Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen"

Transkript

1 Ingenieure für Brandschutz Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen M.Sc. Lars Kosinski hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September 2009

2 Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen WITTERUNGSEINFLÜSSE AUF NATÜRLICHE RAUCHABZUGSANLAGEN Bei der Konzipierung des Brandschutzes für Gebäude besonderer Art und Nutzung stellt die Berücksichtigung des Rauch- und Wärmeabzugs in Deutschland seit 30 Jahren einen wichtigen Aspekt dar. Wichtigstes Ziel dabei ist die Umsetzung der Anforderung der Musterbauordnung (MBO): Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Für den Nachweis der Rauchableitung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Eine Möglichkeit ist die Dimensionierung nach DIN Rauch- und Wärmefreihaltung. Die DIN lässt mehrere Varianten der Rauchableitung zu. Am häufigsten kommt die natürliche Rauchableitung zum Einsatz. Ermöglicht wird diese über zwei verschiedene Wege: Rauchableitung über Dachöffnungen und über Seitenwände. Das Dimensionierungsverfahren der DIN geht von festen Randbedingungen aus. Für die Rauch- und Wärmeableitung bedeutet dieser Sachverhalt, dass keine Wind- und Temperatureinflüsse berücksichtigt werden. Dies entspricht jedoch nicht den durchschnittlichen Wetterbedingungen in Deutschland. Wichtige Auswirkungen auf die Ausbildung einer raucharmen Schicht werden somit nicht betrachtet. Aufgrund dieses viel diskutierten Themas im Brandschutz wurden die Auswirkungen von Witterungseinflüssen auf natürliche Rauchabzugsanlagen untersucht. Dies geschah im Zuge einer wissenschaftlichen Analyse und in Zusammenarbeit mit hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH. Dabei wurden schwerpunktmäßig die Auswirkungen kritischer Witterungseinflüsse betrachtet. Untersucht wurden neben einer erhöhten Umgebungstemperatur von 35 C die konstanten Windgeschwindigkeiten 4 m/s und 8 m/s. Die Untersuchungen der Witterungseinflüsse auf natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) erfolgten mit dem CFD-Programm Fire Dynamics Simulator 5 (FDS 5). Im Anschluss wurden die Ergebnisse mit vereinfachten Berechnungsverfahren verglichen und bewertet. 3

3 Fassung 21. September 2009 Anhand einer vereinfachten Gebäudegeometrie mit horizontalen und vertikalen Rauchableitungsflächen wurden die Witterungseinflüsse untersucht. Das betrachtete Gebäude bestand aus einer erdgeschossigen Halle mit einer Raumhöhe von sechs Metern und einer Seitenlänge von jeweils 35 Metern. Die Dimensionierung der Rauchabzugsanlage erfolgte nach Bemessungsgruppe 3 der DIN (siehe Bild 1). Als Brandszenario diente der Bemessungsbrand (BMG 3) für die Festlegung der erforderlichen Öffnungsfläche gemäß Tabelle A.1 der DIN Bild 1 Simulationshalle Aufgrund der Tatsache, dass die zu untersuchende Zielgröße die Funktion des natürlichen Rauchabzuges war, wurden die Werte angepasst. Hierzu wurde gemäß dem Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes [1] die Rauchproduktionsrate als Größe eingeführt. Die Rauchproduktionsrate steht in Abhängigkeit zu den verwendeten Brandstoffen. Durch die Verwendung definierter Brandstoffe war eine Anpassung der effektiven Verbrennungswärme notwendig. Gemäß DIN (BMG 3) wurden für das untersuchte Gebäude eine geometrische Rauchabzugsfläche von 7,2 m 2 und eine notwendige Zuluftfläche von 9,6 m 2 angenommen. Als zentrale Auswertungsgröße, gemäß dem Leitfaden [1], diente die optische Dichte D L mit einem festgelegten Grenzwert von D L = 0,1 m -1. Die erforderliche Mindesthöhe der raucharmen Schicht wurde für die ersten 600 Sekunden (Selbstrettungsphase) auf 2,5 Meter und für die darauffolgenden 600 Sekunden (Maßnahmen der Feuerwehr) auf 2,0 Meter festgelegt. 4

4 Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen Brandszenario Maximale Brandfläche 20 m 2 Spezifische Brandleistung 300 kw/m 2 Gemittelte Brandausbreitungsgeschwindigkeit 0,25 m/min Maximale Wärmefreisetzung kw Effektive Verbrennungswärme KJ/kg Konvektiver Anteil 80 % Rauchproduktionsrate 0,0615 g/g Extinktionskoeffizient m 2 /kg Tabelle 1 Werte Brandszenario Ergebnis der Simulation ohne Witterungseinflüsse war die vollständige Grenzwertüberschreitung (D L > 0,10 m -1 ) nach 800 Sekunden im gesamtem Hallenbereich. Untersuchungen ergaben, dass die Hauptursache hierzu in den unterschiedlich freigesetzten Rauchgasmassenströmen der jeweiligen Brandquellen (FDS 5 bzw. Plumemodell nach DIN ) lag. Das verwendete Plumemodell der DIN erzeugte, für eine Eintragshöhe von drei Metern in die Rauchschicht, einen deutlich geringeren Rauchgasmassenstrom als das verwendete CFD-Modell. Aufgrund dieser Tatsache wurden die Öffnungsflächen gegenüber der DIN vergrößert, um eine ausreichende Rauchableitung sicherzustellen. Öffnungsflächen der natürlichen Rauchabzugsanlage Geometische Rauchabzugsfläche Geometrische Zuluftfläche Bemerkung Horizontale Vertikale Rauchabzugsflächen Rauchabzugsflächen 14,4 m 2 23,52 m 2 32,0 m 2 35,20 m 2 Rauchabzüge mit Klappflügel (Öffnungswinkel = 45 ) Tabelle 2 Öffnungsflächen des untersuchten Gebäudes Die durchgeführten Simulationen unter Berücksichtigung der Witterungseinflüsse ergaben folgende Ergebnisse: 5

5 Fassung 21. September 2009 Erhöhte Umgebungstemperaturen sowie zunehmende Windgeschwindigkeiten wirken sich negativ auf die Rauchableitung aus. Die Auswirkungen erstrecken sich dabei von geringfügigem Absinken der Rauchschicht bis zu vollständigem Verrauchen. In der Entwicklungsphase des Brandes und bei zunächst noch geringer Rauchentwicklung und niedriger Rauchtemperatur führen die Temperaturdifferenzen aufgrund von Dichteunterschieden zwischen höherer Umgebungstemperatur und niedrigerer Innenraumtemperatur zu ungewollten Strömungsvorgängen. Diese bewirken, dass die kältere Innenraumluft durch die Zuluftflächen abströmt und wärmere Umgebungsluft durch die Rauchabzugsgeräte einströmt (siehe Bild 2). Die einströmende Umgebungsluft verursacht ein Durchmischen der Rauchgasschicht mit der raucharmen Schicht. Die Intensität der Durchmischung ist abhängig von den vorliegenden Volumenströmen und der Dauer des Einströmungsvorganges. Bild 2 Lufteinfall in die Simulationshalle Durch Windeinflüsse kommt es zudem an der Frontseite der Halle zum Aufbau eines Staudrucks. An den Seiten- und Dachflächen sowie an der Rückseite des Gebäudes kommt es zum Ablösen der Strömung mit der Folge, dass sich ein Unterdruck (Sog) einstellt, wie das Bild 3 verdeutlicht. Das Strömungsverhalten ist dabei stark von der Gebäudegeometrie und von dem Turbulenzverhalten abhängig. Es zeigte sich, dass horizontale Rauchabzugsflächen stärker negativ beeinflusst werden als die dem Wind abgewandten vertikalen Rauchabzugsflächen. In beiden Rauchabzugsvarianten beeinflusst die Zuluftzuführung maßgeblich die Rauchableitung. Zuluftflächen, die parallel zur Windrichtung angeordnet sind, unterliegen hauptsächlich der ungleichmäßigen und impulsartigen Zuluftzuführung auf Grund der seitlichen Strömungsablösung und des daraus entstehenden Unterdrucks an der Gebäudeseite. Die Folge ist, dass die Rauchschicht gestört wird. Dagegen wird bei Zuluftflächen auf der windabgewandten Seite der bereits abgeführte Rauch aufgrund von Nachlaufwirbeln wieder zurück in die Halle geleitet. 6

6 Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen An den horizontalen Rauch- und Wärmeabzugsöffnungen entstehen zusätzliche Beeinträchtigungen durch ständig wechselnde Drucksituationen hervorgerufen durch das jeweilige Turbulenzverhalten. Bild 3 Drucksituation durch Windeinflüsse Das in den Vergleichsrechnungen verwendete Zonenmodell CFAST 6 und die vereinfachten Berechnungsverfahren VDI 6019 und VdS CEA-Richtlinie 4020 verfügen über keine Möglichkeit, Strömungseffekte durch Witterungseinflüsse zu erfassen. Lediglich das Zonenmodell CFAST 6 kann zwischen zwei Temperaturbereichen (Innen- und Außentemperatur) unterscheiden und Windeinflüsse berücksichtigen. Negative Effekte wie z.b. Lufteinfall aufgrund erhöhter Umgebungstemperaturen oder impulsbehafteter Zuluftzuführung werden in diesen Verfahren nicht berücksichtigt. CFAST 6 unterscheidet zwischen einer Heißgasschicht und einer darunterliegenden Kaltgasschicht, die als raucharm angenommen wird. Aufgrund der vorliegenden Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb der Halle, die zu einem Verwirbeln der Rauchgase führen, ist dies jedoch nicht gegeben. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die vereinfachten Bemessungsverfahren zur Mitberücksichtigung von Witterungseinflüssen ungeeignet sind. Eine Möglichkeit der Kompensation der unzureichenden Rauchableitung ist die maschinelle Zuluftzuführung mittels Luftschleieranlage. Bei der Luftschleieranlage handelt es sich um eine maschinelle Zuluftzuführung, die beidseitig an den gegenüberliegenden Hallenwänden in einer Höhe von zwei Meter angebracht ist. Die Austrittsflächen sind senkrecht zum Hallenboden gerichtet und haben jeweils eine Gesamtlänge von 15 Metern, wie Bild 4 zeigt. Die maximale Ausström- 7

7 Fassung 21. September 2009 geschwindigkeit beträgt 1,5 m/s. Die Luftschleieranlage wird zeitgleich mit der natürlichen Rauchabzugsanlage aktiviert. Luftschleieranlage Zuluftfläche Zuluftzustrom Bild 4 Luftschleieranlage Die Simulationen mit unterstützender maschineller Zuluftzuführung verdeutlichen, dass die Einbausituation der natürlichen Rauchabzugsöffnungen von großer Bedeutung ist. So zeigten vertikale Rauchabzugsflächen gute Ergebnisse hinsichtlich des Ausgleichs von Beeinträchtigungen durch Windgeschwindigkeiten mit bis zu 4 m/s sowie von Beeinträchtigungen durch erhöhte Umgebungstemperatur. Mit Zunahme der Windgeschwindigkeiten (größer 4 m/s) nehmen die Beeinträchtigungen weiter zu. Bei horizontalen Rauchabzugsflächen sind nur begrenzt Verbesserungen durch den Einsatz einer Luftschleieranlage bezüglich der Rauchableitung festgestellt worden. Eindeutige Verbesserungen gab es nur für Beeinträchtigungen durch Windeinflüsse mit Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 4 m/s. Beeinträchtigungen durch erhöhte Umgebungstemperaturen sowie Windgeschwindigkeiten von mehr als 4 m/s konnten nicht ausreichend kompensiert werden. Zwar liegen bessere Ergebnisse im Vergleich zu den Simulationen ohne Kompensationsmaßnahmen vor, jedoch wird das Schutzziel nicht erreicht. Folglich ist zu sagen, dass durch die Verwendung der Luftschleieranlage Verbesserungen hinsichtlich der Rauchableitung entstanden sind. Wie bereits festgestellt sind diese jedoch stark von der Einbausituation der natürlichen Rauchabzugsöffnungen abhängig. 8

8 Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen Schlussfolgerungen Witterungseinflüsse nehmen entscheidenden Einfluss auf die natürliche Rauchableitung. Kritische Witterungsbedingungen, wie z.b. hohe Umgebungstemperaturen oder Windeinflüsse, wirken sich nachteilig auf die Rauchableitung aus. Weiterhin verfügen vereinfachte Berechnungsverfahren über keine bzw. unzureichende Möglichkeiten, Witterungseinflüsse hinreichend genau zu betrachten. Kompensationsmaßnahmen können negative Effekte bei der Rauchableitung ausgleichen. Ein Einzelnachweis ist jedoch für die jeweilige Einbausituation notwendig. 9

9 Fassung 21. September 2009 Literatur [1] Hosser, D. (Hrsg.): Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes, Verein zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.v. (vfdb), Mai [2] McGrattan, K. B.; Klein, B. P.; Floyd, J. E.; Hostikka, S.: Fire Dynamics Simulator (Version 5) User s Guide. National Institute of Standards and Technology, Februar [3] Peacock, R. D.; Jones, W. W.; Reneke, P. A.; Forney, G.P.: CFAST-Consolidated Model of Fire Crowth and Smoke Transport (Version 6) User s Guide. National Institute of Standards and Technology, August [4] Musterbauordnung - MBO -, Fassung November [5] DIN : Rauch- und Wärmefreihaltung Teil 2: Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA); Bemessung, Anforderungen und Einbau, November [6] VDI 6019: Ingenieurverfahren zur Bemessung der Rauchableitung aus Gebäuden, Juli [7] VdS CEA 4020: Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA) - Planung und Einbau, November [8] Deutscher Wetterdienst [Online]: 10

10 Weitere Informationen hhpberlin ist eines der führenden deutschen Ingenieurbüros für Brandschutz mit Sitz in Berlin, München, Hamburg und Frankfurt. Die 1999 aus dem Büro Hosser, Hass und Partner hervorgegangene Firma entwickelt weltweit Brandschutzkonzepte für nationale und internationale Bauprojekte. Zu den Referenzen gehören beispielsweise die Münchner Allianz Arena, das Bundeskanzleramt, die Color Line Arena in Hamburg, die Dalian Twin Towers und das Pudong Museum in China. Die Kompetenz von hhpberlin reicht von der brandschutzgerechten Fachplanung über die Ausführung bis hin zur Qualitätssicherung sowohl im Neubau als auch bei der Bauerneuerung. hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Hauptsitz: Rotherstraße Berlin Phone Fax

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Baulicher Brandschutz A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung D: natürliche

Mehr

Horizontale Rettungswege

Horizontale Rettungswege Ingenieure für Brandschutz Untersuchungen mithilfe von FDS und Realbrandversuchen M. Sc. Babett Bonhoff und Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hackenschmidt hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September

Mehr

Rauchfreihaltung von Treppenräumen

Rauchfreihaltung von Treppenräumen von Treppenräumen Dipl.-Ing. Jörg Seydler Wenn der Treppenraum verraucht... Dachstuhlbrand Mülheim a.d.r. 12/2006 Inhaltsübersicht als Nachweis der Innenliegende Treppenräume BauO NRW 37 (4) Notwendige

Mehr

Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge

Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge Ingenieure für Brandschutz Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge Neue Normen für die Brandschutzbemessung Dr. Jochen Zehfuß hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September 2012 Fassung

Mehr

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung FK Bauaufsicht der ARGEBAU MVStättV, MVkVO, MIndBauRL Stand Dezember 2012 Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung 1 Im Regelfall dienen bauordnungsrechtlich geforderte Maßnahmen zur Rauchableitung

Mehr

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung HOLZ und FEUEREINWIRKUNG bei der Brandschutzplanung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Brandschutz im geregelten und nicht geregelten Sonderbau 1. Einleitung 2.

Mehr

RWA Rauch- und Wärmeabzug

RWA Rauch- und Wärmeabzug RWA Rauch- und Wärmeabzug Basisinformationen, Vorschriften, Konzept Trox Hesco (Schweiz) AG Edgar Meier - Zweck - Arten von Rauch und Wärmeabzügen - Gesetzliche Vorschriften - Bemessung - Zusammenfassung

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Baulicher Brandschutz A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung D: natürliche

Mehr

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Brandamtmann Mirko Paternoga Berufsfeuerwehr Dresden Bauordnungsrecht - Normenhierarchie Gesetz Oberste Priorität Verordnung Rechtsnorm, für jeden Bürger verbindlich

Mehr

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fachhochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Fakultät Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fachhochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Fakultät Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs (FH) Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fachhochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Fakultät Bauwesen Fachrichtung

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg

Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg IWL Logistiktag, Ulm 10. Juni 2016 Dipl. Ing. Carsten Willmann B. Sc. Claudia Book

Mehr

Planung und Optimierung von Entrauchungsanlagen mittels Simulationsrechnungen

Planung und Optimierung von Entrauchungsanlagen mittels Simulationsrechnungen ACR-Wissen Planung und Optimierung von Entrauchungsanlagen mittels Simulationsrechnungen Aufgrund der technischen Bauvorschriften sind bei bestimmten Gebäudetypen Entrauchungsmaßnahmen notwendig um etwa

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN

AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN 30.11.2017 AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN Dr.-Ing. Bernd Schalau Brände im Freien Typen von Bränden im Freien Lachenbrand Tankbrand Jet-Flamme Feuerball Gaswolkenbrand Die Gefährdung ergibt

Mehr

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger gemäß PrüfVO Dipl.-Ing. Oliver Krüger Wozu Brandrauchversuche? Brandrauchversuche dienen zum Nachweis, dass eine Entrauchungsanlage bzw. eine Rauchschutzdruckanlage ist. wirksam z. B. natürliche Entrauchungsanlage

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz. Ein Brandschutzkonzept entsteht

Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz. Ein Brandschutzkonzept entsteht Ein Brandschutzkonzept entsteht Matthias Thuro Kompetenzzentrum Brandschutz Folie 1 Gliederung Wann und warum braucht man ein Brandschutzkonzept? Was ist ein Brandschutzkonzept? Wie entwickelt sich ein

Mehr

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 ZIELSETZUNG DES TAGES Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz 1 Einstufung von Industriebauten und M IndBauRL

Mehr

Handbuch Brandschutzvorschriften

Handbuch Brandschutzvorschriften FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Handbuch Brandschutzvorschriften Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Ingenieure für Brandschutz. Evakuierung. B.Eng. Mathias Herenz. hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH

Ingenieure für Brandschutz. Evakuierung. B.Eng. Mathias Herenz. hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Ingenieure für Brandschutz Evakuierung von Pflegeheimintensivstationen Schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte für Intensivpflegeeinrichtungen B.Eng. Mathias Herenz hhpberlin Ingenieure für Brandschutz

Mehr

Das neue Baurecht im Saarland

Das neue Baurecht im Saarland Das neue Baurecht im Saarland MBO MVV TB MLAR Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman Worum geht es? Was ist die MVV TB? Münchner Verkehrs-Verbund Trambahnen und Busse? Warum brauche ich Funktionserhalt? Welche

Mehr

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich

Mehr

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal Bauforschung Experimentelle und theoretische Untersuchungen über den Rauch- und Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal T 2682 Fraunhofer IRB Verlag T 2682 Dieser Forschungsbericht wurde mit

Mehr

Anforderungen an Natürliche Rauch- und Wärmeabzuggeräte (NRWG)

Anforderungen an Natürliche Rauch- und Wärmeabzuggeräte (NRWG) Seite 1 von 5 Dr. Dipl.-Phys. Gerhard Wackerbauer Leiter der notifizierten Produktzertifizierungstelle Brandschutz, ift Rosenheim Anforderungen an Natürliche Rauch- und Wärmeabzuggeräte (NRWG) Definition,

Mehr

Schutzzielorientierter Brandschutz für Fitness- und Wellnesseinrichtungen

Schutzzielorientierter Brandschutz für Fitness- und Wellnesseinrichtungen Ingenieure für Brandschutz Schutzzielorientierter Brandschutz für Fitness- und Wellnesseinrichtungen Dipl.-Ing. Devrim Yilmaz hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September 2012 Autor Dipl.-Ing.

Mehr

Neue Brandschutzkonzepte aus der Praxis

Neue Brandschutzkonzepte aus der Praxis Neue Brandschutzkonzepte aus der Praxis Am Beispiel der Staatsbibliothek Berlin Unter den Linden Brandschutzkonzepte Feuerwehrpläne Flucht & Rettungspläne Brandsimulation Statik & Konstruktion Inhalt 1.

Mehr

Natürlicher Rauchabzug. Richtig bemessen und ansteuern

Natürlicher Rauchabzug. Richtig bemessen und ansteuern Natürlicher Rauchabzug Richtig bemessen und ansteuern Rauchschutz ist Brandschutz Rauchabzug rettet Leben Rauch ist schwarz Rauch ist giftig Rauch behindert den Löscheinsatz Rauch tötet 2 Carsten Ficker

Mehr

Rauchabzug von der Planung bis zur Abnahme

Rauchabzug von der Planung bis zur Abnahme Rauchabzug von der Planung bis zur Abnahme Inhalt 1. Planung und Dimensionierung von Rauchabzugsflächen 2. Anforderungen an Fenster und Antriebe 3. Anwendung in verschiedenen Objekten 4. Ansteuerung der

Mehr

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandassessor, Dipl.-Ing. Christian Töpfel VDI Energieberater (HWK) Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandschutz und Bauordnung In 20 Artikeln der Bayerischen Bauordnung sind

Mehr

Brandschutz in Windenergieanlagen

Brandschutz in Windenergieanlagen Inhalt Baurechtliche Vorschriften Brandursachen / -gefahren Brandschutzmaßnahmen Fazit Quelle: IB Kleinmann 1 Baurechtliche Vorschriften 13 HBO: Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen

Mehr

Evakuierung von Pflegeheimintensivstationen

Evakuierung von Pflegeheimintensivstationen ingenieure für Brandschutz Schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte für Intensivpflegeeinrichtungen m.eng. mathias herenz hhpberlin Ingenieure für Brandschutz gmbh fassung september 2012 Autor Inhalt

Mehr

WARTU NG. MIT DER KIRCHENKAMP GMBH für eine zertifizierte und geprüfte Sicherheit

WARTU NG. MIT DER KIRCHENKAMP GMBH für eine zertifizierte und geprüfte Sicherheit WARTU NG MIT DER KIRCHENKAMP GMBH für eine zertifizierte und geprüfte Sicherheit - Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) retten Leben und schützen Ihre Sachwerte regelmäßige Wartung vorausgesetzt. Rauch-

Mehr

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Industriebau Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Reinhard Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf

Mehr

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele?

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Grundlagen und Maßnahmen zur Entrauchung von Räumen Dipl.-Ing. Thomas Hegger, Detmold Rauchgasbildung

Mehr

Müssen Witterungseinflüsse bei der Auslegung natürlicher Rauchabzüge berücksichtigt werden?

Müssen Witterungseinflüsse bei der Auslegung natürlicher Rauchabzüge berücksichtigt werden? Ingenieure für Brandschutz Müssen Witterungseinflüsse bei der Auslegung natürlicher Rauchabzüge berücksichtigt werden? Dr.-Ing. Jochen Zehfuß und Dr.-Ing. Christoph Klinzmann hhpberlin Ingenieure für Brandschutz

Mehr

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis Die Industriebaurichtlinie in Brandschutzkonzepte für Industriebauten der Praxis Lutz Battran München Lutz Battran 3. Berliner Brandschutz Fachgespräch 2013 1 Anwendungs bereich Liste der Technischen Baubestimmungen

Mehr

Funktionsmatrix für den Brandfall Übungsaufgabe

Funktionsmatrix für den Brandfall Übungsaufgabe Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG Funktionsmatrix für den Brandfall Übungsaufgabe Dipl. Ing. Architekt Steffen Tietze MEng.

Mehr

Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden

Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Dr. Rainer Könnecke IST GmbH, Frankfurt am Main Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13

Mehr

Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung

Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung G. Famers, J. Messerer Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung Ein Grundsatzpapier der Fachkommission Bauaufsicht 1 Einführung

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Teil III Baulicher Brandschutz III A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung

Mehr

Brandschutz im Bestand. Brandschutz im Bestand: Nichts ist unmöglich?

Brandschutz im Bestand. Brandschutz im Bestand: Nichts ist unmöglich? : Nichts ist unmöglich? Architekt 1. Vorsitzender WTA-D Mitglied DIN-NA Brandschutzingenieurverfahren 2009 Ingenieurmethoden in der Praxis 1. Einführung 2. Bauordnungsrechtliche Grundlagen 3. Analyse von

Mehr

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich

Mehr

FVLR-Merkblatt 05 Mai Rauchabzug oder Öffnung zur Rauchableitung? Anforderungen, Prüfungen, bauordnungsrechtliche Regeln

FVLR-Merkblatt 05 Mai Rauchabzug oder Öffnung zur Rauchableitung? Anforderungen, Prüfungen, bauordnungsrechtliche Regeln Rauchabzug oder Öffnung zur Rauchableitung? Anforderungen, Prüfungen, bauordnungsrechtliche Regeln Merkblatt 05: Ausgabe Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.v. Technische Angaben und Empfehlungen

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Ingenieurmethoden des Brandschutzes WÄ Technischer Bericht vfdb TB 04-01 November 2013 Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes herausgegeben von Dietmar Hosser 3., überarbeitete und ergänzte Auflage November 2013 Technisch-Wissenschaftlicher

Mehr

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Herzlich Willkommen! Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Rudolf Miller TÜV SÜD Management Service GmbH 07.11.2007 1 Statistik In Deutschland brennt es jährlich über 200.000

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

SICHERHEITSKONZEPT FÜR DIE HEIßBEMESSUNG

SICHERHEITSKONZEPT FÜR DIE HEIßBEMESSUNG Ingenieure für Brandschutz SICHERHEITSKONZEPT FÜR DIE HEIßBEMESSUNG Ein neues Sicherheitskonzept bietet für die Heißbemessung von Bauteilen interessante Möglichkeiten Von Dr.-Ing. Christoph Klinzmann,

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Kast, Produktingenieur ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) Anforderungen,

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Bild: istock Romolo Tavani Fachwissen für Profis Bedingt durch das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen

Mehr

Festlegung von Bemessungsbränden für Nachweise der brandschutztechnischen Bemessung

Festlegung von Bemessungsbränden für Nachweise der brandschutztechnischen Bemessung Ingenieure für Brandschutz Festlegung von Bemessungsbränden für Nachweise der brandschutztechnischen Bemessung Dr.-Ing. Christoph Klinzmann hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September 2011

Mehr

NEUSS.DE. Brandschutzinformation > Leitfaden Methoden der natürlichen Rauchableitung - RWA - Amt für Brandschutz und Rettungswesen

NEUSS.DE. Brandschutzinformation > Leitfaden Methoden der natürlichen Rauchableitung - RWA - Amt für Brandschutz und Rettungswesen Brandschutzinformation > NEUSS.DE Leitfaden 30.13 Methoden der natürlichen Rauchableitung - RWA - Amt für Brandschutz und Rettungswesen Stand: Januar 2019 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines 3 2 Ansprechpartner

Mehr

25 JAHRE BRANDSCHUTZ IN DER IT PETER CLAUSS

25 JAHRE BRANDSCHUTZ IN DER IT PETER CLAUSS PETER CLAUSS München, 26. Oktober 2016 F&S DEUTSCHLAND SO SIND WIR ORGANISIERT Chubb Deutschland GmbH Zentralverwaltung Hamburg Niederlassungen innerhalb von Deutschland GLORIA GmbH F&S Deutschland Zentralverwaltung

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz 16.7 Seite 1 von 20 Beiblatt 5 zur DIN EN 62305-3: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu

Mehr

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt.

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. BSR 21-15 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz 06.03.2015 Schulung Planer 2015 1 Inhalt Grundsätze RWA-Konzepte Notwendigkeit

Mehr

Auszug Feuertrutz GmbH, Köln Jede Vervielfältigung und Verbreitung ohne Zustimmung des Verlags ist unzulässig.

Auszug Feuertrutz GmbH, Köln Jede Vervielfältigung und Verbreitung ohne Zustimmung des Verlags ist unzulässig. Neue Systematik für RWA in Sonderbauten Entrauchung: Aufgrund fehlender Regelungen für den Rauch-und Wärmeabzug in Sonderbauten hat die Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU im Jahr 2007 die Projektgruppe

Mehr

Projektierung einer RWA

Projektierung einer RWA 4. Mai 2010 Projektierung einer RWA DIN En 12101-2 Rauchabzug mit NRWG, Hintergründe zum geprüftem Bauprodukt, und Auswirkung auf die Planung. Thomas Pitsch Berater Sicherheitstechnik, GEZE GmbH Projektierung

Mehr

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke 22.02.2008 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Σ

Mehr

Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten

Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten Kurzbericht Bei dem Flughafenbrand in Düsseldorf wurde offenkundig, dass bei Polystyrol-Hartschaum unter bestimmten

Mehr

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc.

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Fachgebiet Baulicher Brandschutz Brandschutzingenieurwesen (BSI) Bauordnungsrechtliche Schutzziele Allgemeine Anforderungen ( 3 LBauO) (1) Bauliche Anlagen

Mehr

Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale

Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale : Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied des Deutschen Nationalkomitees

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

RWAaktuell. Natürliche Entrauchung über Fassaden und Dächer. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Projektierungshilfen

RWAaktuell. Natürliche Entrauchung über Fassaden und Dächer. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Projektierungshilfen RWAaktuell Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 4 Projektierungshilfen Entrauchung über Fachkreis elektromotorisch betriebener Rauchabzug Inhalt Impressum Anwendungsbereiche Für jedes Objekt die richtige Lösung

Mehr

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Technische Universität Caroio-Wilhelmina zu Braunschweig Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda AGE RoadShow 2010 Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen Heinrich Stadlbauer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199, 80686

Mehr

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

Feststellanlagen an Feuer- und Rauchschutztüren

Feststellanlagen an Feuer- und Rauchschutztüren Dipl.-Ing. Architekt Günther Weizenhöfer, GEZE GmbH Konfliktpunkt Brandschutztüre: Zulässig: Vorteile: Feststellanlagen Die Eigenschaft selbstschließend bleibt erhalten. Verkeilen, festbinden oder fixieren

Mehr

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS 1 Themen 1. Denkmalschutz./. Brandsicherheit?

Mehr

BELIMO Fire & Smoke Expert Event 5. Oktober 2012

BELIMO Fire & Smoke Expert Event 5. Oktober 2012 Richtlinienreihe SWKI BT101 «Rauch- und Wärmeabzugsanlagen» David Burkhardt dipl. HLK-Ing. HTL Arbeitsgruppenleiter RWA Beisitzer Richtlinien Vorstand SWKI Hinwil, 5. Oktober 2012 BELIMO «Fire & Smoke

Mehr

Baulicher Brandschutz Risikovermeidung für Betreiber

Baulicher Brandschutz Risikovermeidung für Betreiber Baulicher Brandschutz Risikovermeidung für Betreiber www.hagebau-brandschutzallianz.de S. 0 Einige heiße Fakten Millionen Brände pro Jahr ca. 15.000 Todesfälle weltweit Schäden in Höhe von 70 Mrd. S. 1

Mehr

Rettungswegkennzeichnung

Rettungswegkennzeichnung Rettungswegkennzeichnung Welche Vorgaben sind begründet? 2010-10-05 Arten der Rettungswegzeichen hinterleuchtete Zeichen Kastenleuchte Scheibenleuchte beleuchtetes Zeichen langnachleuchtendes Zeichen 2

Mehr

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service DER RAUCH MUSS RAUS! Beratung Projektierung Lieferung Montage Service Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH Langbehnstraße 13 22761 Hamburg Telefon (040) 89 71 200 Telefax (040) 89 02 373 Internet www.btr-hamburg.de

Mehr

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 1 Studium an der h_da (Ausbildung Brandschutz I, II, III) 2 3 4 5 Erscheint demnächst: Hessische Landesbauordnung Sächsische Landesbauordnung

Mehr

RWA: Wann sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen vernünftig, wann gefordert?

RWA: Wann sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen vernünftig, wann gefordert? RWA: Wann sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen vernünftig, wann gefordert? Felix Bönecke (M.Eng.) 100% unabhängig 100% Qualität Sicherheitsberater SSI Basler & Hofmann AG, Zürich Brandschutz für Lager &

Mehr

Sicherung 2. Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr. Einsatzbedingungen / -grenzen

Sicherung 2. Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr. Einsatzbedingungen / -grenzen Sicherung 2. Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr Einsatzbedingungen / -grenzen Schutzinteressen Brandschutz ist nicht Selbstzweck, sondern dient dem Schutz von Interessen: - Leben u. Gesundheit

Mehr

Gebäudeabmessungen (ca. 216 m x 56 m)

Gebäudeabmessungen (ca. 216 m x 56 m) Verkehrsführung ECE Gebäudeabmessungen (ca. 216 m x 56 m) 2 Zugänglichkeit der baulichen Anlage 3 Schematische Schnittdarstellung 4 Brandabschnitte VkVO 6 Abs. 1 Nr.2 Verkaufsstätten sind durch Brandwände

Mehr

Rette sich wer kann - Anwendungs- und Lösungsmöglichkeiten mit Differenzdruckanlagen. Michael Narr Bereichsleiter Systemtechnik

Rette sich wer kann - Anwendungs- und Lösungsmöglichkeiten mit Differenzdruckanlagen. Michael Narr Bereichsleiter Systemtechnik Rette sich wer kann - Anwendungs- und Lösungsmöglichkeiten mit Differenzdruckanlagen Michael Narr Bereichsleiter Systemtechnik tab Fachforum Brandschutz 2016 Rette sich wer kann, aber wie? Differenzdruckanlagen,

Mehr

Smoky und Loki Rauchversuche in Gebäuden

Smoky und Loki Rauchversuche in Gebäuden Smoky und Loki Rauchversuche in Gebäuden Dipl.-Ing. 1/21 Andreas Plum Jahresfachtagung 2010 2010 Rauchversuch mit Pyrotechnik Zusammensetzung Rauchpulver - 40 % Ammoniumchlorid - 30 % Oxidationsmittel

Mehr

KOMPAKTE INFOS ZU RAUCH- UND WÄRMEABZUGSANLAGEN

KOMPAKTE INFOS ZU RAUCH- UND WÄRMEABZUGSANLAGEN BRANDSCHUTZ pocket KOMPAKTE INFOS ZU RAUCH- UND WÄRMEABZUGSANLAGEN 1 Rauchausbreitung und toxische Brandgase 2 Das natürliche Prinzip des thermischen Auftriebs 3 Schutzziele des Rauch- und Wärmeabzugs

Mehr

9. September Bussenblick Emerkingen. Auftrag vom: Auftrags-Nr. Inhalt der brandschutztechnischen Beurteilung:

9. September Bussenblick Emerkingen. Auftrag vom: Auftrags-Nr. Inhalt der brandschutztechnischen Beurteilung: Technische Universität München Fakultät für Architektur Forschungs- und Versuchslabor Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Karl-Benz-Straße 15 85221 Dachau Germany

Mehr

Bemessung von Rauchschutz- Druckanlagen (RDA)

Bemessung von Rauchschutz- Druckanlagen (RDA) Bemessung von Rauchschutz- Druckanlagen (RDA) Projektleiter HLK und Brandschutz Aicher, De Martin, Zweng AG SSI-Fachtagung vom 06.09.2012 Brandschutz-Ingenieurmethoden Agenda Worauf bei einer Bemessung

Mehr

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes WERKFEUERWEHRVERBAND BAYERN E.V. ARBEITSGEMEINSCHAFT BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ 16.06.2016 Mainz, Vortragsveranstaltung Fachvereinigung Arbeitssicherheit e. V. Quelle: Präsentation von Martin Wilske, WFV

Mehr

Untersuchung von Maßnahmen zur anlagentechnischen Rauchrückhaltung

Untersuchung von Maßnahmen zur anlagentechnischen Rauchrückhaltung Untersuchung von Maßnahmen zur anlagentechnischen Rauchrückhaltung Dipl.-Ing. Markus Kraft Staatlich anerkannter Sachverständiger Dipl.-Ing. (FH) Thomas Radusch Projektingenieur Brandschutz Ingenieurmäßige

Mehr

Bauen in der Landwirtschaft, Umgang mit materiellen Anforderungen der schleswig-holsteinischen Landesbauordnung, Zulassung von Abweichungen

Bauen in der Landwirtschaft, Umgang mit materiellen Anforderungen der schleswig-holsteinischen Landesbauordnung, Zulassung von Abweichungen Informationsgespräch des Kreises Dithmarschen mit den ansässigen Architekten und Ingenieuren am 18. Juni 2012 um 14:00 Uhr im Kreissitzungssaal in Heide Bauen in der Landwirtschaft, Umgang mit materiellen

Mehr

Umgang mit Bestandshochhäusern

Umgang mit Bestandshochhäusern Ingenieure für Brandschutz Umgang mit Bestandshochhäusern Dipl.-Ing. (FH) Britta Lördemann Mathias Herenz, B.Eng. hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September 2011 Inhalt 1 Einleitung 2

Mehr

Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für ein großes Shopping Center

Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für ein großes Shopping Center Ingenieure für Brandschutz Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für ein großes Shopping Center Dr.-Ing. Jochen Zehfuß hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung Juli 2011

Mehr

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO Inhalte Vorlesung: Begriffe Gebäudeklassen Schutzziele in der Bauordnung Anforderungen an Baustoffe und Bauteile Brandwände / Brandabschnitte 1 Baulicher

Mehr

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen Dr. Thomas Hahm F2E Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG, Hamburg F2E - fluid & energy engineering 1 F2E Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG

Mehr

Kein Fall für den Rauchmelder

Kein Fall für den Rauchmelder Die ganze Welt der Aufzugstechnik The World of Elevators and Escalators Sonderdruck Entrauchung von Aufzugschächten Kein Fall für den Rauchmelder Sonderdruck aus Ausgabe 3/08 - Juni 2008 Verbesserte Auflage

Mehr

Die generell überarbeitete Richtlinie «Rauch- und Wärmeabzugsanlagen» ProKlima MSG Sitzung 1

Die generell überarbeitete Richtlinie «Rauch- und Wärmeabzugsanlagen» ProKlima MSG Sitzung 1 Die generell überarbeitete Richtlinie «Rauch- und Wärmeabzugsanlagen» 11.06.2015 ProKlima MSG Sitzung 1 Zum Inhalt Struktur der neuen Richtlinie Was ändert gegenüber bisher? Rauchschutz-Druckanlagen und

Mehr

SICHERHEIT UND ÄSTHETIK MIT BEWEGLICHEN RAUCHSCHÜRZEN

SICHERHEIT UND ÄSTHETIK MIT BEWEGLICHEN RAUCHSCHÜRZEN Ausgabe 18/04 Aktuelles in Sachen Brandschutz aus Forschung, Entwicklung und Politik SICHERHEIT UND ÄSTHETIK MIT BEWEGLICHEN RAUCHSCHÜRZEN An Rauchschürzen geht beim baulichen Brandschutz in großflächigen

Mehr

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb bsafe Rauch- und Wärmeabzugsanlagen g am Flachdach Dipl.-Ing. Bernhard NOLL 1 Inhalt Grundlagen Planung und Ausführung Abschlussüberprüfung Betrieb 2 Grundlagen 3 Es kann jeden treffen! Es entspricht der

Mehr

Allgemeines Ingenieurmäÿiger Nachweis. Fluchtwegbemessung. Dipl.-Ing. O. Greÿlehner. FireX Greÿlehner GmbH. 14. Dezember 2012

Allgemeines Ingenieurmäÿiger Nachweis. Fluchtwegbemessung. Dipl.-Ing. O. Greÿlehner. FireX Greÿlehner GmbH. 14. Dezember 2012 Fluchtwegbemessung 14. Dezember 2012 Gliederung 1 Allgemeines Brandrauch 2 Brandrauch Fluchtweg Weg, der den Benutzern eines Gebäudes im Gefahrenfall grundsätzlich ohne fremde Hilfe das Erreichen eines

Mehr

Produktmanager M.Eschrich

Produktmanager M.Eschrich Produktmanager M.Eschrich Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Bauordnungsrechtliche Regelungen Übersicht Baurecht Brandschutz wird gefordert Umsetzung

Mehr

Grundsätze für Rauchversuche in Gebäuden

Grundsätze für Rauchversuche in Gebäuden VFDB IG BS-Ing Interessengemeinschaft Brandschutzingenieure Inhalt 1 Einführung...1 2 Hinweise zur Zielsetzung von Rauchversuchen in Gebäuden...2 3 Aussagekraft und Extrapolation der Resultate von Rauchversuchen

Mehr

Brandschutz im Gewerbe Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1

Brandschutz im Gewerbe Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1 Brandschutz im Gewerbe 27.11.2018 Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1 Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden

Mehr

Worauf zu achten ist Umsetzung der Berechnung am Bauwerk

Worauf zu achten ist Umsetzung der Berechnung am Bauwerk Worauf zu achten ist Umsetzung der Berechnung am Bauwerk Referent Emanuel Niederhauser Inhalt Referat 1. Referent 2. Aufbau Referat 3. Wichtigste Grundlagen für Umsetzung 4. Normierung RWA 6. Zusammenfassung

Mehr