Agnes Koschuta - Martin Möderl BG/BRG/MG Dreihackengasse, Graz Pädagogische Hochschule Steiermark Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agnes Koschuta - Martin Möderl BG/BRG/MG Dreihackengasse, Graz Pädagogische Hochschule Steiermark Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)"

Transkript

1 Grundlagen Methoden Praxis Agnes Koschuta - Martin Möderl BG/BRG/MG Dreihackengasse, Graz Pädagogische Hochschule Steiermark Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) Graz,

2 Der SFU betrifft a l l e Schüler/innen den Regelunterricht a l l e Fächer Carnevale, ÖSZ 2

3 Für ALLE Schüler/innen eine Herausforderung... Ich KANN dividieren! Aber ich versteh die Angabe nicht! Cosa significa ableiten? Das ist für mich wie chinesisch wie konstruiert man das? Wos haßt des? Ne razumem und mein Vater weiß das auch nicht Carnevale, ÖSZ 3

4 Vielfältige Formen der Sprache: Alltagssprache Bildungssprache Fachsprache 4

5 Alltagssprache Sprache im sozialen Umfeld der Kinder und im öffentlichen Leben Informeller Kontext! Jim Cummins:»BICS«(Basic Interpersonal Communication Skills) keine höheren kognitiven Leistungen z. B. am Spielplatz oder beim Einkaufen in relativ kurzer Zeit (1-3 Jahre) erlernt. Wortschatz und Grammatik werden dabei ungesteuert erworben, es gibt keinerlei Korrekturen, man versteht sich ohnehin. 5

6 Fachsprache Formeller Kontext! komplexe, nicht situationsgebundene Sprache Cummins:»CALP«Cognitive Academic Language Proficiency Diese formalsprachlichen Kenntnisse sind für den schulischen Erfolg von großer Bedeutung Verfassen von Texten - Schriftsprache mündliche akademische Sprache konzeptionelle Schriftlichkeit Dauer der Aneignung: 5-7 Jahre 6

7 Sprache in der Schule nach Beese et al. (2014), S. 28 Fachsprache der einzelnen Gegenstände Bildungssprache quer durch alle Fächer Sprache in der Schule Schule Regionalsprachen Jugendsprache Alltagssprache Carnevale, ÖSZ 7

8 Beispiel 8

9 Wie passiert Sprache? Medialität medial mündlich medial schriftlich Konzeptionalität konzeptionell mündlich konzeptionell schriftlich formell informell 9

10 Wie passiert Sprache? konzeptionell mündlich konzeptionell schriftlich medial mündlich Gespräch mit Freunden Referat, Präsentation Vortrag der Lehrperson medial schriftlich SMS, whatsapp Texte in chats / Foren Konstruktionsanleitung 10

11 Der K(r)ampf mit der Fachsprache [ 2012 wikimedia commons] 11

12 Alltagssprache Bildungssprache Im Büro von der Mama haben sie Rollos angeschraubt. Jetzt kann sie sich Schatten machen. Das ganze geht mit Strom. Merkmale: Gespräch Text: beim Sprechen Alltägliche Themen Kurze Sätze wenig Nomen u. Passiva Kaum Mehrwortkomplexe Aussagen nicht eindeutig Wenig Genitiv In Mutters Arbeitsstätte wurden an den Fensterfronten zur Beschattung Jalousien angebracht, die sich per Knopfdruck öffnen und schließen lassen. Merkmale: Geschriebener Text Fachgespräch/ Vortrag Text: unpersönlich, endgültig Fachthemen mit Fachbegriffen Lange u. komplexe Sätze Viele Nomen u. Passiva Mehrwortkomplexe Aussagen eindeutig

13 Von der Alltags- zur Bildungs- und Fachsprache SFU Die Summe der Innenwinkel im Dreieck beträgt stets 180. SFU Beim Addieren der drei Größen ergibt sich immer die gleiche Summe. SFU Zusammen ist es gleich. Immer Wenn du diese drei Größen zusammenzählst, erhältst du immer den gleichen Wert.???????? 13

14 Sprachebenen im Mathematikunterricht 14

15 Merkmale von Bildungssprache Zusammengesetzte Nomen (Komposita): Zahlenstrahl, Plusrechnung, Differentialquotient, Koordinatensystem, Inkreismittelpunkt, Trennbare Verben: ableiten (leitet ab) / abziehen umwandeln (wandelt um) Passiv: es wird dividiert, gebildet unpersönlicher Stil: man / sich 15

16 Merkmale von Bildungssprache Fachwörter: Zirkel, Geodreieck, Winkelmesser, Divisor Dividend, Differentialquotient Fachspezifische Abkürzungen: ha, VE, Adjektive mit bar, -reich, -ig: lösbar, kreisförmig, Formelsprache: = 44 oder 16

17 Merkmale von Bildungssprache Nominalisierungen: Nomen anstelle von Verben: mit dem Zusatz von unter Berücksichtigung des... das Konstruieren, das Lösen, das Abzählen Komplexe Attribute (Beifügungen): Der vorfristig beendete genehmigungspflichtige Vorgang Der in den Nebenzellen abgesonderte zähe Schleim 17

18 Merkmale von Bildungssprache Alltagssprachliche Begriffe, die als Fachbegriffe eine andere Bedeutung haben (= Homonyme): Rechter Winkel Linker Winkel Normal zueinander stehen abnormal Der Bruch Knochen, Vertrauen, Vase? Diskrete Zufallsvariable indiskret Differentialquotient Differential Auto 18

19 Merkmale von Bildungssprache Fachvokabel (z.t. mit lateinischen Wurzeln), die auch im Alltag Verwendung finden: Prozent Proportionen - Verhältnis Funktion funktionieren Rational denken? Oberfläche oberflächlich? 19

20 Was ist also Bildungssprache? Verschiedene Inhalte können unabhängig von der Situation in eindeutiger Art und Weise, vollständig und in angemessener Form ausgedrückt werden. Dazu sind ein entsprechender Wortschatz (Eindeutigkeit, Situationsunabhängigkeit) und entsprechende grammatische Strukturen (angemessene Form) notwendig. (Tanja Tajmel, 2016) Carnevale, ÖSZ 20

21 Verwendung der Bildungssprache Schule: Bildungssprache bestimmt den Bildungserfolg >> Aufgaben, Schulbücher, U-Materialien, Prüfungsfragen Medien Öffentliches Leben: Kundenformulare, Hinweisschilder, Bedienungsanleitungen, Durchsagen Die Beherrschung der Bildungssprache ist eine Bedingung für die Teilhabe an der Gesellschaft! Carnevale, ÖSZ 21

22 Kommunizieren als Kompetenzbereich der Bildungsstandards für Mathematik Kommunizieren ist eine mathematische Grundtätigkeit, wenn Mathematik als ein System von Kommunikationssymbolen verstanden wird. Dazu gehört, eigene Gedanken und Lösungswege zu verbalisieren, protokollieren, Sachverhalte auf verschiedene Weise dazustellen und mit anderen zu erörtern. (BIFIE, 2011, S. 12) 22

23 Schüler/innen mit Migrationshintergrund Quelle: Abshagen, 2015, S.12 müssen immer 2 Aufgaben gleichzeitig bewältigen: 1) Eine Sache lernen. 2) Die Sprache zur Sache lernen. Alltagssprache (Deutsch) Bildungssprache (Deutsch) Alltagssprache (Herkunft) Bildungssprache (Herkunft) 23

24 Sprachsensibler Fachunterricht nach Josef Leisen Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug, das man gebraucht, während man es noch schmiedet. (Butzkamm, 1989) Sprachlernen Fachlernen

25 Verhältnis von Sprache und Fach (nach J. Leisen) Wir lernen das Fach in und mit der Sprache. Sprache und Fachunterricht entsteht, entwickelt sich gleichzeitig Sprache ist Konstruktionsmittel für Verstehensprozesse, nicht (nur) Transportmittel für Inhalte

26 Verhältnis von Sprache und Fach (nach J. Leisen) Kein Begriff, keine Aussage kann präziser verstanden werden, als es die individuelle Denkstruktur zulässt. Exakte Begriffe taugen nicht für das Verstehen, sondern für das Verstandene. Die rigide Fachsprache mit dem Anspruch einer hohen Exaktheit ist ein Kunstprodukt, das va. für die Schriftlichkeit gedacht ist. Für den Lernprozess sind vage Begriffe viel lernfördernder. Vage Begriffe formulieren nicht minderwertig, sondern schülergemäß. So gelingt die Kommunikation nicht trotz, sondern wegen der Vagheit der Begriffe.

27 Kennzeichen SFU nach J. Leisen pflegt bewussten Umgang mit der Sprache als Medium versucht sprachliche Schwierigkeiten zu vermeiden bemüht sich um sprachbezogenes Fachlernen erkennt: Sprache ist Thema im Fachunterricht und untrennbar mit dem Fachlernen verbunden schafft Sprachanlässe

28 CALP Sprachbad nach Josef Leisen

29 Leitlinien (nach J. Leisen) Lerner werden in fachlich authentische, bewältigbare Sprachsituationen ( Sprachbad ) gebracht Sprachanforderungen liegen knapp über dem individuellen Sprachvermögen Lerner erhalten Sprachhilfen, wie sie zum Bewältigen der Sprachsituation benötigen (Methoden-Werkzeuge)

30 Literatur und Links ABSHAGEN, M. (2015): Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik. Stuttgart: Klett BEESE, M. et al. (2014), Sprachbildung in allen Fächern. München: Klett. (deutsch lehren lernen.16. Fortund Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts) BMBF: Informationsblätter zu Migration und Schule und Wissenswertes über sprachliche Diversität und Bestellungen der Zeitschrift TRIO CUMMINS, J. (1991), Conversational and academic language proficiency in bilingual contexts. AILA- Review 8: Reading in Two Languages, FÖRMIG-Materialien: Förmig-Berlin (2013): Mit der Sprache muss man rechnen mit den Wörtern auch. Eine Handreichung, die typische Stolpersteine speziell bei Textaufgaben im Mathematikunterricht (in allen Schulstufen) deutlich macht und Strategien zu ihrer Vermeidung vorstellt > LEISEN, J. (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach, Klett. Homepage von Josef Leisen: ÖSZ-Plattform Sprachsensibler Unterricht: ÖSZ-Praxisheft 23: Sprachsensibler Unterricht in der Sekundarstufe ÖSZ-Praxisheft 28: Sprachsensibler Mathematikunterricht in der Sekundarstufe SSR Wien: Textkompetenz in allen Gegenständen - Praxismaterialien des SSR Wien: 30

31 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! ; 31

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta Sprachsensibler Fachunterricht Mag. Agnes Koschuta Vorstellung, Motivation Problembewusstsein, Grundlegendes Bespiele und Literatur- / Linktipps Das Problem: Fragestellung: Was ist Volumen? * Volumen ist

Mehr

Sprachsensibler Unterricht

Sprachsensibler Unterricht Sprachsensibler Unterricht Entwicklung der Bildungssprache Deutsch in allen Fächern Carla Carnevale Worum geht es? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern

Mehr

Was haben wir mit Deutsch am Hut? Wie sprachsensibler Unterricht das Lehren und Lernen des Faches erleichtert

Was haben wir mit Deutsch am Hut? Wie sprachsensibler Unterricht das Lehren und Lernen des Faches erleichtert Was haben wir mit Deutsch am Hut? Wie sprachsensibler Unterricht das Lehren und Lernen des Faches erleichtert Tagung bildungssprachliche Kompetenzen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Umgang

Mehr

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Impulstagung Schulentwicklung und Sprachen, 23.11.2012 [ 2012 wikimedia commons] Problematik Der K(r)ampf mit der Fachsprache... Das mag

Mehr

Sprachsensibel im Fach unterrichten

Sprachsensibel im Fach unterrichten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 8 27.08.2018 Sprachsensibel im Fach unterrichten https://www.mmflach.de/angebote/daz-sprachtraining/ Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug,

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Agnes Koschuta - Martin Möderl BG/BRG/MG Dreihackengasse, Graz Pädagogische Hochschule Steiermark Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Agnes Koschuta - Martin Möderl BG/BRG/MG Dreihackengasse, Graz Pädagogische Hochschule Steiermark Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) Grundlagen Methoden Praxis Agnes Koschuta - Martin Möderl BG/BRG/MG Dreihackengasse, Graz Pädagogische Hochschule Steiermark Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) Graz, 16.04.2018 1 Anknüpfung

Mehr

Sprachsensibler (Fach-)Unterricht Eine Einführung

Sprachsensibler (Fach-)Unterricht Eine Einführung Sprachsensibler (Fach-)Unterricht Eine Einführung von MMag. Eva-Maria Schlager-Hahn E-Mail: eva.schlager-hahn@ph-ooe.at Hinweis: Die Folien basieren zum Teil auf einer ÖSZ-Präsentation von Carla Carnevale

Mehr

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder Bildungssprache Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder I. Einführung II. Bildungssprache III. Beispiele IV. Fazit I. Einführung

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung Sprachsensibler Fachunterricht Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung 23.01.2017 Was soll das jetzt? Ich habe wirklich andere Probleme als sprachsensiblen Unterricht Ablauf Was ist sprachsensibler

Mehr

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache.  Wo Qualität zur Sprache kommt. Sprachsensibler Fachunterricht für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache (CHAWID) Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des Worum geht s? Sprachliche

Mehr

Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug, das man gebraucht, während man es noch schmiedet. Das Verhältnis von Fach und Sprache Wir lernen das Fach in

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Allgemeines Seminar Studienseminar Koblenz Sprache im Fachunterricht Muss ich jetzt als Fachlehrer auch noch Sprache unterrichten? Nein! Fachlehrkräfte unterrichten ihr Fach und nicht die deutsche Sprache.

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein Sprachbildung und DaZ mit Zebra 1 Sprachkompetenz Hörverstehen Leseverstehen rezeptiv Sprechen Schreiben produktiv Wortschatz Grammatik kognitiv (vgl. Nodari, 2002) 2 Bedeutung der Sprache Sprache ist

Mehr

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse Grundlagen, Grundsätze und Prinzipien zum und im sprachsensiblen GL-Unterricht ein Blick auf Operatoren im GL-Unterricht Planungsmethode: Arbeit mit dem Konkretisierungsraster Unterrichtsmethoden zum Umgang

Mehr

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen Begleitmaterial Station 5 Hast du Fragen? Ziel: Fragen rund um das Thema Sprachen Idee und Hintergrund Sprache und Sprachen sind für viele Lebensbereiche der Menschen von enormer Wichtigkeit. Es stellen

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg Deutsch als Unterrichtsprinzip in allen Fächern Forum Bad-Wildbad / 17.11.2014 1. Ausgangssituation / Problemerfassung Es beherrschen immer

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des WORUM GEHT S? Sprachliche Kompetenzen in Deutsch sind in jedem Unterricht entscheidend auch in Ihrem!

Mehr

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne, Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium Hr. Dehne, 12.04.2018 Inhalt 1. Bilingualer Geschichtsunterricht eine Definition 2. Hauptziele des bilingualen Geschichtsunterrichts 3. Gründe für bilingualen

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Prof. Dr. B. Ralle Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Köln 15.10.2011 Hannah Busch Überblick Theoretische Einordnung Fachsprache im Unterricht und Sprache im Fachunterricht Besonderheiten

Mehr

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht Alice Pietsch Bildungssprache Bedeutung der Bildungssprache ist die Basis für erfolgreiches Lernen. soll in allen

Mehr

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen 1 Agenda 1. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten Warum? 2. Das Konzept der Durchgängigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachsensibler Unterricht: Schreiben im Fach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachsensibler Unterricht: Schreiben im Fach Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprachsensibler Unterricht: Schreiben im Fach Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schreiben im Fach Planung und

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht - Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? Beim Sprachlernen im Fach geht es nicht um

Mehr

Operationen im Zahlenraum 30

Operationen im Zahlenraum 30 Schulstufe Thema Fachliche Kompetenzen Grundstufe I Rechenoperationen im additiven Bereich Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK) AK 2 Operieren AK 2.1 Mathematische Abläufe durchführen

Mehr

Workshop. Sprachsensibler Unterricht In der Praxis der Sekundarstufe. Dr. Alexandra Wojnesitz

Workshop. Sprachsensibler Unterricht In der Praxis der Sekundarstufe. Dr. Alexandra Wojnesitz Workshop Sprachsensibler Unterricht In der Praxis der Sekundarstufe Dr. Alexandra Wojnesitz 1. Ziele dieses Workshops Tipps und methodische Hinweise bieten Methodenwerkzeuge Praxismaterialien vorstellen

Mehr

Von der Alltagszur Bildungssprache

Von der Alltagszur Bildungssprache Von der Alltagszur Bildungssprache Kennzeichen der Bildungssprache Entwicklung der Bildungssprache Durchgängige Sprachbildung als Gesamtkonzept sprachlicher Bildung Anforderungen an die Fachlehrer Deutsch

Mehr

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger brigitte.sorger@phwien.ac.at Projektbeschreibung 2 Bilaterales Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Mehr

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann Sprachsensibler Unterricht Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann 1 Sprache(n) des Unterrichts Alltagssprache Schulsprache (Lehren) Bildungssprache (Lernen)

Mehr

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher Bildung Vortrag zum Auftakt des zweiten Projektjahrs in FÖRMIG-Transfer Hamburg Hamburg 29.09.2011 Das erwartet Sie Sprachliche

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Einkauf am Markt Mathematik 6. Schulstufe Arbeiten mit Zahlen und Maßen Arbeiten mit (positiven rationalen) Zahlen, um vielfältige und auch komplexere

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen. Sprachen fürs Leben!

Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen. Sprachen fürs Leben! Sprachsensibler Fachunterricht Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen Sprachen fürs Leben! SEKUNDARSTUFE Claudia Benholz / Magnus Frank / Erkan Gürsoy (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache in allen

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Tanja Tajmel. Sprachhandlungen

Tanja Tajmel. Sprachhandlungen Tanja Tajmel Sprachhandlungen und Aufgabenstellungen FörMig Workshop, 14. April 2012 Sprachhandlungen situationsangemessene und zweckgerichtete Verwendungen von Sprache schriftlich oder mündlich phonisch

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK)

Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK) Schulstufe Thema Fachliche Kompetenzen Grundstufe I Größen Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK) AK 2 Operieren AK 2.1 Mathematische Abläufe durchführen - Zahlen, Größen und geometrische

Mehr

Alltagssprache und Bildungssprache im DaF-/DaZ-Unterricht - Herausforderungen für Lernende und Lehrende

Alltagssprache und Bildungssprache im DaF-/DaZ-Unterricht - Herausforderungen für Lernende und Lehrende Alltagssprache und Bildungssprache im DaF-/DaZ-Unterricht - Herausforderungen für Lernende und Lehrende Vortrag in München am 16.11.2017 15.45 16.30 Uhr Gliederung 1. Eine Sprache erwerben und eine Sprache

Mehr

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe Gabriele Kniffka Ausgangslage 1. Deutlicher Anstieg der Zahlen neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher im Jahr 2015 (vgl. von

Mehr

Einblicke in Scaffolding :

Einblicke in Scaffolding : Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht 04.05.2011 Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1 Vier Bereiche des Lehren und Lernens

Mehr

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE SPRACHFÖRDERNDER FACHUNTERRICHT IN HETEROGENEN LERNGRUPPEN Kurs-Nr.: 2864 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Donnerstag, den 07.06.2018, 14.00 17.00

Mehr

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Referentin: Lisa Aul 28. Juni 2011 Vgl. Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit von Gerlind Belke Fakten Mehrsprachigkeit ist in Deutschland der Regelfall Im Grundschulalter

Mehr

Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft

Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft Was ist hier passiert? Sieh dir die Bildfolge genau an und schreibe die Geschichte auf. Dabei soll

Mehr

Übersicht - Themen der letzten Jahre

Übersicht - Themen der letzten Jahre Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Herbst 2018) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn 23.-24.5.2016 Mehrsprachigkeit als Chance Elisabeth Gessner / Horst Paul Kuhley Universität Kassel Forum Lesen Kassel Ausgangspunkt: Seminar

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Willkommensklassen: Herausforderungen

Willkommensklassen: Herausforderungen Fachtag Europaschulen Willkommensklassen: Herausforderungen 1 2 3 Einschulung/Koordinierungsstelle Unterricht in den Klassen Kommunikation zwischen Kolleg*innen Übergänge in die Regelklasse/n Auswirkung

Mehr

«Beklemek bakmak duymak gitmek»: Alles klar?

«Beklemek bakmak duymak gitmek»: Alles klar? «Beklemek bakmak duymak gitmek»: Alles klar? Welche Möglichkeiten der Verständigung gibt es? Alternative und nonverbale Methoden in der Verkehrsbildung Miriam Aegerter Bern, 13. März 2019 Inhalt 1. Einstieg

Mehr

Wortschatzarbeit in der sprachsensiblen Schule

Wortschatzarbeit in der sprachsensiblen Schule Wortschatzarbeit in der sprachsensiblen Schule Für die Kommunikation in alltagssprachlichen Situationen reicht Kindern und Jugendlichen im Deutschen bereits ein Wortschatz von ca. 2000 Wörtern 1. Wird

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Bildungsstandards-Tag

Bildungsstandards-Tag Bildungsstandards-Tag 0 Diese Präsentation finden Sie auf meiner Homepage http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer unter Arbeits-/Forschungsfelder Mathematik Wissenschaft die Wissen schafft Bildungsstandards-Tag

Mehr

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Regionale Fortbildung im Bereich SPRINT, Staatliche Realschule München III am 07. Juni 2016 StR (RS) Sıtkı Özdemir, Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche

Mehr

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen LehrplanPLUS Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen Kompetenzorientierung Perspektivenwechsel Der Kompetenzbegriff im Lehrplan PLUS Der Lehrplan PLUS versteht eine Kompetenz als fachspezifische

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas Prof. Dr. Katja Koch,

Mehr

Sprachbildung im Mathematikunterricht

Sprachbildung im Mathematikunterricht Sprachbildung im Mathematikunterricht 1. Alltagssprache Bildungssprache Fachsprache 2. Stolpersteine im Mathematikunterricht 3. Sprachsensibler Unterricht bei Textaufgaben 4. Wortschatzarbeit 5. Praxisbeispiele

Mehr

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Vortrag in Banz am 26.10.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Fahrgastrechteformular Formular um

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742475-1 Schule: Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine

Mehr

Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret

Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret Schreiben im Mathematikunterricht Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret Ablauf Vorerfahrungen Schreibübung 1: Schreibgespräch Austausch (Sammlung) Was ist Schreibendes Arbeiten? Typen von Eigenproduktionen

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren Schulpraktische

Mehr

DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS

DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis Sprachsensibler Mathematikunterricht verfasst von / submitted by Susanne Gruber angestrebter akademischer Grad / in partial

Mehr

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung Referat Berufliche Bildung Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung -Die Arbeit mit der Betrieblichen Lernaufgabe- www.simplify.de,tiki Küstenmacher Ursula Baxmann, Reinhard Kober Textsorten

Mehr

Bildung & Sprache. Gliederung. Bildung trifft Sprache Übergang KiTa - Grundschule. Übergang KiTa - Grundschule. Is bin ein Suhl-Tind!

Bildung & Sprache. Gliederung. Bildung trifft Sprache Übergang KiTa - Grundschule. Übergang KiTa - Grundschule. Is bin ein Suhl-Tind! Bildung trifft Sprache Is bin ein Suhl-Tind! Christian W. Glück BILDUNG TRIFFT SPRACHE unter Mitarbeit von M. Spreer, S. Girlich, C. Steinmetzer & M. Leideritz Fachtag der VHS Leipzig Bildung trifft Sprache

Mehr

Ziele dieser Einheit Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken von sprachlichen und fachlichen Anforderungen im schulischen Unterricht Beschreibung bi

Ziele dieser Einheit Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken von sprachlichen und fachlichen Anforderungen im schulischen Unterricht Beschreibung bi Sprache im Fach Sprachbildung im Fach Fortbildungsbaustein 5 Ziele dieser Einheit Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken von sprachlichen und fachlichen Anforderungen im schulischen Unterricht Beschreibung

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Prof. Dr. Claudia Maria Riehl Zentrum Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit Universität zu Köln Normalfall Mehrsprachigkeit Die Grundannahme

Mehr

Fachtag Sprachsensibler Fachunterricht für die Primar- und Sekundarstufe I

Fachtag Sprachsensibler Fachunterricht für die Primar- und Sekundarstufe I Fachtag Sprachsensibler Fachunterricht für die Primar- und Sekundarstufe I Vortrag: Dr. Claudia Benholz, Universität Duisburg-Essen DAZ: Spracherwerb und Sprachförderung in allen Fächern Praxisbezogene

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5.

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5. 1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und Beispiele 4. Fragen & Diskussion 5. Feedback Fehlerkorrektu r & Leistungsmessung Text- & Wortschatzarbeit Grundlagen:

Mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Fokusevaluation. Fokusthema Durchgängige Sprachbildung.

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Fokusevaluation. Fokusthema Durchgängige Sprachbildung. Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Fokusevaluation Fokusthema Durchgängige Sprachbildung Handreichung Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug, das wir gebrauchen, während

Mehr

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17 Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17 Die vorliegende Musteraufgabensammlung soll eine Orientierung

Mehr

MATHEMATIK. Materialien zu MATHEMATIK. Wortschatz. Verbformen und Verbstellung in Aussagesätzen. Leseverstehen. Hörverstehen

MATHEMATIK. Materialien zu MATHEMATIK. Wortschatz. Verbformen und Verbstellung in Aussagesätzen. Leseverstehen. Hörverstehen MATHEMATIK Verbformen und Verbstellung in Aussagesätzen Verbklammer I: Verb m. getr. st. Präfix Leseverstehen M06 Wir spielen Mathematik! Hörverstehen Wortschatz Zahlwörter: eins, fünf, zehn, fünfzig,

Mehr

In den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen wird seit dem

In den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen wird seit dem Petri-Grundschule Soest Mai, 2017 Sprachliches Lernen in allen Fächern In den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen wird seit dem 01.08.2008 die Förderung der Sprachkompetenz

Mehr

Was sagst du dazu? - Sprachförderung in niedersächsischen Kitas. Empirische Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen.

Was sagst du dazu? - Sprachförderung in niedersächsischen Kitas. Empirische Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was sagst du dazu? - Sprachförderung in niedersächsischen Kitas. Empirische Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen. Prof. Dr. Katja

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd Persönliche Kompetenzen Sozialverhalten selten wechselnd häufig fast immer Hat positiven Kontakt zu MitschülerInnen Hält sich an gemeinsame Regeln Äußert Wünsche und Kritik angemessen Kann Kritik annehmen

Mehr

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln Überblick Sprachliche Vermittlung fachlicher Inhalte Schule und Ausbildung als semiotische Lehrzeit Bildungssprache (BICS vs. CALP) Beispiel: Lesekompetenz

Mehr

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Dortmund, andreas.buechter@msw.nrw.de Weitere Informationen stehen im Internet unter http://www.standardsicherung.nrw.de/

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE LEHRPLANERGÄNZUNG FÜR ALLE SCHULFORMEN Die Lehrplan-Ergänzung Deutsch als Zielsprache Grit Brandt, Karina Land (LISA Halle) Halle, Januar 2017 ZIEL DES MODULS 1. Vorstellung der Lehrplanergänzung 1.1 Auftrag

Mehr

Sprachkompetenztraining + für Jugendliche. Simon Burtscher-Mathis Wien

Sprachkompetenztraining + für Jugendliche. Simon Burtscher-Mathis Wien Sprachkompetenztraining + für Jugendliche Simon Burtscher-Mathis Wien 22.9.2016 Sprachkompetenztraining + für Jugendliche 6 Säulen des SKT+ FSp SpK SoK MdJ MaK IKK Säule 1: Fördern des Sprachbewusstseins

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Kniffka ZWEITSPRACHERWERB BEITRÄGE AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG

Prof. Dr. Gabriele Kniffka ZWEITSPRACHERWERB BEITRÄGE AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG Prof. Dr. Gabriele Kniffka ZWEITSPRACHERWERB BEITRÄGE AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG 04.05.2011 Spracherwerbstypen Erstspracherwerb Erlernen der ersten Sprache (L1) monolingual : Erwerb nur einer L1 bilingual

Mehr

Verlag Liebaug-Dartmann

Verlag Liebaug-Dartmann Verlag Liebaug-Dartmann Ab A1 Ab B1 Erscheint Sommer 2017 Verlag Liebaug-Dartmann Bruno Liebaug Wie spricht man in der Mathematik? Einführung in die Sprache der Mathematik und ihrer Anwendungsgebiete Band

Mehr

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik - Klasse 6 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 6 - Stand: 03.11.2011 2 I. Rationale Zahlen Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten

Mehr

A. Einführung. Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2. Sprachförderung als Teil des Lehrberufs 7

A. Einführung. Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2. Sprachförderung als Teil des Lehrberufs 7 A. Einführung Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2 Die Herausforderung 2 Was soll ich denn noch alles können?" Gedanken einer Lehrkraft 2 Die Einzelaspekte 2 Warum ist die aktuelle Situation

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen

Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen Dr. Muriel Warga Fallenböck BMBF, Leiterin der Abteilung für Diversitäts und Sprachenpolitik, Minderheitenschulwesen und Schulpartnerschaft

Mehr

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Melanie Beese Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Untersuchung an der Gesamtschule Walsum (Duisburg) Vortrag

Mehr

Zehn Lesestrategien am Beispiel des Textes zum Karpfen

Zehn Lesestrategien am Beispiel des Textes zum Karpfen Prof. Josef Leisen Prof. Josef Leisen Zehn Lesestrategien am Beispiel des Textes zum Karpfen Vortragsfolien zum Handbuch Fortbildung: Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht www.download.sprachsensiblerfachunterricht.de

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Sprachbildung im Fachunterricht (wie) geht das?

Sprachbildung im Fachunterricht (wie) geht das? 3. Kölner Bildungstag Sprachliche Bildung und Bildungsgerechtigkeit Sprachbildung im Fachunterricht (wie) geht das? 24. September 2016 Hanne Brandt Universität Hamburg Was Sie heute erwartet: 1. Ausgangslage:

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr