MaRisk: Umsetzungsempfehlungen zum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MaRisk: Umsetzungsempfehlungen zum"

Transkript

1 198 MaRisk: Umsetzungsempfehlungen zum Kapitalplanungsprozess Planung und Steuerung des Eigenkapitals Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch Die zunehmende Bedeutung der und -planung ergibt sich unmittelbar aus der MaRisk-Novelle Künftig erfordert es einen Prozess zur Planung des zukünftigen Kapitalbedarfs. Die Autoren erläutern die Anforderungen an den Kapitalplanungsprozess und zeigen pragmatische Umsetzungsmöglichkeiten auf. Der autor: Prof. Dr. Konrad Wimmer, Ismaning, ist Leiter Strategische Themenentwicklung bei der msggillardon AG. Er war Professor für Bank-, Investitions- und Finanzwirtschaft an der Hochschule Neu-Ulm und verfügt über mehrere Jahre Praxiserfahrung in der Kreditwirtschaft im Bereich Banksteuerung und Kalkulation. Außerdem ist er langjähriger Referent, Consultant, finanzmathematischer Sachverständiger/ Gutachter sowie Autor zahl reicher Publikationen. Den Kapitalplanungsprozess 1) ordnet die Aufsicht als Ergänzung zum Strategieprozess beziehungsweise der strategischen Planung ein. Die Kapitalplanung hat zeitlich immer parallel mit der Jahresplanung zu erfolgen. Bei der Strategieformulierung und der Aufstellung der Risikotragfähigkeit sind Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds, der eigenen Geschäftstä tigkeit und der strategischen Ziele zu berücksichtigen. Eine mögliche Aufteilung des Kapitalplanungsprozesses in einzelne Phasen enthält Abbildung 1, Seite 199. Die einzelnen Prozessschritte beschreiben die folgenden Abschnitte detailliert. Claudia Schirsch, Ismaning, ist bei der msggillardon AG als Lead Business Consultant tätig. Zuvor arbeitete sie bei Landesbanken im Bereich Rechnungswesen beziehungsweise Marktrisikocontrolling. Bei der Prüfungsstelle eines Sparkassenverbandes war sie für die Thematik Gesamtbanksteuerung zuständig. Zuletzt leitete sie mehrere Jahre die Controllingabteilung einer Genossenschaftsbank. Zu ihren Schwerpunkten gehören Risikocontrolling, MaRisk, Basel III sowie Risikotragfähigkeit. Als Ausgangsbasis für die der Kapitalausstattung (Status quo) dienen die Daten des letzten Bilanzstichtags. Aufgrund der veränderten Anrechnungssystematik der einzelnen Kapitalkomponenten gemäß den Basel-III-Regelungen, werden bestimmte Kapitalbestandteile im Zeitablauf geringer oder nicht mehr angerechnet. Diese absehbare Doppelbelastung aus höheren aufsichtlichen Eigenkapitalanforderungen bei gleichzeitigem Wegfall einiger bislang aufsichtsrechtlich anerkannter Kapitalbestandteile, führt neben heute schon bekannten Kapitalrückzahlungen zu einer Reduzierung des zur Verfügung stehenden Kapitals. Planzuführungen Neben der Aufnahme des Status quo sind in einem weiteren Schritt die geplanten innen- und außenfinanzierten Zuführungen zu berücksichtigen. Hierbei handelt es sich um Planwerte, die auf zwei Ursachen zurückzuführen sind. Die geplanten Erhöhungen können aus Gewinnthesaurierung resultieren und damit innenfinanziert (Ergebnisse aus der Mehrjahresplanung) sein. Es kann sich aber auch um bereits geplante Maßnahmen zur Kapitalzuführung handeln; das heißt, es liegt Außenfinanzierung vor. Als Beispiel kann man eine Kapitalerhöhung gemäß Strategie oder letztjähriger Kapitalplanung anführen. Im nächsten Schritt sind ungeplante, aber durchaus mögliche Reduzierungen des Eigenkapitals (Risiko- Werte) zu betrachten. Des Weiteren 1) Für eine ausführliche Darstellung des Kapitalplanungsprozesses, insbesondere der Kapitalkomponenten, vgl. Schirsch/Wimmer, Berücksichtigung von Kapitalplanungsprozess und neuen aufsichtlichen Kennziffern im Risikotragfähigkeitskonzept, in: Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit (Hrsg. S. Reuse), Heidelberg 2013, S

2 199 finden hier auch Mindererträge aus dem Risikoszenario der Planung Berücksichtigung (adverse Entwicklungen). Ungeplante Reduzierungen Hier kann etwa eine schlechtere Ertragssituation aufgrund einer konjunkturellen Abschwungphase zu einer Reduzierung der geplanten Gewinnthesaurierung oder sogar zu Kapitalverzehr führen. Weitere Ursachen für den Eigenkapitalverzehr können aus dem Risikoeintritt in der Risikotragfähigkeit oder aus Belastungsszenarien gemäß MaSan 2) resultieren. Abbildung 1: Prozessablauf des Kapitalplanungsprozesses I II III Prozessablauf Berücksichtigung von Planzuführungen Berücksichtigung von ungeplanten Reduzierungen/ adversen Entwicklungen Quelle: 2013 msggillardon AG Claudia Schirsch IV V Eigenkapitalbedarf Identifikation des zusätzlichen Eigenkapitalbedarfs VI VII Ableiten von Maßnahmen Überwachung von Maßnahmen Der Risikoeintritt der Risikotragfähigkeit lässt sich durch das Schlagendwerden der aktuellen Risikowerte (Normal Case), den Verbrauch des Gesamtbanklimits oder den Eintritt eines Stressszenarios abbilden. Die in den MaSan geforderten Belastungssze narien umfassen beispielsweise unternehmens- oder gruppenspezifische Be lastungsszenarien, marktweite Belastungsszenarien sowie die Kombination aus unternehmens-/gruppenspezifischen und marktweiten Belastungsszenarien (siehe Abbildung 2, Seite 200). Im Ergebnis unterscheidet man bei der zwischen Planwert (= Maximalwert) und Risikowert (= Minimalwert). Bei der des Eigenkapitalbedarfs sind die verschiedenen Themenbereiche zu beleuchten, indem man der Risikokennzahlen gegenüberstellt. Die aufsichtsrechtlichen Anrechnungsvorschriften definieren den regulatorischen Eigenkapitalbedarf. Hierbei sind die aktuellen und künftigen Anrechnungen sowie die unterschiedlichen prozentualen Anrechnungssätze zu berücksichtigen. Auch wenn das Planrisiko schlagend und das Gesamtbanklimit ausgeschöpft wird, sind gleichwohl die künftigen Basel-III- Anforderungen zu erfüllen (mindes tens acht Prozent Eigenkapitalquote, gegebenenfalls auch Berücksichtigung des Kapitalerhaltungspuffers). Die Ausgangsbasis für den internen Kapitalbedarf bildet die aktuelle Risikotragfähigkeit (RTF). Da die pe des Kapitalbedarfs 2) MaSan = Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen.

3 200 Abbildung 2: Adverse Entwicklungen der vorhandenen Mindestens bis zum Zeitpunkt der letzten bekannten Ausläufe Mindestens bis zum Zeitpunkt der neuen Basel III Eigenkapitalanforderungen (inklusive Puffer) Mehrjahresplanung/ Eckwertplanung t0 t1 t2 t3 t4 t5 t6 t7 Status quo Bilanz Aufstellung der Eigenkapitalkomponenten Stand Bilanz Vorjahr bekannte Ausläufe (Fix) + geplante Zuführung Reduzierung (um schlagend werdende Risiken) 1) Minder-EK-Zuführung aus Risikoszenario (Planszenario) 2) Risikoeintritt in der RTF 3) Risikoeintritt Belastungsszenario (MaSan1) 4) Risikoeintritt Belastungsszenario (MaSan2) 5) Risikoeintritt Belastungsszenario (MaSan3) Aufstellung der Eigenkapitalkomponenten nach Eintritt der Ereignisse Quelle: Schirsch/Wimmer (2013), S.148, 2013 msggillardon AG Claudia Schirsch riodische RTF zumindest ab dem 30. Juni. 3) auch das darauf folgende Jahr beinhalten muss, findet sich hier auch der notwendige Bedarf an Eigenkapitalkomponenten unter Berücksichtigung einer unterstellten Wachstumsstrategie des Folgejahres wieder; für die weiteren ist auf die Geschäftsstrategie und die strategische Planung zurückzugreifen; hier ist idealerweise bereits ein notwendiger Kapitalbedarf identifiziert. Auch das angestrebte Ziel-Rating und die damit verbundene Mindestkapitalanforderung können einen entscheidenden Einfluss auf die Kapitalplanung haben. Sofern ein Wachstumspfad unterstellt wird, steigt auch die notwendige Kapitalausstattung im Zeitverlauf. Wichtig ist es, auf die Konsistenz der Ansätze bei der der Kapitalanforderungen zu achten: Basiert die RTF auf einem Going-Concern-Ansatz, so ist dieser Ansatz analog auch bei der der Kapitalanforderung gemäß SolvV zu verwenden. Weitere steuerungsrelevante Kennzahlen 4) sollten im Rahmen des Kapitalplanungsprozesses Berücksichtigung finden, wie der Basel-II- Zinsrisikokoeffizient 5), die Leverage Ratio 6) oder auch die künftige Liquiditätskennziffern 7) LCR (Liquidity Coverage Ratio) und NSFR (Net Stable Funding Ratio). Das in der jeweiligen Periode zur Verfügung stehende regulatorische Eigenkapital wirkt direkt auf die NSFR, da dieses zu 100 Prozent als verfügbare stabile Refinanzierung in die Kennziffer einfließt. Bekannte Eigenkapitalausläufe, die sich nicht durch Zuführungen kompensieren lassen, können somit direkte negative Auswirkungen auf die NSFR künftiger Perioden haben. Diese Lücken zeigen sich bereits bei der Bestandsaufnahme des verfügbaren Kapitals im Zeitablauf. Die Implikationen auf die LCR sind bei der Auswahl von Maßnahmen zur Kapitalzuführung von besonderer Bedeutung: Notwendige innenfinanzierte Eigenkapitalzuführungen, also Gewinnthesaurierungen, können Investitionen in Finanzinstrumente zur Folge haben, die nicht als hoch liquide Aktiva Bestandteil der Liquiditätsreserve sind. 8) Zusätzlicher Eigenkapitalbedarf Die Gegenüberstellung von Kapitalausstattung und Kapitalanforderung macht den benötigten Kapitalbedarf unter bestimmten Annahmen sichtbar, zum Beispiel Eintritt des Risikofalles. Notwendige Maßnahmen lassen sich so ableiten. Sofern die Struktur des zu beschaffenden Kapitals nicht durch die Lücken vorgegeben ist, kann unter Kapitalkostengesichtspunkten eine Optimierung erfolgen, also unterschiedliche Verzinsungsansprüche von Eigenkapitalund Fremdkapitalgebern. Diese Plan- Kapitalkosten sind eine weitere Komponente für den späteren Soll- Ist-Abgleich. Ableiten von Maßnahmen Die Maßnahmen zur Kapitalbeschaffung lassen sich nach verschiedenen Kriterien klassifiziert. So kann man nach den Instrumenten und damit innen- oder außenfinanzierter Kapitalbeschaffung, nach dem Zeitpunkt und dem Zeithorizont der Kapitalbeschaffungsmaßnahmen differenzieren. Des Weiteren können einmalige Kosten der Kapitalbeschaffung, wie beispielsweise bei der Ausgabe neuer Aktien und dauerhafte Kosten der Kapitalbeschaffung anfallen. Zudem ist zu prüfen, ob weitere flankierende Maßnahmen einzuleiten sind, um gegebenenfalls eine negative Reputationswirkung zu vermeiden. Das Spektrum an möglichen Maßnahmen zur Kapitalbeschaffung gestaltet sich je nach Rechtsform unterschiedlich. Allen Rechtsformen gemeinsam sind beispielsweise die Gewinnthesaurierung, die Auflösung stiller Reserven oder die Aufnahme von Nachrangmitteln. Die Aufnahme von frischem externem Kapital ist ver 3) Sofern das Risiko nicht rollierend ermittelt wird. 4) Hier: Kennzahlen, die Ergebnis-, Risikogrößen oder Geschäftsvolumina in Relation zum Eigenkapital des Instituts darstellen. 5) Die Barwertveränderung des Zinsbuchs wird mit dem haftenden Eigenkapital ins Verhältnis gestellt und darf 20 Prozent nicht überschreiten. Die hierfür relevanten Kapitalbestandteile sind Tier 1 und Tier 2. 6) Eigenkapital im Verhältnis zu den nicht risikogewichteten Aktiva und außerbilanziellen Geschäften (drei Prozent). 7) Hier ist insbesondere zu prüfen, ob sich aus einer Veränderung der Kapitalstruktur negative Auswirkung auf die Liquiditätskennziffern ergeben. 8) Vgl. hierzu auch: Schirsch/Wimmer Berücksichtigung von Kapitalplanungsprozess und neuen aufsichtlichen Kennziffern im Risikotragfähigkeitskonzept, in Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit, Hrsg. Dr. Sven Reuse, Heidelberg 2013.

4 201 gleichsweise teuer, daher sollten Institute diese knappe Ressource möglichst wirtschaftlich einsetzen. Abbildung 3: Szenarioanalysen und Wechselwirkungen auf Risikotragfähigkeit und Kapitalplanung Eine effiziente Kapitalallokation kann den Umfang der notwendigen Kapitalbeschaffung reduzieren und somit eine Alternative zu einer Kapitalerhöhung darstellen. Eine renditeorientierte Kapitalallokation lässt sich im Rahmen der Limitallokation vornehmen. Bei gegebener knapper kann die RWA-Optimierung (Optimierung der Risikogewichteten Aktiva RWA) eine Alternative zur Aufnahme von Kapital darstellen. Hierbei muss man das Portfolio des Instituts auf RWA- Treiber untersuchen. Quantifizierung der Auswirkung auf Gesamtbank Liquiditätssicht Handlungsmaßnahmen Portfolio Kapital Risikotragfähigkeit Regulatorisch Ökonomisch Bilanziell Kapitalplanung Adressrisiko: PD, LGD, Zinsentwicklung Globales Szenario: Konjunktureller Abschwung, Aktienkurse Quelle: 2013 msggillardon AG Claudia Schirsch Überwachung, Steuerung, Dokumentation Neben der reinen der Kapitalausstattung sowie der Identifizierung von möglichen Handlungsmaßnahmen, sind die laufende Sicherstellung der ausreichenden Kapitalausstattung und das Controlling der beschlossenen Maßnahmen notwendig. Regelungen zu den Verantwortlichkeiten in den entsprechenden Organisationseinheiten sind zu treffen, unter anderem Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung. Ferner ist

5 202 ein adäquater Prozess für die Datenaufbereitung notwendig. Hier gilt es, einen geeigneten Überwachungsprozess einzurichten. In diesem sind die Durchführung der getroffenen Maßnahmen zu überwachen und die geplante Steuerungswirkung zu überprüfen. Das Reporting kann separat erfolgen oder in das bestehende Berichtswesen integriert werden. Dies hängt im Detail ab von der Institutsgröße und der Art und dem Ausmaß der durchzuführenden Maßnahmen. Allgemein werden sich die Ergebnisse aus dem Kapitalplanungsprozess in den Wachstumszielen, den zugehörigen Limiten in der Risikotragfähigkeit, dem Mindestgewinnanspruch und der Thesaurierungspolitik des einzelnen Instituts widerspiegeln. Praktische Umsetzung In Rahmen einer Bestandsaufnahme gilt es zunächst, kritisch die Konformität des bestehenden Prozesses mit den MaRisk, die Steuerungseignung und die institutsindividuellen Besonderheiten zu prüfen. Ausgehend von dieser ausführlichen Analyse ist der Handlungsbedarf zu identifizieren, um so den institutsindividuellen Kapitalplanungsprozess zu optimieren. Die Sichtung der bestehenden Konzepte zum Planungsprozess, zur Risikotragfähigkeit, zu Szenarioanalysen und zu Stresstests dürfte hier im Wesentlichen als Grundlage für die erste Standortbestimmung ausreichen. Hieraus lässt sich der konkrete Anpassungsbedarf ableiten. Beispielhaft zeigt die Abbildung 3, Seite 201, das Zusammenspiel von Stresstests/ Szenario analysen und Risikotragfähigkeit und Kapitalplanung. Die Ergebnisse aus den Szenarioanalysen finden sich in der Risikotragfähigkeit und im Kapitalplanungsprozess wieder. Umgekehrt wirken Maßnahmen wiederum auf die Portfolio- und/oder Eigenkapitalstruktur, wie etwa Portfolioumschichtungen oder Eigenkapitalaufbau. Die Implementierung und Dokumentation des Kapitalplanungsprozesses sind als fester zusätzlicher Bestandteil des bestehenden Strategieprozesses zu verstehen. Der Kapitalplanungsprozess verfolgt zwei Ziele: Erstens den künftigen Kapitalbedarf mit seinen Ursachen aufzuzeigen, wie beispielsweise Fälligkeiten der bestehenden Kapitalkomponenten, abnehmende Anrechnung bisher anerkannter Eigenkapitalbestandteile durch Basel III, Geschäftsausweitung zum Beispiel durch Ausbau des Kreditgeschäftes oder wachsende Eigenkapitalanforderungen etwa aufgrund erwarteter Bonitätsverschlechterungen. Zweitens soll das Clustern der identifizierten Lücken eine solide Entscheidungsbasis zum Ableiten von notwendigen Maßnahmen zur Verfügung stellen. Neben der Erfüllung der aufsichtlichen Vorgaben an einen Kapitalplanungsprozess kann ein aktives Kapitalmanagement ein Instrument der Unternehmenssteuerung sein und der Generierung von Wettbewerbsvorteilen dienen. So besteht eine Rückkoppelung zum Rating, das sich auf die Refinanzierungskosten auswirkt, die ihrerseits Konsequenzen auf das Liquiditätskostenverrechnungssystem sowie die Kundenkonditionen haben. Dies ist vor allem für Institute wichtig, die sich am Interbankenmarkt/ Kapitalmarkt refinanzieren. Systemrelevante Institute, die unter die MaSan fallen, sollten eine transparente Verknüpfung von Belastungsszenarien und MaSan anstreben. Für mittelständische Institute dürfte der Hauptfokus liegen auf einer ausreichenden MaRisk-konformen Dokumentation, einer effizienten Einbindung in den Strategieprozess, einer pragmatischen Verknüpfung mit der Risikotragfähigkeit und einer effizienten und prüfungssicheren Datengenerierung aus den Bestandssystemen. Bei Instituten, die bisher schon die Mehrjahresplanung auch unter Berücksichtigung von Eigenkapitalbestandteilen und aufsichtlichen Normen aufgestellt haben, wird zwar in der Dokumentation beziehungsweise den Organisationsrichtlinien ein Nachjustieren erforderlich sein, aber keine signifikante Anpassung des schon bestehenden Planungsprozesses. Hier heißt die Herausforderung, eine möglichst schlanke Erfüllung der neuen MaRisk-Regelungen. Weitere Aspekte Die MaRisk fordern die Planung und Steuerung des Eigenkapitals, hierbei sind insbesondere die folgenden Aspekte zu berücksichtigen: Prüfen muss man, ob das vorhandene Eigenkapital ausreicht, um die Wachstumsziele ( RWA, Gesamtbanklimit) gemäß der Geschäfts- und Risikostrategie abdecken und weitere wichtige Basel-III-Kennzahlen erfüllen zu können. Gegebenenfalls sind auch RWA-Treiber zu identifizieren und eine Reduzierung des Kapitalbedarfs durch aktiven Risikoabbau umzusetzen. Steuerungsgesichtspunkte machen ein proaktives Kapitalmanagement notwendig. Das bedeutet eine frühzeitige Antizipation von künf tigen Entwicklungen in den Geschäftsfeldern des Instituts sowie den Risikoparametern und somit die Einschätzung des Eigenkapitalbedarfs für die nächsten Perioden. Für einen effizienten Steuerungsprozess, inklusive Controlling und Überwachung, erfordert es eine Rückkoppelung zwischen Plan- und Ist- Werten: Ab dem 1. Januar des Folgejahres ist durch das laufende Reporting die Umsetzung der Strategie und somit auch der Kapitalplanung zu beurteilen. Ergeben sich aus diesem laufenden Soll-Ist-Abgleich Abweichungen, so muss die Geschäftsleitung über Gegensteuerungsmaßnahmen entscheiden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Senior Consultant der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Partner der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik. Von

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf

Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf Mindestkapitalanforderungen - Kapitalstruktur Total Captial Tier 1 Capital - Going- Concern Capital Das bankaufsichtliche Eigenkapital dient

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

TXS Collateral Allocation Management

TXS Collateral Allocation Management TXS Collateral Allocation Jederzeit Collaterals effizient nutzen www.txs.de TXS Collateral Allocation Aus der Praxis entwickelt TXS hat gemeinsam mit Banken in Deutschland und Österreich präzise die Anforderungen

Mehr

Vorwort Unruhige Zeiten Finanzmärkte unterliegen einem dynamischen Prozess. So weit so gut, der Satz aus dem Lehrbuch. Wer hätte geglaubt, dass Finanzmärkte und Konjunkturzyklen gleich so dynamisch werden?

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Liquiditätsmanagement

Liquiditätsmanagement Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de Liquiditätsmanagement

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz. 17.10.2014 itmcp it Management Consulting & Projekte

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz. 17.10.2014 itmcp it Management Consulting & Projekte - Ganzheitlich ein anderer Ansatz 1 Was ist das? Unvorhergesehen Wie konnte das passieren? Alles läuft gut Bei Ihrem Auto sorgen Sie durch rechtzeitigen Kundendienst vor 2 Was ist das? Kerngesunde, liquide

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Sanierungsplanung in Deutschland

Sanierungsplanung in Deutschland Sanierungsplanung in Deutschland Abb. 1: Regulatorische Vorgaben im Überblick International (G20, FSB) Europäische Union Deutschland Key Attributes of Effective Resolution Regimes for Financial Institutions

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance.

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance. Management Link Das Finance Team für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen München, im Juli 2013 Das ML Finance Team Finanzierungen sichern und robust gestalten Die Unternehmensfinanzierung

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance IT-Governance Standards und ihr optimaler Einsatz bei der Implementierung von IT-Governance Stand Mai 2009 Disclaimer Die Inhalte der folgenden Seiten wurden von Severn mit größter Sorgfalt angefertigt.

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. AT 9 der MaRisk Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. MC-Bankrevision, www.mc-bankrevision.de Stand 18.04.2013 1 Outsourcing nach AT 9 der MaRisk

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Umsetzungsfrist der Liquiditätsanforderungen nach Basel

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr