Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden"

Transkript

1 Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Dr. Rainer Könnecke IST GmbH, Frankfurt am Main Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 1

2 Übersicht Eingabegrößen / Bewertungsmethoden (Schutzziele / Brandszenarien) Empirische Korrelationen Zonenmodelle CFD - Grundlagen Allgemeines Randbedingungen Turbulenz Wärmeübertrag Anwendungsbereiche Validierungs- und Anwendungsbeispiele Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 2

3 Brandauswirkungen Brand eines Arbeitsplatzes 3-panel Workstation Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 3

4 Brandauswirkungen Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 4

5 zeitliche Abfolge der Personenrettung während eines Gebäudebrands Brandausbruch Alarmierung Beginn Räumung Ende Räumung Akzeptanzgrenze Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr Zeitpfeil Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 5

6 Brandschutzkonzepte Brandszenarien (performance-based) verfügbare / erforderliche Fluchtzeit Ausbreitung von Rauch und Wärme - CFD- Simulation (Feldmodelle) Erträglichkeitsgrenzen / Akzeptanzkriterien Räumungszeiten - Evakuierungsmodelle Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 6

7 Validierungsbeispiele SINTEF-Kohlenwasserstoffbrände (Plume) Raumbrandversuch am Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt, Heyrothsberge Brandversuche Atrium (vfdb-leitfaden) Minenzufahrtstunnel Brand in Tiefgarage Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 7

8 Flame length [m] Plume-Eigenschaften Pool fire (Diesel fuel) Thomas Brötz Heskestad KOBRA-3D Pool diameter [m] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 8

9 BKA Raumbrandexperiment am Institut der Feuerwehr Sachsen- Anhalt, Heyrothsberge 2,55 m 4,76 m 4,76 m Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 9

10 Methode der Materialbestimmung ( generic material identification, Babrauskas, SFPE Handbook) RHR(peak) = 210 * m * fabric * padding * frame * style factor fabric factor = 0.4 (cellulosic) padding factor = 1.0 (polyurethane foam) frame factor = 0.3 (wood) style factor = 1.0 (plain construction) m = combustible mass time base = C * m * Hc / RHR(peak) C = 1.3 (wood frames) Hc = effective heat of combustion ( kj/kg) Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 10

11 kw 1000 BKA fire experiment - estimated heat release rate (arm-chair) time [minutes] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 11

12 C Vertical temperature profile inside compartment (BKAHB11a) top (exp.) middle (exp.) bottom (exp.) top (KOBRA-3D) middle (KOBRA-3D) bottom (KOBRA-3D) Time [min] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 12

13 C Vertical temperature profile at door vent (BKAHB11a) cm (exp.) 150 cm (exp.) 110 cm (exp.) 190 cm (KOBRA-3D) 150 cm (KOBRA-3D) 110 cm (KOBRA-3D) Time [min] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 13

14 C Surface temperature of vertical board (BKAHB11a) 250 top (exp.) middle (exp.) bottom (exp.) top (KOBRA-3D) middle (KOBRA-3D) bottom (KOBRA-3D) Time [min] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 14

15 C Surface temperature of table (BKAHB11a) Time [min] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 15

16 Brandversuch Atrium (vfdb Ref. 4, ad hoc 2) Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 16

17 Brandversuch Atrium (KOBRA-3D Simulation) Laue Versuch 2 (kleines Tor) BRANDQUELLE Isopropanol Quader Mitten 0 3,25 0,55 1,8 1,8 1,1 // m Ende_Quader hc= // [kj/kg] r_air= 10,3 // [g/g] : Rauchpotential= 0,3 // [m²/g] y_rauch= 0,015 // [g/g] y_co2= 2,01 // [g/g] y_co= 0,003 // [g/g] Q_RATE // [kw] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 17

18 Wärmefreisetzung in kw Wärmefreisetzung berechnet in Abhängigkeit von der Brandstoffmasse und der Temperatur - Ref Versuch Q-m-t Durchschnitt Zeit in Minuten Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 18

19 y [m] Brandversuch Atrium (KOBRA-3D-Resultate) Laue Versuch 2 (kleines Tor) x [m] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 19

20 Brandversuch Atrium (KOBRA-3D-Resultate) C Temperatur (Laue, Versuch kw) Schlot 1 Schlot 3 Atrium Decke Branddauer [Minuten] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 20

21 Brandversuch Atrium (KOBRA-3D-Resultate) Vol.% Kohlendioxid-Konzentration (Laue, Versuch kw) 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 Schlot 1 Schlot 3 Atrium Decke 0, Branddauer [Minuten] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 21

22 z [m] Brandversuch Atrium (KOBRA-3D-Resultate) Laue Versuch 2 (kleines Tor) T [ C] x [m] Gastemperatur T: y=3,93 m; t=8 min (480 s) Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 22

23 Brandversuch Atrium (Fluent-Resultate) Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 23

24 z Brandversuch Atrium Strömungsprofile (Fluent- und Kobra-3D-Resultate) 10 9 Laue Versuch 2 (kleines Tor) v [m/s] 9,00 8,40 8 7,80 7,20 7 6,60 6 6,00 5, ,80 4,20 3,60 3,00 2,40 1,80 1,20 0,60 0, x Strömungsgeschwindigkeit v: y=4,08 m; t=8 min (480 s) 1m/s Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 24

25 z Brandversuch Atrium (KOBRA-3D-Resultate) Laue Versuch 2 (kleines Tor) v [m/s] 4 4,00 3,50 3 3,00 2,50 2 2,00 1,50 1 1,00 0,50 0, Strömungsgeschw indigkeit v: y=4,22 m; t=8 min (480 s) x 1m/s Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 25

26 z Brandversuch Atrium (KOBRA-3D-Resultate) 14 Laue Versuch 2 (kleines Tor) v [m/s] ,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 3,50 3, x Strömungsgeschw indigkeit v: y=5,10 m; t=8 min (480 s) 3m/s Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 26

27 z [m] Brandversuch Atrium (KOBRA-3D-Resultate) 16 Laue Versuch 2 (kleines Tor) D [1/m] ,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0, ,30 0,20 0,10 0, y [m] optische Dichte D: x=-2,10 m; t=8 min (480 s) Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 27

28 Brandversuch Atrium (1:10-Modell IFI) Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 28

29 Brandversuch Atrium (Ergebnisübersicht) Kobra 3D Kobra 3D CFX phys. Imtech MRFC FLUENT phys. IFI FIGARO FDS Versuch Brandleistung [kw] Temperatur Schlot Temperatur Schlot Strömungsg. Schlot ,7 5,2 6 5,3 4,2 4,9 5,9 5,5 Strömungsg. Schlot ,2 3,8 6 5,6 4,2 4,9 6,2 5,5 Dicke raucharme Schicht Atrium ,5-2,0 1,5-2, ,5 4, Temperatur Rauchgas Atrium Zuluftgeschwindigkeit 3 3,1 3,1 2,9 2,1 3,5 3 CO2-Konzentration Rauchgas Atrium 0,7 0, ,2 2 0,9 1 Modellmassstab 1:4 1:20 1:1 T [ C], v [m/s], C [Vol.%] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 29

30 Brandversuch Atrium + Brandraum Laue ( Versuch 1) Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 30

31 CFX-Simulation Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 31

32 z [m] Brandversuch Atrium + Brandraum Kobra-3D 16 Laue ( Versuch 1) T [ C] y [m] Gastemperatur T: x=-0,63 m; t=2 min (120 s) 0 Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 32

33 Brand in Minenzufahrtstunnel (Experiment und KOBRA-3D-Simulation) 2,0 1,5 z [m] 1,0 0,5 0,0 Tunnel_Londonderry, 0.85 m/s x [m] Gastemperatur T: y=-0,06 m; t=1200,0s T [ C] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 33

34 Temperaturen im Vergleich an div. Meßstellen T [ C] Vertikales Temperaturprofil x=13m (exp.) x=18m (exp.) x=30m (exp.) x=40m (exp.) x=13m (calc.) x=18m (calc.) x=30m (calc.) x=40m (calc.) ,5 1 1,5 2 Höhe über dem Boden z [m] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 34

35 Rauchausbreitung gegen Ventilationsströmung Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 35

36 Rauchausbreitung (nat. Vent., 15 MW-Brand; Videos) Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 36

37 Rauchausbreitung (nat. Vent., 15 MW-Brand) Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 37

38 Brand in einer Tiefgarage Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 38

39 Brand in einer Tiefgarage Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 39

40 Brand in einer Tiefgarage Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 40

41 Brand in einer Tiefgarage Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 41

42 Brand in einer Tiefgarage Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 42

43 Brand in einer Tiefgarage Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 43

44 Brand in einer Tiefgarage m y This area is not part of the car park. x 35 m Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 44

45 Brand in einer Tiefgarage kw Rate of Heat Release total car 1 car 2 car 3 car 1 car2 car3 total Bemessungsbrand PKW - Au / F Time [min] Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 45

46 z [m] z [m] 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Underground car park Leipzig - optical density per meter D x [m] optische Underground Dichte D: y=8,75 car park m t=300,1s Leipzig - optical density per meter D x [m] optische Dichte D: y=8,75 m t=600,1s D [1/m] 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 D [1/m] 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 46

47 z [m] z [m] 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 2,5 2,0 1,5 Underground car park Leipzig - gas temperature T x [m] Gastemperatur T: y=11,95 m t=1800,1s Underground car park Leipzig - gas temperature T T [ C] T [ C] ,0 0,5 0, x [m] Gastemperatur T: y=8,75 m t=1800,1s Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 47

48 Brand in einer Tiefgarage in Leipzig - Zusammenfassung der Resultate - Beobachtungen FIGARO KOBRA-3D Sichtweite 5 min: reduziert ebenso ebenso Rauchausbreitung 9 min: unerträglich Heißgas-Trennschicht - geschlossenes Ende 70 cm cm 100 cm - Brandabschnitt 100 cm cm 100 cm - offenes Ende 150 cm cm 120 cm Deckentemperatur über Brandherd (nach 30 min) 0 / 1.5 / 3.5 cm depth 560 / 395 / 215 C 550 / 350 / 160 C (über PKW 2) Gas Temperatur bei Stütze (1.6 m) 250 C 450 C C Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 48

49 Anwendungsbeispiel U-Bahnstation Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 49

50 z [m] z [m] U -Bahn Mes s e Frankf urt / M. - Sz enarium A U-Bahn- Station mit großer Halle und Lichtöffnungen U-Bahn Messe Frankfurt / M. - Brand in U-Bahn unterhalb Lichtkegel II x [m] optische Dichte D: y=0,80 m; t= 6 min (360 s) U-Bahn Messe Frankfurt / M. - Brand in U-Bahn unterhalb Lichtkegel II x [m] optische Dichte D: y=0,80 m; t= 11 min (660 s) D [1/m] 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 D [1/m] 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 50

51 U-Bahn-Station mit Deckenspeicher Bockenheimer Warte - Brand in U-Bahn zwische Stütze 4 und 5 (Szenarium A) Rauchausbreitung bei m³/h Abluftleistung Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 51

52 Bei der CFD-Modellierung ist zu beachten: Ausreichend feines Gitter im Bereich der Brandquelle (Plume), Öffnungen, Detektoren und umströmten Kanten Keine zu großen Aspektverhältnisse der Kantenlängen Sanfter Übergang zwischen feinen und gröberen Zellen Im Zweifel: Test unterschiedlicher Gitterauflösungen Geeignete Wahl der Randbedingungen (Umgebung) Kontrolle der Brandquelle (Flammentemperatur nicht über 1300 C und auch nicht zu klein für Nahfeldbetrachtungen) Berücksichtigung von Strahlungsverlust und Wärmeverluste an die Umfassungsbauteile und Objekte Gegebenenfalls Berücksichtigung ventilationsgesteuerter Brände Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13 52

Nachweise zur Rauch- und Wärmeausbreitung

Nachweise zur Rauch- und Wärmeausbreitung Nachweise zur Rauch- und Wärmeausbreitung Dr. Rainer Könnecke IST GmbH, Frankfurt am Main Referent: Dr. Rainer Könnecke Nachweise zur Rauch- und Wärmeausbreitung Brandschutz III WS2012/13 1 Übersicht Eingabegrößen

Mehr

Rauchfreihaltung von Treppenräumen

Rauchfreihaltung von Treppenräumen von Treppenräumen Dipl.-Ing. Jörg Seydler Wenn der Treppenraum verraucht... Dachstuhlbrand Mülheim a.d.r. 12/2006 Inhaltsübersicht als Nachweis der Innenliegende Treppenräume BauO NRW 37 (4) Notwendige

Mehr

3. ANWENDERTREFFEN DER FDS USERGROUP TAGUNGSBAND ZUSAMMENSTELLUNG DER KURZREFERATE. Datum:

3. ANWENDERTREFFEN DER FDS USERGROUP TAGUNGSBAND ZUSAMMENSTELLUNG DER KURZREFERATE. Datum: DER FDS USERGROUP TAGUNGSBAND ZUSAMMENSTELLUNG DER KURZREFERATE Datum: 29.10. 30.10.2009 Ort: hhpberlin Rotherstraße 19 10245 Berlin INHALT Vorträge 29.10.2009 (Anwendertag): Simulation von Atriumbränden,

Mehr

Räumungs- und Evakuierungsnachweise

Räumungs- und Evakuierungsnachweise Räumungs- und Evakuierungsnachweise Dr. Rainer Könnecke IST GmbH, Frankfurt am Main Referent: Dr. Rainer Könnecke Räumungs- und Evakuierungsnachweise Brandschutz III WS 2012/13 1 Übersicht baurechtliche

Mehr

Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden

Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden brandrat ZT GesmbH. Dipl.-Ing. Frank Peter Ingenieurkonsulent für Maschinenbau Brandschutz Consulting und Engineering A-1050 Wien Strobachgasse 4 T: +43 1 581 08 67

Mehr

AktionsgemeinschaftEntrauchung. Referent: HeinrichStadelbauer. TÜVSüddeutschlandBauundBetriebGmbH Westendstraße199 80686München. www.tuev-sued.

AktionsgemeinschaftEntrauchung. Referent: HeinrichStadelbauer. TÜVSüddeutschlandBauundBetriebGmbH Westendstraße199 80686München. www.tuev-sued. Referent: HeinrichStadelbauer TÜVSüddeutschlandBauundBetriebGmbH Westendstraße199 8686München www.tuev-sued.de EffektiveEntrauchungskonzepte durch3d-simulationvonraumbränden Stichworte: Entrauchungskonzepte

Mehr

Statistische Auswertungen von Bränden - Auswirkungen von Sprinkleranlagen im Brandfall

Statistische Auswertungen von Bränden - Auswirkungen von Sprinkleranlagen im Brandfall Vorbeugender Brandschutz in Pflegeheimen Statistische Auswertungen von Bränden - Auswirkungen von Sprinkleranlagen im Brandfall Dr.-Ing. Reinhold Herbst Technischer Fachreferent Sprinkler Inhalt 1. Brände

Mehr

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis Die Industriebaurichtlinie in Brandschutzkonzepte für Industriebauten der Praxis Lutz Battran München Lutz Battran 3. Berliner Brandschutz Fachgespräch 2013 1 Anwendungs bereich Liste der Technischen Baubestimmungen

Mehr

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Technische Universität Caroio-Wilhelmina zu Braunschweig Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Gliederung (eine Zeitreise) Vorgestern Gestern Heute Morgen und Übermorgen Wer in der Zukunft lesen

Mehr

Brandschutz im Bild. Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz für Bauvorhaben, Bauteile, Baustoffe

Brandschutz im Bild. Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz für Bauvorhaben, Bauteile, Baustoffe Brandschutz im Bild Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz für Bauvorhaben, Bauteile, Baustoffe von Frieder Kircher, Brandassessor Dipl.-Ing. (FH) M.Eng. Sebastian Wiederer Grundwerk

Mehr

Allgemeines Ingenieurmäÿiger Nachweis. Fluchtwegbemessung. Dipl.-Ing. O. Greÿlehner. FireX Greÿlehner GmbH. 14. Dezember 2012

Allgemeines Ingenieurmäÿiger Nachweis. Fluchtwegbemessung. Dipl.-Ing. O. Greÿlehner. FireX Greÿlehner GmbH. 14. Dezember 2012 Fluchtwegbemessung 14. Dezember 2012 Gliederung 1 Allgemeines Brandrauch 2 Brandrauch Fluchtweg Weg, der den Benutzern eines Gebäudes im Gefahrenfall grundsätzlich ohne fremde Hilfe das Erreichen eines

Mehr

glichkeiten zur Rauchabfuhr

glichkeiten zur Rauchabfuhr Untersuchung verschiedener Modellierungsmöglichkeiten glichkeiten zur Rauchabfuhr Markus Kraft Dipl.-Ing. Sicherheitstechnik Staatlich anerkannter Sachverständiger Zielsetzung - Anwenderorientierte Parameterstudie

Mehr

Das Unternehmen gegründet g als "Ingenieurbüro Dr. H. E. Gruner & Sohn" von Heinrich Gruner mit dem Schwerpunkt Wasserversorgung in Basel.

Das Unternehmen gegründet g als Ingenieurbüro Dr. H. E. Gruner & Sohn von Heinrich Gruner mit dem Schwerpunkt Wasserversorgung in Basel. Integrierte 3D-Strömungs Strömungs-Simulation Simulation in der Gebäudetechnik und im Brandschutz Dr. Peter R. Bailey und Erwin G. Schnell Gruner AG, Basel, Schweiz 1 @ Das Unternehmen 1862 gegründet g

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Ingenieurmethoden des Brandschutzes WÄ Technischer Bericht vfdb TB 04-01 November 2013 Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes herausgegeben von Dietmar Hosser 3., überarbeitete und ergänzte Auflage November 2013 Technisch-Wissenschaftlicher

Mehr

Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen

Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen Ingenieure für Brandschutz Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen M.Sc. Lars Kosinski hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September 2009 Witterungseinflüsse auf natürliche

Mehr

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG DGUV Fachgespräch Konzeptentwicklung eines lufttechnisch aktiven Präpariertisches inkl. des Luftführungssystems für Präpariersäle zur Expositionsminderung (Teil 2

Mehr

9. BRANDVERSUCH IM RÖFIX-TUNNEL

9. BRANDVERSUCH IM RÖFIX-TUNNEL 1 9. BRANDVERSUCH IM RÖFIX-TUNNEL Nach einer Reihe aufsehenerregender Brandereignisse in Verkehrstunnelanlagen wurde die Dringlichkeit deutlich, die Grundlagen für den vorbeugenden baulichen Brandschutz

Mehr

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Brandschutz 4 1.2.1 Definitionen 4 1.2.2 Technische Brandschutzmaßnahmen 4 1.2.3 Organisatorische Brandschutzmaßnahmen 5 1.2.4 Ganzheitlicher

Mehr

RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung

RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung SICHERHEITS-Fachkongress 2013 Umfassendes RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung für die Abnahme Andrea Cottier Sicherheitsberaterin h it t i SSI, Bern Inhalt Grundlagen Vorschriften / Richtlinien Dimensionierung

Mehr

Vortrag im Rahmen des FDS Usergroup Treffens von November 2010 bei hhpberlinin Berlin. Ing. Michael Pulker, MSc

Vortrag im Rahmen des FDS Usergroup Treffens von November 2010 bei hhpberlinin Berlin. Ing. Michael Pulker, MSc Anwendung von Brandsimulationsmodellen zur Rekonstruktion von Brandverläufen Rekonstruktion eines Zimmerbrandes aufgrund des Spurenbildes unter Anwendung des Feldmodells Fire Dynamics Simulator (FDS) Vortrag

Mehr

Smoky und Loki Rauchversuche in Gebäuden

Smoky und Loki Rauchversuche in Gebäuden Smoky und Loki Rauchversuche in Gebäuden Dipl.-Ing. 1/21 Andreas Plum Jahresfachtagung 2010 2010 Rauchversuch mit Pyrotechnik Zusammensetzung Rauchpulver - 40 % Ammoniumchlorid - 30 % Oxidationsmittel

Mehr

Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation

Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation 1/ von 22 Validierung von Brandschutzingenieurmethoden Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation 2/ von 22 Q & (t) r q& in ( ) T ( s) q& (x) r NIST FDS T ( x r ) ANSYS Thermal

Mehr

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger gemäß PrüfVO Dipl.-Ing. Oliver Krüger Wozu Brandrauchversuche? Brandrauchversuche dienen zum Nachweis, dass eine Entrauchungsanlage bzw. eine Rauchschutzdruckanlage ist. wirksam z. B. natürliche Entrauchungsanlage

Mehr

Rauchfreie Fluchtwege - MRFC-Modellsimulation

Rauchfreie Fluchtwege - MRFC-Modellsimulation Rauchfreie Fluchtwege - MRFC-Modellsimulation Matthias A. Braun, Braun Brandsicherheit, Winterthur Der Beitrag gibt Hinweise, wie sich wirksame Entrauchungsmassnahmen für grosse Räume mittels rechnerischer

Mehr

BASF - Brandschutztechnik

BASF - Brandschutztechnik AD024611.doc Datum: 14.02.2008 BASF SE Brandschutztechnik G-KTF/EP A521 D-67056 Ludwigshafen Prüfung gemäß DIN EN 13823 : 2002-06 Auftraggeber: GKT/F Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf

Mehr

Planung und Optimierung von Entrauchungsanlagen mittels Simulationsrechnungen

Planung und Optimierung von Entrauchungsanlagen mittels Simulationsrechnungen ACR-Wissen Planung und Optimierung von Entrauchungsanlagen mittels Simulationsrechnungen Aufgrund der technischen Bauvorschriften sind bei bestimmten Gebäudetypen Entrauchungsmaßnahmen notwendig um etwa

Mehr

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc.

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Fachgebiet Baulicher Brandschutz Brandschutzingenieurwesen (BSI) Bauordnungsrechtliche Schutzziele Allgemeine Anforderungen ( 3 LBauO) (1) Bauliche Anlagen

Mehr

Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen

Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen B.Sc. Sicherheit und Gefahrenabwehr KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab, Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche Christian Knab, 09.06.2016 Warum ist Brandschutz wichtig? 2 Quelle: www.tagesspiegel.de, abgerufen am 19.04.2016 Quelle: www.derwesten.de, abgerufen

Mehr

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) Karl Verfondern Research Center Jülich, Germany 2 nd European Summer School on Hydrogen Safety Belfast, July 30 August 8, 2007 Types of Cryogen Release

Mehr

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal Bauforschung Experimentelle und theoretische Untersuchungen über den Rauch- und Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal T 2682 Fraunhofer IRB Verlag T 2682 Dieser Forschungsbericht wurde mit

Mehr

Brandschutz-Spritzputzsysteme für tragende Bauteile

Brandschutz-Spritzputzsysteme für tragende Bauteile Sicherheit für Menschen, Anlagen und Gebäude Brandschutz-Spritzputzsysteme für tragende Bauteile Brandschutz an tragenden Bauteilen Es brennt. Die Hitze zerstört die Sta- ton platzt. Holz fängt Feuer.

Mehr

Simulation von Wärme- und Rauchentstehung bei Schwelbränden mit ANSYS CFX

Simulation von Wärme- und Rauchentstehung bei Schwelbränden mit ANSYS CFX Simulation von Wärme- und Rauchentstehung bei Schwelbränden mit ANSYS CFX Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH Frederik Rabe, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Inhalt Einleitung

Mehr

RWA Rauch- und Wärmeabzug

RWA Rauch- und Wärmeabzug RWA Rauch- und Wärmeabzug Basisinformationen, Vorschriften, Konzept Trox Hesco (Schweiz) AG Edgar Meier - Zweck - Arten von Rauch und Wärmeabzügen - Gesetzliche Vorschriften - Bemessung - Zusammenfassung

Mehr

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aversumergebnis 2009 Sebastian Rau 1, Benjamin Scherer 2 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele?

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Grundlagen und Maßnahmen zur Entrauchung von Räumen Dipl.-Ing. Thomas Hegger, Detmold Rauchgasbildung

Mehr

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

EN 45545-2 Bahnanwendungen - Brandschutz in Schienenfahrzeugen. Martin Englisch

EN 45545-2 Bahnanwendungen - Brandschutz in Schienenfahrzeugen. Martin Englisch Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik EN 45545-2 Bahnanwendungen - Brandschutz in Schienenfahrzeugen Martin Englisch BIOENERGIE Member of Einheitliche Anforderungen für Europa EN 45545

Mehr

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

Prüfbericht: 16/194/4700/351

Prüfbericht: 16/194/4700/351 Prüfbericht: 16/194/4700/351 Testlaboratorium Firmenname: DVGW Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut Adresse: Engler-Bunte-Ring 1-7 76131 Karlsruhe Germany Akkreditierung des Testlabors: Kontakt: Dr.

Mehr

Rauch. Langstrof / Müller. Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung.

Rauch. Langstrof / Müller. Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung. Rauch Langstrof / Müller Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung. Ziel der Unterweisung Gefahren durch Wärme und Brandgase für Einsatzkräfte und Betroffene erkennen. Lernen

Mehr

Räumung und Evakuierung

Räumung und Evakuierung Räumung und Evakuierung Handrechungen vs. Computersimulation Dr. Rainer Könnecke IST GmbH, Frankfurt am Main Referent: Dr. Rainer Könnecke Räumung- und Evakuierung (Computersimulation) Brandschutz III

Mehr

Steuerung von Lüftungsanlagen im Brandfall Ein praktischer Versuch

Steuerung von Lüftungsanlagen im Brandfall Ein praktischer Versuch Steuerung von Lüftungsanlagen im Brandfall Ein praktischer Versuch Im stillgelegten Altersheim in Schärding wurde mittels Brandversuchen in Patientenzimmern untersucht, wie sich der Rauch im Brandfall

Mehr

Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln

Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln Rainer Andres Dr. rer. nat. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH Dr.-Ing. Daniel König Nordex Energy GmbH Dr. -Ing.

Mehr

Rettungswegkennzeichnung

Rettungswegkennzeichnung Rettungswegkennzeichnung Welche Vorgaben sind begründet? 2010-10-05 Arten der Rettungswegzeichen hinterleuchtete Zeichen Kastenleuchte Scheibenleuchte beleuchtetes Zeichen langnachleuchtendes Zeichen 2

Mehr

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Einleitung Gesetzliche Vorschriften Harmonisierung bautechnischer Vorschriften - Bauordnung für

Mehr

Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg

Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg IWL Logistiktag, Ulm 10. Juni 2016 Dipl. Ing. Carsten Willmann B. Sc. Claudia Book

Mehr

P r ü f e r g e b n i s / T e s t r e s u l t

P r ü f e r g e b n i s / T e s t r e s u l t Prüfbericht / Test report 15/0043 erstellt / created 2015-01-13 Kunststoffe Rauchentwicklung Teil 2: Bestimmung der optischen Dichte durch Einkammerprüfung der Rauchgastoxizität nach, Anhang C, abweichende

Mehr

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 1 Studium an der h_da (Ausbildung Brandschutz I, II, III) 2 3 4 5 Erscheint demnächst: Hessische Landesbauordnung Sächsische Landesbauordnung

Mehr

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von Dipl.-Ing. Alexander Kunz, MSc Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart 2018 Eine Kooperation von Vertiefte Brandschutzplanung

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Renault Captur 1.5 dci / 03.2016 Hubraum 1.461 cm 3 Leistung 81 kw

Mehr

Nutzung des Untergrunds zur Speicherung von Kohlendioxid in tiefen salinaren Aquiferen. Holger Class, Rainer Enzenhöfer

Nutzung des Untergrunds zur Speicherung von Kohlendioxid in tiefen salinaren Aquiferen. Holger Class, Rainer Enzenhöfer Nutzung des Untergrunds zur Speicherung von Kohlendioxid in tiefen salinaren Aquiferen Holger Class, Rainer Enzenhöfer Stuttgart, 25. Februar 2010 24. Trinkwasserkolloquium: Grundwasser und Grundwasserleiter

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH / VDE Testing and Certification Institute. VDE Prüfbericht / VDE Test Report

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH / VDE Testing and Certification Institute. VDE Prüfbericht / VDE Test Report Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH / Prüfbericht / Test Report Report No.... : 2383-CC4-1 -ktenzeichen File No.... : 5015071-900-0100/2383 ustellungsdatum Date issue... : 2017-05-29 Labor Laboratory...

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

!"#$%"&'()"*"#$+,-./$01$232435$ 6%-7$1#")$58$/*9#*"#:;<#;=>';#*$?:;$0#@#AA:*9$ <B*$C*(;>:&':*9A>*)>9#*$4$D;:*E)>9#*F$

!#$%&'()*#$+,-./$01$232435$ 6%-7$1#)$58$/*9#*#:;<#;=>';#*$?:;$0#@#AA:*9$ <B*$C*(;>:&':*9A>*)>9#*$4$D;:*E)>9#*F$ !"#$%"&'()"*"#$+,-./$01$232435$ 6%-7$1#")$58$/*9#*"#:;';#*$?:;$0#@#AA:*9$ :&':*9A>*)>9#*$4$D;:*E)>9#*F$ Dr. Alois Schälin, AFC Air Flow Consulting AGE Symposium 2013 Spreitenbach, 16.5.2013

Mehr

I N N O VAT I O N E N I M S E I L B A H N B A U A M B E I S P I E L

I N N O VAT I O N E N I M S E I L B A H N B A U A M B E I S P I E L I N N O VAT I O N E N I M S E I L B A H N B A U A M B E I S P I E L Doppelmayr / Garaventa 16.04.2015 Folie 1 Inhaltsverzeichnis / Content Doppelmayr / Garaventa 16.04.2015 Folie 2 DESIGN d e s i g n Doppelmayr

Mehr

Vergleich verschiedener Brandszenarien im Hinblick auf die Personengefährdung

Vergleich verschiedener Brandszenarien im Hinblick auf die Personengefährdung Kurzfassung: Vergleich verschiedener Brandszenarien im Hinblick auf die Personengefährdung S.Schubert, A.Saupe, U.Krause Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland Im Rahmen des Forschungsvorhabens

Mehr

ANFORDERUNGEN NACH VFDB-LEITFADEN UND VDI 6019 EIN VERGLEICH

ANFORDERUNGEN NACH VFDB-LEITFADEN UND VDI 6019 EIN VERGLEICH Ingenieure für Brandschutz ENTRAUCHUNGSSIMULATION ANFORDERUNGEN NACH VFDB-LEITFADEN UND VDI 6019 EIN VERGLEICH Von Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH und Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Torsysteme im Industriebau

Torsysteme im Industriebau Torsysteme im Industriebau Rheda-Wiedenbrück, 18.9.213, Dipl.-Wirt.-Ing. Klaus Klimke TU München Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Lehre in Architektur

Mehr

Photos eines realistischen Brandversuches mit zwei Pkw und 12 MW in dem m langen B260 Malbergtunnel in Bad Ems vom

Photos eines realistischen Brandversuches mit zwei Pkw und 12 MW in dem m langen B260 Malbergtunnel in Bad Ems vom Photos eines realistischen Brandversuches mit zwei Pkw und 12 MW in dem 1.528 m langen B260 Malbergtunnel in Bad Ems vom 27.09.2006 Bild 18: Lage des Betriebsgebäudes am Fuße des Malbergs (Nordhang), mit

Mehr

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 ZIELSETZUNG DES TAGES Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz 1 Einstufung von Industriebauten und M IndBauRL

Mehr

Modellversuch Entrauchung am Beispiel einer komplexen Verkaufsstätte

Modellversuch Entrauchung am Beispiel einer komplexen Verkaufsstätte Modellversuch Entrauchung am Beispiel einer komplexen Verkaufsstätte Thomas Winkler Agenda Dimensionierungsmethoden für Anlagen zur Rauchableitung Zonenmodelle Vorgehensweise bei der Anlagendimensionierung

Mehr

expert[qy]verlag Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz o. Univ. Prof. Dr. techn. Ulrich Schneider

expert[qy]verlag Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz o. Univ. Prof. Dr. techn. Ulrich Schneider Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz o. Univ. Prof. Dr. techn. Ulrich Schneider Mit ergänzenden Beiträgen von: Dipl.-Ing. Th. Hegger Dr.-Ing. U. Max Dr.-Ing. F. Mehl Dr.-Ing. U. Seifert Dipl.-Ing.

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Auswirkungen von Lang-Lkw auf die sicherheitstechnische Ausstattung und den Brandschutz von Straßentunneln

Auswirkungen von Lang-Lkw auf die sicherheitstechnische Ausstattung und den Brandschutz von Straßentunneln FE 15.0550/2011/ERB Auswirkungen von Lang-Lkw auf die sicherheitstechnische Ausstattung und den Brandschutz von Straßentunneln Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mehr

TEBRAS. Konzepte und Techniken zur Branderkennung, Bekämpfung und Selbstrettung in der frühesten Brandphase TEBRAS

TEBRAS. Konzepte und Techniken zur Branderkennung, Bekämpfung und Selbstrettung in der frühesten Brandphase TEBRAS 1 Konzepte und Techniken zur Branderkennung, Bekämpfung und Selbstrettung in der frühesten Brandphase Prof. Dr.-Ing. Ulrich Krause Institut für Apparate- und Umwelttechnik Lehrstuhl Anlagentechnik und

Mehr

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer Schutzziele des Brandschutzes für Menschen mit Behinderung Dr. Volker Meyer 1 Gliederung Besondere Gefährdung von Menschen mit Behinderung Schutzziele gemäß Bauordnung Erreichen der Schutzziele mit Hilfe

Mehr

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung FK Bauaufsicht der ARGEBAU MVStättV, MVkVO, MIndBauRL Stand Dezember 2012 Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung 1 Im Regelfall dienen bauordnungsrechtlich geforderte Maßnahmen zur Rauchableitung

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf: Offiziers- WBK 2005 Einsatz Lüfter Ablauf: 1. Einstieg mit theoretischen Grundsätzen 2. Hauptteil am Rauchmodell 3. Besichtigung MGV 4. Zusammenfassung VK 01 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11136-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2017 bis 14.12.2022 Ausstellungsdatum: 15.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche?

Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche? Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche? Biel, 18./19. Oktober 2011 VKF-Brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» Agenda - Definition von RWA Richtlinienreihe

Mehr

Feuertrutz Verlag prämiert Brandschutz des Jahres 2011

Feuertrutz Verlag prämiert Brandschutz des Jahres 2011 Feuertrutz Verlag prämiert Brandschutz des Jahres 2011 Staatlich anerkannte Sachverständige zur Prüfung des Brandschutzes Brandschutzconsult Spitthöver GmbH Am Uhlenkrug 45. 45133 Essen www.bscon.info

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Baulicher Brandschutz A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung D: natürliche

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Originalbrandversuch in einem Wohnhaus: Brand einer Wohnung mit Brandübertragung ins Treppenhaus

Originalbrandversuch in einem Wohnhaus: Brand einer Wohnung mit Brandübertragung ins Treppenhaus Brandschutz Consult Leipzig BCL Brandschutz Consult Ingenieurgesellschaft mbh Leipzig Originalbrandversuch in einem Wohnhaus: Brand einer Wohnung mit Brandübertragung ins Treppenhaus von Erhardt Wilk und

Mehr

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Ralf Heinrich, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik 18. DGLR-Fach-Symposium der STAB 06.11. 07.11.2012, Stuttgart Simulation

Mehr

a i r c u t - L u f t s c h l e i e r a n l a g e n - industrialair comfortair Page 1 YYYY-MM-DD-Filename

a i r c u t - L u f t s c h l e i e r a n l a g e n - industrialair comfortair Page 1 YYYY-MM-DD-Filename a i r c u t - L u f t s c h l e i e r a n l a g e n - industrialair comfortair Page 1 a i r c u t - Luftschleiertechnologie Einbauarten und Funktion Luftschleier Grundlagen Luftschleier - Einsatzbreiche

Mehr

Brandschutznachweise von Bauteilen - Heißbemessung

Brandschutznachweise von Bauteilen - Heißbemessung Brandschutznachweise von Bauteilen - Heißbemessung Niederlassungsleiter Hamburg hhpberlin Ingenieure Ingenieure für Brandschutz für GmbH GmbH Inhalt - Problemstellung und klassischer Nachweis nach DIN

Mehr

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Dr. Ragnar Warnecke, GKS Dipl-Ing. Martin Weghaus, BNG Dipl.-Ing. (FH) Volker Müller, GKS Dipl.-Ing. (FH) Stefan Langer,

Mehr

Charakterisierung der Partikelarten aus der Holzverbrennung und Eigenschaften in Elektroabscheidern

Charakterisierung der Partikelarten aus der Holzverbrennung und Eigenschaften in Elektroabscheidern Charakterisierung der Partikelarten aus der Holzverbrennung und Eigenschaften in Elektroabscheidern Adrian Lauber Thomas Nussbaumer Fachgruppe Bioenergie Hochschule Luzern 11. Holzenergie-Symposium Zürich,

Mehr

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx Dr. Michel Haller, Patrick Persdorf, Robert Haberl, Andreas Reber Übersicht Speicherschichtung Was ist das und wie

Mehr

Installation Aufbau Feld

Installation Aufbau Feld Installation Aufbau Feld IZMX40 Top Oben IZMX40 Middle Mitte IZMX40 Bottom Unten xenergy Field Feld: 2000x600x800+600/800 Mounting kit Einbausatz: XTMPIX40FM-H550W600 IZMX40 3-pole IZMX40 3-polig Current

Mehr

Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid

Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Nahwärme kompakt Karlsruhe, 9. Oktober 2018 Ausgangssituation Initial Situation Blick

Mehr

FESTOONFLEX PUR-HF 0,6/1 kv D12Y11Y. Draka Industrial GmbH Dickestraße 23 D Wuppertal Tel.: * Fax:

FESTOONFLEX PUR-HF 0,6/1 kv D12Y11Y. Draka Industrial GmbH Dickestraße 23 D Wuppertal Tel.: * Fax: Rundleitungen Leitungen für Leitungswagen Round Cables Trolley Cables FESTOONFLEX PUR-HF 0,6/1 kv D12Y11Y Aufbau Leiter: Kupfer, blank, feindrähtig, Klasse 5 nach DIN VDE 0295 Construction Conductor: Plain

Mehr

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle:

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle: 00.wmv zu! Kein Überdruckventilator eingesetzt; die Zuluftgeschwindigkeit in der Hauseingangstür stellt sich entsprechend der Abluft automatisch ein Abluft im Treppenraum: 0 m 2 fläche geöffnet; alle im

Mehr

Vielfältige Brandtests für mehr Sicherheit Europas modernster Fassadenprüfstand

Vielfältige Brandtests für mehr Sicherheit Europas modernster Fassadenprüfstand Fassadenprüfstand, bauinnovazion 31.10.2018 Vielfältige Brandtests für mehr Sicherheit Europas modernster Fassadenprüfstand Flammen züngeln die Fassade entlang, die Hitze ist deutlich spürbar. Doch bevor

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

Rettungswege in Alten- und Pflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen

Rettungswege in Alten- und Pflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN In der Bundesrepublik Deutschland AGBF - Bund Arbeitskreis Vorbeugender Brand- u. Gefahrenschutz Der Vorsitzende Ltd. Branddirektor Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Fiat 500X 2.0 Cross 4x4

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Fiat 500X 2.0 Cross 4x4 NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Fiat 500X 2.0 Cross 4x4 - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Fiat 500X 2.0 / 06.2016 Hubraum 1.956 cm 3 Leistung 103 kw Treibstoff

Mehr

Thermal Analysis Blendenansatz

Thermal Analysis Blendenansatz Thermal Analysis Blendenansatz Table of contents: 1. General information and goals... 2 1.1. Project Information... 2 1.2. Units... 3 1.3. Study Properties... 3 2. Model preparation for simulation... 4

Mehr

Installation Aufbau Feld

Installation Aufbau Feld Installation Aufbau Feld IZMX40 Top Oben IZMX40 Middle Mitte IZMX40 Bottom Unten xenergy Field Feld: 2000x800x800+600/800 Mounting kit Einbausatz: XTMPIX40FM-H550W800 IZMX40 4-pole IZMX40 4-polig Current

Mehr