späteren Unterricht erprobt. - Information und Wissen - Produktion und Präsentation - Kommunikation und Kooperation - Mediengesellschaft - Grundlagen digitaler Medienarbeit Grundkenntnisse im Umgang mit Programmen zur Textverarbeitung und Präsentation sowie ein sicherer Umgang mit Dateien, Ordnern und Verzeichnissen werden erwartet. Begleitmaterialien zur Fortbildung sind auf dem Lehrerfortbildungsserver Baden- Württemberg unter der Adresse veröffentlicht. Falls vorhanden, können Sie zur Fortbildung ein digitales Endgerät und einen USB- Datenträger inkl. Verbindungskabel mitbringen. Ein Benutzerkonto auf dem Moodle- Server des zuständigen Regierungspräsidiums ist gewünscht. Seite 16

19 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Arbeiten mit digitalen Kompetenzrastern in Moodle GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten, die mit Kompetenzrastern arbeiten. Die Lehrkräfte - können die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler mit dem digitalen Kompetenzraster in Moodle verwalten; - können eigene Lernmaterialien in das digitale Kompetenzraster integrieren; - können einen Lernentwicklungsbericht erstellen; - sind in der Lage, die Schülerinnen und Schüler in die Arbeit mit dem digitalen Kompetenzrasterster einzuführen; - können eigene Kompetenzraster in Moodle integrieren und nutzen. information Montag, Die Fortbildung besteht aus einzelnen Bausteinen. Baustein 1-3 (regional: ganztägig oder schulintern: ganztägig oder zwei Halbtage): Bei einer schulinternen Durchführung der Fortbildung kann die Auswahl der Bausteine an die Erfordernisse der jeweiligen Schule angepasst werden. Baustein 4 (regional ganztägig) Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr Karlsruhe Dr. Roland Hagen <moodle@drhagen.de> Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal <sonja.gerber@kks-bruchsal.de> Realschullehrerin Bettina Walther, Rastatt <bettina.walther@fbu.ssa-ra.de> 09:00 Uhr - 17:30 Uhr Die Fortbildung besteht aus einzelnen Bausteinen. Baustein 1: Kompetenzen verwalten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - planen, gestalten und begleiten das Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler mit DAKORA (Das Arbeiten mit Kompetenzrastern). - können ihre Schülerinnen und Schüler in das Lernen mit DAKORA (Erstellen eines Wochenplans, Selbsteinschätzungsvornehmen) einweisen. Baustein 2: Lernentwicklungsbericht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - erstellen einen Lernentwicklungsbericht. - kennen die dabei zu beachtenden datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen. Seite 17

20 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Baustein 3: Lernmaterialien Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - integrieren Lernmaterialien in das digitale Kompetenzraster. - nutzen Moodle-Aktivitäten für die Arbeit mit dem digitalen Kompetenzraster. - lernen wichtige Kriterien (z. B. gemeinsame Vorlagen, Urheberrecht, Nutzungsrechte, Dateiformate) für die Erstellung von digitalen Lernmaterialien kennen. 1. Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten bereits mit der Lernplattform Moodle an ihrer Schule oder planen den Einsatz dieser Lernplattform. 2. Sie haben Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre -Adresse an. Seite 18

21 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe RPK: Ausbildung zum Multimediaberater / zur Multimediaberaterin an Grundschulen SÜD 3 -Tägige Veranstaltungsreihe GS Die Teilnehmer/innen nehmen die Aufgaben des / der schulischen MMB Grundschule entsprechend der aktuellen Tätigkeitsbeschreibung wahr. Ihre Tätigkeitsbeschreibung: e Dienstag, Dienstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, Landesakademie Bad Wildbad Bätznerstr Bad Wildbad Michael Becker <michael.becker@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Lehrer Frank Reiß, Altlußheim <schule@albschwei.hd.bw.schule.de> Lehrerin Rebecca Thurau, Mühlhausen <thurau@kraichgauschule-muehlhausen.de> Mit der Einführung der Leitperspektive Medienbildung im Bildungsplan 2016 der Grundschule gilt es, digitale Medien in den Fächern der Grundschule sinnvoll und verantwortungsbewusst einzusetzen und einen reflektierten Nutzen anzubahnen. Innerhalb der Fortbildung werden praktische Arbeiten mit digitalen Medien in der Grundschule anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen durchgeführt, notwendige technische Grundlagen vermittelt und die Diskussion über Chancen und Risiken digitaler Medien angestoßen. Mit einem Umfang von drei Einzelfortbildungstagen thematisiert die Fortbildung schwerpunktmäßig folgenden e: - Modul 1 Ton ab! Ohren auf! (Produktion und Präsentation) - Modul 2 Machen Sie sich ein Bild (Produktion und Präsentation) - Modul 3 In der digitalen Buchstabenwelt (Information und Wissen, Produktion und Präsentation) - Modul 4 Unterwegs im Netz ( Kommunikation und Kooperation, Mediengesellschaft, Medienanalyse) Die hinter den Modulen aufgeführten Themenfelder der Leitperspektive Medienbildung werden im jeweiligen Modul schwerpunktmäßig behandelt. Ebenfalls in den Modulen Seite 19

22 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien verankert ist das Themenfeld "Informationstechnische Grundlagen". Außerdem gibt es Informationen zu: o Technischen Grundlagen o Lernplattform Moodle o Unterstützungssystem o Lernprogramme o Apps o Medienerziehung Die Aufgaben in den Modulen sind aufgegliedert in Basis- und Expertenaufgaben und werden anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht aus den Klassenstufen 1/2 und 3/4 durchgeführt. Anhand von Transferaufgaben setzen sich die Teilnehmer mit ihrem eigenen Unterricht auseinander. Die Themen Urheberrecht und Datenschutz sind e einer eigenständigen, eintägigen Fortbildung. Von den zugelassenen Teilnehmer/innen wird erwartet, dass sie diese Fortbildung bereits besucht haben. Voraussetzungen für die an der Fortbildung sind: - Bereitschaft, die Tätigkeit als MMB der Schule zu übernehmen. - Grundkenntnisse im Umgang und Arbeiten mit einem PC und/oder einem mobilen Gerät. o Geräte werden vor Ort zur Verfügung gestellt. o Ein USB-Stick ist mitzubringen. Weitere Informationen unter: Anmeldungen sind möglich über - LFB-Online: Der schnelle Weg zur Fortbildung: Seite 20

23 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe RPK: Ausbildung zum Multimediaberater / zur Multimediaberaterin an Grundschulen NORD 3 -Tägige Veranstaltungsreihe GS, GMS Lehrkräfte in der Primarstufe Die Teilnehmenden nehmen die Aufgaben des / der schulischen MMB Grundschule entsprechend der aktuellen Tätigkeitsbeschreibung wahr. Ihre Tätigkeitsbeschreibung: e Dienstag, Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, Waldhofschule Grundschule Mannheim Oppauer Str Mannheim Michael Becker <michael.becker@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Realschullehrer Dominik Knebel, Östringen <habdamalnefrage@gmx.de> Lehrer Yunus Emre Özdemir, Heidelberg Mit der Einführung der Leitperspektive Medienbildung im Bildungsplan 2016 der Grundschule gilt es, digitale Medien in den Fächern der Grundschule sinnvoll und verantwortungsbewusst einzusetzen und einen reflektierten Nutzen anzubahnen. Innerhalb der Fortbildung werden praktische Arbeiten mit digitalen Medien in der Grundschule anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen durchgeführt, notwendige technische Grundlagen vermittelt und die Diskussion über Chancen und Risiken digitaler Medien angestoßen. Mit einem Umfang von drei Einzelfortbildungstagen thematisiert die Fortbildung schwerpunktmäßig folgenden e: - Modul 1 Ton ab! Ohren auf! (Produktion und Präsentation) - Modul 2 Machen Sie sich ein Bild (Produktion und Präsentation) - Modul 3 In der digitalen Buchstabenwelt (Information und Wissen, Produktion und Präsentation) - Modul 4 Unterwegs im Netz ( Kommunikation und Kooperation, Mediengesellschaft, Medienanalyse) Die hinter den Modulen aufgeführten Themenfelder der Leitperspektive Medienbildung werden im jeweiligen Modul schwerpunktmäßig behandelt. Ebenfalls in den Modulen verankert ist das Themenfeld "Informationstechnische Grundlagen". Seite 21

24 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Außerdem gibt es Informationen zu: o Technischen Grundlagen o Lernplattform Moodle o Unterstützungssystem o Lernprogramme o Apps o Medienerziehung Die Aufgaben in den Modulen sind aufgegliedert in Basis- und Expertenaufgaben und werden anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht aus den Klassenstufen 1/2 und 3/4 durchgeführt. Anhand von Transferaufgaben setzen sich die Teilnehmer mit ihrem eigenen Unterricht auseinander. Die Themen Urheberrecht und Datenschutz sind e einer eigenständigen, eintägigen Fortbildung. Von den zugelassenen Teilnehmer/innen wird erwartet, dass sie diese Fortbildung bereits besucht haben. Voraussetzungen für die an der Fortbildung sind: - Bereitschaft, die Tätigkeit als MMB der Schule zu übernehmen. - Grundkenntnisse im Umgang und Arbeiten mit einem PC und/oder einem mobilen Gerät. o Geräte werden vor Ort zur Verfügung gestellt. o Ein USB-Stick ist mitzubringen. Weitere Informationen unter: Anmeldungen sind möglich über - LFB-Online: Der schnelle Weg zur Fortbildung: Seite 22

25 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang RPK: Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen. - Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle e in Präsentationen einbinden können Donnerstag, Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr Karlsruhe Dr. Martina von Zimmermann 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Oberstudienrat Jochen Kathöfer, Eberbach <j.kathoefer@tfse.de> Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen <a.schuerrle@wlrs.de> - Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an vzimmermann@kraichgauschulemuehlhausen.de. Seite 23

26 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Einstieg in die Administration der Lernplattform Moodle GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Voraussetzungen für die Fortbildung: 1. Sie haben bereits ein BelWue-Moodle an Ihrer Schule oder haben es beantragt (spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung). 2. Sie werden Administrator für Ihr Schul-Moodle oder sind Administrator mit wenig Kenntnissen. 3. Sie haben Vorkenntnisse in der Arbeit mit Moodle als Anwender. Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfe für die Administration ihres Schul-Moodles bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses werden grundlegende Fragen zur Administration besprochen sowie Hinweise für weitere Anpassungen (z.b. Konfiguration, Module, Blöcke, Filter, Sicherheit) gegeben. Montag, Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr Karlsruhe Dr. Roland Hagen <moodle@drhagen.de> Studienrat Klaus-Andreas Adam, Mannheim <Adam@wvss-mannheim.de> Studiendirektor Markus Graw, Mannheim <graw@wvss-mannheim.de> 1. Überblick über die Administration von Moodle 2. Inbetriebnahme von Moodle bei Belwue 3. Strukturen anlegen und Kursverwaltung 4. Benutzerverwaltung und Authentifizierung 5. Rollen und Rechte 6. Darstellung und Themen 7. Startseite 8. "Eigene Dateien" 9. Repositories 10. Filter- und Moduleinstellungen 11. Winscp 12. Konfiguration der Moodle Installation 13. Wartung und Sicherung 14. Hinweise, Links, Fortbildungen 15. Evaluation 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre -Adresse an. Wenn Sie bereits ein Belwue-Moodle haben, sollten Sie zur Fortbildung folgende Unterlagen mitbringen: - Moodleadmin Zugang - SCP Zugang Seite 24

27 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien - Datenbank Zugang. Diese Daten finden Sie auf dem Fax, das Sie bei der Beantragung Ihres Belwue- Moodles erhalten haben. Ggf. setzten Sie sich vorher mit Belwue in Verbindung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per an den Koordinator des Regierungspräsidiums: moodle@drhagen.de Seite 25

28 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe RPK: Ausbildung zum Multimediaberater / zur Multimediaberaterin NORD 5-tägige Veranstaltungsreihe HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen Die Teilnehmenden können die Aufgaben des / der schulischen MMB entsprechend der aktuellen Tätigkeitsbeschreibung wahrnehmen. Informationen zur Tätigkeitsbeschreibung und Anrechnungen finden Sie hier: e Montag, Montag, Montag, Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 09:00 Uhr - 17:00 Uhr information Montag, Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildungsreihe mit mehreren en handelt. Waldhofschule Grundschule Mannheim Oppauer Str Mannheim Michael Becker <michael.becker@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Realschullehrer Saban Peker, Mannheim <lehrerpeker@gmx.de> Lehrerin Martina von Zimmermann, Mühlhausen <vzimmermann@kraichgauschule-muehlhausen.de> Mit einem Umfang von fünf Einzelfortbildungstagen thematisiert die Fortbildung die folgenden e: - Aufgaben des / der MMB - E-Learning - Text - Grafik - Audio - Video - Mediengesellschaft Im Zentrum stehen praktische Übungen, die dazu befähigen, Lehrkräfte zu selbsttätigem, kreativem Arbeiten mit digitalen Medien anzuregen. Die MMB leisten damit einen breit gefächerten Beitrag zur Medienbildung an ihrer Schule. Die Themen Urheberrecht und Datenschutz sind e einer eigenständigen, eintägigen Fortbildung. Von den zugelassenen Teilnehmenden wird erwartet, dass sie Seite 26

29 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien diese Fortbildung bereits besucht haben oder zeitnah daran teilnehmen. Die Fortbildungen vermitteln die Möglichkeiten der neuen Medien unter Einsatz des PC im Unterricht. Deshalb wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erwartet, dass sie die notwendigen Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem PC beherrschen (Windows Explorer, Grundkenntnisse im Umgang mit einem Browser, Grundlagen in einem Textverarbeitungsprogramm und erste Erfahrungen mit einem Präsentationsprogramm). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten in der Folge die Möglichkeit haben, mit ihrem Kollegium in einem funktionierenden netzbasierten Computerraum oder in einem Unterrichtszimmer mit Medienecke zu arbeiten. Zu den Fortbildungen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Speichermedium mitbringen - Memory Stick, externe Festplatte o.ä. Seite 27

30 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Ausschreibung / Lehrgang RPK: Arbeiten mit Tablets im Unterricht - Einsatzszenarien für Schüler - Android GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten Die Lehrkräfte lernen unterschiedliche Methoden kennen, wie SuS das Tablets im Unterricht einsetzen können. Hierbei wird in konkreten Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Fächern auf folgende Aspekte eingegangen: selbstkontrolliertes und induktives Lernen kollaboratives Arbeiten multimediales Dokumentieren projektorientiertes Arbeiten Lebenswelt als Lernraum Rückmeldekultur Visualisierung von en Binnendifferenzierung Individualisierung Inspiriert von den gezeigten Beispielen können die Teilnehmer eigene Unterrichtsszenarien mit Tablets in Schülerhand entwickeln. Donnerstag, Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr Karlsruhe Dr. Martina von Zimmermann Studienrat Sascha Engelbert, Karlsruhe <engelbert@mgg.karlsruhe.de> Oberstudienrat Hansjörg Stutz, Karlsruhe <stutz@bismarck-gymnasium.de> Tools zum kollaborativen Arbeiten Binnendifferenzierung mit QR Codes Üben, Wiederholen und Differenzieren mit LearningApps.org Multimediales Dokumentieren mit E-Books Feedbacktools Wissen anwenden durch Erklärvideos Augmented Reality Räume erfahren mit GPS-Rallyes Kreatives Schreiben in Audioproduktionen umsetzen Textinterpretation durch Tonaufnahmen Videoarbeit im handlungsorientierten Unterricht Visualisierungen im Mathematikunterricht Seite 28

31 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Die e der Fortbildung "Einführung in die Arbeit mit dem Tablet im Unterricht" werden vorausgesetzt. Die Teilnehmer/innen haben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit mobilen Geräten (Tablet / Smartphone) und PCs. Für die Umsetzung der e an ihrer Schule ist eine im Tandem von Vorteil. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an martina.zimmermann@rpk.bwl.de gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Einfache Erstellung und Auswertung von Online-Fragebögen mit den Moodle- Modulen "Feedback" und "Befragung" GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Lehrkräfte aller Schularten. Erstellung und Auswertung von Online-Fragebögen mit Moodle. Montag, Waldhofschule Grundschule Mannheim Oppauer Str Mannheim Dr. Roland Hagen <moodle@drhagen.de> Studiendirektor Markus Graw, Mannheim <graw@wvss-mannheim.de> Realschullehrer Saban Peker, Mannheim <lehrerpeker@gmx.de> 09:00 Uhr - 17:30 Uhr e der Fortbildung - Vorstellung der Aktivitäten Feedback und Befragung - Nutzung dieser obengenannten Aktivitäten - Import und Export von Fragen - Nutzung von Vorlagen - Möglichkeiten der Anonymisierung - Erstellung eines Online-Fragebogens mit Auswertungsmöglichkeiten Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre -Adresse an. Seite 29

32 QB I Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang RPK: Umsetzung Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 HS, WRS, RS, GY, GMS Lehrkräfte, die den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Die Teilnehmenden - sind in den Basiskurs Medienbildung Klasse 5 eingeführt, - kennen verschiedene Durchführungsvarianten des Basiskurses, - können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung Klasse 5 unterrichtlich umsetzen. Montag, Landesakademie Bad Wildbad Bätznerstr Bad Wildbad Dr. Martina von Zimmermann Realschullehrer Dominik Knebel, Karlsruhe Studienrat Jonas Zech, Karlsbad 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Die eintägige Fortbildung "Umsetzung Basiskurs Medienbildung in Klasse 5" richtet sich an Lehrkräfte, die den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Konzeption und e des Basiskurses Medienbildung, lernen mögliche Durchführungsvarianten kennen und führen am Fortbildungstag eigene exemplarische Praxisübungen durch. In Modulen werden die Standards für die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung Klasse 5 thematisiert und in praktischen Übungen für den späteren Unterricht erprobt. - Information und Wissen - Produktion und Präsentation - Kommunikation und Kooperation - Mediengesellschaft - Grundlagen digitaler Medienarbeit Grundkenntnisse im Umgang mit Programmen zur Textverarbeitung und Präsentation sowie ein sicherer Umgang mit Dateien, Ordnern und Verzeichnissen werden erwartet. Begleitmaterialien zur Fortbildung sind auf dem Lehrerfortbildungsserver Baden- Württemberg unter der Adresse veröffentlicht. Falls vorhanden, können Sie zur Fortbildung ein digitales Endgerät und einen USB- Datenträger inkl. Verbindungskabel mitbringen. Ein Benutzerkonto auf dem Moodle- Server des zuständigen Regierungspräsidiums ist gewünscht. Seite 30

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer AUSSCHREIBUNG Staatliches Schulamt Böblingen 3. Tertial vom 06.04.2016 bis 06.07.2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM REGIONALE LEHRKRÄFTEFORTBILDUNG FORTBILDUNGSPROGRAMM schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Schuljahr 2015/16 Kurzübersicht Sehr geehrte Damen und Herren, auf den nachfolgenden

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Freiburg Abteilung 7 Schule und Bildung Freiburg im Breisgau In der Zeit vom 27.06.2014 bis 17.11.2014 nach geordnet sverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM REGIONALE LEHRKRÄFTEFORTBILDUNG FORTBILDUNGSPROGRAMM schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Schuljahr 2014/15 Ausführliche Version Sehr geehrte Damen und Herren, auf den

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91158693 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema 91158693 / Ausschreibung / Lehrgang

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM REGIONALE LEHRKRÄFTEFORTBILDUNG FORTBILDUNGSPROGRAMM schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Schuljahr 2013/14 Sehr geehrte Damen und Herren, auf den nachfolgenden Seiten

Mehr

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt Freiburg Regionale Lehrerfortbildung www.schulamt-freiburg.de fortbildung@ssa-fr.kv.bwl.de veranstaltungen Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 finden Sie auf unserer Homepage:

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 17.09.2015 bis 15.12.2015 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer In der Zeit vom 19.01.2016 bis 21.06.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Geographie... - Geschichte...

Mehr

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG (Stand August 2010) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2010 für den Unterricht Informationstechnischer Grundlagen

Mehr

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren. Medienbildung Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen en reflektieren. STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GWHS/GMS) NÜRTINGEN STATE INSTITUTE FOR INITIAL TEACHER TRAINING Multimedia

Mehr

Digitale Lernprozessbegleitung

Digitale Lernprozessbegleitung Digitale Lernprozessbegleitung Lernen planen, gestalten und begleiten 20.10.2015 Digitale Unterstützung des Lehrens und Lernens an der Schule Content Digitale Medien aus dem Internet Selbst erstellte digitale

Mehr

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt Freiburg Regionale Lehrerfortbildung www.schulamt-freiburg.de fortbildung@ssa-fr.kv.bwl.de veranstaltungen Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 finden Sie auf unserer Homepage:

Mehr

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist mittlerweile der vierte Newsletter, der Ihnen, jeweils zu Beginn des Schulhalbjahrs, einen Überblick über Fortbildungsangebote des Teams der Englisch-Fachberaterinnen

Mehr

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg Bildungsplanreform 2015/2016 Baden-Württemberg Übersicht Notwendigkeiten und Herausforderungen Zeitplan Eckpunkte der Bildungsplanreform Erprobung im Schuljahr 2013/2014 Ausblick Online-Plattform Lehrkräftefortbildung

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

Frühjahr/Sommer Semester

Frühjahr/Sommer Semester Frühjahr/Sommer Semester 2010 Sind Sie fit für das neue Jahrzehnt am PC? Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch.

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 15.11.2013 bis 03.12.2014 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

An die Eltern. unserer Schülerinnen und Schüler. Liebe Eltern,

An die Eltern. unserer Schülerinnen und Schüler. Liebe Eltern, Kolleg St. Blasien e.v. Fürstabt-Gerbert-Straße 14 D-79837 St. Blasien An die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler www.kolleg-st-blasien.de P. Klaus Mertes SJ Kollegsdirektor Telefon: 0 76 72 / 27 202

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

Elektronische Schulbücher Chance zur individuellen Förderung. Helmut Albrecht Dipl. Päd. Stefan Klinga Publishers' Forum 2013 22. April 2013, Berlin

Elektronische Schulbücher Chance zur individuellen Förderung. Helmut Albrecht Dipl. Päd. Stefan Klinga Publishers' Forum 2013 22. April 2013, Berlin Elektronische Schulbücher Chance zur individuellen Förderung Helmut Albrecht Dipl. Päd. Stefan Klinga Publishers' Forum 2013 22. April 2013, Berlin ipads im Unterricht Das Mannheimer Projekt Dipl. Päd.

Mehr

Grundschule Klint Medienkonzept (2004 / letzte Überarbeitung: 10/2007) Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als Weltsprache 20. Jahrhundert Computer-Fertigkeiten

Mehr

Übersicht der Veranstaltungen 2013

Übersicht der Veranstaltungen 2013 Stand: 28.02.2013 Seite 1 April 2013 08.04.2013 Element Feuer - Feuer machen ohne Feuerzeug (26022919) 09.04.2013 Kooperative Lernformen im Englischunterricht Schwerpunkt Klasse 9 und 10 (37922899) Lehrkräfte,

Mehr

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Schüler und Schülerinnen lernen vielfältige Medien, deren Benutzung, Einsatzmöglichkeiten und Gefahren im Unterricht der Grundschule kennen. Die Schüler

Mehr

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net² 1 Nutzung der Arbeitsplattform lo-net² 1. Zielsetzung der Nutzung von lo-net² 1.1. Organisation Ein Teil der Organisation der Schule findet im Moment parallel zum Schriftverkehr bei lonet² statt. Die Schulleitung

Mehr

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 1. Einleitung Im vorliegenden Medienkonzept steht der Computer im Mittelpunkt, obwohl dies nicht bedeuten soll, dass der Einsatz von "alten

Mehr

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind Welche weiterführende Schule passt für mein Kind? Kompetenzraster Kompetenzraster Kompetenzraster Deutsch 5 Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Die Gemeinschaftsschule in Baden-Wu rttemberg.avi Gemeinsamkeiten

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Fachlehrer im Schulversuch Mathematik mit einem CAS Karlsruhe 16. Dezember 2014 Name

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. MATERIAL ZU MODUL 1 FRAGEBOGEN PDF 1.1: EINGANGSFRAGEBOGEN MEP GRUNDSCHULE (von einer Lehrkraft an der Schule auszufüllen) Schulische Rahmendaten Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus. Die mit * gekennzeichneten

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Präsentationstraining: Rhetorik & Argumentieren Innovativer Medieneinsatz Präsentieren am Smartboard Crashkurs Powerpoint Crashkurs zur Präsentationsprüfung

Mehr

Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften

Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften Im Rahmen von MedientriXX hat medien+bildung.com an sechs rheinland-pfälzischen Schulen den Projekttag Auf die Tablets, fertig,

Mehr

Landeskundevermittlung mit dem Web 2.0: "Bonn im Wandel": Internetworkshop zur Erarbeitung landeskundlicher Weblogs

Landeskundevermittlung mit dem Web 2.0: Bonn im Wandel: Internetworkshop zur Erarbeitung landeskundlicher Weblogs Internetfortbildung für OrtslektorInnen an ausländischen Universitäten: Landeskundevermittlung mit dem Web 2.0: "Bonn im Wandel": Internetworkshop zur Erarbeitung landeskundlicher Weblogs DAAD Bonn, 15.

Mehr

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse Internet von A - Z Interessenten m i t PC- Kenntnisse WORD * Grundlagen Theorie PC - Basiswissen PowerPoint Grundlagen Video Bearbeitung PC - Grundlagen EXCEL * Grundlagen

Mehr

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Frühjahr-Sommer 2013 C o m p u t e r t r e f f Mensch + M@us O f t e r s h e i m in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Veranstaltungen. und Schüler-Workshops. Ende Oktober 2015 bis Juli 2016

Veranstaltungen. und Schüler-Workshops. Ende Oktober 2015 bis Juli 2016 Stand: 16.11.2015 11:11 Uhr Veranstaltungen und Schüler-Workshops Ende Oktober 2015 bis Juli 2016 Kreismedienzentrum, 78467, Benediktinerplatz 1, Tel.: 07531 800-1370/-1371 kreismedienzentrum@lrakn.de

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 10:00 12:00 Uhr START DES VIP-MESSERUNDGANGS AUF DEM STAND DER INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN 13:00 13:30 Uhr Videoanalyse einer geradlinigen Bewegung (Fach:

Mehr

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule Wozu dient dieser Fragebogen? Dieser Fragebogen soll Ihnen helfen: der Kursleitung ein Bild Ihrer Geräte (Computer, Beamer...) zu vermitteln,

Mehr

tux4school tux4school Der Lernstick in der Schule Mühlethurnen-Lohnstorf (BE)

tux4school tux4school Der Lernstick in der Schule Mühlethurnen-Lohnstorf (BE) Der Lernstick in der Schule Mühlethurnen-Lohnstorf (BE) Dorfschule mit ca 140 SuS ca. 15 Lehrpersonen und Speziallehrkräfte Altersgemischte Klassen von Kindergarten bis 9. Klasse Real 2 KbF Klassen Matthias

Mehr

ipads an Kölner Schulen Begehung einer Projektstunde mit Tablet-Einsatz am Erich Gutenberg Berufskolleg Köln (Vergleichsschule)

ipads an Kölner Schulen Begehung einer Projektstunde mit Tablet-Einsatz am Erich Gutenberg Berufskolleg Köln (Vergleichsschule) Universität zu Köln Institut für Physik und ihre Didaktik ipads an Kölner Schulen Begehung einer Projektstunde mit Tablet-Einsatz am Erich Gutenberg Berufskolleg Köln (Vergleichsschule) Prof. Dr. André

Mehr

CCN-Clubmitteilung 170

CCN-Clubmitteilung 170 Die Geschäftsstelle des CCN informiert über freie Kursplätze, Workshops und Vorträge (Zeitraum: November Dezember 2014) Anmeldung: Telefon: 0911 / 99 28 352, E-Mail: computerclub@ccn50plus.de Word-Grafik

Mehr

Lehrkräftefortbildung

Lehrkräftefortbildung Lehrkräftefortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Agenda Rückblick: Lehrerfortbildung im Schuljahr 2014/15 Fortbildungsbereiche: Grundlage und Themenschwerpunkte für

Mehr

Die Open Source Lernplattform

Die Open Source Lernplattform Die Open Source Lernplattform mit deutschem Support individuell weltweit bewährt 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Über 56.000 Moodles 12 Dunkelziffer erheblich 13 700 registriert ca. 1.200 zentrale Schulmoodles 14 Ein

Mehr

Uhrzeit/Formate/Sound, Desktopeinstellungen / Desktophintergrund, Bildschirmlauflösung, Einstellungen

Uhrzeit/Formate/Sound, Desktopeinstellungen / Desktophintergrund, Bildschirmlauflösung, Einstellungen EDV, Handy, Alltagstechnik Einführung in die PC-Arbeit Für WiedereinsteigerInnen in den Beruf und für ältere Menschen Welcher Computer ist für mich der richtige? Welche Programme sind für meine Bedürfnisse

Mehr

Projektangebot - Kompetenzorientierte Medienbildung im Fachunterricht im Rahmen des Projekts Lernplattformen

Projektangebot - Kompetenzorientierte Medienbildung im Fachunterricht im Rahmen des Projekts Lernplattformen Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Stuttgarter Straße 18-24 60329 Frankfurt Sachgebiet Medienbildung Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Projektangebot - Kompetenzorientierte Medienbildung im Fachunterricht

Mehr

TEXTVERARBEITUNG. Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen...

TEXTVERARBEITUNG. Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen... TEXTVERARBEITUNG Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen...... nicht nur formatieren mit Word Die Anforderungen steigen. In Unternehmen werden mit dem PC ständig neue Dokumente erzeugt

Mehr

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x Sehr geehrte Damen und Herren, wie schon im letzten Rundschreiben angekündigt, müssen Sie aufgrund des Versionswechsels das Moodle Update online über das Formular http://www.belwue.de/produkte/formulare/moodle.html

Mehr

TABLET PC EINBINDUNG UND HANDLING IN SCHULE UND UNTERRICHT

TABLET PC EINBINDUNG UND HANDLING IN SCHULE UND UNTERRICHT TABLET PC EINBINDUNG UND HANDLING IN SCHULE UND UNTERRICHT Workshop imedia 03. Juni 2014 Folie 1 GLIEDERUNG 1. Kurze Vorstellung, Schule/Funktion, Erfahrung 2. Tablets im Schulnetz (Vortrag) 3. Kurzvorstellungen:

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Biberach Biberach an der Riß In der Zeit vom 03.02.2016 bis 29.04.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Ein werkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Auch Dozent/innen benötigen ein praxisorientiertes Aufbautraining für die Gestaltung ihrer Veranstaltungen. In diesem praxisorientierten Trainingsseminar

Mehr

Mit Blended Learning zum LPIC Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen

Mit Blended Learning zum LPIC Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Mit zum LPIC Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen lehrerfortbildung-bw.de Dr. Walter Kicherer 2009 Dr. Walter Kicherer (www.kicherer-net.de), Michael Peichl (michael@peichels.de).

Mehr

Informationswege im Web 2.0

Informationswege im Web 2.0 Informationswege im Web 2.0 Ein Schulprojekt mit integrierter Lehrerfortbildung über Portale, Wikis, Twitter und Co. Einblick in Nachrichtenwege des Web 2.0 Projekt mit Journalisten und Medienpädagogen

Mehr

Frühjahr-Sommer 2012. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

Frühjahr-Sommer 2012. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Frühjahr-Sommer 2012 C o m p u t e r t r e f f Mensch + M@us O f t e r s h e i m in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Evangelische Religionslehre (WRS/HS); Evangelische Religionslehre (RS); Evangelische

Mehr

Wissenscha)lichen Beglei.orschung der Pad- Projekte in Wiesbaden

Wissenscha)lichen Beglei.orschung der Pad- Projekte in Wiesbaden Wissenscha)lichen Beglei.orschung der Pad- Projekte in Wiesbaden Univ.- Prof. Dr. Stefan Aufenanger Luise Ludwig Johannes Gutenberg- Universität Mainz Tablet- Projekte in Deutschland 4 Schulen in Wiesbaden

Mehr

REGIONALTEAMS SPORT IM RPK Schuljahr 2015/2016

REGIONALTEAMS SPORT IM RPK Schuljahr 2015/2016 REGIONALTEAMS SPORT IM RPK Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt Karlsruhe Schulrat zuständig für Sport: NN: Leiterin / Mitglied Adresse/Tel. Schule E-Mail Schule / privat Tätigkeit Ingeborg Henninger

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

Konzeptbezeichnung: Medienentwicklung am bwv.

Konzeptbezeichnung: Medienentwicklung am bwv. Konzeptbezeichnung: Medienentwicklung am bwv. Stand: 21. Juni 2015 Autor dieser Beschreibung: Herr Grabowsky Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Kolleginnen und Kollegen, Stadt Remscheid als Schulträger Konzeptbeschreibung:

Mehr

Vermittlung im Unterricht der Fachschaften. Bildnerisches Gestalten: Bildbearbeitung ab 1. Klasse

Vermittlung im Unterricht der Fachschaften. Bildnerisches Gestalten: Bildbearbeitung ab 1. Klasse Computer-Literacy Vermittlung im Unterricht der Fachschaften Fachschaften Liceo + KFR Bildnerisches Gestalten: Bildbearbeitung ab 1. Klasse Digitale Kamera: Aufnahme, Transfer auf Computer Digitale Bilder:

Mehr

AUF DEM TABLET SERVIERT - APPS FÜR DIE DIGITALE BILDUNG. Grundannahmen. Begleitstudien 24.11.13

AUF DEM TABLET SERVIERT - APPS FÜR DIE DIGITALE BILDUNG. Grundannahmen. Begleitstudien 24.11.13 Die folgenden Folien stehen aktuell als PDF unter zum Download AUF DEM TABLET SERVIERT - APPS FÜR DIE DIGITALE BILDUNG Stefan Aufenanger Universität Mainz Grundannahmen Bildung als Prozess der Transformation

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT innovationswerkstatt - Lernen mit mobilen Endgeräten 12. Dezember in Düsseldorf Björn Eric Stolpmann 1 Was von der Pädagogik gefordert wird Allgemeine

Mehr

Medienbildung in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften - jeweils gegliedert nach den Punkten: Status quo Offene Fragen Perspektiven

Medienbildung in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften - jeweils gegliedert nach den Punkten: Status quo Offene Fragen Perspektiven Medienbildung in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften - jeweils gegliedert nach den Punkten: Status quo Offene Fragen Perspektiven 1. Lehrkräfteausbildung Status Quo: Die Lehrerausbildung sowohl an

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Mannheim nach geordnet sverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

PIT - PRÄVENTION IM TEAM -

PIT - PRÄVENTION IM TEAM - PIT - PRÄVENTION IM TEAM - Informationsveranstaltung 2014/15 PIT - Informationsveranstaltung 2014/15 Folie 1 AUFTRAG DER SCHULE 1 SchG von Rheinland-Pfalz (1) Der Auftrag der Schule bestimmt sich aus dem

Mehr

MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN. Überarbeitung der Zusatzqualifikation IKT am Studienseminar Aurich. für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN. Überarbeitung der Zusatzqualifikation IKT am Studienseminar Aurich. für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN Überarbeitung der Zusatzqualifikation IKT am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Erstellt von: Marion Bohse 4. September 2015 KURZFASSUNG Zielsetzung

Mehr

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Pädagogische Tagung «Kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung» Workshop 3: ICT und Medien - fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Basel, Mittwoch, 11. September 2013 ICT und Medien

Mehr

Nachbefragung zur Anwendung der Fortbildungsinhalte in der Schule

Nachbefragung zur Anwendung der Fortbildungsinhalte in der Schule Nachbefragung r Anwendung der Fortbildungsinhalte in der Schule im Forschungsprojekt: Evaluation der Nachhaltigkeit der Lehrerfortbildung im Land Baden-Württemberg (EvaluNa LfBW) Bitte füllen Sie den Fragebogen

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 12.11.2014 bis 30.06.2015 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011 Stressfrei mit und durch Bewegung Ziele und Inhalt Das Wort Stress ist in aller Munde. Unter Stress zu stehen gehört nahezu zum guten Ton in unserer schnelllebigen

Mehr

Das Weiterbildungsangebot zum Einsatz von Tablets im Unterricht.

Das Weiterbildungsangebot zum Einsatz von Tablets im Unterricht. Das Weiterbildungsangebot zum Einsatz von Tablets im Unterricht. Einleitung und Inhaltsverzeichnis Aller Anfang ist schwer. Schritt 1: Was wollen Sie wirklich? Orientierungsphase Dieser Leitspruch gilt

Mehr

Seminarangebot im Dezember

Seminarangebot im Dezember Fortbildung 2015 Fortbildung 2015 Schule entwickeln StudienInstitut NiederrheiN angebot im Dezember Hauptkatalog www.studieninstitut-niederrhein.de angebot im Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Kennziffer

Mehr

Konzept zur Medienerziehung

Konzept zur Medienerziehung Konzept zur Medienerziehung 1. Bedeutung der Medien für die erzieherische Arbeit Medien nehmen heute eine zentrale Stellung in der privaten und beruflichen Lebenswelt sowie in der öffentlichen Meinungsbildung

Mehr

Einführende Informationen zur Lernplattform schulbistum.de. Realschule St. Martin Sendenhorst. Musterfrau, Eva Klasse 11a

Einführende Informationen zur Lernplattform schulbistum.de. Realschule St. Martin Sendenhorst. Musterfrau, Eva Klasse 11a Einführende Informationen zur Lernplattform schulbistum.de Realschule St. Martin Sendenhorst Musterfrau, Eva Klasse 11a Stand: August 2014 2 Hier sind Deine persönlichen Zugangsdaten zur Lernplattform

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2013-2014 aktualisiert am: 30.05.2014 / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel Projektname Aktualisiert im Arbeitsplan

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Serviceangebot Inkl. Preisliste Stand 20.07.2013 (soziale einrichtungen erhalten bis zu 50% rabatt)

Serviceangebot Inkl. Preisliste Stand 20.07.2013 (soziale einrichtungen erhalten bis zu 50% rabatt) Serviceangebot Inkl. Preisliste Stand 20.07.2013 (soziale einrichtungen erhalten bis zu 50% rabatt) Das Serviceangebot von PC Hilfe Koch richtet sich an 1.Freiberufler 2.Selbständige 3.Existenzgründer

Mehr

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht Interaktive Whiteboards im Unterricht Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt Interaktive Whiteboards im Unterricht Erfahrungsbericht 27. Februar 2007 verfasst von Michael Weißer, Projektleiter Referat

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access Office Schulungen Word, Excel, PowerPoint, Access Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Inhaltsverzeichnis: Word Basiskurs...3 Word Aufbaukurs...4 Word Profikurs...5

Mehr

Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule

Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule Kai Philipps Leiter der Serviceagentur Demografischer Wandel 1 Zwergschule - Alter Hut oder Zukunftsperspektive? Die Einklassenschule im 19.

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Skizzen auf Papier erstellen; ein Windows-Programm bedienen; im Netzwerk laden und speichern.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Skizzen auf Papier erstellen; ein Windows-Programm bedienen; im Netzwerk laden und speichern. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autoren: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Informationstechnische Grundbildung (WRS/HS); Bildende Kunst (RS); Bildende Kunst

Mehr

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen RNIT-Frauen-Vortrag 16.11.2011 E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen Ingrid Dethloff (E-Learning-Center der Universität Heidelberg) 1 Wozu E-Learning? Ziel: Durch Einsatz von Medien Lehren und Lernen verbessern

Mehr

Internet Smartphone Tablet

Internet Smartphone Tablet Internet Smartphone Tablet Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene 1. Halbjahr 2016 Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene Neue Medien entwickeln sich schnell. Das erschwert manchmal

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T 3 Regionaltagung Unna Neue Richtlinien und Lehrpläne in NRW ab 2014 Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 17. November 2012 Ort: Anfahrt: Abendschule Unna Morgenstraße 47 59423 Unna http://www.abendschuleunna.de/abendschule-unna/anfahrt/

Mehr

CCN-Clubmitteilung 183

CCN-Clubmitteilung 183 CCN-Clubmitteilung 183 Sehr geehrte Mitglieder, Ab November 2015 bieten wir Ihnen bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Kurse an Ihrem eigenen Smartphone/Tablet, iphone/ipad sowie

Mehr

elearning mit ipads Verwendung von Apps im Physikunterricht Lernen der Zukunft? Manfred Lohr IT Koordinator BG/BRG Schwechat

elearning mit ipads Verwendung von Apps im Physikunterricht Lernen der Zukunft? Manfred Lohr IT Koordinator BG/BRG Schwechat elearning mit ipads Verwendung von Apps im Physikunterricht Lernen der Zukunft? Manfred Lohr IT Koordinator BG/BRG Schwechat www.bgschwechat.ac.at, manfred.lohr@gmail.com Inhalt 1. Pädagogisches Konzept

Mehr

Verschlüsselung von USB Sticks mit TrueCrypt

Verschlüsselung von USB Sticks mit TrueCrypt Verschlüsselung von USB Sticks mit TrueCrypt Martin Bürk m.buerk@realschule-ditzingen.de Hintergrund und Motivation Verwaltungsvorschrift zum Datenschutz an öffentlichen Schulen vom 25.11.2009 Erklärung:

Mehr

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme)

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) ab sofort bieten wir Ihnen bei nachstehenden Vorträgen und Kursen im Zeitraum Juni Juli 2016 noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information

Mehr

Kreismedienzentrum Neuwied

Kreismedienzentrum Neuwied Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen 2015 Beverwijker Ring 5 56564 Neuwied Fax: 02631/95071-20 Internet: www.kreismedienzentrum-neuwied.bildung-rp.de Thema: PowerPoint Präsentieren mit Laptop und Beamer

Mehr