Keynote Lecture. Inflammation und Ernährung die Sicht des Ernährungsmediziners. 7. Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium. 7.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keynote Lecture. Inflammation und Ernährung die Sicht des Ernährungsmediziners. 7. Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium. 7."

Transkript

1 Keynote Lecture Inflammation und Ernährung die Sicht des Ernährungsmediziners 7. Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium 7. November 2018 Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen praxishochschule Köln Campus Rheine University of Applied Sciences Studiengang Clinical Nutrition B. Sc. potentielle Interessenkonflikte Vortragshonorare, Fahrt- und Übernachtungskosten: Nutricia Fresenius Nestle Abbott BBraun GHD 1

2 Entzündung The doctor of the future will no longer treat the human frame with drugs, but will rather cure and prevent disease with nutrition. Thomas Edison modifiziert nach I care, 2015 Heilung oder chronische Entzündung Entzündung Alle Erkrankungen (chronisch und/oder akut) führen zu einer Entzündungsreaktion! (Acute or Silent Inflammation) modifiziert nach I care, 2015 Heilung oder chronische Entzündung 2

3 Entzündung Die Frage ist, ob und wie sie durch eine Ernährungsintervention beeinflussbar sind. modifiziert nach I care, 2015 Heilung oder chronische Entzündung Entzündung Dabei steht im Vordergrund die Ursache. Gibt es ein eher singuläres, klar identifizierbares, nutritiv beeinflussbares Agens oder ist es eine allgemeine inflammatorische/antiinflammatorische Dysbalance? 3

4 Akute Entzündung: Ursache liegt in definiertem Nährstoffüberschuss: z.b. Gicht. Gezielte Zufuhrreduktion ist therapeutisch akut und langfristig erfolgreich in Kombination mit einer Medikation. Purinreiche Lebensmittel Fisch und Meerestiere nur 1 x / Woche fettreduzierte Milch - und Milchprodukte eiweißreiche pflanzliche Lebensmittel Hülsenfrüchte und Sojaprodukte in Maßen Alkohol, insbesondere Bier Akute Entzündung: Ursache liegt in definiertem Nährstoffmangel: z.b. Wernicke-Enzephalitis. Häufigste Ursache ist ein Vitamin-B 1 Mangel. Substitution von Thiamin i.v. -frühzeitig gegeben- bessert bzw. heilt die Erkrankung. 4

5 Akute/chronische Entzündung: Ursache liegt in einer definierten lokalen Nährstoffunverträglichkeit: z.b. Zöliakie. Eine glutenfreie Ernährung regeneriert die entzündete und abgeflachte Dünndarmschleimhaut wieder zu ihrer normalen Gestalt und Funktion.. Pro-inflammatorische Anti-inflammatorische Cytokin-Dysbalance. Akut oder chronische Erkrankung ohne klare singuläre nutritive Ursache. Multifaktoriell in Bezug auf z.b. Genetik, Ernährung, Lebensstil und Mikrobiom. z.b. Adipositas 5

6 Pro-inflammatorische Anti-inflammatorische Cytokine 20. Jahrhundert Frühere Meinung: Exzessive Produktion von pro-inflammatorischen Cytokinen ist mit erhöhter Morbidität und/oder Mortalität verbunden. 21. Jahrhundert Das Gleichgewicht zwischen pro- und antiinflammatorischen Cytokines ist gestört und bedingt das Outcome. Das Gleichgewicht zwischen pro- und antiinflammatorischen Cytokines ist für das Outcome wichtiger. Es besteht aber derzeit noch erhebliche Unsicherheit in Bezug auf die Definition dieses Gleichgewichtes. Damit kann z.b. die gezielte nutritive Up/Down-Regulation von inflammatorischen Prozessen positive, negative oder keine Effekte haben. 6

7 Antiinflammatorische Ernährung - Fettsäuren Positive Beispiele Adam, 2017 Entzündungsrelevante Eicosanoide, aus allen 20 C-FA gebildet: AS: Arachidonsäure (C 20:4 w-6) proinflammatorisch DGLA: Dihomo-gamma-Linolensäure (C 20:3, w-6) antiinflammatorisch EPA: Eicosapentaensäure (C 20:4, w-3) antiinflammatorisch Omega 3 bei chronischen Schmerzen Goldberg & Katz. A meta-analysis of the analgesic effects of omega-3 polyunsaturated fatty acid supplementation for inflammatory joint pain. Pain 2007; 129, Supplementation mit Omega-3-FS für 3 Monate kann einige Symptome der Schmerzkrankheit verbessern: Wahrgenommene Schmerzstärke Dauer von Morgensteifigkeit Anzahl schmerzhafter oder druckempfindlicher Gelenke Anzahl der NSAR-Medikation 7

8 Targeted alteration of dietary n-3 and n-6 fatty acids for the treatment of chronic headaches: A randomized trial 56 Patienten in einer random. kontrollierten Studie mit einer Therapiedauer von 12 Wochen 2 Gruppen: H3-L6 L6 Reduktion von Omega 6 und Steigerung der Omega 3 Zufuhr Reduktion von Omega 6 und Beibehaltung niedriger Omega 3 Zufuhr Ramsdena Christopher E. et al Pain November ; 154(11): 8

9 Immunonutrition Beeinflussung des Krankheitsverlaufes durch Anreicherung der Nahrung mit spezifischen Wirkstoffen v.a. auch bei kritisch Kranken oder chirurgischen Patienten enteral und parenteral Konzept berücksichtigt Immunkompetenz des Darms Ziele: Erhalt / Verbesserung der mukosalen Barrierefunktion Erhalt / Verbesserung der zellulären Immunfunktion Modulation der systemischen Inflammation Wirksame Substanzen: Glutamin, Arginin, Glycin, w-3 PUFA, Weimann Nukleotide A et al. (einzeln/kombiniert) S3-Leitlinie der Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e155 e197 Plauth, 2014 Immunonutrition Beeinflussung des Krankheitsverlaufes durch Anreicherung der Nahrung mit spezifischen Wirkstoffen v.a. auch bei kritisch Kranken oder chirurgischen Patienten Wird in allen aktuellen Leitlinien wegen einer enteral und parenteral Konzept berücksichtigt Immunkompetenz des Darms Ziele: erhöhten Mortalität nicht mehr Erhalt / Verbesserung der mukosalen Barrierefunktion für die Akutphase des kritisch Kranken empfohlen. Erhalt / Verbesserung der zellulären Immunfunktion Modulation der systemischen Inflammation Wirksame Substanzen: Glutamin, Arginin, Glycin, w-3 PUFA, Nukleotide (einzeln/kombiniert) Plauth,

10 Antiinflammatorische Ernährung - Fettsäuren Supplemente Kein Effekt Entzündungsrelevante Eicosanoide, aus allen 20 C-FA gebildet: Adam, 2017 AS: Arachidonsäure (C 20:4 w-6) proinflammatorisch DGLA: Dihomo-gamma-Linolensäure (C 20:3, w-6) antiinflammatorisch EPA: Eicosapentaensäure (C 20:4, w-3) antiinflammatorisch Theingi A. et al JAMA Cardiol. 2018;3(3):

11 The Dietary Inflammatory Index: A New Tool for Assessing Diet Quality Based on Inflammatory Potential % Steck S.E. The Digest

12 Dietary inflammatory index and risk of first myocardial infarction; a prospective population-based study. Boden S. et al. Nutr J 2017 Apr 4;16(1):21. Für viele Erkrankungen mit einem begleitenden oder ursächlichen inflammatorischen Prozess werden Ernährungsempfehlungen/Diäten publiziert. Sie reichen von einem Ausgleich einer Mangelernährung (z.b. CED, Tumor) bis zur Gewichtsreduktion (z.b. Rheuma, metabolisches Syndrom u.a.) Für einzelne Supplemente gibt es nur wenige Indikationen, für Superfoods keine wissenschaftlichen Daten. Am deutlichsten zeigen sich positive Ergebnisse im Sinne einer Reduktion des inflammatorischen Druckes durch eine mediterrane Diät. 12

13 Trotz der Vielzahl von positiven Daten dieser Ernährungsform bleiben Unsicherheiten. Die positive Reaktion auf die Kostform bleibt interindividuell nicht konstant vorhersagbar. Hier wird immer deutlicher, dass das Mikrobiom in der Modifikation der aufgenommenen Nährstoffe eine sehr große Rolle spielt. Dies ist für diätetische Intervention problematisch, da die optimale individuelle Zusammensetzung des Mikrobioms derzeit noch unklar ist. Menni C. et al

14 Die Modifikation des Mikrobioms durch rein diätetische Interventionen wird wahrscheinlich Jahre dauern und kann so in den inflammatorischen Prozess nur sehr langsam eingreifen. Somit könnte es nötig sein, eine personalisierte diätetische Intervention unter Einbeziehung des Mikrobioms (ggf. mit antimikrobiellen Substanzen und/oder Probiotika) zur antiinflammatorischen Therapie zu initiieren. food can provide benefits beyond its intrinsic nutrient content, and (ii) we are not all created equal in our ability to realize to these benefits Food can provide benefits beyond its intrinsic nutrient content, but we are not all created equal in our ability to realize to these benefits. Isaak CK 2013 Explicit Cibum quoque, de coquina et potum, quae est probabiliter est optima optimum medicina antiinflammatione medicina mod. nach: Englisches medizinisches Kochbuch von

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition. Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition Monika Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26 Teil I: Vorbemerkungen 1 Allgemeines... 16 1.1 Mikronährstoffe Definition... 16 1.2 Vitamine im Besonderen... 16 1.3 Bedarf und Empfehlung... 16 1.4 Was kann ein Mikronährstoff und was nicht?... 18 1.4.1

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme News November 2009 Die Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) aus Fischölen haben sich zu einer Art Super-Nährstoff entwickelt. Zahlreiche Studien zeigen ihre präventiven

Mehr

Schmerz und Antiinfektivatherapie

Schmerz und Antiinfektivatherapie Schmerz und Antiinfektivatherapie 9. GHD-Symposium Positive Effekte der Ernährungstherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern & Pflegekomplexmaßnahmen-Score 20. April 2016 Hamburg Ulrich Kampa Evangelisches

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Health Claims: : Lebensmittel mit

Health Claims: : Lebensmittel mit Health Claims: : Lebensmittel mit gesundheitsbezogenen Aussagen Prof. Dr. Gerhard Rechkemmer Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel 31/10/07 DECHEMA Luckenwalde Gerhard Rechkemmer 1 31/10/07

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung. Prävention bei Demenz

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung. Prävention bei Demenz Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 2: Prävention bei Demenz Angelika Grieger niedergelassene Praktische Ärztin, Berlin 25.09.2010 Kooperationstagung

Mehr

Medikamente (cortisonfreie Entzündungshemmer (NSAR) und Cortison)/Glukokortikoide

Medikamente (cortisonfreie Entzündungshemmer (NSAR) und Cortison)/Glukokortikoide 18 Das Chamäleon Rheuma Rheumatherapie Medikamente (cortisonfreie Entzündungshemmer (NSAR) und Cortison)/Glukokortikoide Krankengymnastik Physikalische Therapie (z. B. Wärme, Kälte, Massagen) Ergotherapie

Mehr

Ernährungstherapie bei Rheumatoider Arthritis

Ernährungstherapie bei Rheumatoider Arthritis Ernährungstherapie bei Rheumatoider Arthritis Dipl. oec troph Sabine Pera und Prof. Dr. med. Olaf Adam beraten Frau Karin Langekrank Anamnese Vor einem halben Jahr wurde bei Karin Langkrank, 49 Jahre,

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007 Update Demenz 2007 Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover 20.06.2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Lebenssituation 1.042 Männer, 70-89 Jahre, ab 1990 nachverfolgt für 5 Jahre 2fach erhöhtes

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Dres. med. Fenner & Kollegen Gemeinschaftspraxis für Labormedizin und Humangenetik Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Das Hepatitis-C-Virus ein Silent Killer Dr. med. Claus Fenner FA Laboratoriumsmedizin,

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

ERNÄHRUNGSMEDIZIN* 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung

ERNÄHRUNGSMEDIZIN* 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung V.ERN.20171024 Seite 1 ERNÄHRUNGSMEDIZIN* *gemäß Ärztekammer-Curriculum 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung 2017-2018 Kursort : Köln am Dom/Hauptbahnhof 2

Mehr

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Ernährung aus kardiologischer Sicht Ernährung aus kardiologischer Sicht Prof. Dr. med. C.A. Schneider PAN-Klinik am Neumarkt Köln PAN Prevention Center Herz Netz Köln Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln www.schneider-kardiologe.de

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Struktur und Chemie von Fetten

Struktur und Chemie von Fetten Struktur und Chemie von Fetten Definition Lipide oder Rohfett = Lebensmittelbestandteile, die nicht in Wasser, sondern nur in organischen Lösungsmitteln löslich sind Beinhalten Triglyceride, Phosphatide,

Mehr

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Friederike Eisner Eberhard-Karl-Universität Universitätsklinikum Tübingen Gliederung

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 6 11.02.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten heute vor 167 Jahren wurde Thomas Alva Edison geboren. Er meldete zahlreiche Patente bis ins Alter,

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

> Teil 3: Auswertung der Meta-Analyse

> Teil 3: Auswertung der Meta-Analyse Journalisten-Workshop im PresseClub München, 25. Juli 2007 Studientypen und ihre wissenschaftliche Relevanz - Probleme und Fehlerquellen bei der Durchführung und Auswertung Teil 3 von 3 > Teil 3: Auswertung

Mehr

Naturheilkundliche Therapie in der Rheumatologie und Schmerztherapie Dr. med. Stefan Drinda

Naturheilkundliche Therapie in der Rheumatologie und Schmerztherapie Dr. med. Stefan Drinda Naturheilkundliche Therapie in der Rheumatologie und Schmerztherapie Dr. med. Stefan Drinda Rheumatischer Formenkreis: Genom Epigenom switch on/of Synthese Reaktion Regulation Genom Epigenom switch on/of

Mehr

Angebotene Bachelorarbeiten 2014 (Institut 180)

Angebotene Bachelorarbeiten 2014 (Institut 180) Angebotene Bachelorarbeiten 2014 (Institut 180) AG Art Thema Bemerkungen Schollenberger Nutzen und Einfluss von proteinreicher Ernährung, bzw. Proteinsubstitution, und körperlicher Bewegung bei Gewichtsreduktion

Mehr

Gut essen macht gesund

Gut essen macht gesund Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=5&fs=1 Gut essen macht gesund Präsentation erschienen zum 1. Deutschen Ernährungstag, 17.11.2001 erstellt von: Prof. Dr. med. Herbert Lochs, IV. Medizinische

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen IMD- Online- Seminar am 17.05.2017 1 multimodale Stress-Medizin : wichtige

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? M. Senkal Chirurgische Klinik I Marien-Hospital Witten

Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? M. Senkal Chirurgische Klinik I Marien-Hospital Witten Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? M. Senkal Chirurgische Klinik I Marien-Hospital Witten Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? Ja aber Wie geht das? Was

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/ Substanz

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/ Substanz Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren Mai 2017 Methode/ Substanz Bei den ungesättigten Fettsäuren werden im Hinblick auf positive Auswirkungen für Tumorpatienten Omega- 3- und Omega- 6- Fettsäuren unterschieden.

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

Frailty: Interventionsmöglichkeiten

Frailty: Interventionsmöglichkeiten Frailty: Interventionsmöglichkeiten Dr. med. Michael Drey Medizinische Klinik 2, Klinikum Nürnberg Lehrstuhl für Innere Medizin Geriatrie der FAU Erlangen-Nürnberg Pathophysiolgie Frailty Morley JE et

Mehr

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Berlin, 18. April 2013 Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Priv. Doz. Dr. Kristina Norman Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie einschl. Arbeitsbereich

Mehr

Die Abstinenz als Ziel ein Hindernis in der Suchttherapie?

Die Abstinenz als Ziel ein Hindernis in der Suchttherapie? Ekkehard Madlung Drogenstation B3 Primariat B Leiter: Prim. Univ.-Prof. Dr. Ch. Haring Die Abstinenz als Ziel ein Hindernis in der Suchttherapie? Enquete CURE OR CARE der GABS und K N Wr. Neustadt, 22.11.

Mehr

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie Ernährungstherapie bei Krebs Informationsbroschüre der Diätologie 02 Ernährungstherapie in der Onkologie Welche Rolle spielt die Ernährung bei Krebserkrankungen? Je nach Tumorart spielt die Ernährung eine

Mehr

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference framing phenotyping metabotypes consequences NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference HUMAN GENOME Swiss Public

Mehr

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Ziele der Ernährungstherapie bei Krebspatienten Den gesunden Anteil des Patienten stärken und unterstützen Verbesserung des Ernährungszustandes Stabilisieren des Stoffwechsels Verbesserung

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung Abschlussvortrag GESKES-Zertifikatskurs 07.09.2014 Marion Liniger Dipl. Ernährungsberaterin HF Kantonsspital Winterthur Ablauf Pathophysiologie des

Mehr

Eisen kann es auch zuviel sein?

Eisen kann es auch zuviel sein? Eisen kann es auch zuviel sein? Cem Ekmekcioglu Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health Wichtige Funktionen von Eisen O 2 -Transport (Hämoglobin) und Speicherung (Myoglobin)

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH 3 Grundsätze: Für die bestmögliche medizinische Qualität Verbesserung Peer Review Überprüfbarkeit Routinedaten

Mehr

Zielgerichtete Substanzen*

Zielgerichtete Substanzen* Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinomr Zielgerichtete Substanzen* *Es werden nur Substanzen besprochen, von denen Daten aus mindestens einer publizierten Phase-III-Studie vorliegen

Mehr

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker 03.03.2018 Allgemeines Prävention Mediterrane Kost Low fat vs low carb Fruktose Quiz Fazit Allgemeines Die Situation

Mehr

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen Ist kürzer krank länger gesund? Paradigmenwechsel in der antibiotischen Therapie von Atemwegsinfektionen Hamburg (6. März 2006) - Ein Paradigmenwechsel

Mehr

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN Trinknahrungen RESOURCE 2.0 FASER (Fa. Novartis) 9 g Eiweiß 2,5 g Ballaststoffe 8,7 g Fett glutenfrei 21,4 g Kohlenhydrate laktosearm < 0,6 g/100 ml 1,8 Broteinheiten 200

Mehr

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Abstracts 2009 DDW ASCO All >10000 Cancer 1798 Nutrition 636 1 Weight (468) 7 Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Gewichtsverlust bei GI Tumoren N=1555, ED metastasierte GI Tumoren (18-84 J) 51% 49% Gewicht

Mehr

Auf Mausklick geht es weiter

Auf Mausklick geht es weiter 1. Basler Eisen-Symposium 10.6.2006 Nutritiver Eisenmangel bei Kranken im Alter Wieviel "Alterschwäche" ist nur Eisenmangel? Prof. W.O. Seiler, Chefarzt Akutgeriatrische Universitätsklinik Universitätsspital

Mehr

Ratgeber für ein glänzendes Fell und gesunde Haut

Ratgeber für ein glänzendes Fell und gesunde Haut Ratgeber für ein glänzendes Fell und gesunde Haut Viacutan Plus Sichtbare Wissenschaft Sehr geehrte Tierhalterin, sehr geehrter Tierhalter, heutzutage leiden 30 40 % aller Haustiere unter Haut- oder Fellkrankheiten.

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert?

Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert? Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert? 1 Wo sind sie drin? -Gesättigte Fette? -Ungesättigte Fette? 2 Tierisch gesättigt? Pflanzlich ungesättigt? Fett Gesättigt Ungesättigt Besonders viel Schweinefett

Mehr

ERNÄHRUNG. Tel.: Fax: Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin

ERNÄHRUNG. Tel.: Fax: Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin ERNÄHRUNG Dr. med. Michael Klein Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Zusatzbezeichnung: Ernährungsmedizin/Notfallmedizin/Palliativmedizin/Sportmedizin Prosper-Hospital Recklinghausen

Mehr

DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung

DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung PD Dr. Luzia Valentini Hochschule Neubrandenburg Studiengang Diätetik Titel der PPT im Master einzugeben Akt Ernahrungsmed 2013; 38:97-111 2014; 9:e97-e108

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Statistische Re-Auswertungen für eine Publikation zu einem Diagnosescreeningfragebogen bei axialen Spondylarthritiden und Fallzahlschätzung für eine Validierung selektierter Fragen des Screeningfragebogens

Mehr

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? 56. Hygienekreis Dienstag, 30. Oktober 2018 Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? Dr. med. Lionel Chok, Assistenzarzt PD Dr. med. Stefan P. Kuster, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten

Mehr

Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle?

Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle? Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle? Aufnahme auf die ITS >80 Jahre Anstieg um 5% von 2001-2005 Janssens and Graf; Intensiv-News 2009; 6: 3-5 Mangelernährung

Mehr

Lebensmittel und Gesundheit

Lebensmittel und Gesundheit Lebensmittel und Gesundheit Sigrid Beer-Borst Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern 24. November 2017, 6. Forum der Hauptstadtregion Schweiz Eine dynamische Lebensmittelbranche für

Mehr

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG Unspezifische Beschwerden Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG Non-specific complaints (generalized weakness) AZ-Verschlechterung Keine Ahnung jedoch nicht gut Zu krank um nach Hause zu gehen (inkl. soziale

Mehr

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Endokrinologen mahnen: Ohne anderen Lebensstil geht es nicht Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Mainz (3. August 2015) Was Diäten in vielen Fällen nicht schaffen, gelingt häufig

Mehr

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Graz 10. Oktober 2014 Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Kachexie: klinische Situationen chronische Infekte Sepsis Autoimmunerkrankungen pulmonale Erkrankungen kardiale Erkrankungen Tumorerkrankungen

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma

TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma Marc E. Martignoni AKE-Dialog 2013 Wien, 28. November 2013 median weight [kg] Pankreaskarzinom & Operation N=242 90 80 cachexia no cachexia 70 60 50 stable weight

Mehr

Mangelernährung. So erkennt es jede & jeder. Ausmass und Folgen des Problems. So nicht unbedingt. Agenda. Eine Definition. Klinische Erfassung

Mangelernährung. So erkennt es jede & jeder. Ausmass und Folgen des Problems. So nicht unbedingt. Agenda. Eine Definition. Klinische Erfassung Mangelernährung So erkennt es jede & jeder Ausmass und Folgen des Problems Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer Departement Medizin Kantonsspital Winterthur peter.ballmer@ksw.ch So nicht unbedingt Agenda Definition

Mehr

Diagnose und Management der Influenza.

Diagnose und Management der Influenza. 23. Symposium «Infektionskrankheiten in der Praxis» 02. Dezember 2017 Zürich Diagnose und Management der Influenza. Hugo Sax Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Disclaimer.

Mehr

Mittelmeerdiät schützt ältere Frauen vor Brustkrebs

Mittelmeerdiät schützt ältere Frauen vor Brustkrebs News September 2010 Mittelmeerdiät schützt ältere Frauen vor Brustkrebs Fisch, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Olivenöl und Vollkornprodukte senken bei Frauen in der Postmenopause das Brustkrebsrisiko. Die

Mehr

Ernährungs-Ökonomie in CH Spitälern

Ernährungs-Ökonomie in CH Spitälern Ernährungs-Ökonomie in CH Spitälern Was heisst das genau? Präsentation am 21. Workshop Moderne klinische Ernährung 03. Mai 2018 Andreas Frei, lic.rer.pol., Gesundheitsökonomische Studien und Beratung Inhalt

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas Epidemie unserer Zeit WHO (Weltgesundheitsorganisation) bewertet die Apidositas

Mehr

Anti-inflammatorische Medikamente - ernährungsrelevante Nebenwirkungen

Anti-inflammatorische Medikamente - ernährungsrelevante Nebenwirkungen Anti-inflammatorische Medikamente - ernährungsrelevante Nebenwirkungen 7. Ernährungsmedizinisches Symposium Ernährung und Entzündung: Potenziale der anti-inflammatorischen Ernährung 7. November 2018 Dr.

Mehr

Mikronährstoffe. Fettsäuren

Mikronährstoffe. Fettsäuren Mikronährstoffe Fettsäuren Gesättigte Fettsäuren Palmitinsäure 16:0 22.3 % 22,9-25,3 Stearinsäure 18:0 11.3 % 11-13,8 Einfach ungesättigte Fettsäuren Ölsäure 18:1, n-9 23.3 % 16,9-24,2 Mehrfach ungesättigte

Mehr

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum Wundverbund Südwest 2012 Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II Häufigkeit des Diabetes Mellitus in Deutschland 1998: 5,9 % 2000: 6,5 % 2002: 7,5 % 2004: 7,9 % 2007: 8,9

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr