Konzept Berufswertigkeit Konsequenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept Berufswertigkeit Konsequenzen"

Transkript

1 Moderne Kompetenzanforderungen und das Konzept Berufswertigkeit Konsequenzen für die wissenschaftliche Weiterbildung Prof. Dr. M. Klumpp FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management Prof. Dr. S. Zelewski Universität Duisburg Essen DGWF Jahrestagung , Ruhr Universität Bochum

2 Agenda (1) Grundfrage (2) Konzept der Berufswertigkeit (3) Befragungsergebnisse Berufswertigkeit (4) Konzept der Ontologien (5) Folgen für die wissenschaftliche Weiterbildung 2

3 1. Grundfrage Meta Personelle Explizierung von Bildung / Wissen / Kompetenz (= Outcome Measurement) Konzept der BERUFSWERTIGKEIT: Anforderungen der Berufspraxis als externe (dritter) Referenzrahmen neben bestehenden Curricula zur Kompetenzbewertung Insbesondere: Führungskräfte 3 ONTOLOGIE Konzepte: Explizierung von personen bezogener Handlungskompetenz zur Steuerung

4 2. Konzept der Berufswertigkeit Zu beantwortende Forschungsfrage: Mit welchen Anforderungen werden Führungskräfte in der Berufspraxis konfrontiert? Zielsetzung Entwicklung eines einheitlichen i h Bewertungsinstruments zur Erfassung des Konstrukts der Berufswertigkeit Zielgruppe Grundgesamtheit Stichprobe Methode Fragebogendesign Personalverantwortliche aus Unternehmen der vier ausgewählten Branchen Grundgesamtheit: IHK-Betriebe und HWK-Betriebe Proportional geschichtete Zufallsstichprobe der Unternehmen; 200 Interviews pro Branche = insgesamt 800 Interviews Telefoninterview mit teilstandardisiertem Fragebogen Bewertung eines geschlossenen Anforderungskatalogs, ergänzt um offene Fragen nach relevanten Anforderungen 4

5 2. Konzept der Berufswertigkeit Bereich Personenbezogene Anforderungen Leistungsfähigkeit it Selbstständigkeit und Eigeninitiative Flexibilität und Anpassungsbereitschaft Arbeitstugenden Stressresistenz t Bereitschaft zum lebenslangen Lernen bzw. zur Aufrechterhaltung des eigenen Kompetenzprofils Kreativität Organisation der eigenen Arbeits- und Lebenszeit Loyalität Risikobereitschaft Charismatische Ausstrahlung Bereich Kommunikation Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift Fremdsprachenkenntnisse Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechniken im persönlichen Arbeitsumfeld Kommunikation und Rhetorik Angemessene kommunikative Verdeutlichung des eigenen Standpunkts Internationalität und interkulturelle Kompetenz Kundenorientierung 5

6 2. Konzept der Berufswertigkeit Bereich Operative Leistungserstellung Fähigkeiten it in Mathematik, tik Rechnen, Statistikti tik Erstellung von Kalkulationen und Angeboten Planung, Durchführung und Dokumentation von Aufträgen und Projekten Verhandlungsführung Analytisches problemorientiertes t Arbeiten Qualitätsmanagement (Optimierung von Prozessen sowie der Produkt- bzw. Servicequalität) Konzeptionelle bzw. strategische Umsetzung branchenspezifischer Kenntnisse und Erfahrungen Bereich Langfristige Planung und Unternehmensführung Identifikation mit dem Unternehmen Strategische Ausrichtung des gesamten Unternehmens bestimmen/steuern Verständnis für die Lösung komplexer technischer Probleme Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Wahrnehmung von Aufgaben der Betriebsführung und Betriebsorganisation Konzeptionelles Arbeiten im unmittelbaren Arbeitsumfeld Planung und Steuerung von Beschaffungs- und Logistikaktivitäten Personalbedarfs- und -einsatzplanung/personalentwicklung Team-, Mitarbeiter- und Menschenführung Förderung des verantwortlichen Handelns Tätigkeitsbezogene rechtliche Grundkenntnisse 6

7 3. Messung der Berufswertigkeit Zu beantwortende Forschungsfrage: Inwiefern erfüllen Führungskräfte unterschiedlicher Bildungs und Erwerbsbiografien welche wichtigen Praxisanforderungen (= Maßstab Berufswertigkeit)? Zielsetzung Niveauvergleich: Personenbezogene Ermittlung der Erfüllung von Anforderungen (Berufswertigkeit), differenziert nach formalen Bildungsabschlüssen Zielgruppe Führungspersonen aus NRW-Unternehmen in vier ausgewählten Branchen Grundgesamtheit Führungskräfte der selektierten nordrhein-westfälischen Unternehmen (analog Grundgesamtheit der ersten Erhebung) Stichprobe Mindestquote von 40% nach formalen Bildungsbereichen (hochschulische vs. berufliche Weiterbildung); insgesamt 804 Interviews Methode Telefoninterview mit teilstandardisiertem Fragebogen Fragebogendesign Selbstbewertung, basierend auf dem entwickelten Bewertungsinstrument (Berufswertigkeitsindex) 7

8 3. Stichprobenbeschreibung (Unt.) Zusammensetzung nach Sektoren (N=804) 14,2% HWK IHK Zusammensetzung nach Branchen (N=804) 20,0% 28,6% Elektrobranche Chemiebranche Handel 85,8% 21,9% 29,5% Tourismusdienstleistungen 8

9 3. Stichprobenbeschreibung (Pers.) Alle Befragten 30,2% 5,3% 24,7% Alter jünger als 31 Jahre Jahre Befragte mit vollst. BW-Ang. 4,8% 28,3% 21,8% Jahre älter als 50 Jahre (n=798) 39,8% 45,1% (n=505) Alle Befragten Geschlecht Befragte mit vollst. BW-Ang. 24,9% weiblich 21,1% männlich 75,1% (n=804) 78,9% (n=507) 9

10 3. Stichprobenbeschreibung (Pers.) Alle Befragten Praxiserfahrung Befragte mit vollst. BW-Ang. 11,7% weniger als 10 Jahre 10,3% 57,1% 31,2% 10 bis weniger als 20 Jahre 58,8% 20 Jahre und mehr 31,0% (n=802) (n=507) Alle Befragten Führungserfahrung Befragte mit vollst. BW-Ang. 26,7% weniger als 10 Jahre 38,1% 10 bis weniger als 20 Jahre 28,6% 33,3% 35,2% (n=803) 20 Jahre und mehr 38,1% (n=507) 10

11 3. Stichprobenbeschreibung (Pers.) Zwei Absolventen- gruppen im Fokus der Untersuchung: berufliche Weiterbildung Keine berufliche Weiterbildung Studium 107 (13,3%) Nur Studium 216 (26,9%) Kein Studium Nur berufl. WB 279 (34,7%) 202 (25,1%) -Gruppe nur Studium 13,3% 3% 25,1% weder Studium noch berufl. WB vs. -Gruppe nur berufliche Weiterbildung 26,9% kein Studium / berufl. WB Studium / keine berufl. WB sowohl Studium als auch berufl. WB (n=804) 34,7% 11

12 3. BW Ergebnisse Studium vs. berufliche WB Nur Absolventen mit vollständigen BW-Angaben; Relative Häufigkeiten Prozent pro Absolventengruppe 35 Nur Studium: MW=73,3 (STD=9,0) Nur berufl. WB: MW=74,7 (STD=8,3) nur berufl. WB nur Studium n Berufl. WB = 182 n Studium = Erfüllungsgrad des Berufswertigkeits Index 12

13 3. BW Ergebnisse Diplom vs. Meister Nur Absolventen mit vollständigen BW-Angaben; Relative Häufigkeiten Prozent pro Absolventengruppe 35,0 Diplom: MW=74,6 (STD=9,2) Meister: MW=74,7 (STD=9,4) 30,0 25,0 20,0 15,0 Diplom 10,0 Meister 5,0 n Diplom = 157 n Meister = ,0 Erfüllungsgrad des Berufswertigkeits-Index 13

14 3. BW Ergebnisse nur für die Elektrobranche Nur Absolventen mit vollständigen BW-Angaben; Relative Häufigkeiten Prozent pro Absolventengruppe 35,0 Nur Studium: MW=72,6 (STD=6,9) Nur berufl. WB: MW=73,9 (STD=9,8) 30,0 25,0 20,0 15,0 nur berufl. WB 10,0 nur Studium 5,0 0,0 n nur berufl. WB = 46 n nur Studium = 23 Erfüllungsgrad des Berufswertigkeits-Index 14

15 3. Top 10 Anforderungen über alle Branchen und für beide Sektoren Kodierung = Schulnotenskala; 1= sehr gut 5= mangelhaft Identifikation mit dem Unternehmen 1,28 Loyalität 1,42 Selbständigkeit und Eigeninitiative 1,57 Klassische Arbeitstugenden 1,58 Leistungsfähigkeit 1,68 Flexibilität und Anpassungsbereitschaft 1,70 Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift 1,73 Stressresistenz Bereitschaftzum lebenslangen Lernen bzw. zur Aufrechterhaltung des eigenen Kompetenzprofils Team, Mitarbeiter und Menschenführung 1,82 1,86 1,90 15

16 3. Bottom 10 Anforderungen über alle Branchen und für beide Sektoren Kodierung = Schulnotenskala; 1= sehr gut 5= mangelhaft Kommunikation und Rhetorik Kreativität Qualitätsmanagement (Optimierung von Prozessen sowie der Produkt bzw. Servicequalität) Charismatische Ausstrahlung Organisation der eigenen Arbeits und Lebenszeit Verständnis für Lösung komplexer technischer Probleme Risikobereitschaft Tätigkeitsbezogene rechtliche Grundkenntnisse Internationalität und interkulturelle Kompetenz Fremdsprachenkenntnisse 2,23 2,24 2,29 2,32 2,34 2,39 2,41 2,47 2,53 2,70 16

17 3. Detailanalyse Berufswertigkeit Studium vs. Berufliche WB Absolventen nach Dauer ihrer Berufserfahrung ab 20 Jahre nur Studium nur berufl. WB n=64 n=121 74,0 74,44 10 bis unter 20 Jahre nur Studium n=47 73,0 nur berufl. WB n=48 74,6 unter 10 Jahre nur Studium n=16 71,5 nur berufl. WB n=13 78,8 66,0 68,0 70,0 72,0 74,0 76,0 78,0 80,0 17

18 3. Detailanalyse Berufswertigkeit Nur Ausbildung vs. Ausbildung und Berufliche WB Kompetenzfortschrittsmessung Prozent pro Absolventengruppe (nur Absolventen mit vollständigen Angaben) 35,0 Nur berufl. Ausb.: MW=73,2 32(STD=8,4) 84) Berufl. Ausb. & WB: MW=74,7 7 (STD=8,3) 30,0 25,0 20,0 15,0 nur berufl. Ausbildung 10,0 berufl. Ausb. & berufl. WB 5,0 n nur berufl AB =117 n berufl AB & WB =175 0,0 Efüll Erfüllungsgrad ddes Berufswertigkeits-Index it 18

19 4. Konzept der Ontologien Formalsprachliche Abbildung von Handlungskompetenz Kompetenzprofile, Kompetenz Pool, Kapazitäts und Einsatzplanung Führungskraft Meta Lernen (selbstreferentiell) Meta Lernen (fremdreferentiell) 19 Meta Lernen: Lernen über den eigenen Kompetenzstand, Lernund Entwicklungsstrategien Mitarbeiter

20 4. Konzept der Ontologien Eine Ontologie besteht aus: Begriffen Relationen zwischen den Begriffen Inferenz- und Integritätsregeln g Person Akteur Unter- nehmen Sozial kompetenz Schulung Selbst- kompetenz Kompetenz Entität Aktivität Fach- kompetenz Methoden- kompetenz vermittelt Kompetenz Projekt 20

21 4. Konzept der Ontologien Java- Schulung Schulung vermittelt Kompetenz Kompetenz Java hat besucht Schulung hat Kompetenz Mitarbeiter Schmidt m M,s S,k K: ( hat_besucht_schulung(m,s) u vermittelt_kompetenz( s,k))... hat_kompetenz(m,k) 21

22 5. Folgen für die wiss. Weiterbildung 22 Eine stärkere Orientierung an den Anforderungen und der Lebenswirklichkeit der Berufspraxis wird die Bildungsentwicklung prägen ( Employability ). Orientierung der wiss. Weiterbildung an der Berufspraxis. Maßstab Berufswertigkeit und die Ergebnisse der Studie können die Diskussionen zum Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) inhaltlich unterstützen, denndiedie Kriterien desberufswertigkeits Maßstabs liefern wichtige Konkretisierungsmöglichkeiten für Deskriptoren des DQRs im Hinblick auf die Berufspraxis. Orientierung der wiss. Weiterbildung an EQR / DQR. Es findet eine Vertiefung der wissenschaftlichen Konzepte der Bildung (insb. Unternehmen) statt durch Ontologien und Meta Lern Modelle. Orientierung auch wiss. Weiterbildung an neuen Bildungsebenen und Vermittlung neuer Vorbildfunktionen.

23 Moderne Kompetenzanforderungen und das Konzept Berufswertigkeit Konsequenzen für die wissenschaftliche Weiterbildung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Kontaktadressen der Autoren: Mtthi due.de DGWF Jahrestagung , Ruhr Universität Bochum

Berufswertigkeitsstudie

Berufswertigkeitsstudie Forum B Berufswertigkeitsstudie Vergleich der Berufswertigkeit von beruflichen Weiterbildungsabschlüssen und hochschulischen Abschlüssen Dipl.-Kfm. Andreas Oehme Studie»Berufswertigkeit«Auftraggeber Arbeitsministerium

Mehr

4. BW Ergebnisse berufliche WB vs. akademische Abschlüsse Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; Relative Häufigkeiten

4. BW Ergebnisse berufliche WB vs. akademische Abschlüsse Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; Relative Häufigkeiten 4. BW Ergebnisse berufliche WB vs. akademische Abschlüsse Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; Relative Häufigkeiten Prozenz der Absolventengruppe 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0%

Mehr

Welchen Stellenwert hat die Aufstiegsfortbildung im Qualifizierungssystem? Impulsvortrag Berufswertigkeit

Welchen Stellenwert hat die Aufstiegsfortbildung im Qualifizierungssystem? Impulsvortrag Berufswertigkeit Welchen Stellenwert hat die Aufstiegsfortbildung im Qualifizierungssystem? Impulsvortrag Berufswertigkeit Prof. Dr. Matthias Klumpp FOM ild Autor 3* (Präsentierender mit *) BMBF Konferenz Aufstiegsfortbildung

Mehr

Berufswertigkeit zur Studienevaluation und Studieneinstufung

Berufswertigkeit zur Studienevaluation und Studieneinstufung Berufswertigkeit zur Studienevaluation und Studieneinstufung Prof. Dr. M. Klumpp, Dr. Christina Krins, Dipl.-Ökon. K. Kriebel VHB Workshop Hochschulmanagement Flensburg, 19. Februar 2010 Inhalte 1. Hochschulpolitische

Mehr

Berufswertigkeit konkret

Berufswertigkeit konkret Berufswertigkeit konkret Düsseldorf 21.03.2011 1 Inhalte 1. Zielsetzung 2. Stichprobenbeschreibung 3. Gegenüberstellung Fremd- zu Selbsteinschätzung 4. Beschreibung der BW-Index-Ergebnisse 5. Gegenüberstellung

Mehr

Ontologiebasierte Wissensräume

Ontologiebasierte Wissensräume Ontologiebasierte Wissensräume Workshop Ontologie-basiertes Wissensmanagement WOW 00 auf der. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - WM00 Dipl.-Kfm. Yilmaz Alan Institut für Produktion und Industrielles

Mehr

Wirkungsstudien der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD)

Wirkungsstudien der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) Integrierte Auslandsmobilität strukturierte Wirkung, Berlin, 29.09.2017, Dr. Marco Brückner Wirkungsstudien der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) Die NA DAAD im Überblick Informiert

Mehr

IKOR Bleiben, wer man ist. Zeigen, was man kann. Sei nicht wie alle. Sei du selbst. ABSCHLUSSARBEIT

IKOR Bleiben, wer man ist. Zeigen, was man kann. Sei nicht wie alle. Sei du selbst. ABSCHLUSSARBEIT ABSCHLUSSARBEIT Einführung und Nutzen eines automatisierten Testmanagements für Versicherungen. Ihre Aufgaben bei _ Sie interessiert besonders der Aspekt der branchenspezifischen Testanforderungen in Zeiten

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Projektleiter / Spezialist (m/w) TGM, Stuttgart Das Unternehmen. gehört zu den führenden Anbietern technischer Dienstleistungen für Automobilhersteller

Mehr

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt.

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt. Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt. Vita Joachim Klein, Jahrgang 1959, Diplom-Soziologe/VWL, Senior Coach (IHK) und Interkultureller Trainer bei heßdörfer interim management & coaching. Ich bin nach

Mehr

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Susanne Müller Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Bildung Berufliche Bildung Hintergrund des DQR Ausgangspunkt

Mehr

Wertigkeit von Bachelor-Abschlüssen und das Messkonzept Berufswertigkeit

Wertigkeit von Bachelor-Abschlüssen und das Messkonzept Berufswertigkeit Wertigkeit von Bachelor-Abschlüssen und das Messkonzept Berufswertigkeit Prof. Dr. Matthias Klumpp FOM ild Autor 3* (Präsentierender mit *) Bachelor-Master-Workshop Mit dem Bachelor in den Beruf IHK Köln

Mehr

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller Gliederung 1. Phase: Explorative Recherche 2. Phase: Inhaltliche

Mehr

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

Mathematik und Ingenieurswissenschaften werden in den Masterstudiengängen hingegen etwas stärker betont

Mathematik und Ingenieurswissenschaften werden in den Masterstudiengängen hingegen etwas stärker betont Master Bachelor Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem Marktüberblick Analyse von Ausbildungsinhalten in Bachelor- und Masterstudiengängen Managementorientierte Inhalte werden in allen Logistik- Bachelorstudiengängen

Mehr

Berufsausbildung in Europa

Berufsausbildung in Europa Berufsausbildung in Europa - Besonderheiten der dualen Berufsausbildung in Deutschland - Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Oldenburg, 11. April 2013 Hermann Nehls E-Mail:

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Projektassistenz (m/w) Vertrieb, München Das Unternehmen. ist ein familiengeführter und international tätiger Anbieter von integrierten Facility Management

Mehr

Firstwaters GmbH. Unternehmen. Personalbedarf. Bewerbung. Unternehmensberatung für Banken und andere Finanzdienstleistungsunternehmen.

Firstwaters GmbH. Unternehmen. Personalbedarf. Bewerbung. Unternehmensberatung für Banken und andere Finanzdienstleistungsunternehmen. Unternehmen Branche Produkte, Dienstleistungen, allgemeine Informationen Unternehmensberatung für Banken und andere Finanzdienstleistungsunternehmen Business- und IT-Beratung Hauptsitz Mitarbeiterzahl

Mehr

242. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in (PhD StudentIn) 243. Stellenausschreibung Wissenschaftsredakteur/in

242. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in (PhD StudentIn) 243. Stellenausschreibung Wissenschaftsredakteur/in 2017 / Nr. 79 vom 19. September 2017 242. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in (PhD StudentIn) 243. Stellenausschreibung Wissenschaftsredakteur/in 244. Stellenausschreibung Datenschutzexperte/

Mehr

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung Ulrike Six, Roland Gimmler Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung unter Mitarbeit von Kathrin Aehling, Christoph

Mehr

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht Dr. Michael Harms 12. November 2006 Aufbau Vorbemerkung: Was ist ein Qualifikationsrahmen? 1. Der Europäische Qualifikationsrahmen:

Mehr

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM Das europass Rahmenkonzept KOMPETENZINSTRUMENTARIUM zur Darstellung der Kompetenzen / Lernergebnisse Uta-M. Behnisch Nationales Europass Center in der NA beim BIBB Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Tel:

Mehr

Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem Meister machen?

Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem Meister machen? Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem

Mehr

Kaufmann im E-Commerce

Kaufmann im E-Commerce Kaufmann im E-Commerce 1 Agenda Betriebliche Voraussetzungen für die Ausbildung schulische Voraussetzungen für die Ausbildung Fähigkeiten und Fertigkeiten zukünftiger Azubis Inhaltliche Schwerpunkte Kosten

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Kalkulator (m/w) Technisches Facility Management, Stuttgart Das Unternehmen. ist Teil einer führenden Unternehmensgruppe für umfassendes Facility Management,

Mehr

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen Maike Reimer 1 Gliederung 1. Kompetenzen: Definition und Eingrenzung 2. Kompetenzniveau: Ergebnisse 3. Beitrag des Studiums zum Kompetenzerwerb:

Mehr

Rekrutierungskriterien IT-orientierter Unternehmensberatungen und deren Relevanz für die Ausbildung an Hochschulen

Rekrutierungskriterien IT-orientierter Unternehmensberatungen und deren Relevanz für die Ausbildung an Hochschulen Rekrutierungskriterien IT-orientierter Unternehmensberatungen und deren Relevanz für die Ausbildung an Hochschulen Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Bachelorthesis von Özhan Yavuz Betreuender

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse zur Studie Job-Monitor Marketing & Sales 2010/11

Vorstellung der Ergebnisse zur Studie Job-Monitor Marketing & Sales 2010/11 Karriereforum Vorstellung der Ergebnisse zur Studie Job-Monitor Marketing & Sales 2010/11 Prof. Dr. Burghard Hermeier Düsseldorf, 24. März 2011 1 Ablauf der Untersuchung 21.01. 10.03.2010 März 2011 Online-Befragung

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung Prof. Dr. M. Klumpp Prof. Dr. B. Hermeier Dr. R. Peisert DGWF Jahrestagung 2009 TU Berlin,

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe: Bachelor- und Masterabsolvent_innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2013 Erhebungszeitraum: April-Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz

Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz von Dr. Walter Gürth Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung (itf) Schwerin Einleitung Im

Mehr

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) BIBB-Kongress 2014: Berufsbildung attraktiver gestalten mehr Durchlässigkeit ermöglichen Forum

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen 13. BAK FST-Arbeitstreffen am 24.3.2011 im Rahmen 21. BAG-Fachtagung auf den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung Lothar Herstix,

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Kaufmännischer Leiter (m/w), Hamburg Das Unternehmen. erfolgreiche Tochtergesellschaft innerhalb eines internationalen Engineering- und Servicekonzerns

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Bewerbung. Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Mahler Friedenstraße Kassel

Bewerbung. Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Mahler Friedenstraße Kassel Bewerbung Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Mahler Friedenstraße 13 34121 Kassel email Telefon Mobil Fax Internet * post@online-mahler.de 05 61.8 61 56 77 01 73.9 60 07 55 09 41.5 99 21 12 17 www.thomas-mahler.de

Mehr

Bewerbung zum Ausbildungsleiter. Hans Mustermann. Musterstr Musterstadt

Bewerbung zum Ausbildungsleiter. Hans Mustermann. Musterstr Musterstadt Hans Mustermann Musterstr. 1 99999 Musterstadt fon 0999-99 99 99 mobil 01999-99 99 999 e-mail h.mustermann@provider.com Bewerbung zum Ausbildungsleiter Profil Für das Können gibt es nur einen Beweis Das

Mehr

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil.

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil. Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil. Regionalleiter (m/w) Business Unit Süd, Fellbach Das Unternehmen. ist Teil einer führenden Unternehmensgruppe für umfassendes Facility Management, für Bau

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg! Europa engagiert sich: EQR, NQR, ECVET Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg! Es begrüßen Sie Frau Prof. Dr. Ute Clement Herr Matthias Döbler Herr Dr. Hans-Jürgen Lindemann

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Projektleiter (m/w) Facility Management, Frankfurt a. M. Das Unternehmen. ist Teil einer führenden Unternehmensgruppe für umfassendes Facility Management,

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305. 0% 20% 0% 60% 0% 100% Ermittlung und Veröffentlichung von Beispielen guter Praxis 1 73 Bildung von Unternehmensnetzwerken Durchführung und Veröffentlichung von Studien zu Unternehmenskultur Seminare und

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Berufserfahrung und beruflicher Erfolg

Berufserfahrung und beruflicher Erfolg Berufserfahrung und beruflicher Erfolg AGBFN-Experten-Workshop Montag, 5. November 2007 Dipl.Sozw. Eva Geithner & Prof. Dr. Klaus Moser Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie Berufserfahrung

Mehr

7. Welche Chancen haben Bewerber/innen mit Profilbögen zur Erfassung berufsbezogener

7. Welche Chancen haben Bewerber/innen mit Profilbögen zur Erfassung berufsbezogener Inhalt 1. Welche Unternehmen wurden befragt? - (Kurzcharakteristik) 2. Wie wird die Wertigkeit von außerfachlichen Kompetenzen im Vergleich zu Fachkompetenzen eingeschätzt? 3. Welche außerfachliche Kompetenzen

Mehr

IHK.Die Weiterbildung. Mit uns weiterkommen

IHK.Die Weiterbildung. Mit uns weiterkommen IHK.Die Weiterbildung Mit uns weiterkommen Aufstieg durch Weiterbildung Stufe 3: Master-Niveau Stufe 1 kann übersprungen werden Stufe 2: Bachelor-Niveau Erwerb von Fach- und Führungskompetenzen Vermittlung

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Betriebswirtschaftslehre. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Betriebswirtschaftslehre. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Betriebswirtschaftslehre Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de 1 Erwartungen der Arbeitgeber an zukünftige Wirtschaftswissenschaftler

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Lagermanager (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Lagermanager (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Merkblatt Lagermanager (TÜV ) Merkblatt Lagermanager (TÜV ) Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg Telefon: 040 8557-2557 Telefax: 040 8557-1901

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Haben Sie einen Plan?

Haben Sie einen Plan? Haben Sie einen Plan? Karriereplanung und berufliche Entwicklung Eine Studie von FlemmingFlemming im Auftrag der econnects GmbH 1 Über diese Studie Die Arbeitswelt verändert sich. Die Anforderungen an

Mehr

B.Sc. Wirtschaftsingenieur. Herzlich Willkommen. zur Infoveranstaltung zum. Wirtschaftsingenieur. Bachelor of Science (B.SC.)

B.Sc. Wirtschaftsingenieur. Herzlich Willkommen. zur Infoveranstaltung zum. Wirtschaftsingenieur. Bachelor of Science (B.SC.) B.Sc. Wirtschaftsingenieur Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung zum Wirtschaftsingenieur Bachelor of Science (B.SC.) B.Sc. Wirtschaftsingenieur Kooperation von Handwerkskammer zu Köln Fachhochschule

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Beratung Weiterbildung Innovationen für den Mittelstand. Leistungen und Services für Unternehmen

Beratung Weiterbildung Innovationen für den Mittelstand. Leistungen und Services für Unternehmen Beratung Weiterbildung Innovationen für den Mittelstand Leistungen und Services für Unternehmen RKW-Projekte QuBiE modularer Praxisleitfaden und Instrumente Evaluation Beratung von 10 KMU Erfassung und

Mehr

22. Oktober 2009 Betriebswirtschaftlicher Weiterbildungsbedarf für Nichtökonomen aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

22. Oktober 2009 Betriebswirtschaftlicher Weiterbildungsbedarf für Nichtökonomen aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit 22. Oktober 2009 Betriebswirtschaftlicher Weiterbildungsbedarf für Nichtökonomen aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Dr. Ulrich Gawellek Agentur für Arbeit Jena Agenda Hochschulabsolventen: Struktur-

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Ziele des DQR Mit dem DQR sollen Bildungsgänge- und -abschlüsse verglichen sowie Durchlässigkeit, Verlässlichkeit und Qualitätssicherung unterstützt

Mehr

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2017 20. bis 23. September 2017 Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Was bringt die hochschulische Ausbildung? Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Was bringt die hochschulische Ausbildung? 29. Mai 2015, Landesvertretung

Mehr

Praktikant/in (m/w) im Bereich BWL. Sie suchen... Sie bringen mit... Wir bieten Ihnen...

Praktikant/in (m/w) im Bereich BWL. Sie suchen... Sie bringen mit... Wir bieten Ihnen... Praktikant/in (m/w) im Bereich BWL Herausfordernde Projekte mit konkretem Praxisbezug Einblick in wissenschaftliches Arbeiten Eine Möglichkeit, während des Bachelor- bzw. Masterstudiums Ihr angeeignetes

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB Bachelor Uni Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Internationale Entwicklung] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Strategische Initiativen und Programme

Strategische Initiativen und Programme Markus Menz/Torsten Schmid Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner Strategische Initiativen und Programme Unternehmen gezielt transformieren GABLER Inhaltsverzeichnis o Geleitwort 5 Vorwort 7 Strategische

Mehr

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft Problemstellung Welche Kompetenzen Ihrer MitarbeiterInnen sind wichtig für den Auslandserfolg? Sie möchten die Eignung

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Soziologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 08 Kunstgeschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Objektkoordinator (m/w), Köln Das Unternehmen. erfolgreiche Tochtergesellschaft innerhalb eines internationalen Engineering- und Servicekonzerns langjährige

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Ernährungswissenschaften] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studentisches Praktikum / Werkstudententätigkeit / Abschlussarbeit (m/w)

Studentisches Praktikum / Werkstudententätigkeit / Abschlussarbeit (m/w) Im Auftrag der Zukunft Strom, aus Abfall Wärme, aus Wasser Leben. Mehr als 30.000 Menschen arbeiten bei REMONDIS an ganzheitlichen Studentisches Praktikum / Werkstudententätigkeit / Abschlussarbeit (m/w)

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Japanologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil.

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil. Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil. Projektleiter (m/w) Anlagenbau HKLS, Hamburg Das Unternehmen. Ist eine 100%ige Tochtergesellschaft einer international führenden Dienstleistungsgruppe aus

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Afrikawissenschaften] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 6 Sprachwissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 8 Astronomie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 9 Bildungswissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Ingenieure: Erfolgreich in der Großindustrie?!

Ingenieure: Erfolgreich in der Großindustrie?! Ingenieure: Erfolgreich in der Großindustrie?! Weimar, 05/2003 - Dipl.-Ing. Hetzel 1 Die BASF Die BASF ist das weltweit führende Unternehmen der Chemischen Industrie Transnationale Ausrichtung und Struktur

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Übersetzen und Dolmetschen] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 0 Informatik und Wirtschaftsinformatik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer STAB [ Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft] Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 8 Meteorologie und Geophysik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 0 Evangelische Theologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 7 Theater-, Film- und Medienwissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 40, ausgegeben am 4. Oktober 2017 Inhalt 1 Medical University of Vienna International GmbH (MUVI) 3 1.1 Wissenschaftliche Geschäftsführerin

Mehr

Der NQR in Österreich

Der NQR in Österreich Der NQR in Österreich Mag. Udo Bachmayer Wien, 27.11.2018 Inhalt Hintergrund und Ziele NQR-Gesetz Relevante Gremien Zuordnungsprozess Relevante Dokumente Zuordnungen formaler Qualifikationen Chancen für

Mehr

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen Monika Dammer-Henselmann Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen Ergebnisse von Latent-Class-Conjoint-Analysen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 XI Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft wir begleiten motivierte menschen. methode. wichtigste

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien erfüllt 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse,

Mehr

Weiterbildungsmodul Klimaanpassung und Pflege Ist das realisierbar???

Weiterbildungsmodul Klimaanpassung und Pflege Ist das realisierbar??? Weiterbildungsmodul Klimaanpassung und Pflege Ist das realisierbar??? Berlin, 23. November 2011 Anpassung an den Klimawandel in der beruflichen Bildung Klimaanpassung und Pflege Klimawandelfolgen Zielgruppen

Mehr